Es wird angenommen, dass die Gehirnchemie, Umweltbelastungen und andere Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung chronischer Angst spielen. Menschen mit Angststörungen haben oft eine familiäre Vorgeschichte mit Angststörungen, Stimmungsstörungen oder Drogenmissbrauch.
Schwierigkeiten wie Armut, frühe Trennung von einem Elternteil, Familienkonflikte, kritische und strenge Eltern, ängstliche Eltern und das Fehlen eines starken Unterstützungssystems können zu chronischen Ängsten führen.
Einige Studien zeigen, dass traumatische und belastende Ereignisse – wie Missbrauch, der Tod eines geliebten Menschen, eine Scheidung oder der Verlust des Arbeitsplatzes – bei gefährdeten Menschen eine Angststörung auslösen können.
Auch Alkoholmissbrauch und Drogenabhängigkeit können Angstzustände auslösen oder verschlimmern.
Die Hauptsymptome von Angststörungen sind Angst und Sorge. Menschen mit einer Angststörung erkennen in der Regel, dass ihre Ängste intensiver sind, als es die Situation rechtfertigt, können sich aber nicht von diesen irrationalen Sorgen befreien. Angststörungen sind auch durch zusätzliche emotionale und körperliche Symptome gekennzeichnet.
Nachfolgend finden Sie die häufigsten Arten von Angststörungen und deren Symptome, die jedoch bei jedem Menschen anders aussehen können.
Bitte beachten Sie: Da die Symptome einer Angststörung anderen körperlichen oder psychiatrischen Erkrankungen ähneln können, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um eine Diagnose zu erhalten.
Generalisierte Angststörung (GAD)
Die generalisierte Angststörung (GAD) ist eine der häufigsten Angststörungen. Menschen mit GAD neigen dazu, sich ständig Sorgen zu machen und ständig eine Katastrophe zu erwarten. Sie sorgen sich um ihre Finanzen, ihre Gesundheit, ihren Arbeitsplatz, das Weltgeschehen und die Zukunft. Ihre Sorgen stehen oft in keinem Verhältnis zur Realität. Die generalisierte Angststörung beginnt allmählich, in der Regel in der Kindheit oder im Jugendalter, kann aber auch im Erwachsenenalter auftreten. Depressionen im Jugendalter können ein starker Prädiktor für GAD im Erwachsenenalter sein. Depressionen gehen häufig mit dieser Angststörung einher. Sie tritt häufiger bei Frauen auf und findet sich häufig bei Angehörigen der Betroffenen. Obwohl GAD mit Depressionen, Drogenmissbrauch oder einer anderen Angststörung einhergehen kann, ist die Beeinträchtigung meist gering. Im Allgemeinen fühlen sich Menschen mit dieser Störung nicht zu sehr eingeschränkt, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen oder einer Arbeit nachzugehen. GAD betrifft etwa 5 Prozent der Amerikaner im Laufe ihres Lebens, und etwa 6,8 Millionen amerikanische Erwachsene sind betroffen.
Zu den GAD-Symptomen gehören: Chronische, übertriebene Sorgen, Anspannung und Reizbarkeit, die scheinbar keine Ursache haben oder intensiver sind, als es die Situation erfordert. Körperliche Anzeichen wie Unruhe, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Zittern, Zuckungen, Muskelverspannungen oder Schweißausbrüche begleiten oft diese psychischen Symptome.
Panikattacken und Panikstörungen
Die Panikstörung ist gekennzeichnet durch wiederholte, unerwartete Panikattacken – Episoden plötzlicher Angst und Gefühle von Gefahr oder drohendem Unheil, begleitet von körperlichen Symptomen. Die Krankheit kann von Depressionen oder anderen schwerwiegenden Erkrankungen begleitet sein, denn die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen beschränken sich nicht nur auf die Attacke selbst. Manche Menschen vermeiden alltägliche Aktivitäten wie Autofahren oder Einkaufen, weil sie befürchten, in einer potenziell gefährlichen Umgebung eine Panikattacke zu erleben. Andere meiden jede andere Umgebung, in der sie in der Vergangenheit eine solche Attacke hatten.
