2Pac: wo man in seinem Backkatalog beginnen sollte

Das Album, mit dem man beginnen sollte

Me Against the World (1995)

Nicht einmal vier Jahre nach Beginn seiner Solokarriere fühlte sich 2Pac bereits wie eine Ikone, als er Me Against the World veröffentlichte. Es verging keine Woche, in der der umstrittene Rapper nicht vor Gericht oder in den Klatschblättern mit Gerüchten über Romanzen mit Madonna und Whitney Houston auftauchte, aber er hielt diese Berühmtheit mit seinem glühenden Einsatz für die ärmsten und verletzlichsten Bürger des schwarzen Amerikas im Gleichgewicht. Er fand nicht nur bei den Gangstern Anklang, sondern auch bei den Menschen, die diesem Lebensstil entkommen und inneren Frieden finden wollten.

Auf seinem dritten Soloalbum wechselt er zwischen der Auseinandersetzung mit Selbstmordgedanken und dem Versuch, das schwarze Amerika auf einen Pfad der Erleuchtung zu führen, aber die rohe Introspektion lässt den Rapper weniger wie einen Superhelden der Gangster klingen, sondern eher wie einen zerbrechlichen 23-Jährigen, der darum kämpft, alles zusammenzuhalten.

Auf dem schwermütigen „Lord Knows“ liegt er auf den Knien, streckt sich in purer Verzweiflung aus und rappt kraftvoll: „Ich rauche einen Blunt, um den Schmerz auszuschalten / Und wenn ich nicht high wäre, würde ich wahrscheinlich versuchen, mir das Hirn wegzupusten / Ich bin hoffnungslos, sie hätten mich als Baby töten sollen.“ Sein kehliger Gesang zeigt zwar die Abnutzung durch das Kettenrauchen von Newports, aber der Vortrag seiner Takte aus dem hintersten Winkel seiner Kehle klingt gigantisch; wie ein Gott, der sich sowohl räuspert als auch sein Gewissen reinigt. Dieser morbide Fatalismus erreicht ein Crescendo mit dem bluesigen So Many Tears, einer nächtlichen Beichte, in der 2Pac klingt, als würde er buchstäblich von der gespenstischen Gestalt des Todes verfolgt – diese Songs waren wohl Vorläufer des Emo-Rap-Sounds der 2010er Jahre, wobei 2Pac einer der ersten großen Rap-Künstler war, der seinen Kollegen zeigte, dass es keine Schande war, zu weinen oder Songs aus einer Position der Schwäche heraus zu schreiben.

Glücklicherweise werden diese dunklen Momente mit so viel Herz vorgetragen, dass sie über bloßes Selbstmitleid hinausgehen. Das bedeutet auch, dass die helleren, optimistischeren Momente von Me Against the World sich wohlverdient anfühlen, wenn ein paranoider 2Pac endlich wieder etwas Licht in sein Leben lässt. Das wunderschön nostalgische Dear Mama, in dem er den vielen Entbehrungen seiner Black-Panther-Mutter Afeni Shakur warmherzig Tribut zollt („And even as a crack fiend, mama / You always was a black queen, mama“), und die Welpenhund-Romantik von Can U Get Away erinnern uns daran, dass Gangster-Rapper genauso weich sein können wie der Rest von uns.

Me Against the World, das erste Nr. 1-Album in den USA, das von jemandem veröffentlicht wurde, der im Gefängnis saß (der Rapper verbüßte immer noch eine Strafe wegen sexueller Übergriffe), war die am besten ausgearbeitete, nachvollziehbare Version von 2Pac. Ideen, die vor 25 Jahren vielleicht neurotisch erschienen wären, wie 2Pacs Verdacht auf Fuck the World, dass Amerikas industrieller Gefängniskomplex der Grund dafür sein könnte, dass er immer wieder ins Gefängnis muss, klingen heute viel glaubwürdiger, und der Künstler hat eine dauerhafte Sammlung kathartischer Hymnen für alle geschaffen, die sich jemals unterdrückt gefühlt haben. Das ist Rap’s What’s Going On.

Die drei Alben, die man sich als nächstes anhören sollte

All Eyez on Me (1996)

Nachdem 2Pac vom umstrittenen Death Row Records-Chef Suge Knight aus dem Gefängnis geholt wurde, ging er direkt ins Studio und nahm diese epische Doppelscheibe in nur zwei Wochen auf. Er fühlt sich weniger wie ein Rohdiamant als auf Me Against the World, mit einem größeren Budget und besseren Produzenten (wie Dr. Dre, Dj Quik und Daz Dillinger), die seinen Übergang vom überzeugenden Rapper zur amerikanischen Ikone markieren. Der Sound ist in erster Linie eine Feier des unendlichen Angebots an himmlischem Funk in Los Angeles (George Clinton, Snoop Dogg und Roger Troutman gehören zu den Gaststars), klebrigem Gras, heißem Wetter und eifrigen Groupies, aber 2Pac beweist, dass sein soziales Bewusstsein auch nicht völlig weggespült wurde. Er nutzt das eindringliche Highlight Only God Can Judge Me, um darüber nachzudenken: „And they say it is the white man I should fear / But it is my own kind doing all the killing here.“

2Pacalypse Now (1991)

