Dieser Inhalt wurde 2012 veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen nicht, klinische Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen zu treffen, ohne sich vorher über die neuesten Leitlinien informiert zu haben.
Die Aufgabe des Apothekenteams bei der präoperativen Beurteilung besteht in erster Linie darin, eine genaue Medikamenten- und Allergieanamnese für den Patienten zu erstellen. Ausgehend von der Medikamentenanamnese kann es notwendig sein, vor einer Operation zum Absetzen oder Ändern von Medikamenten zu raten, um sicherzustellen, dass der Patient die Narkose und den Eingriff selbst sicher überstehen kann.
Obwohl einige Medikamente abgesetzt werden sollten, ist es wichtig, dass andere weiter eingenommen werden. Zu den Medikamenten, die weiter eingenommen werden sollten, gehören beispielsweise Parkinsonmedikamente und Betablocker, da das Weglassen von Parkinsonmedikamenten die Mobilität einschränken und die Genesung behindern kann,1,2 und die Betablocker dazu beitragen können, die durch die Narkose und die Operation hervorgerufene Tachykardie und den erhöhten Blutdruck zu unterdrücken.3 Unser Apothekenteam hat Leitlinien entwickelt, die sich auf verfügbare Veröffentlichungen, Zusammenfassungen von Produktmerkmalen, andere Leitlinien, Zeitschriftenartikel und Anästhesisten- und Chirurgenratschläge stützen. Diese Leitlinien werden seit über vier Jahren erfolgreich angewandt.
Bei der Entscheidung, ob die Medikation abgesetzt oder fortgesetzt werden soll, müssen sowohl die Pharmakologie der Wirkstoffe als auch patienten- und operationsspezifische Faktoren (z. B. die Einstufung der Operation; Grad 1 ist ein kleiner und Grad 4 ein großer komplexer Eingriff) berücksichtigt werden. Tafel 1 enthält einige Beispiele.
Chirurgische Probleme
Tracheale Intubation und chirurgische Schnitte können die Herzfrequenz und den Blutdruck erhöhen, so dass es wichtig ist, die meisten Herzmedikamente wie Antiepileptika und Antihypertensiva weiter zu nehmen. Eine Ausnahme bilden jedoch Medikamente, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) beeinflussen. Allgemeinanästhetika bewirken eine Vasodilatation, und Medikamente wie Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer können die daraus resultierende Hypotonie verstärken.9-12 Dies ist ein größeres Problem bei größeren chirurgischen Eingriffen (bei diesen Patienten kommt es eher zu Flüssigkeitsverlusten) und bei Patienten mit einer Epiduralanästhesie, da diese ebenfalls eine Vasodilatation bewirkt. Tafel 2 enthält Beispiele für Medikamente, die abgesetzt werden sollten.
Das Blutungsrisiko einer Operation hängt von der Art der Operation ab. Bei größeren Bauchoperationen beispielsweise ist das Risiko höher als bei einer Arthroskopie. Jedes Antikoagulans oder Thrombozytenaggregationshemmer kann das Risiko von Blutungen erhöhen. Bei Patienten, die Antikoagulanzien einnehmen, erfragen wir die Einzelheiten (Indikation, Dosis, Zielwert für den internationalen normalisierten Quotienten) und senden diese an die Klinik für Gerinnungshemmung zur Beratung (die in der Regel darin besteht, das Antikoagulans abzusetzen). Neuere orale Antikoagulanzien wie Dabigatran und Rivaroxaban sind jetzt verfügbar. Sie sind der postoperativen Prävention venöser Thromboembolien bei Patienten vorbehalten, die sich einer Hüft- oder Knietotalendoprothese unterzogen haben, aber da die Indikationen für diese Medikamente zunehmen, müssen sie präoperativ in Betracht gezogen werden.
Thrombozytenaggregationshemmer
Bei der Beurteilung einer Thrombozytenaggregationshemmer-Therapie ist es von entscheidender Bedeutung, die Indikation für die Therapie zu prüfen und die Risiken eines Absetzens (erhöhtes kardiovaskuläres Risiko) gegen die Risiken einer Fortsetzung (Blutungen) abzuwägen.18 Der Apotheker in der präoperativen Klinik prüft die Risikofaktoren des Patienten (z. B. Koronarstents, Myokardinfarkt, Schlaganfall, transitorische ischämische Attacke, periphere Gefäßerkrankung) und berücksichtigt die Art der Operation, der sich der Patient unterziehen soll. Zu den Operationen, bei denen wir ein Absetzen der Thrombozytenaggregationshemmer in Erwägung ziehen würden, gehören kolorektale Operationen des Grades 3 oder 4, die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) und die Reparatur eines abdominalen Aortenaneurysmas (AAA).
