Alexandra Feodorowna

Wer war Alexandra Feodorowna?

Alexandra Feodorowna (auch bekannt als Alix von Hessen oder Aleksandra Fjodorowna Romanowa, neben anderen Namen) wurde am 6. Juni 1872 in Darmstadt geboren. Sie heiratete den russischen Zaren Nikolaus II. im Jahr 1894. Am Hof unbeliebt, wandte sie sich an den Mystiker Grigori Rasputin, als ihr Sohn an Hämophilie erkrankte. Als Nikolaus an die Front des Ersten Weltkriegs abreiste, ersetzte Fjodorowna ihre Minister durch solche, die von Rasputin bevorzugt wurden. Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde sie inhaftiert und in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 zusammen mit ihrer Familie erschossen. Feodorovnas Herrschaft führte zum Zusammenbruch der kaiserlichen Regierung Russlands.

Hintergrund und frühe Jahre

Alexandra Feodorovna wurde am 6. Juni 1872 als Victoria Alix Helena Louise Beatrice im Großherzogtum Hessen im Deutschen Reich geboren. Sie war das sechste Kind von Großherzog Ludwig IV. und Prinzessin Alice vom Vereinigten Königreich und wurde von ihrer Familie Alix genannt. Ihre Mutter starb, als sie sechs Jahre alt war, und sie verbrachte die meisten ihrer Ferien bei ihren britischen Cousins. Sie wurde von ihrer Großmutter, Königin Victoria, erzogen und studierte später Philosophie an der Universität Heidelberg.

Als sie zwölf Jahre alt war, lernte Alix den Großherzog Nikolaus Romanow, den russischen Thronfolger, kennen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Bekanntschaft zu einer Romanze. Zunächst schien die Aussicht auf eine Heirat nicht sehr vielversprechend zu sein. Nikolaus‘ Vater, Alexander III., war antideutsch eingestellt, und Alix‘ Familie brachte offen ihre Verachtung für das russische Volk zum Ausdruck. Außerdem wurde vermutet, dass sie an der Erbkrankheit Hämophilie litt, die damals als tödlich galt. Doch die beiden verliebten sich ineinander, und am 26. November 1894 heiratete das Paar. Alix nahm den Namen Alexandra Feodorovna an, als sie in die russisch-orthodoxe Kirche aufgenommen wurde.

Ehe und Familie

Oberflächlich betrachtet führten die beiden eine herzliche und leidenschaftliche Ehe und lebten in Zarskoje Selo, der Privatresidenz der königlichen Familie. Doch dieses beschauliche Leben sollte durch eine persönliche Tragödie und katastrophale Weltereignisse erschüttert werden.

Im Jahr 1901 waren die ersten vier Kinder von Alexandra und Nikolaus allesamt Mädchen. Die Familie Romanow brauchte einen männlichen Erben, und Alexandra wünschte sich verzweifelt, ihrem Mann einen Sohn zu schenken. Sie wandte sich an Mystiker in der Hoffnung, einen Jungen zu zeugen, aber ohne Erfolg. Alexandra war so verzweifelt, dass sie 1903 eine Pseudozytose, eine Scheinschwangerschaft, erlebte. Schließlich brachte sie 1904 einen Sohn zur Welt, den sie Alexej nannte. Ihre Freude war jedoch nur von kurzer Dauer, denn es stellte sich heraus, dass er an Hämophilie litt.

Begegnung mit Rasputin

Alexandras Verbindung zum Mystizismus brachte sie 1908 in Kontakt mit dem berüchtigten Mystiker und Wunderheiler Grigori Rasputin. Er gewann schnell ihr Vertrauen, indem er den Jungen scheinbar durch eine Form der Hypnose von der Bluterkrankheit „heilte“. Für Alexandra war Rasputin der Retter ihres Sohnes, doch für die russische Öffentlichkeit war er ein verkommener Scharlatan, der Schande über die Krone und die königliche Familie brachte.

Während sich die Saga um Alexejs Gesundheit fortsetzte, zeichnete sich auch im In- und Ausland Unheil ab. Alexandra wurde weder vom russischen Volk noch vom königlichen Hof freundlich empfangen, obwohl sie sich weiterhin in die Staatsgeschäfte einmischte. Sie und Nikolaus waren nicht in der Lage, mit den Unruhen fertig zu werden, die sich in und außerhalb Russlands zusammenbrauten.

Erster Weltkrieg und Revolution

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Russland gegen Deutschland ausgespielt. Nikolaus zog an die Front und übernahm gegen den Rat seiner militärischen Berater persönlich das Kommando über die Streitkräfte. Alexandra überwachte als Regentin die Regierungsgeschäfte. Mit Rasputin als Berater entließ sie willkürlich fähige Minister gegen inkompetente.

Das schlechte Abschneiden des russischen Militärs auf dem Schlachtfeld führte zu unbegründeten Gerüchten, Alexandra sei eine deutsche Kollaborateurin, was ihre Unbeliebtheit beim russischen Volk noch verstärkte. Am 16. Dezember 1916 wurde Rasputin von Verschwörern des königlichen Hofes ermordet. Da ihr Mann an der Front war und ihr wichtigster Berater ermordet wurde, wurde Alexandras Verhalten noch unberechenbarer. Im Februar 1917 führte die schlechte Verwaltung der Regierung zu einer Lebensmittelknappheit und eine Hungersnot erfasste die Städte. Die Industriearbeiter traten in den Streik, und in den Straßen von St. Petersburg kam es zu Ausschreitungen. Nikolaus fürchtete, alles sei verloren, und verzichtete auf den Thron. Im Frühjahr 1917 befand sich Russland in einem regelrechten Bürgerkrieg gegen die von Wladimir Lenin angeführten bolschewistischen Streitkräfte.

Die letzten Tage und der Tod

Alexandra und ihre Kinder wurden schließlich wieder mit ihrem Mann vereint und im April 1918 in der von den Bolschewiki kontrollierten Stadt Jekaterinburg im Ipatiev-Haus unter Hausarrest gestellt. Die Familie durchlebte einen Alptraum aus Ungewissheit und Angst, da sie nie wusste, ob sie dort bleiben, getrennt oder getötet werden würde. In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 wurden Alexandra und ihre Familie in den Keller des Ipatiev-Hauses eskortiert, wo sie von Bolschewiken hingerichtet wurden, was das Ende der mehr als dreihundertjährigen Herrschaft der Romanows bedeutete.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.