Acheulean

StufenBearbeiten

Eine Acheulean-Handaxt, Haute-Garonne Frankreich – MHNT

In den vier Abteilungen der prähistorischen Steinbearbeitung werden die Acheulean-Artefakte als Modus 2 eingestuft, Das bedeutet, dass sie fortschrittlicher sind als die (in der Regel früheren) Werkzeuge des Modus 1 der Clactonian- oder Oldowan/Abbevillian-Industrie, aber nicht so ausgefeilt wie die (in der Regel spätere) mittelpaläolithische Technologie des Modus 3, für die die Mousterian-Industrie ein Beispiel ist.

Die Mode-1-Industrien stellten grobe Schuppenwerkzeuge her, indem sie mit einem Hammerstein auf einen geeigneten Stein schlugen. Die so entstandene, abgebrochene Schuppe hatte eine natürliche Schneide und konnte anschließend weiter geschärft werden, indem man eine andere, kleinere Schuppe von der Kante abschlug (bekannt als „Retusche“). Diese frühen Werkzeugmacher bearbeiteten möglicherweise auch den Stein, von dem sie den Splitter abschlugen (den so genannten Kern), um Hackkerne herzustellen, obwohl umstritten ist, ob es sich bei diesen Gegenständen um Werkzeuge oder nur um weggeworfene Kerne handelte.

Die Werkzeugmacher von Mode 2 Acheulean nutzten ebenfalls die Methode der Splitterwerkzeuge von Mode 1, ergänzten sie aber durch die Verwendung von Knochen, Geweih oder Holz, um Steinwerkzeuge zu formen. Mit dieser Art von Hammer hat man im Vergleich zu Stein mehr Kontrolle über die Form des fertigen Werkzeugs. Im Gegensatz zu den früheren Mode-1-Industrien wurde der Kern mehr geschätzt als die daraus entstandenen Splitter. Ein weiterer Fortschritt bestand darin, dass die Werkzeuge des Modus 2 symmetrisch und beidseitig bearbeitet wurden, was auf eine größere Sorgfalt bei der Herstellung des endgültigen Werkzeugs hindeutet.

Die Technologie des Modus 3 entstand gegen Ende der Acheulean-Dominanz und beinhaltete die Levallois-Technik, die vor allem durch die Mousterianische Industrie bekannt wurde. Übergangsformen zwischen diesen beiden Technologien werden als Mousterian of Acheulean Tradition oder MTA-Typen bezeichnet. Die langen Klingen der oberpaläolithischen Mode-4-Industrien erschienen lange nachdem das Acheulean aufgegeben wurde.

Da der Zeitraum der Verwendung von Acheulean-Werkzeugen so umfangreich ist, wurden Versuche unternommen, verschiedene Stadien davon zu klassifizieren, wie John Wymers Einteilung in frühes Acheulean, mittleres Acheulean, spätes mittleres Acheulean und spätes Acheulean für Material aus Großbritannien. Diese Schemata sind in der Regel regional und ihre Datierungen und Interpretationen variieren.

In Afrika gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den Werkzeugen, die vor und nach 600.000 Jahren hergestellt wurden, wobei die ältere Gruppe dicker und weniger symmetrisch und die jüngere umfangreicher bearbeitet ist.

HerstellungBearbeiten

Die wichtigste Neuerung bei den acheuleanischen Handbeilen ist, dass der Stein symmetrisch und beidseitig bearbeitet wurde. Aus dem letztgenannten Grund sind Handbeile, wie auch Hackbeile, bifazial gearbeitete Werkzeuge, die aus den großen Spänen selbst oder aus präparierten Kernen hergestellt werden konnten.

Zu den Werkzeugtypen, die in Acheulean Assemblagen gefunden wurden, gehören spitze, herzförmige, eiförmige, fikronische und bout-coupé Handbeile (in Bezug auf die Formen des endgültigen Werkzeugs), Hackbeile, retuschierte Späne, Schaber und segmentale Hackwerkzeuge. Die verwendeten Materialien richteten sich nach den vor Ort verfügbaren Gesteinsarten; am häufigsten wird Feuerstein mit den Werkzeugen in Verbindung gebracht, der jedoch vor allem in Westeuropa verwendet wurde; in Afrika wurden vor allem Sediment- und Eruptivgestein wie z. B. Tonstein und Basalt verwendet. Andere Ausgangsmaterialien sind Chalcedon, Quarzit, Andesit, Sandstein, Hornstein und Schiefer. Auch relativ weiches Gestein wie Kalkstein konnte abgebaut werden. In allen Fällen bearbeiteten die Werkzeugmacher ihre Faustkeile in der Nähe der Rohstoffquelle, was darauf hindeutet, dass das Acheulean eine Reihe von Fertigkeiten war, die zwischen einzelnen Gruppen weitergegeben wurden.

