Ackerbau wie die Inkas

Die Anden gehören zu den höchsten und kältesten Bergen der Welt. Doch die Inkas und die Zivilisationen vor ihnen holten aus den steilen Hängen der Anden und den unregelmäßigen Wasserläufen ihre Ernten heraus. Sie entwickelten widerstandsfähige Getreidesorten wie Kartoffeln, Quinoa und Mais. Sie bauten Zisternen und Bewässerungskanäle, die sich in Schlangenlinien und Winkeln um die Berge schlängelten. Und sie schnitten Terrassen in die Hänge, die von den Tälern aus immer steiler nach oben verliefen. Auf dem Höhepunkt der Inka-Zivilisation um 1400 bedeckte das Terrassensystem etwa eine Million Hektar in ganz Peru und ernährte das riesige Reich.

Im Laufe der Jahrhunderte verfielen die Zisternen, die Kanalbetten trockneten aus und die Terrassen wurden aufgegeben. Dieser Prozess begann, als die Spanier ihre eigenen Kulturen durchsetzten und die Menschen von ihrem traditionellen Land vertrieben, um für die Eroberer Landwirtschaft und Bergbau zu betreiben. Die einheimische Bevölkerung wurde durch Kriege und vor allem durch Krankheiten vernichtet. Einige Forscher schätzen, dass bis zur Hälfte der Inka-Bevölkerung kurz nach der spanischen Eroberung starb. Ein Großteil des traditionellen landwirtschaftlichen Wissens und des technischen Know-hows ging verloren.

Der Geist der landwirtschaftlichen Errungenschaften der Inkas liegt noch immer im Schatten der Anden. Die Überreste der alten Terrassen erscheinen als grüne Linien auf den Bergen. Ehemalige Bewässerungskanäle graben Vertiefungen in das Land. Heute erwecken die Menschen in einer Ecke der Anden alte Praktiken zu neuem Leben. Inspiriert von den jüngsten archäologischen Forschungen bauen sie Terrassen und Bewässerungssysteme wieder auf und besinnen sich auf traditionelle Nutzpflanzen und Anbaumethoden. Sie tun dies zum Teil, weil die landwirtschaftlichen Techniken der Inkas produktiver und effizienter im Hinblick auf den Wasserverbrauch sind. Aber diese modernen Landwirte glauben auch, dass die Methoden der Inkas einfache Lösungen bieten können, um die Nahrungsmittelversorgung der Gemeinschaften angesichts des Klimawandels zu schützen.

Die Archäologin Ann Kendall begann 1968 mit der Untersuchung von Terrassen in der Region Cuzco in Peru. Eigentlich wollte sie sich auf die Architektur und das Mauerwerk der Inkas konzentrieren, doch schon bald war sie von den trockenen Kanalbetten und Terrassen fasziniert, die ihr von der anderen Seite des Tals her zuwinkten. „Ich dachte über das Problem nach, dass die Einheimischen kein Wasser hatten und dies nicht kultivierten“, sagt sie. Sie erinnert sich, dass sie dachte: „Wenn man nur die traditionelle Technologie studieren und all dies in den Anden wiederherstellen könnte, wäre das nicht wunderbar.“

Sie beschloss, die Entwicklung und Technologie der landwirtschaftlichen Systeme der Inkas zu studieren, um sie wiederherzustellen. Im Laufe der Jahre lernte sie, wie die Baumeister der Inkas Steine unterschiedlicher Höhe, Breite und Winkel verwendeten, um die besten Strukturen und Wasserrückhalte- und Entwässerungssysteme zu schaffen, und wie sie die Terrassen mit Erde, Kies und Sand auffüllten.

Im 16. Jahrhundert beschrieb Garcilaso de la Vega, das Kind eines Konquistadorenvaters und einer Inka-Adligen, das Terrassensystem der Inkas in den Königlichen Kommentaren der Inkas: „Auf diese Weise wurde der gesamte Hügel allmählich kultiviert, wobei die Plattformen wie Stufen einer Treppe abgeflacht und das gesamte kultivierbare und bewässerbare Land genutzt wurde.“

Die Terrassen ebneten die Anbaufläche ein, aber sie hatten auch einige unerwartete Vorteile, wie Kendall herausfand. Die steinernen Stützmauern heizen sich tagsüber auf und geben diese Wärme langsam an den Boden ab, wenn die Temperaturen nachts sinken. So bleiben die empfindlichen Pflanzenwurzeln in den manchmal frostigen Nächten warm und die Vegetationsperiode wird verlängert. Außerdem sind die Terrassen äußerst effizient, wenn es darum geht, das knappe Wasser aus Regen- oder Bewässerungskanälen zu sparen, sagt Kendall. „Wir haben die Terrassen beispielsweise sechs Monate nach der Bewässerung ausgegraben, und sie sind innen immer noch feucht. Bei Trockenheit sind sie also der bestmögliche Mechanismus“. Wäre der Boden nicht mit Kies vermischt, so Kendall, „würde sich das Wasser bei Regen im Inneren stauen, der Boden würde sich ausdehnen und die Mauer herausdrücken“. Kendall sagt, dass die Inka-Terrassen auch heute noch wahrscheinlich die ausgeklügeltsten der Welt sind, da sie auf dem Wissen aufbauen, das im Laufe von etwa 11.000 Jahren Landwirtschaft in der Region entwickelt wurde.

