Der Reformationstag wird jährlich am 31. Oktober begangen, dem Tag, an dem Martin Luther 1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg nagelte. Seine ursprünglichen Anfechtungen betrafen den Missbrauch von Macht und den Ablasshandel. Im Laufe mehrerer Jahre reiften seine Überzeugungen zu einem regelrechten Aufruf zur Erneuerung und zum Bruch mit der Kirche in Rom, die er für unheilbar korrupt hielt.
500 Jahre später erinnern sich die Kirchen in der protestantischen Tradition an die Menschen und Bewegungen, die eine Erneuerung in Lehre und Frömmigkeit auslösten. Vier große Gruppen sind aus dieser Bewegung hervorgegangen: Lutheraner, Reformierte, Täufer und Anglikaner.
Heute sind sich einige Theologen weiterhin uneinig über Schlüsselfragen wie:
- War der Bruch mit Rom und seiner Struktur ein Fehler?
- Ist es angemessen, von einer einzelnen Reformation zu sprechen, oder handelte es sich um mehrere Bewegungen?
- Ist die Reformation vorbei, oder dauert sie bis heute an?
- Sind sich Protestanten und Katholiken heute einig über die Rechtfertigung aus Gnade durch den Glauben?
- Wer oder was bestimmt die scheinbar endlosen Interpretationsmöglichkeiten der Heiligen Schrift?
Ungeachtet dessen, wie man diese Fragen beantwortet, ist es unbestreitbar, dass das, was vor 500 Jahren geschah, die größte Umwälzung in der westlichen Kirchengeschichte war. Im Kern brachte die Reformation den Bruch mit dem Status quo, der notwendig war, um die Kirche neu auf das Evangelium und ihren Gott auszurichten. Die Ergebnisse waren bemerkenswert, mit allen Fehlern und Mängeln. Nicht alle Ereignisse während der Reformation sind lobenswert, und auch ihre Führer waren nicht immer Vorbilder christlichen Charakters. So wurde beispielsweise eine Gruppe von Reformatoren, die spöttisch „Wiedertäufer“ genannt wurden, von ihren Mitreformatoren verfolgt und gemartert. Der Dreißigjährige Krieg war eine blutige Demonstration politischer Konflikte und Ausbeutung unter dem Deckmantel der Religion. Auch der Antisemitismus erlebte während der Reformation einen neuen Aufschwung. Diese Dinge dürfen nicht beschönigt werden.
Allerdings waren die Kernideen der Reformation wirkungsvoll und haben die geistige Erneuerung der nachfolgenden Generationen vorangetrieben. Im Folgenden werden zehn solcher Folgen aufgeführt, die einige der theologischen und kulturellen Früchte hervorheben, die aus den Protesten dieser Bewegungen entstanden sind. Zugegeben, dies sind Vereinfachungen komplexer historisch-theologischer Sachverhalte. Einige von ihnen sind in der Tat umstritten. Sie sind jedoch als grundlegende Ausdrucksformen des Geistes und der Hoffnungen der Reformatoren zu verstehen. Mehr kann man herausfinden, wenn man einigen der unten aufgeführten Quellen folgt.
–
- 1. Die protestantische Reformation verlagerte die geistliche und theologische Autorität auf die Heilige Schrift.
- 2. Die protestantische Reformation stellte in Frage, wie der Mensch zu seinem Recht bei Gott kam.
- 3. Die protestantische Reformation machte Liturgie und Gottesdienste für Laien zugänglich.
- 4. Die protestantische Reformation deckte eine tiefgreifende Korruption in der Kirchenleitung auf.
- 5. Die protestantische Reformation bekräftigte die Unmittelbarkeit der Gegenwart Gottes durch die Vermittlung Christi.
- 6. Die protestantische Reformation ermöglichte Frauen Führung und Einfluss in der Kirche.
- 7. Die protestantische Reformation machte die Bibel für Laien zugänglich.
- 8. Die protestantische Reformation trug dazu bei, die Verbreitung der Alphabetisierung auf dem ganzen Kontinent voranzutreiben.