Einige kleinere Werkzeuge wurden aus großen Flocken hergestellt, die aus Steinkernen herausgeschlagen worden waren. Diese Flockenwerkzeuge und die charakteristischen Abfallflocken, die bei der Herstellung von Acheulean-Werkzeugen anfallen, deuten auf eine wohlüberlegte Technik hin, bei der der Werkzeugmacher während der Arbeit ein oder zwei Schritte vorausdenken musste, die eine klare Abfolge von Schritten erforderten, um vielleicht mehrere Werkzeuge in einer Sitzung herzustellen.

Mit einem harten Hammerstein wurde zunächst die Form des Werkzeugs aus dem Stein herausgearbeitet, indem große Flocken entfernt wurden. Diese großen Splitter könnten für die Herstellung von Werkzeugen wiederverwendet werden. Der Werkzeugmacher arbeitete um den Umfang des verbleibenden Steinkerns herum und entfernte dabei abwechselnd kleinere Splitter von jeder Seite. Die Narbe, die durch das Entfernen der vorangegangenen Schuppe entstand, diente als Schlagfläche für das Entfernen der nächsten. Fehleinschätzungen bei den Schlägen oder Fehler im verwendeten Material konnten zu Problemen führen, die aber von einem geschickten Werkzeugmacher überwunden werden konnten.

Nachdem die grobe Form erstellt war, wurde eine weitere Phase des Abschlagens durchgeführt, um das Werkzeug dünner zu machen. Die dünner werdenden Späne wurden mit einem weicheren Hammer, etwa aus Knochen oder Geweih, entfernt. Der weichere Hammer erforderte eine sorgfältigere Vorbereitung der Schlagfläche, die mit einem groben Stein abgeschliffen wurde, um sicherzustellen, dass der Hammer beim Schlagen nicht abrutschte.

Die endgültige Formgebung erfolgte dann an der nutzbaren Schneide des Werkzeugs, wiederum durch feines Entfernen von Spänen. Einige Acheulean-Werkzeuge wurden stattdessen durch den Abschlag einer Tranchet-Scheibe geschärft. Diese wurde von der seitlichen Kante des Faustkeils in der Nähe des vorgesehenen Schneidebereichs abgeschlagen, wodurch eine entlang der Axtklinge (parallel dazu) verlaufende Schuppe entfernt wurde und eine saubere und sehr scharfe Arbeitskante entstand. Diese charakteristische Tranchet-Scheibe kann unter den Feuersteinabfällen an Acheulean-Fundorten identifiziert werden.

UseEdit

Acheulean-Handaxt aus Ägypten. Gefunden auf einem Hügelplateau, 1400 Fuß über dem Meeresspiegel, 9 Meilen NNW der Stadt Naqada, Ägypten. Paläolithikum. The Petrie Museum of Egyptian Archaeology, London

Loren Eiseley berechnete, dass Acheulean-Werkzeuge eine durchschnittlich nutzbare Schneide von 20 Zentimetern haben, was sie viel effizienter macht als die durchschnittlich 5 Zentimeter der Oldowan-Werkzeuge.

Verschleißanalysen an Acheulean-Werkzeugen legen nahe, dass es im Allgemeinen keine Spezialisierung bei den verschiedenen Typen gab und dass sie vielseitig einsetzbar waren. Zu den Funktionen gehörten das Hacken von Holz aus einem Baum, das Zerschneiden von Tierkadavern sowie das Schaben und Schneiden von Häuten, wenn dies erforderlich war. Einige Werkzeuge könnten jedoch besser zum Graben von Wurzeln oder zum Schlachten von Tieren geeignet gewesen sein als andere.

Alternative Theorien besagen, dass die eiförmigen Handäxte als eine Art Jagddiskus verwendet wurden, der auf die Beute geschleudert wurde. Rätselhafterweise gibt es auch Beispiele für Fundorte, an denen Hunderte von Handbeilen, von denen viele unpraktisch groß und anscheinend auch unbenutzt sind, in engem Zusammenhang gefunden wurden. Fundorte wie Melka Kunturé in Äthiopien, Olorgesailie in Kenia, Isimila in Tansania und Kalambo Falls in Sambia haben Beweise erbracht, die darauf hindeuten, dass die Acheulean-Handäxte nicht immer einen funktionalen Zweck hatten.