In den letzten drei Jahrzehnten hat die von Kendall 1977 gegründete Entwicklungshilfeorganisation Cusichaca Trust anhand archäologischer Details über den Bau von Terrassen und Bewässerungssystemen 160 Hektar Terrassen und Kanäle im Patacancha-Tal in der Nähe von Cuzco saniert und bewässert. Das Projekt war ein Erfolg: Es verbesserte den Zugang zu Wasser und die landwirtschaftliche Produktion, und die örtlichen Familien halten die Anlagen heute instand. Die Lehren aus dem Patacancha-Tal werden nun genutzt, um die landwirtschaftlichen Systeme der Inkas in anderen Gebieten Perus wiederherzustellen.

The Incan agricultural techniques are more productive and more efficient in terms of water use. Shown here are farmers repairing an ancient canal. (Cynthia Graber)

Inspired by recent archaeological research, the people in the Cuzco region of Peru are rebuilding terraces and irrigation systems and reclaiming traditional crops and methods of planting. (Cynthia Graber)

Modern farmers believe the Incan ways can offer simple solutions to help protect communities‘ food supply in the face of climate change. (Cynthia Graber)

After the Spanish conquest, the Incan population was devastated and much of the traditional farming knowledge and engineering expertise was lost. (Cynthia Graber)

Focused has been placed on rescuing seeds and varieties that have been in danger of disappearing, such as huaña. This farmer is participating in the huaña harvest. (Cynthia Graber)

Plants whose roots attract water and help to keep springs flowing. (Cynthia Graber)

At the Incan civilization’s height in the 1400s, the system of terraces covered about a million hectares throughout Peru and fed the vast empire. (Cynthia Graber)

The remnants of ancient terraces appear as lines of green on the mountains. Former irrigation canals carve hollows into the land. (Cynthia Graber)

The thud of hammer on rock reverberates in a remote valley in the Apurímac region. A worker from a nearby village swings a mallet and chips off the edges from a massive stone that has been hauled into the bed of an ancient irrigation channel. That rock will form one wall of the repaired channel. Er und ein halbes Dutzend Arbeiter sind bereits seit einem Monat im Einsatz und haben etwa ein Drittel des Kanals wiederhergestellt.

Die Arbeiten sind Teil eines zweijährigen Projekts zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels. Kendall und ihre lokalen Partner von Cusichaca Andina (einer unabhängigen peruanischen gemeinnützigen Organisation, die 2003 gegründet wurde) begannen ihre Aktivitäten in den abgelegenen Regionen Apurímac und Ayacucho, weil sie über Cusco hinaus expandieren wollten. Das Gebiet ist übersät mit Terrassen, von denen die meisten seit Jahrhunderten ungenutzt sind. In den 1980er und frühen 1990er Jahren war es auch das Machtzentrum des Sendero Luminoso (Leuchtender Pfad). Viele Einheimische flohen vor den Guerillakämpfern, gaben ihre Höfe auf und hinterließen das Gebiet mit wenig landwirtschaftlichem Fachwissen.

Das genaue Alter dieses speziellen Kanals ist nicht bekannt, aber Adripino Jayo, der Regionaldirektor von Cusichaca Andina, der die Restaurierung mit finanzieller Unterstützung der Weltbank leitet, schätzt, dass er vielleicht schon seit der Zeit der Wari, deren Zivilisation sich vor dem Inkareich Hunderte von Jahren über die Anden ausbreitete, für die Wasserzufuhr aus einer nahe gelegenen Quelle genutzt wurde.

Ausbilder von Cusichaca Andina unterrichteten die Gemeinde in der Reparatur des Kanals mit lokalen Materialien, die billiger sind als Beton und die Einfuhr von Materialien aus der Stadt vermeiden. Ein Arbeiter schwingt eine Spitzhacke, um die Erde abzutragen und schaufelt sie dann beiseite. Ein anderer Arbeiter reiht die Steine gleichmäßig an den Seiten des Kanals auf. Die Lücken zwischen den Steinen und entlang der Lehmböschungen werden mit Lehm aus der Region aufgefüllt. Wenn er aushärtet, ist der Lehm wasserdicht.