Zu den Symptomen von Panikstörungen gehören: Wiederholte, unerwartete Panikattacken – Episoden plötzlicher Angst und Gefühle von Gefahr oder drohendem Unheil, zusammen mit körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Brustschmerzen, Benommenheit oder Schwindel, Übelkeit, Kurzatmigkeit, Gefühlen unmittelbarer Gefahr, Zittern oder Beben, Würgen, Angst vor dem Sterben, Schwitzen, Gefühlen der Unwirklichkeit, Taubheit oder Kribbeln, Hitzewallungen oder Schüttelfrost und dem Gefühl, verrückt zu werden. Panikattacken treten ohne Vorwarnung auf und dauern in der Regel 15-30 Minuten. Da viele Symptome der Panikstörung denen von Krankheiten wie Herzkrankheiten, Schilddrüsenproblemen und Atembeschwerden ähneln, suchen Menschen mit Panikstörung oft mehrfach Notaufnahmen oder Arztpraxen auf, weil sie überzeugt sind, eine lebensbedrohliche Krankheit zu haben.
Obsessiv-zwanghafte Störung (OCD)
Personen mit OCD werden von anhaltenden, wiederkehrenden Gedanken geplagt, die übertriebene Ängste oder Befürchtungen widerspiegeln. Typische Zwangsvorstellungen sind die Sorge, mit Keimen kontaminiert zu werden, oder die Angst, sich unangemessen zu verhalten oder gewalttätig zu werden. Die Zwangsvorstellungen können dazu führen, dass eine Person ein Ritual oder eine Routine durchführt, wie z. B. Händewaschen, Wiederholen von Sätzen oder Horten.
Zu den Symptomen von OCD gehören: Zwangsgedanken und ritualisiertes Verhalten. Zu den häufigen Zwangsvorstellungen gehören die ständige, irrationale Sorge um Schmutz, Keime oder Verunreinigungen; das quälende Gefühl, dass etwas Schlimmes passieren wird, wenn bestimmte Gegenstände nicht an einem bestimmten Ort, in einer bestimmten Position oder in einer bestimmten Reihenfolge aufbewahrt werden; die Befürchtung, dass die eigenen negativen oder lästerlichen Gedanken oder Bilder persönlichen Schaden oder den eines geliebten Menschen verursachen werden; die Beschäftigung mit dem Verlust oder Wegwerfen von Gegenständen, die wenig oder gar keinen Wert haben; und die zwanghaften Gedanken, eine andere Person versehentlich oder absichtlich zu verletzen.
Zu den häufigen Zwängen gehören das wiederholte Waschen der Hände, das Baden oder das Reinigen von Haushaltsgegenständen, oft stundenlang; die mehrfache bis hundertfache Überprüfung am Tag, ob die Türen verschlossen, der Herd ausgeschaltet, der Föhn ausgesteckt ist usw.Die Unfähigkeit, mit der Wiederholung eines Namens, eines Satzes oder einer Melodie aufzuhören, eine exzessive, methodische und mühsam langsame Herangehensweise an die täglichen Aktivitäten und das Sammeln von nutzlosen Gegenständen wie alten Zeitungen oder Zeitschriften, Flaschendeckeln oder Gummibändern.
Süchte und Rituale können die normale Routine, die Schularbeit, den Beruf, die Familie oder soziale Aktivitäten einer Person erheblich beeinträchtigen. Viele Stunden des Tages können damit verbracht werden, sich auf Zwangsgedanken zu konzentrieren und Rituale auszuführen, so dass die normale Konzentration und die Verrichtung alltäglicher Aufgaben sehr schwierig werden.
Auch Kinder können an Zwangsstörungen leiden, aber im Gegensatz zu Erwachsenen sind sich Kinder mit Zwangsstörungen nicht bewusst, dass ihre Zwangsgedanken und Zwänge exzessiv und ritualisiert sind.