In jüngster Zeit wurde die Vermutung geäußert, dass die Acheulean-Werkzeugbenutzer die Handaxt als soziales Artefakt annahmen, was bedeutet, dass sie etwas verkörperte, das über ihre Funktion als Schlacht- oder Holzschneidegerät hinausging. Das Wissen, wie man diese Werkzeuge herstellt und benutzt, wäre eine wertvolle Fähigkeit gewesen, und die komplizierteren Werkzeuge lassen vermuten, dass sie eine Rolle für die Identität ihrer Besitzer und deren Interaktionen mit anderen spielten. Eine Theorie geht noch weiter und besagt, dass einige spezielle Handäxte von Männern auf der Suche nach einer Partnerin hergestellt und zur Schau gestellt wurden, wobei sie mit einer großen, gut gefertigten Handaxt demonstrierten, dass sie über genügend Kraft und Geschicklichkeit verfügten, um sie an ihre Nachkommen weiterzugeben. Sobald sie bei einem Gruppentreffen ein Weibchen angelockt hatten, legten sie ihre Äxte ab, was vielleicht erklärt, warum so viele von ihnen zusammen gefunden wurden.

Handaxt als übriggebliebener Kern

Beim Steinschlagen mit begrenzter digitaler Fingerfertigkeit ist der Schwerpunkt die erforderliche Richtung für das Abschlagen der Splitter. Die Physik diktiert dann ein kreisförmiges oder ovales Endmuster, ähnlich wie bei der Handaxt, für einen übrig gebliebenen Kern nach der Splitterproduktion. Dies würde die Häufigkeit, die weite Verbreitung, die Nähe zur Quelle, die einheitliche Form und den fehlenden tatsächlichen Gebrauch dieser Artefakte erklären.

GeldEdit

Mimi Lam, eine Forscherin der University of British Columbia, hat vorgeschlagen, dass Acheulean-Handäxte „die erste Ware“ wurden: Eine marktfähige Ware oder Dienstleistung, die einen Wert hat und als Tauschmittel verwendet wird.“

DistributionEdit

Karte von Afro-Eurasien mit wichtigen Fundorten der Acheulean-Industrie (klickbare Karte).

Die geografische Verbreitung der Acheulean-Werkzeuge – und damit der Völker, die sie herstellten – wird häufig als Ergebnis paläoklimatischer und ökologischer Faktoren wie der Vergletscherung und der Wüstenbildung in der Sahara interpretiert.

Acheulean Biface from Saint Acheul

Acheulean Steinwerkzeuge wurden auf dem gesamten afrikanischen Kontinent gefunden, mit Ausnahme des dichten Regenwaldes um den Kongo, der vermutlich erst später von Hominiden besiedelt wurde. Man geht davon aus, dass sich ihre Verwendung von Afrika aus nach Norden und Osten bis nach Asien ausgebreitet hat: von Anatolien über die Arabische Halbinsel, den heutigen Iran und Pakistan bis nach Indien und darüber hinaus. In Europa erreichten ihre Nutzer das Pannonische Becken und die westlichen Mittelmeerregionen, das heutige Frankreich, die Niederlande, Westdeutschland sowie Süd- und Mittelbritannien. Weiter nördlich gelegene Gebiete wurden aufgrund der Vergletscherung erst viel später von Menschen besiedelt. In Athirampakkam bei Chennai in Tamil Nadu begann das Acheulean-Zeitalter mit 1,51 mya und liegt damit ebenfalls vor Nordindien und Europa.

Bis in die 1980er Jahre nahm man an, dass die Menschen, die in Ostasien ankamen, die Handbeiltechnik ihrer Vorfahren aufgaben und stattdessen Hackwerkzeuge verwendeten. Hallam L. Movius stellte eine offensichtliche Trennung zwischen der achäischen und der nicht-achäischen Werkzeugindustrie fest und zeichnete die Movius-Linie quer durch Nordindien, um zu zeigen, wo die Traditionen auseinanderzugehen schienen. Spätere Funde von Acheulean-Werkzeugen in Chongokni in Südkorea sowie in der Mongolei und in China ließen jedoch Zweifel an der Zuverlässigkeit von Movius‘ Unterscheidung aufkommen. Seitdem wurde eine andere Unterteilung, die so genannte Roe-Linie, vorgeschlagen. Sie verläuft quer durch Nordafrika bis nach Israel und von dort nach Indien und trennt zwei verschiedene Techniken, die von den Werkzeugmachern der Acheulea verwendet wurden. North and east of the Roe Line, Acheulean hand-axes were made directly from large stone nodules and cores; while, to the south and west, they were made from flakes struck from these nodules.

Biface (trihedral) Amar Merdeg, Mehran, National Museum of Iran

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.