Alkoholische Lebererkrankung

Die alkoholische Lebererkrankung (ALD) ist die Folge davon, dass mehr Alkohol getrunken wird, als die Leber verarbeiten kann, was das Organ schädigt. Die Leber, die für viele Funktionen im Körper zuständig ist, verarbeitet, was der Körper braucht, und scheidet aus, was er nicht braucht. Wenn die Leber den Alkohol abbaut, wird durch die chemische Reaktion ein Giftstoff freigesetzt, der die Leberzellen schädigt. Wenn über einen längeren Zeitraum wiederholt zu viel Alkohol aufgenommen wird, auch wenn man nicht betrunken ist, beginnt die Leber zu schaden. Wenn zu viele Leberschäden auftreten, wirkt sich dies auf den gesamten Körper aus. ALD ist sowohl vermeidbar als auch tödlich.

Mehr als 21.000 Menschen sterben jährlich in den Vereinigten Staaten an ALD. Fast 70 Prozent dieser Todesfälle sind Männer, wobei Frauen die Krankheit schon nach geringerem Alkoholkonsum entwickeln als Männer.

Arten der alkoholischen Lebererkrankung

  • Alkoholische Fettlebererkrankung (auch Steatose genannt): Das Fett sammelt sich in den Leberzellen an und erschwert es der Leber, richtig zu arbeiten. Dieses frühe Stadium der Lebererkrankung tritt relativ bald nach wiederholtem starkem Alkoholkonsum auf. In der Regel ist es symptomlos, aber es können Oberbauchschmerzen auf der rechten Seite auftreten, die von einer vergrößerten Leber herrühren. Die Steatose verschwindet bei Alkoholabstinenz.
  • Alkoholische Hepatitis: Diese Erkrankung ist durch Entzündungen, Schwellungen und das Absterben von Leberzellen gekennzeichnet. Dadurch vernarbt die Leber, was als Fibrose bezeichnet wird. Die Symptome können im Laufe der Zeit oder plötzlich nach übermäßigem Alkoholkonsum auftreten. Sie umfassen Fieber, Gelbsucht, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Druckempfindlichkeit. Bis zu 35 Prozent der starken Trinker entwickeln eine alkoholische Hepatitis, die leicht oder schwer sein kann. Wenn es sich um einen leichten Fall handelt, kann das Aufhören mit dem Trinken die Krankheit rückgängig machen.
  • Zirrhose: Die schwerste Form der ALD tritt auf, wenn die gesamte Leber vernarbt ist, wodurch die Leber schrumpft und verhärtet. Dies kann zu Leberversagen führen. In der Regel kann der Schaden nicht rückgängig gemacht werden. Zwischen 10 und 20 Prozent der starken Trinker entwickeln eine Zirrhose, typischerweise nach 10 oder mehr Jahren Alkoholkonsum.

Alkoholische Hepatitis und alkoholische Zirrhose wurden früher als alkoholische Steatohepatitis (ASH) bezeichnet, ein Begriff, der in manchen Kreisen immer noch auftaucht.

Risikofaktoren für die alkoholische Lebererkrankung

Nicht jeder, der stark trinkt, entwickelt ALD. Die Menge des Alkohols und die Dauer des starken Alkoholkonsums sind zwar die wichtigsten Risikofaktoren, aber es gibt noch weitere Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen. Es sind dies:

  • Übergewicht/ Adipositas: Übergewicht erhöht das Risiko einer Lebererkrankung, weil sich in der Leber Fett ansammelt. Die Fettzellen scheiden Säuren aus, die eine Reaktion auslösen, die gesunde Zellen in der Leber zerstört und zu Narbenbildung führt. Wenn dann noch Alkohol hinzukommt, wird die Leber zusätzlich geschädigt.
  • Unterernährung: Menschen, die viel trinken, ernähren sich oft schlecht. Sie können auch Schwierigkeiten bei der Aufnahme von Nährstoffen haben, weil die giftigen Nebenprodukte des Alkohols den Abbau von Nahrung erschweren. Der Mangel an Nährstoffen trägt zur Schädigung der Leberzellen bei.
  • Genetische Komponente: Wie der Körper Alkohol verstoffwechselt, wird von der Genetik beeinflusst. Wenn bestimmte Enzyme fehlen, kann sich dies auf das Risiko auswirken, eine ALD zu entwickeln.
  • Demografische Einflussfaktoren: Die Raten der alkoholischen Zirrhose sind bei afroamerikanischen und hispanischen Männern höher als bei kaukasischen Männern. Frauen sind anfälliger für die Auswirkungen des Alkohols als Männer, weil sie nach gleichem Alkoholkonsum stärker geschädigt sind als Männer.
  • Virushepatitis, insbesondere Hepatitis C: Wenn zu einer bereits durch Hepatitis belasteten Leber noch Alkohol hinzukommt, erhöht sich das Risiko einer Lebererkrankung sowie von Leberkrebs.