Soziale Angststörung oder soziale Phobie
Die soziale Angststörung (SAD) ist gekennzeichnet durch die extreme Angst, von anderen beurteilt zu werden oder sich so zu verhalten, dass man sich schämen oder lächerlich machen könnte. Diese starke Angst kann dazu führen, dass soziale Situationen vermieden werden. Leistungsangst (besser bekannt als Lampenfieber) ist die häufigste Form der sozialen Phobie. Die soziale Phobie ist derzeit schätzungsweise die dritthäufigste psychiatrische Störung in den Vereinigten Staaten.
Soziale Angststörung Symptome: Extreme Angst, von anderen beurteilt zu werden oder sich in einer Weise zu verhalten, die Peinlichkeit oder Spott hervorrufen könnte. Zu den spezifischen SAD-Symptomen gehören Erröten, Schwitzen, Zittern, Übelkeit, schneller Herzschlag, Schwindel und Kopfschmerzen. Manche Menschen haben große Angst vor einer bestimmten sozialen Situation oder einem bestimmten Auftritt, z. B. vor einer Rede, einem Gespräch mit einem Verkäufer oder einem Telefonat, fühlen sich aber in anderen sozialen Situationen vollkommen wohl. Andere haben eine allgemeinere Form der SAD, die sich in Verhaltensweisen wie Ängstlichkeit bei einer Vielzahl von Routinen, Anklammern und Wutausbrüchen äußert. Diese intensive Angst kann dazu führen, dass soziale Situationen vermieden werden.
Phobien
Eine Phobie ist eine unrealistische oder übertriebene Angst vor einem bestimmten Objekt, einer Aktivität oder einer Situation, die in Wirklichkeit wenig oder gar keine Gefahr darstellt. Zu den häufigsten Phobien gehören die Angst vor Tieren wie Schlangen und Spinnen, Flugangst und Höhenangst. Bei einer schweren Phobie kann man bis zum Äußersten gehen, um die gefürchtete Sache zu vermeiden.
Phobie-Symptome: Spezifische Phobien sind durch starke, irrationale, unwillkürliche Angstreaktionen auf ein bestimmtes Objekt, einen Ort oder eine Situation gekennzeichnet. Die Reaktionen auf diese Ängste führen dazu, dass der Betroffene sich vor gewöhnlichen, alltäglichen Situationen fürchtet oder sie ganz vermeidet, obwohl er logischerweise weiß, dass keine Gefahr droht. Die Angst macht keinen Sinn, aber nichts scheint sie aufhalten zu können. Wenn jemand mit einer Phobie mit der gefürchteten Situation konfrontiert wird, kann es sogar zu einer Panikattacke kommen.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
PTSD kann nach einem traumatischen Ereignis auftreten, z. B. nach einem sexuellen oder körperlichen Übergriff, dem Miterleben eines Todesfalls, dem unerwarteten Tod eines geliebten Menschen oder einer Naturkatastrophe. Forscher wissen heute, dass jeder, auch Kinder, eine PTBS entwickeln können, wenn sie ein traumatisches Ereignis erlebt, miterlebt oder daran teilgenommen haben – insbesondere wenn das Ereignis lebensbedrohlich war.
PTSD-Symptome: Menschen mit PTBS vermeiden typischerweise Situationen, die sie an das traumatische Ereignis erinnern, weil sie starke Ängste oder sogar Panikattacken auslösen. Die PTBS ist durch drei Hauptsymptome gekennzeichnet: Wiedererleben des Traumas durch aufdringliche, belastende Erinnerungen an das Ereignis, Rückblenden und Albträume; emotionale Taubheit und Vermeidung von Orten, Menschen und Aktivitäten, die an das Trauma erinnern; und erhöhte Erregung, einschließlich Schlaf- und Konzentrationsschwierigkeiten, Nervosität und leichte Reizbarkeit und Wut.
Erinnerung: Da die Symptome einer Angststörung anderen körperlichen oder psychiatrischen Erkrankungen ähneln können, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um eine Diagnose zu erhalten.