- 9. Die protestantische Reformation veränderte das Verhältnis zwischen Kirche und Staat und löste sich vom Christentum.
- 10. Die protestantische Reformation veranlasste die römisch-katholische Kirche, ihre eigenen Reformen einzuleiten.
1. Die protestantische Reformation verlagerte die geistliche und theologische Autorität auf die Heilige Schrift.
Im England des 14. Jahrhunderts stellte John Wycliffe mittelalterliche Praktiken wie Absolution, Wallfahrten, Ablasshandel und die Transsubstantiationslehre in Frage – den Glauben, dass Brot und Wein zu Leib und Blut Christi werden. Er tat dies, indem er sich auf die Heilige Schrift berief: „Weder das Zeugnis von Augustinus noch von Hieronymus noch von irgendeinem anderen Heiligen sollte akzeptiert werden, es sei denn, es stützt sich auf die Heilige Schrift“, so Wycliffe. Später, auf dem Reichstag zu Worms, erklärte Luther in der Debatte: „Ich bin an die Schrift gebunden, die ich zitiert habe, und mein Gewissen ist gefangen im Wort Gottes.“ Wie diese Erklärungen zeigen, beriefen sich die Reformatoren auf die Offenbarung Gottes als letzte Instanz für die Wahrheit und wandten sich gegen den Anspruch der päpstlichen Unfehlbarkeit aus Rom und den Missbrauch der Tradition, soweit sie im Widerspruch zur biblischen Lehre stand. (siehe diesen Artikel von Mark Noll über die Verheißung und das Problem von sola scriptura; siehe auch das reformatorische katholische Bekenntnis, das von mehr als 1000 Vertretern der „reinen Protestanten“ unterzeichnet wurde.)
2. Die protestantische Reformation stellte in Frage, wie der Mensch zu seinem Recht bei Gott kam.
Luther, Ulrich Zwingli und andere, die sich insbesondere auf Augustinus beriefen, begannen, die Gnade als die Lehre zu betrachten, an der alle anderen geprüft werden sollten. Jede Dimension des Heils hing ausschließlich von der Gnade Gottes ab. Dies stand im Gegensatz zu dem spätmittelalterlichen Gebäude von Bußhandlungen, die ausgeführt werden konnten, um eine Person von ihren Sünden zu befreien oder ihre Zeit (oder die Zeit ihrer verstorbenen Familienmitglieder!) im Fegefeuer zu verkürzen. Diese Verzerrung der christlichen Lehre, die im Volksmund als Erlösung durch Werke bezeichnet wurde, gipfelte in Sprüchen, die auf den Straßen der Städte zu hören waren und die Laien zum Handeln bewegen sollten: „Sobald die Münze in der Schatulle klingelt, kommt die Seele aus dem Fegefeuer“. Ein anderer war: „Lege deinen Pfennig auf die Trommel, die Perlenpforte öffnet sich, und herein spaziert die Mama.“ Es wurde eine Fegefeuerindustrie eingerichtet, um Geldgeschenke gegen Vergebung einzutauschen. In scharfem Kontrast dazu lehrten die Reformatoren, dass das Werk Christi, wenn es mit dem Glauben verbunden ist, einen Menschen rechtfertigt (d.h. ihm vergibt).
Watch: „The Five Solas of the Protestant Reformation“ von Kenneth Collins
3. Die protestantische Reformation machte Liturgie und Gottesdienste für Laien zugänglich.
Jahrhundertelang wurden Gottesdienste in Westeuropa ausschließlich in Latein abgehalten, obwohl die Kenntnis dieser Sprache auf den Klerus und die kulturellen Eliten beschränkt war. Einige Kleriker kannten die Sprache selbst nur schlecht und trugen die Messe daher ungenau und eher oberflächlich vor. Außerdem wurde das eucharistische Brot allen Anwesenden gereicht, während der Wein nur dem Klerus vorbehalten war, da er als ehrwürdiger galt als das Brot. Im Gegensatz zu diesen Praktiken begann die Reformation damit, die Messe in die Landessprachen zu übersetzen. Viele Kirchenführer hörten auch auf, besondere Gewänder zu tragen, die Kleriker von Laien unterschieden. Schließlich wurden sowohl Brot als auch Wein wieder mit allen geteilt, die an der Messe teilnehmen wollten. Diese Maßnahmen halfen den Laien, sich von passiven zu aktiven Teilnehmern am Gottesdienst zu entwickeln.