Aspirin
Aspirin wird in der Regel fortgesetzt, es sei denn, es besteht ein spezifisches Risiko für übermäßige Blutungen bei einem Eingriff. Patienten können dennoch gebeten werden, ihr Aspirin weiter einzunehmen, wenn der Apotheker bei der präoperativen Untersuchung ein erhebliches kardiovaskuläres Risiko feststellt, z. B. einen Koronarstent oder eine umfangreiche kardiale Vorgeschichte (z. B. ein kürzlicher oder mehrfacher Myokardinfarkt oder Schlaganfall). Es gilt im Allgemeinen als sicher, Aspirin abzusetzen, wenn es zur Primärprävention eingesetzt wird. Wenn Aspirin abgesetzt wird, sollte dies sieben Tage vor einem Eingriff geschehen, damit sich neue Blutplättchen bilden können.19,20
Clopidogrel
Wenn es als sicher angesehen wird, sollte Clopidogrel, wenn es als Einzelwirkstoff verwendet wird, idealerweise sieben Tage vor einer Operation abgesetzt werden, bei der die Möglichkeit besteht, dass der Patient eine Epidural- oder Spinalanästhesie erhält.2 Dies liegt an der Möglichkeit eines erhöhten Risikos von Hämatomen, die das Rückenmark zusammendrücken könnten. Auch Clopidogrel birgt bei einigen Verfahren das gleiche Blutungsrisiko wie Aspirin. Bei Patienten, die nicht allergisch auf Aspirin reagieren, ist es unter Umständen möglich, sieben Tage lang auf Aspirin 75 mg täglich umzustellen. Dies kann in Betracht gezogen werden, wenn der Apotheker ein spezifisches kardiovaskuläres Risiko festgestellt hat. Der Anästhesist wird hinzugezogen, wenn ein Thrombozytenschutz für notwendig erachtet wird, der Patient aber kein Aspirin einnehmen kann.
Doppelte Thrombozytenaggregationshemmer
Aspirin und Clopidogrel werden nach akuten Koronarsyndromen (ACS) und nach perkutanen Koronarinterventionen, bei denen ein Stent eingesetzt wird, gemeinsam verschrieben. Patienten mit einem ACS sollten die Kombination ein Jahr lang beibehalten, danach kann Clopidogrel abgesetzt und Aspirin weiter verabreicht werden. Die duale Thrombozytenaggregationshemmer-Therapie sollte mindestens drei Monate nach dem Einsetzen eines Bare-Metal-Stents und mindestens 12 Monate nach dem Einsetzen eines medikamentenbeschichteten Stents fortgesetzt werden.21
Patienten mit einem Koronarstent stellen unsere größte Herausforderung dar. Wie bei ACS würden wir immer versuchen, die Operation so lange hinauszuzögern, bis es sicher ist, das Clopidogrel abzusetzen. Es ist jedoch nicht immer möglich, eine Operation aufzuschieben (z. B. bei dringenden Krebserkrankungen). In diesen Fällen bespricht der Apotheker den besten Aktionsplan mit einem Anästhesisten und dem behandelnden Chirurgen des Patienten. Aspirin wird weiter eingenommen, aber Clopidogrel wird fünf Tage vor der Operation abgesetzt, und Tirofiban (kurzwirksam) wird bei diesen Patienten als Überbrückung eingesetzt.22,23
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts ist ein neuer Thrombozytenaggregationshemmer – Prasgurel – verfügbar geworden. Wir behandeln es wie Clopidogrel.
Dipyridamol
Dipyridamol verändert weder die Blutungszeit noch die Thrombozytenaggregation im Labor. Da es jedoch regelmäßig zusammen mit anderen Thrombozytenaggregationshemmern eingesetzt wird, sind Chirurgen und Anästhesisten besorgt über mögliche additive Wirkungen. Wenn andere Thrombozytenaggregationshemmer präoperativ fortgesetzt werden, wird Dipyridamol 24 Stunden präoperativ abgesetzt.18,24
Narkoseprobleme
Neuromuskuläre Blocker, die für die Anästhesie verwendet werden, wirken durch Interferenz mit Acetylcholin (ACh) an der neuromuskulären Verbindung. Die neuromuskuläre Blockade führt zu einer Muskelentspannung und kurzfristigen Lähmung.