Vergilbende Halme von Mais, Quinoa und Amaranth hängen über den bereits reparierten Steinmauern und verdecken sie. Von September bis Dezember letzten Jahres haben lokale Arbeiter 54 Hektar Terrassen instand gesetzt. Bis zum Frühjahr 2012 hoffen die Teams, fast zwei Meilen Bewässerungskanäle wiederherstellen zu können.

In den wenigen Restaurants in den nahe gelegenen Dörfern wird häufiger Reis angeboten, der aus den Städten und von der Küste angeliefert wird, als die einheimische Quinoa. Jayo zitiert ein gängiges Sprichwort aus der Stadt, das die Menschen in den Bergen davon abhalten kann, ihre eigene Fruchtbarkeit zu feiern: Nur die Armen essen Quinoa. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als die abgelegenen Bergdörfer zunehmend Zugang zu Radio, Fernsehen und Kommunikation mit den Städten erhielten, gerieten die einheimischen Feldfrüchte in Vergessenheit.

Aber die einheimischen Körner sind nahrhafter und besser an das Land und das Klima der Anden angepasst. Daher hat Cusichaca Andina Aufklärungskampagnen durchgeführt und Saatgut für Quinoa, Mais und Amaranth verschenkt. Das Saatgut wurde auf 45 Hektar angepflanzt, die nun als Demonstrationsflächen genutzt werden, um zu zeigen, dass die traditionelle Anbaumethode, Mais, Quinoa und Kürbis zusammen statt in einzelnen Parzellen anzupflanzen, zu besseren Ergebnissen führt, da sich die Pflanzen gegenseitig schützen und ernähren.

Die Organisation hat sich auch auf die Rettung von Saatgut und Sorten konzentriert, die vom Aussterben bedroht waren, wie z. B. Huaña, eine bittere Kartoffelsorte, die Hagel, Frost, Dürren und übermäßigem Regen standhält. Nachdem die Kartoffel tagelang eingeweicht und über Nacht im Freien eingefroren wurde, um ihr die Bitterkeit zu nehmen, wird sie getrocknet und kann jahrelang gelagert werden.

Jayo hebt die Stärke und Widerstandsfähigkeit dieser Pflanze hervor: „Jetzt, wo wir mit der Krise des Klimawandels konfrontiert sind, lohnt es sich, Kulturen wie diese zu retten.“ Clemente Utani, der Bürgermeister der nahe gelegenen Stadt Pomacocha, betont die historische Bedeutung der Arbeit von Cusichaca: „Wir holen uns zurück, was wir von unseren Vorfahren verloren haben.“

Ansätze wie diese könnten für die armen peruanischen Bauern entscheidend sein. Die Gletscherschmelze und die saisonalen Regenfälle, die wichtigsten Wasserlieferanten, sind bereits vom Klimawandel betroffen. Es gibt bereits Anzeichen für einen Rückgang der Regenfälle, die Temperaturschwankungen sind extremer geworden und die Gletscher Perus sind seit den 1970er Jahren um etwa 20 Prozent geschrumpft.

Der Bedarf an Wasserschutz und landwirtschaftlicher Entwicklung übersteigt bei weitem die Bemühungen und die verfügbaren Mittel, sagt Jayo. Aber die Idee scheint sich durchzusetzen. Das peruanische Umweltministerium hat in einem kürzlich veröffentlichten Bericht an die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen die Bedeutung von Praktiken wie der Wiederherstellung verschiedener einheimischer Anbaupflanzen in den Anden und der Wiederherstellung der vorspanischen Bewässerungsinfrastruktur hervorgehoben.

„Zuerst dachten die Leute, ich sei ein bisschen verrückt mit meinen Terrassen“, sagt Kendall lachend, „aber jetzt scheint das in Peru überall ein Begriff zu sein.“ Und das nicht nur in Peru. Die Anden erstrecken sich von Venezuela aus und schlängeln sich in Südamerika bis nach Argentinien und Chile. Kendall sagt, dass es in einigen Ländern Terrassen gibt, die erhalten wurden, und dass Gruppen in Bolivien und anderswo ihr Interesse bekunden, von den Erfahrungen mit der Sanierung von Cusichaca zu lernen.

Bergregionen auf der ganzen Welt haben eine lange Geschichte der Terrassierung. Kendall sprach 2010 auf einer Terrassierungskonferenz in Südchina. Sie und 50 Experten wurden mit dem Bus zu den ausgedehnten bewässerten Reisterrassen gefahren und trafen sich mit Bauern. Dabei handelt es sich jedoch nicht um die trockenen Bergterrassen, die Kendalls Spezialgebiet sind. Durch die Busfenster sah Kendall jedoch Hinweise auf trockene Terrassen, die die Hügel und Berghänge säumen, meist verlassen und mit Vegetation bedeckt – Terrassen, die möglicherweise reif für eine Sanierung sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.