4. Die protestantische Reformation deckte eine tiefgreifende Korruption in der Kirchenleitung auf.
Scott Kisker hat klugerweise darauf hingewiesen, dass die protestantische Reformation in Wirklichkeit eine Kirchenspaltung wegen eines umstrittenen Bauprojekts war. In gewissem Sinne stimmt das, denn der Petersdom in Rom wurde durch den ausbeuterischen Verkauf von Ablassbriefen finanziert. Aber die Liste der Fehler in der spätmittelalterlichen Kirchenführung geht noch weiter. Päpste (die offizielle Bezeichnung für das Amt des Papstes) heuerten Söldner an, die als stehendes Heer dienten. Bischöfe der Kirche dienten gleichzeitig als Herzöge und beaufsichtigten mehrere Bischofssitze, um mehr Geld einzunehmen. Einige Klöster wurden in großzügige Anlagen umgewandelt, um uneheliche Kinder des Adels unterzubringen. In den Jahrhunderten vor der Reformation wurde deutlich, welch tiefgreifende Korruption im Spiel ist, wenn die Kirchenleitung von Reichtum und Macht verführt wird. Dieser Zusammenhang muss im Auge behalten werden, wenn die Reformatoren scharfe Kritik an den Kirchenführern übten, wie zum Beispiel den Titel Antichrist.
Watch: „Warum die Kirche die protestantische Reformation brauchte“ von Scott Kisker
5. Die protestantische Reformation bekräftigte die Unmittelbarkeit der Gegenwart Gottes durch die Vermittlung Christi.
Jahrhundertelang wurde den Laien gelehrt, dass die Heiligkeit Christi ihn unnahbar mache. Zwischen Jesus und den gewöhnlichen Menschen müsse daher eine Vielzahl anderer Vermittler stehen, darunter fürbittende Heilige und Priester. Dies führte zu einer Reihe ungesunder Praktiken, darunter Bußwallfahrten, die Verwendung von Reliquien als Talisman und der Kult von Heiligen. Dagegen bekräftigten die Reformatoren die biblische Lehre vom „Priestertum aller Gläubigen“ (das nicht nur ein Privileg war, sondern auch geistliche und moralische Verpflichtungen mit sich brachte) und die Vermittlung Jesu Christi zwischen dem Vater und den Menschen.
6. Die protestantische Reformation ermöglichte Frauen Führung und Einfluss in der Kirche.
Die täuferische Tradition, die auch als radikale Reformation bekannt ist, betonte die Rolle und die Berufung des Heiligen Geistes für das Leben der Gläubigen und begrüßte daher Frauen als Amtsträgerinnen, auch in der Predigttätigkeit. Führende Persönlichkeiten wie Agnes Linck, Ursula von Essen und Maria von Monjou wurden für ihre Rolle in ihren Glaubensgemeinschaften verfolgt und sogar gemartert. Während der Großteil der protestantischen Reformation die Führungsrolle der Frauen weiterhin einschränkte, legten einige Strömungen den Grundstein für begabungsbasierte statt geschlechtsbasierte Rollen.