Ach wird normalerweise durch das Enzym Cholinesterase abgebaut. Patienten, die Anticholinesterasen einnehmen, können ein Problem darstellen, da diese Medikamente die Wirkung depolarisierender neuromuskulärer Blocker (z. B. Suxamethonium) abschwächen, indem sie die ACh-Konzentration an der neuromuskulären Verbindungsstelle erhöhen (aufgrund des verringerten enzymatischen Abbaus). Das erhöhte ACh konkurriert mit dem Suxamethonium. Gleichzeitig wird die Wirkungsdauer von Suxamethonium verlängert, da es normalerweise ebenfalls durch Cholinesterase abgebaut wird.
Nicht depolarisierende neuromuskuläre Blocker wie Atracurium wirken, indem sie die Bindung von ACh an den Rezeptorstellen konkurrierend blockieren, die Depolarisation verlängern und so eine Blockade bewirken. Anticholinesterasen wirken der Wirkung dieser Medikamente entgegen; sie erhöhen den ACh-Spiegel an der neuromuskulären Verbindungsstelle und verstärken so die Konkurrenz um die Rezeptorstellen. Wenn es möglich ist, sollte die Verwendung von Anticholinesterasen perioperativ vermieden werden (siehe Tafel 2).
Patienten mit saurem Reflux
Patienten mit saurem Reflux sind unter Vollnarkose dem Risiko einer Säureaspiration ausgesetzt. Protonenpumpeninhibitoren oder H2-Antagonisten tragen dazu bei, den pH-Wert des Magens zu erhöhen und das Magensäurevolumen zu senken, und verringern das Risiko einer Säureaspiration, so dass sie fortgesetzt werden sollten.25,26
Patienten mit Diabetes
Unter Narkose werden die Anzeichen und Symptome einer Hypoglykämie maskiert, was zu tödlichen Hirnschäden führen kann.27,28 Patienten mit Diabetes werden über eine Änderung der Medikamente vor der Operation beraten, um eine Hypoglykämie zu vermeiden. Das Krankenhaus verfügt über einen Leitfaden für den Umgang mit diesen Patienten, aber das Apothekenteam überarbeitet diesen derzeit im Einklang mit dem jüngsten NHS-Dokument „Management of adults with diabetes undergoing surgery and elective procedures: improving standards“. Dieses Dokument, das im April 2011 veröffentlicht wurde, sollte die Krankenhäuser dazu veranlassen, ihre Protokolle für Patienten mit Diabetes zu überprüfen.
Leitlinien im Einsatz
Die Sicherstellung einer angemessenen präoperativen Medikation ist ein zentraler Bestandteil der Aufgabe des Apothekenteams. Unsere Leitlinien für die präoperative Medikation haben sich mit neuen Erkenntnissen und neuen Medikamenten weiterentwickelt. In Zukunft werden sie im Intranet des Trusts zur Verfügung stehen, so dass andere Fachkräfte des Gesundheitswesens auch außerhalb der präoperativen Untersuchungseinheit darauf zugreifen können.
Die präoperative Untersuchungseinheit des Wrexham Maelor Hospitals verfügt über geschulte Techniker, die in der Lage sind, bestimmte Medikationsempfehlungen zu geben. Die Techniker befolgen spezifische Überweisungskriterien, die sie anweisen, den Patienten an den Apotheker zu verweisen, wenn dies notwendig ist.
Dank
Dank an Neil Agnew, Facharzt für Anästhesie, Wrexham Maelor Hospital.
- British National Formulary March 2011. BMJ Group and Pharmaceutical Press, 2011.
- www.medicines.org.uk. Das elektronische Arzneimittelkompendium. <Accessed between August 2006 – January 2011>
- Weisbauer F et al. Perioperative beta-blockers for preventing surgery related mortality and morbidity (Protocol). The Cochrane Collaboration. The Cochrane Library 2008, Issue 3.
