8 Umwerfende Icon-Themen für Ubuntu & Linux Mint (2020 Edition)

Werfen Sie einen Blick auf die folgenden Icon-Themen für Ubuntu, Linux Mint und andere Linux-Desktops.

Essential Guide 21 Must-Have Apps für Ubuntu Desktops (2020 Edition)

Eine schnelle und einfache Möglichkeit, deinem Ubuntu-Desktop einen neuen Anstrich zu geben (und einen Hauch mehr Persönlichkeit), ist der Wechsel des Icon-Themas

Aber bei Hunderten von kompletten Icon-Packs ist es schwer zu wissen, wo man anfangen soll – daher dieser Beitrag!

Wir stellen die besten Icon-Themen für Linux vor. Diese reichen von subtilen, flachen und 2D-Glyphen bis hin zu Paketen, die viel Wert auf Glanz, Farbverläufe und Details legen.

Besser noch, wir halten diese Liste von Icon-Themen auf dem neuesten Stand. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass Links nicht mehr funktionieren oder dass eines der vorgestellten Pakete veraltet ist.

Wenn Sie bereit sind, Ihren Desktop neu zu gestalten, lesen Sie weiter!

Beste Icon Themes für Ubuntu

Papirus Icon Theme

papirus icon theme

Keine Liste der besten Icon-Themen für Ubuntu und andere Linux-Distributionen wäre vollständig, wenn sie nicht Papirus-Icons erwähnen würde. Dieses spezielle Set ist eines der ikonischsten Icon Packs, die in den letzten Jahren produziert wurden, und ich liebe es!

Farbig, einfallsreich und formschön: Papirus schafft es, trotz des großen Umfangs eine visuelle Kohärenz zu bewahren – ein Vorteil, der leicht als selbstverständlich angesehen werden kann. Die Entwickler, die hinter dem Thema stehen, sind auch offen für Feedback. Wenn einer App ein Icon fehlt, kann man sie über GitHub um dessen Ergänzung bitten.

Ich habe Ihnen schon einmal gezeigt, wie Sie das Paprius-Icon-Theme unter Ubuntu installieren können und – Spoiler – es ist ganz einfach. Just open a new Terminal window and paste the following command to add the official Papirus Team PPA to your list of software sources:

sudo add-apt-repository ppa:papirus/papirus

Once done, proceed to install the icon theme:

sudo apt install papirus-icon-theme

This PPA will also give you ongoing updates as and when released. This way you’ll always be using the latest designs and the latest icons.

Numix Circle

numix circle icon set

After a circular icon theme with lashings of color? There’s only one icon set up to the job: Numix Circle.

Während die visuelle Spielerei, jede App in die gleiche Form zu setzen, manchmal übertrieben und extrem wirken kann (und Apps, die nicht konform sind, noch mehr hervorstechen lässt), ist das bei Numix dank seiner umfassenden Abdeckung nicht der Fall.

Das Numix Circle Icon Set umfasst nun mehrere tausend Anwendungssymbole, von altbekannten Favoriten bis hin zu brandaktuellen neuen, die alle (keine Überraschung) in einen kreisförmigen Rahmen gesetzt sind.

Sie können das Numix Circle Icon Theme auf Ubuntu direkt über die Ubuntu Software App installieren, aber um die neueste Version des Icon Sets zu installieren (was ich empfehle), fügen Sie das offizielle Numix PPA hinzu:

sudo add-apt-repository ppa:numix/ppa

Installieren Sie die neueste Version des Sets mit:

sudo apt install numix-icon-theme-circle

Das Hinzufügen dieses PPAs stellt auch sicher, dass Sie zukünftige Updates erhalten, sobald sie veröffentlicht werden.

Qogir Icon Theme

Qogir Icon Theme für Linux

Das Qogir Icon Pack wurde als Ergänzung zum (ziemlich auffälligen) Qogir GTK-Theme entwickelt – aber lassen Sie sich nicht abschrecken, wenn Sie es nicht benutzen, denn es ist ein feines Icon Set für sich selbst.

Basierend auf einer Kombination der Icon-Sets Arc, Faba und Tela, wird Qogir von seinem Autor als „flaches, farbenfrohes Design-Icon-Theme für Linux-Desktops“ bezeichnet.

Aber es ist nicht flach flach.

Durch die Entscheidung, einfache 2D-Glyphen mit minimaler Überlagerung zu verwenden und sich an eine Reihe von konsistenten Formen und Schattierungen zu halten, halten die Qogir-Icons die Balance zwischen weich und einladend und ernst und professionell. Die Icons in diesem Set sehen nicht überdesignt oder zu cartoonig aus.

Laden Sie das Qogir Icon Theme (.tar.gz) herunter

Um das Qogir Icon Theme auf Ubuntu zu installieren, laden Sie die neueste Version über den obigen Link herunter. Wenn der Download abgeschlossen ist, entpacken Sie das Archiv und verschieben Sie den obersten Ordner darin in den versteckten ~/.icons Ordner in Ihrem Home Verzeichnis. Wenn dieses Verzeichnis nicht existiert, erstellen Sie es.

