Laden Sie hier ein PDF dieses Merkblatts herunter
Wie andere Organe im Körper nehmen auch die Fortpflanzungsorgane einer Frau Gestalt an, wenn sie noch als Fötus in der Gebärmutter ihrer Mutter lebt. Zu diesen Organen gehören die Gebärmutter und die Eileiter, die sich aus zwei Gängen, den sogenannten Müllerschen Gängen, entwickeln.
Im Laufe der normalen Entwicklung treffen diese Gänge zusammen. Dabei entstehen eine einzige Gebärmutter mit einer offenen Höhle und zwei Eileiter. Manchmal bilden sich die Gebärmutter und die Eileiter nicht so, wie sie sollten. Diese Fehlbildungen werden als Mülleranomalien oder Defekte bezeichnet. Müllerianomalien können es schwierig oder unmöglich machen, schwanger zu werden.
Welche Arten von Müllerianomalien gibt es?
Die häufigsten Arten von Müller-Anomalien sind:
- Müller-Agenesie, d.h. die fehlende Bildung von Gebärmutter und Eileitern
- Fusionsstörungen, die auftreten, wenn die Müller-Gänge nicht richtig zusammenwachsen
Oft treten bei Frauen mit Müller-Anomalien Nierenprobleme auf, vor allem weil sich die Nieren neben dem Müller-System entwickeln.
Wie kommt es zur Müllerschen Agenesie?
Bei der Müllerschen Agenesie (manchmal auch Mayer-Rokitansky-KusterHauser-Syndrom genannt) entwickeln sich Gebärmutter, Gebärmutterhals (Öffnung der Gebärmutter) und obere Scheide nicht richtig oder gar nicht. Stattdessen gibt es eine kleine Scheidenöffnung oder ein Grübchen. Frauen mit MRKH haben normale Eierstöcke und eine normale Entwicklung der Brüste, der Klitoris (Teil der Vulva) und der Vulva (äußere Genitalien).
Eine Frau weiß nicht, dass sie MRKH hat, bis sie älter ist. Die Hauptsymptome sind das Ausbleiben der Periode und/oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Eine Frau mit MRKH kann sich manchmal einer Operation unterziehen, um die Vagina zu vergrößern. Da eine Frau mit MRKH auch Eierstöcke hat, die Eizellen produzieren, kann sie Kinder bekommen, muss aber eine In-vitro-Fertilisation (IVF) und einen Schwangerschaftsträger verwenden.
Welche Arten von Fusionsstörungen der Müllerschen Gänge gibt es?
- Eine vollständige Verdoppelung der Gebärmutter. In diesem Fall hat die Frau zwei Gebärmütter, einen Gebärmutterhals und eine Vagina.
- Eine zweigliedrige Gebärmutter, bei der sich zwei Gebärmütter einen Gebärmutterhals und eine Vagina teilen. Dies kann zu schmerzhaften Regelblutungen führen, wenn der Gebärmutterhals nicht durchlässig ist, und kann durch eine Operation korrigiert werden.
- Eine septierte Gebärmutter. In diesem Fall gibt es ein faseriges Gewebeband, das durch die Gebärmutter verläuft. Ein Arzt kann das Faserband mit einem minimal-invasiven Verfahren, der Hysteroskopie, entfernen.
- Eine gekrümmte Gebärmutter, d.h. eine „Delle“ an der Spitze der Gebärmutter. Diese Situation verursacht keine Probleme bei einer Schwangerschaft.
Wie wirken sich Fusionsstörungen der Müllerschen Gänge auf die Fähigkeit einer Frau aus, schwanger zu werden?
Frauen mit Fusionsstörungen haben Eierstöcke, die normal funktionieren, so dass sie Brüste, Vulva und Schamhaare entwickeln und schwanger werden können. Außerdem haben sie aufgrund ihrer inneren Anomalien keine körperlichen Beschwerden oder Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr.
Für Frauen mit Fusionsstörungen besteht jedoch eine höhere Wahrscheinlichkeit für Fehl- und Frühgeburten. Die Schwierigkeiten in der Schwangerschaft hängen von der jeweiligen Fusionsstörung ab. Die einzige Möglichkeit, eine Fusionsstörung zu diagnostizieren, ist eine Ultraschalluntersuchung, eine Magnetresonanztomographie (MRT) oder ein chirurgischer Eingriff.
Revised 2012
Anomalien des weiblichen Fortpflanzungstrakts (Müllersche Defekte)-pdf