- British Society for Rheumatology/British Health Professionals in Rheumatology. BSR/BHPR-Leitlinie für die Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARD) in Abstimmung mit der British Association of Dermatologists. Rheumatology. April 2008.
- Royal College of Nursing. Bewertung, Verwaltung und Überwachung von Biologika-Therapien bei entzündlicher Arthritis: Leitlinien für rheumatologisch tätige Ärzte. April 2003.
- Rahman M, Beattie J. Medication in the pre-operative period. The Pharmaceutical Journal 2004;272:287-9.
- Drugs in the peri-operative period. 1 – Absetzen oder Fortführen von Medikamenten rund um die Operation. DTB 1999;37(9):62-4.
- Clozapine Monitoring Service correspondence. August 2003
- Raja SG, Fida N. Sollten Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren/Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten vor herzchirurgischen Eingriffen abgesetzt werden, um eine postoperative Vasodilatation zu vermeiden? Interactive CardioVascular and Thoracic Surgery, 2008;7:470-6.
- Comfere T et al. Angiotensin System Inhibitors in a General Surgical Population. Anesth Analg 2005;100:636-44.
- Brabant SM et al. The Hemodynamic Effects of Anesthetic Induction in Vascular Surgical Patients Chronically Treated with Angiotensin II Receptor Antagonists. Anesth Analg 1999;88:1388-9.
- Bertrand M et al. Should the Angiotensin II Antagonists be Discontinued Before Surgery? Anesth Analg 2001;92:26-3.
- Rahman MH, Beattie J. Peri-operative medication in patients with cardiovascular disease. The Pharmaceutical Journal 2004;272:352- 4.
- Novartis Medical Information Officer. E-Mail-Korrespondenz – Exelon (Rivastigmin) Pflaster bei Patienten, bei denen eine Operation geplant ist. 23. März 2011.
- Luck JF et al. Monoamine Oxidase Inhibitors and Anaesthesia. The Royal College of Anaesthetists 2003;Bulletin 21:1029-34.
- Taylor D, Paton C, Kerwin R. The Maudsley Guidelines Prescribing Guidelines. 9th Edition. The South London and Maudsley NHS Foundation Trust and Oxleas NHS Foundation Trust, 2007.
- Ang-Lee, Moss J, Yuan C. Herbal Medicines and Perioperative Care. JAMA 2001;286(2):208-1.
- Chassot PG, Delabays A, Spahn DR. Perioperative Thrombozytenaggregationshemmer: Argumente für die Fortsetzung der Therapie bei Patienten mit Myokardinfarktrisiko. Br J Anaesth 2007;99(3):316-28.
- Rahman MH, Beattie J. Per-operative medication in patients with cardiovascular disease. The Pharmaceutical Journal 2004;272:352-4.
- Drugs in the peri-operative period. 4 – Cardiovascular drugs. DTB 1999;37(12):89-92.
- AHA/ACC/SCAI/ACS/ADA Science Advisory. Prevention of premature discontinuation of dual antiplatelet therapy in patients with coronary artery stents. Circulation 2007;11.
- Broad L et al. Case Report. Erfolgreiches Management von Patienten mit einem medikamentenfreisetzenden Koronarstent, die zu einer elektiven, nicht-kardialen Operation vorgestellt werden. Br J Anaesth 2007;98:19-22.
- Savonitto S et al. Urgent surgery in patients with a recently implanted coronary drug-eluting stent: a phase II study of ‚bridging‘ antiplatelet therapy with Tirofiban during temporary withdrawal of clopidogrel. Br J Anaesth 2010;104(3):285-91.
- Boehringer Ingelheim. Korrespondenz per Fax. Asasantin/Persantin Retard – Chirurgie. 26. November 2007.
- Ng A, Smith G. Gastroesophageal reflux and aspiration of gastric contents in anesthetic practice. Anesth Analg 2001; 93: 494-513.
- Clark K, Lam L, Gibson S, Currow D. The effect of ranitidine versus proton pump inhibitors on gastric secretions: a meta-analysis of randomised control trials. Anaesthesia 2009; 64: 652-7.
- Rahman MH, Beattie J. Peri-operative care and diabetes. The Pharmaceutical Journal 2004;272:323-5.
- Drugs in the peri-operative period: 2 – Corticosteroids and therapy for diabetes mellitus. DTB 1999;37(9):68-70.