Symptome der ALD

Im Frühstadium der ALD treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, weshalb es wichtig ist, Maßnahmen zu ergreifen, wenn Sie stark trinken. Wenn sich Symptome entwickeln, ist die ALD in der Regel schon sehr weit fortgeschritten.

Wenn die Krankheit fortschreitet, treten folgende Symptome auf:

  • Jaundice (a yellow tint to the skin and the whites of the eyes)
  • Swelling of the lower limbs (edema)
  • Fluid buildup in the abdomen (ascites)
  • Itchy skin
  • Fever and shivering
  • Fingernails that curve excessively
  • Muscular weakness
  • Blood in vomit or stools
  • Bleeding and bruising more easily
  • More sensitive reactions to alcohol or drugs
  • High blood pressure in the liver (portal hypertension)
  • Bleeding from veins in the esophagus (esophageal varices)
  • Confusion and behavior changes
  • Enlarged spleen
  • Kidney failure

ALD Diagnosis

A hepatologist, a liver specialist, may suspect ALD after a physical examination and a conversation about a patient’s history of alcohol use. If further testing is needed, the doctor may order:

  • Blood test
  • Imaging tests: CT scan, MRI or ultrasound of the liver
  • Endoscopy: Um nach abnormen Venen in der Speiseröhre, im Magen und im Darm zu suchen
  • Leberfunktionstest: Zur Untersuchung auf Leberentzündungen und Leberschäden.
  • Leberbiopsie: Diese wird meist perkutan durchgeführt, wobei der Bereich betäubt und eine Nadel in die Leber eingeführt wird, um ein kleines Gewebestück zur Analyse zu entnehmen.

ALD-Behandlung

Hören Sie auf, Alkohol zu trinken: Abstinenz ist der wichtigste Schritt nach einer ALD-Diagnose. Schon ein einziger Drink ist zu viel. Der Verzicht auf Alkohol ist die einzige Möglichkeit, den Schaden rückgängig zu machen oder eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern. Wem es schwer fällt, mit dem Alkoholkonsum aufzuhören, sollte mit einem Arzt über Behandlungsmöglichkeiten sprechen. Die Inanspruchnahme von Hilfe verbessert die langfristige Abstinenz, denn ein schneller Abbau des Alkohols im Körper kann zu gefährlichen Entzugserscheinungen wie Halluzinationen und Krampfanfällen führen, gegen die Medikamente verschrieben werden können.

Ernährung und Diät: Da bei Patienten mit ALD häufig Ernährungsmängel auftreten, können eine spezielle Diät, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel helfen. Ein Ernährungsberater wird die Patienten in der Planung von Mahlzeiten unterweisen, um Mangelernährung zu bekämpfen und Flüssigkeitsansammlungen durch natriumarme Empfehlungen in Schach zu halten. Auch eine Änderung des Lebensstils, die eine gesunde Ernährung und Gewichtsabnahme einschließt, kann dazu beitragen, die toxischen Fettablagerungen in der Leber zu verringern.

Medikamente: Je nach Schweregrad der ALD kann ein Arzt Medikamente verschreiben. Die Behandlung von Viren ist kein üblicher Bestandteil der ALD-Behandlung, obwohl sie erforderlich sein kann, wenn jemand eine komorbide virale Lebererkrankung hat.

Lebertransplantation: Bei dieser Operation wird die kranke zirrhotische Leber entfernt und durch eine gesunde Leber eines Spenders ersetzt. Um sich für eine Transplantation zu qualifizieren, ist die Zustimmung eines Transplantationszentrums erforderlich. Außerdem muss vor und nach der Operation auf Alkohol verzichtet werden.

Weitere Informationen zur Verdauungs- und Lebergesundheit

Um zu erfahren, welche medizinischen Leistungen wir anbieten, besuchen Sie unsere Übersichtsseite zur Verdauungs- und Lebergesundheit.

Terminvereinbarung

Um einen Termin mit dem Hepatologieprogramm der Universität Michigan zu vereinbaren, rufen Sie bitte 844-233-0433 an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.