Analytischer Satz

Analytischer Satz, in der Logik eine Aussage oder ein Urteil, die bzw. das aus rein logischen Gründen notwendigerweise wahr ist und nur dazu dient, Bedeutungen zu verdeutlichen, die im Gegenstand bereits implizit enthalten sind; ihre Wahrheit wird also durch das Prinzip des Widerspruchs garantiert. Solche Sätze werden von synthetischen Sätzen unterschieden, deren Bedeutungen Informationen enthalten, die aus nicht-logischen (meist empirischen) Quellen stammen, und die daher kontingent sind. So ist der Satz, dass alle Körper ausgedehnt sind, analytisch, weil der Begriff der Ausdehnung im Begriff des Körpers implizit enthalten ist, während der Satz, dass alle Körper schwer sind, synthetisch ist, weil der Begriff des Gewichts neben dem Begriff des Körpers auch den der Körper in ihrer Beziehung zueinander voraussetzt. Im 19. Jahrhundert fügte Bernard Bolzano, ein Prager Logiker und Erkenntnistheoretiker, eine dritte Kategorie hinzu, den analytisch falschen Satz.

optische Täuschung: Brechung des Lichts
Weiterlesen zu diesem Thema
Epistemologie: Analytische und synthetische Sätze
Ein Satz ist analytisch, wenn die Bedeutung des Prädikatsterms in der Bedeutung des Subjektsterms enthalten ist. Also: „Alle Ehemänner…

Gottfried Wilhelm Leibniz, ein deutscher Rationalist des 17. Jahrhunderts, hatte eine parallele Unterscheidung zwischen „Vernunftwahrheiten“ und „Tatsachenwahrheiten“ getroffen, und David Hume, ein schottischer Skeptiker, hatte zwischen „Beziehungen der Ideen“ und „Tatsachen“ unterschieden. Die erste Definition einer analytischen Aussage, die sich der logischen Angemessenheit annähert, war die von Bolzano, die besagt, dass ein Satz analytisch wahr ist, wenn entweder (1) seine propositionale Form für alle Werte seiner Variablen wahr ist oder (2) er auf einen solchen Satz reduziert werden kann.

Die meisten zeitgenössischen Logiker sind der Ansicht, dass der grundlegendste Bereich, auf den sich die Analytizität bezieht, nicht der von Urteilen (die zu psychologisch sind), nicht der von Sätzen (die zu einer bestimmten Sprache gehören) und auch nicht der von Definitionen (die sich auf Wörter statt auf Objekte beziehen) ist; es ist vielmehr der von Aussagen (die sich auf Bedeutungen von Sätzen beziehen). Gottlob Frege, einer der Begründer der modernen Logik, fügte diesem Verweis auf Bedeutungen einen Verweis auf „allgemeine logische Gesetze“ hinzu, wobei diese beiden Verweise die einzigen Voraussetzungen für den Beweis einer analytischen Aussage sind.

Die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Aussagen löste in der Mitte des 20. Jahrhunderts eine ausführliche Debatte aus, insbesondere angesichts der Einwände des amerikanischen Logikers Willard Van Orman Quine.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.