OS Catalina

Desktop-Linux-Betriebssysteme unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von ihren Closed-Source-Gegenstücken. Aber die schiere Menge an Kontrolle, die Sie über die Art und Weise haben, wie die Dinge aussehen, ist vielleicht die auffälligste.

Wenn Sie also Ubuntu wie einen Mac aussehen lassen wollen – Sie mögen vielleicht das Aussehen des Betriebssystems, aber nicht seine Einschränkungen – dann ist ein Icon-Set wie OS Catalina eine einfache Möglichkeit, das zu tun.

Dieses Icon-Pack ist vom Aussehen moderner macOS-Icons inspiriert, aber es ist keine wortwörtliche Kopie davon. Stattdessen übersetzen die Autoren die allgemeinen Motive und Konzepte sorgfältig in ein (wohl) weicheres und besseres Set als das echte!

Download OS Catalina Icons (.zip)

Um dieses Icon-Thema auf Ubuntu zu installieren, laden Sie zunächst die neueste Version vom obigen Link herunter. Wenn der Download abgeschlossen ist, entpacken Sie das Archiv. Verschieben Sie dann den entpackten Ordner in den versteckten ~/.icons Ordner in Ihrem Home Verzeichnis. Wenn dieses Verzeichnis nicht existiert, erstellen Sie es.

Vimix

Vimix Icon Theme

Vimix Icons basiert auf dem Paper Icon Theme, das vor ein paar Jahren populär war, unterscheidet sich jetzt aber stark davon. Dieses Thema war ursprünglich im Material Design gehalten, hat aber inzwischen ein eigenes Aussehen entwickelt.

Wie Qogir ist auch Vimix für die Verwendung mit dem gleichnamigen GTK-Thema konzipiert, aber das ist keine konkrete Voraussetzung. Sie können es mit jedem GTK-Thema verwenden, das Ihnen gefällt.

Das Icon Pack wird in verschiedenen Farbvarianten angeboten, darunter rot (‚ruby‘), schwarz und lila (‚amethyst‘). Diese können einzeln heruntergeladen und installiert werden, oder Sie können ein Befehlszeilenskript verwenden, um den Prozess zu automatisieren.

Link zum Download von Vimix

we10x

best icon themes we10x

Microsoft führt (langsam) eine neue Designsprache für das Windows-Betriebssystem und das dazugehörige App- und Service-Ökosystem ein. Und der neue Look hat seine Fans weit über die aktive Nutzerbasis der Redmonder hinaus gefunden, nämlich bei Linux-Nutzern.

Aber das We10X-Icon-Set ist keine 1:1-Portierung der Windows-Icons für Linux. Es ist kein Klon. Es ist zwar stark von der „fließenden“ Ästhetik von Windows inspiriert, interpretiert diese aber eigenständig und macht dort, wo es nötig ist, Zugeständnisse und Abweichungen von den Icons, die Microsoft ausgibt.

Ein vertrauteres Set von Icons zu haben, kann es für manche Benutzer einfacher machen, ihr System zu benutzen. Unabhängig von den Gründen, warum man ein solches Paket verwenden möchte, ist das Schöne an Linux, dass man es kann – also nur zu!

Download We10x Icon Theme (.tar.gz)

Um We10x Icons unter Ubuntu zu installieren, laden Sie zunächst die neueste Version des Pakets über den obigen Link herunter. Wenn der Download abgeschlossen ist, entpacken Sie das Archiv und verschieben Sie den obersten Ordner in den versteckten ~/.icons Ordner in Ihrem Home Verzeichnis. Wenn dieses Verzeichnis nicht existiert, erstellen Sie es.

Obsidian

Obsidian Icon Theme

Fühlen Sie sich bei flachen Themes ein wenig, nun ja, flach? Dann sollten Sie sich unbedingt Obsidian ansehen.

Obsidian ist eine Fortsetzung des Faenza-Icon-Themes, das vor einigen Jahren bei Linux-Benutzern wahnsinnig beliebt war. Leider wird Faenza selbst nicht mehr aktualisiert.

Beginnen Sie mit Obsidian. Es überarbeitet Faenza für das Jahr 2020 und packt einen Stapel überarbeiteter und zurückgespulter Icons für klassische Anwendungen wie Firefox, GIMP und LibreOffice sowie Unterstützung für neuere Software wie Cawbird, Foliate und GNOME Extensions hinein.

Hier gibt es keine Angst vor 3D-Elementen: Obsidian setzt voll auf Glanz, Lichteffekte, Schlagschatten und Schrägen. Das Ergebnis ist ein Icon-Pack mit einem ausgeprägten und unverwechselbaren „Kachel“-Look, der meiner Meinung nach mit keinem anderen Linux-Icon-Theme vergleichbar ist.