Watch: „John Wesley’s Place in the Protestant Reformation“ von Laurence Wood
7. Die protestantische Reformation machte die Bibel für Laien zugänglich.
Bis zur Reformation war die einzige Bibel, die der westlichen Kirche zur Verfügung stand, die lateinische Vulgata. Dies war nicht nur einschränkend, sondern diese Version enthielt auch mehrere Übersetzungsfehler, die ungesunde Glaubensvorstellungen aufrechterhielten. So heißt es beispielsweise in Matthäus 4,17, dass Jesus „Buße tun“ statt „Buße tun“ sagt. Die Folgen sind offensichtlich. Das begann sich zu ändern, als Wycliffe im 15. Jahrhundert die Bibel in die Volkssprache übersetzte. Seinem Beispiel folgend übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche. William Tyndale ließ sich von Luthers Arbeit inspirieren und übersetzte die Bibel ins Englische – angeblich als erster unter Verwendung des hebräischen und griechischen Originals. Dies entsprach dem Beharren der Reformatoren auf der Autorität der Heiligen Schrift in Fragen des Glaubens und der Praxis und der Notwendigkeit, dass der Einzelne sich am Wort Gottes labt, um geistige Nahrung zu erhalten. Das war Luthers Traum – dass die Menschen „das klare, reine Wort Gottes selbst ergreifen und schmecken und daran festhalten“
8. Die protestantische Reformation trug dazu bei, die Verbreitung der Alphabetisierung auf dem ganzen Kontinent voranzutreiben.
Die protestantische Reformation trug dazu bei, die Verbreitung der Alphabetisierung voranzutreiben, da einer ihrer Hauptschwerpunkte die persönliche Frömmigkeit auf der Grundlage der Aneignung der Heiligen Schrift war. Außerdem nutzten die Protestanten Katechismen für Kinder, die zum Lesen anregten. In Deutschland lag die Alphabetisierungsrate vor der Reformation nur zwischen 5 und 30 % (Quelle). Diese Quote stieg danach schnell an, da die Protestanten „Menschen des Buches“ waren. Luthers Entscheidung, seine Schriften in deutscher Sprache statt in der traditionellen gelehrten lateinischen Sprache zu veröffentlichen, machte die Botschaft der Reformation auch für die Herzen und Köpfe der einfachen Menschen zugänglich.
9. Die protestantische Reformation veränderte das Verhältnis zwischen Kirche und Staat und löste sich vom Christentum.
Im Jahr 1534 verabschiedete das englische Parlament die englische Suprematsakte, die König Heinrich VIII. zum Oberhaupt der englischen Kirche machte. Oberflächlich betrachtet wurde damit die Beziehung zwischen Kirche und Staat gefestigt. In Wirklichkeit wurde damit die Bindung Englands an Rom als religiös-politische Macht aufgehoben und die Säkularisierung des Staates vorangetrieben. Nachdem die protestantischen Fürsten in ganz Deutschland mit Rom (und dem Heiligen Römischen Reich) gebrochen hatten, fühlten sie sich ermächtigt, ihre eigenen Wege zur Macht zu beschreiten, unabhängig von religiösen Autoritäten. Einer dieser Wege war das parlamentarische System, das zur Legitimation der Herrscher diente. Dieser Bruch zwischen Kirche und Staat fand seinen formalen Ausdruck in Luthers „Zwei-Reiche-Theologie“: Gott hat das Reich der Gläubigen errichtet, das nach dem Evangelium funktionieren muss, und das Reich des Staates, das nach dem Gesetz funktionieren muss. Natürlich blieb diese Unterscheidung selbst für Luther schwer aufrechtzuerhalten, der schließlich die staatliche Durchsetzung der christlichen Orthodoxie unterstützte.
10. Die protestantische Reformation veranlasste die römisch-katholische Kirche, ihre eigenen Reformen einzuleiten.
Als Gegenreformation bezeichnet, reagierten diejenigen innerhalb der traditionellen Strukturen der Kirche auf die protestantische Bewegung, indem sie versuchten, sich selbst zu reformieren. Es gab viele fromme Gruppen, die sich mit Rom identifizierten und dennoch wussten, dass mit dem Leben der Kirche etwas nicht stimmte. Das Konzil von Trient (1545-1563) war ein solches reaktionäres Treffen, und auch andere Bemühungen, Missbräuche zu korrigieren, die katholische Lehre zu klären, die Spiritualität ihrer Gesellschaften zu erneuern, ihre Priester angemessen auszubilden, ihre Liturgie und Kunst zu verschönern und den christlichen Glauben zu verbreiten, waren alles Versuche, die Kirche neu zu ordnen, damit sie sich selbst und Gott treu blieb. Neue religiöse Orden wie die Gesellschaft Jesu (Jesuiten) wurden gegründet, um diese Ziele zu verwirklichen.