2Pacs Debüt wird nach wie vor unterschätzt, denn der Künstler nutzte es, um Außenstehenden zu zeigen, wie gefährlich die Innenstädte Amerikas geworden waren. Auf dem ergreifenden „Brenda’s Got a Baby“ fühlt er mit einer jungen schwarzen Mutter im Teenageralter mit, deren Körper von einem endlosen Kreislauf missbrauchender Männer korrumpiert wurde, während er in „Words of Wisdom“ kühn versucht, das N-Wort als Quelle der Ermächtigung zurückzuerobern („It means Never Ignorant Getting Goals Accomplished“), während er die aggressiveren politischen Ideale von Malcolm X verherrlicht. Der beste Moment ist der drängende, bergauf wummernde Bass von Violent, in dem 2Pac den Sound von Public Enemy mit einer verdrehten Fabel darüber kanalisiert, wie es ist, von Polizeibeamten schikaniert zu werden, nur weil man existiert, und den Song damit beendet, dass er einen „korrupten Cop“ kaltblütig erschießt. US-Vizepräsident Dan Quayle nannte die Veröffentlichung der Platte „unverantwortlich“, aber 2Pac war mehr als bereit, seinen Worten Taten folgen zu lassen – 1993 wurde er angeklagt, zwei Polizisten außer Dienst in Atlanta erschossen zu haben, obwohl die Anklage später fallen gelassen wurde.

The Don Killuminati: The 7 Day Theory (1996)

Nachdem er seinen Namen in Makaveli geändert hatte, nachdem er im Gefängnis Machiavellis Der Fürst gelesen hatte, hat dieses posthume Album, das kurz vor 2Pacs Ermordung im Jahr 1996 fertiggestellt wurde, einen makabren Ton, der darauf schließen lässt, dass der Rapper auf Zeit lebte. 2Pac gibt sich unverblümt seinen Widersprüchen hin, fordert überzeugend die Solidarität der Schwarzen (White Man’z World), ruft aber auch die Hälfte der Rapper in New York, darunter Nas, Mobb Deep und De La Soul, auf und droht mit Blutvergießen (Against All Odds). In dem furchteinflößenden Hail Mary, das auf Kirchenglocken aufbaut, die wie Todesrasseln erklingen, seziert 2Pacs donnernde Stimme die Fallstricke der Männlichkeit, während er sich fragt, ob das schwarze Amerika „zu abgehärtet“ ist, um zu lächeln. Genau wie der Rest des Albums hinterlässt der Song das Gefühl, dass 2Pac mit Suge Knights Blood-Label überfordert war und dass hinter dem Zorn und der Schlägerwut wahrscheinlich genauso viel Angst und Paranoia steckte.

Einer für die Köpfe

2Pac – Life’s So Hard (1997)

Das eindringliche Sample von Led Zeppelins Ten Years Gone wurde nie freigegeben, Life’s So Hard wurde daher offiziell mit einem völlig anderen Beat veröffentlicht, aber 2Pacs unveröffentlichtes Original bleibt lebendig und gibt einen echten Einblick in das Leben in Angst, selbst wenn man ganz oben auf der Welt ist. 2Pac klingt wie ein Soldat, der sich von der Front zurückmeldet, fokussiert und entschlossen, einen gesichtslosen Feind auszurotten, aber auch wohl wissend, dass er genauso leicht als eine weitere Statistik enden könnte.

Die Primer-Playlist

Für Spotify-Nutzer: unten anhören oder auf das Spotify-Symbol oben rechts in der Playlist klicken; für Apple Music-Nutzer: hier klicken.

Weitere Lektüre

The Takedown of Tupac, von Connie Bruck (1997)

Dieser Artikel im New Yorker zeichnet ein anschauliches Bild von 2Pacs Tod, während die Vermutung, dass er trotz seines Status als wichtigster Star des US-Rap ohne viel Geld in der Tasche starb, auf die anhaltende Ausbeutung schwarzer Künstler hinweist.

Die Rose, die aus Beton wuchs, von Tupac Shakur (1999)

Eine Sammlung von Gedichten, die Tupac in seinen jungen Jahren schrieb, zeigt einen leidenschaftlichen Shakespeare-Schüler, der es liebte, Worte zu verbiegen und die richtige Metapher zu finden, um das Gefühl, arm zu sein, in den richtigen Kontext zu setzen.

Tupac Shakurs modisches Vermächtnis, von Janelle Okwodu (2016)

Mit seinen unverwechselbaren Bandanas, Velours-Pullovern, opulenten Diamantringen und einer geheimen Freundschaft mit Gianni Versace wurde 2Pacs Stilästhetik von einer ganzen Generation von Rappern geklaut. This succinct Vogue article does a great job of expressing how the late rapper inspired the looks of pop stars such as Rihanna and Justin Bieber, too.

This article contains affiliate links, which means we may earn a small commission if a reader clicks through and makes a purchase. All our journalism is independent and is in no way influenced by any advertiser or commercial initiative. By clicking on an affiliate link, you accept that third-party cookies will be set. More information.

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{bottomLeft}}

{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Remind me in May

Accepted payment methods: Visa, Mastercard, American Express and PayPal

We will be in touch to remind you to contribute. Look out for a message in your inbox in May 2021. If you have any questions about contributing, please contact us.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share via Email
  • Share on LinkedIn
  • Share on Pinterest
  • Share on WhatsApp
  • Share on Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.