Laden Sie Obsidian von GitHub herunter

Um Obsidian-Icons unter Ubuntu zu installieren, laden Sie die neueste Version des Packs über den obigen Link herunter. Wenn der Download abgeschlossen ist, entpacken Sie das tar.xz-Archiv und verschieben Sie den obersten Ordner in den versteckten ~/.icons Ordner in Ihrem Home Verzeichnis. Wenn dieses Verzeichnis nicht existiert, erstellen Sie es.

Newaita

Newaita Icon Theme

Letzter, aber keineswegs letzter Punkt auf dieser Liste ist Newaita. Es ist das aktuelle Icon-Pack du jour, denn es ist in aller Munde – und es ist leicht zu erkennen, warum!

Es erinnert mich an das Tango-Desktop-Projekt, das versucht hat, ein konsistentes Aussehen für Linux-Anwendungen über Toolkits und Desktops hinweg zu schaffen, wenn auch etwas moderner. Die Anwendungssymbole sind nicht superrealistisch, aber auch nicht völlig charakterlos. Einige der Icons sind sogar hervorragend gezeichnet.

Die Verwendung eines Rahmens bei den meisten Icons sorgt für ein unverwechselbares Aussehen, wobei die Glyphen an Ort und Stelle leicht erhaben wirken. Die Einbeziehung eines optionalen dunklen Satzes ist eine nette Note.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Newaita Icons dem Linux-Desktop einen kühnen, selbstbewussten Look verleiht, der moderne Trends im Farbdesign mit einem älteren, komplizierter modellierten Stil verbindet.

Newaita Icons herunterladen (.zip)

Um Newaita Icons unter Ubuntu zu installieren, laden Sie zunächst die neueste Version des Pakets herunter und entpacken Sie anschließend das .zip-Archiv. Verschieben Sie die beiden Ordner der obersten Ebene in den versteckten ~/.icons Ordner in Ihrem Home Verzeichnis.

Themen, die man im Auge behalten sollte

Da haben Sie es: 8 außergewöhnlich gut gemachte vollständige Icon-Themen für Ubuntu, Linux Mint und andere Distributionen, perfekt für den Einstieg – aber Designtrends bleiben nicht stehen und neue Icon-Packs werden ständig entwickelt.

Auch wenn ich mich in dieser Liste (vorerst) auf nur 8 beschränkt habe, gibt es doch eine ganze Reihe beeindruckender Icon-Sets da draußen. Wenn Sie ein Fan eines weichen Looks mit Pastellfarben sind, dann sind die Pakete Boston, Tela und Zafiro genau das Richtige für Sie. Wer ein kreisförmiges Set sucht, sollte Tela Circle ausprobieren.

Wenn Sie Ubuntu 18.04 LTS oder höher verwenden, sollten Sie die neuen, verbesserten Upstream-GNOME-Icons ausprobieren. Die Glyphen haben jetzt eine ganz eigene Ausstrahlung. Installieren Sie es einfach über die Ubuntu Software-App.

Wenn Sie die Yaru-Icons, die Ubuntu mitliefert, wirklich mögen, aber mehr Anwendungen abdecken möchten, dann sollten Sie sich Yaru++ ansehen. Dieses bietet eine Flut von zusätzlichen Icons im Yaru-Stil für eine Vielzahl von zusätzlichen Anwendungen.

Wie man Icon-Themen unter Ubuntu installiert

Einige der Icon-Packs, die wir ausgewählt haben, müssen manuell installiert werden – aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken, denn es ist nicht so schwer oder kompliziert, wie Sie vielleicht denken.

Related Story 11 Best GTK Themes for Ubuntu 18.04 +

First download the latest version of your chosen pack using the link(s) provided. Depending on the packaging this may come as a zip file or a .tar.gz — but it doesn’t matter.

When the download completes you need to extract the archive, i.e. right-click on it in the file manager and select ‚extract here‘.

Finally, move the top level folder inside the extracted folder to the hidden ~/.icons folder in your Home directory. If this directory doesn’t exist, create it.

👉 Press ctrlh to show/hide hidden files and folders on Ubuntu

Now you’re all set. Sie können das Icon-Theme ähnlich wie das Ubuntu-Theme ändern: mit der GNOME Tweaks-App (es gibt einen Grund, warum ich sie zu den wichtigsten Dingen zähle, die man nach der Installation von Ubuntu erledigen sollte 😉) oder dem Linux Mint Erscheinungsbild-Tool.

Die Theme-Änderungen werden sofort wirksam und können schnell wieder rückgängig gemacht werden. Das bedeutet, dass Sie getrost mit verschiedenen Sets experimentieren können, um das Setup zu finden, das für Sie am besten funktioniert (ganz zu schweigen davon, dass es am besten aussieht).

h/t Greg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.