Argonauten: die Astronauten des Meeres

Die Gruppe der Kopffüßer, zu der unter anderem Tintenfische, Nautilus, Bobtail-Tintenfische und Tintenfische gehören, ist eine kleine, aber äußerst vielfältige Tiergruppe. Zu dieser Gruppe gehören Ozeanriesen, farb- und formverändernde Kraken, leuchtende Tintenfische, durchsichtige Tiefseekalmare, Entfesselungskünstler für Aquarien, Tiere, die andere Tiere nachahmen, riesigäugige Vampirkalmare und sie haben sogar die Luft erobert mit Arten, die fliegen, ja fliegen (Muramatsu et al. 2013).

Kurzum, es ist wirklich schwer, auf einer Cephalopoden-Party aufzufallen, ohne etwas wirklich Spektakuläres zu tun, und doch gibt es eine Gruppe von Oktopoden, die Argonauten, die eine bemerkenswerte Evolution aufweisen, die mit der Evolution des Fluges bei Wirbeltieren oder den vielen Gruppen wie Walen und Delfinen, die sich aus terrestrischen Vorfahren entwickelt haben, um ins Meer zurückzukehren, vergleichbar ist.

Die Argonauten, mehrere Arten der Gattung Argonauta, sind eine Gruppe von Kopffüßern, die alle achtarmigen Kopffüßer mit weichem Körper umfasst. Zusammen sind sie als Kraken bekannt, aber verwirrenderweise gibt es auch eine große Anzahl von Arten in der Gattung Octopus und viele andere Gattungen von Kraken, die nicht zu Octopus gehören, wie z.B. Argonauta.

Argonauten haben ihren Namen von den Matrosen der Argo aus „Jason und die Argonauten“. Nautilus bedeutet auch Seemann, und es wird vermutet, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass die Argonauten mit ihren mit Schwimmhäuten versehenen, modifizierten Armen mit dem Wind segeln konnten. Ich konnte nicht nachweisen, ob dies der Fall war oder ob es sich um eine apokryphe Ursprungsgeschichte aus dem 19. Jahrhundert handelt.

Es gibt eine Debatte darüber, wie viele lebende Arten von Argonauten es gibt, es gibt einen allgemeinen Konsens über vier Arten, aber es wurden bis zu 53 beschrieben (Sweeney und Young 2004). Argonauten weisen einen extremen Sexualdimorphismus auf: Die Männchen der Arten, bei denen überhaupt Männchen beobachtet wurden, können nur 4 % der Größe der Weibchen in voller Länge und 1/600 des Gewichts ausmachen (Finn 2009). Sie tragen ihren abnehmbaren Arm zur Spermienabgabe in einem Beutel unter dem linken Auge.

Dies allein macht die Argonauten unter den Kopffüßern schon bemerkenswert, aber am bekanntesten sind sie für die Kalzitschale, die sie bilden, was ihnen den gebräuchlichen Namen Papiernautilus einbrachte (obwohl sie nicht eng mit den echten Nautilus verwandt sind, die eine harte Außenschale haben). Die zarten Schalen oder Gehäuse der Argonauten werden seit Jahrhunderten an den Küsten angeschwemmt und geben den Naturforschern Rätsel auf, wer sie hergestellt hat und wie. Darstellungen von Argonautenschalen wurden in minoischen Keramiken gefunden, die bis 3000 v. Chr. zurückreichen (Hughes-Brock 1999, Finn 2013). Ursprünglich dachte man, dass es sich dabei nur um die Überreste eines geschützten Lebewesens handelte. Als man Muscheln fand, in denen Kopffüßer lebten, die nicht an den Schalen befestigt waren, wurde spekuliert, dass schlaue Kraken sie sich von einem anderen Lebewesen ausgeliehen hatten, ähnlich wie Einsiedlerkrebse sich Schneckenschalen zum Leben aneignen.

Schale von Argonauta hians. Foto: Mark Carnall
Schale von Argonauta hians. Photograph: Mark Carnall Foto: Mark Carnall

Es dauerte jedoch bis zum neunzehnten Jahrhundert, bis Jeanne Villepreux-Power ein für alle Mal zeigte, dass Argonauten ihre eigenen Schalen herstellen, aber nicht wie andere Weichtiere mit Schalen. Die Weibchen scheiden die Schalen aus modifizierten Armen aus und sind nicht an den Schalen befestigt. Sie können aus den von ihnen gebildeten Gehäusen entfernt werden und Löcher flicken, obwohl sie experimentell sterben, wenn sie für längere Zeit aus den Gehäusen entfernt werden. Männchen bilden diese dünnen Kalzitschalen nicht, obwohl man manchmal Männchen in den Eihüllen findet, die dort herumlungern. Weibliche Argonauten bilden komische, unbeholfen wippende Ketten an der Meeresoberfläche, und einige Arten ernähren sich, indem sie ihre modifizierten Netzarme über die Oberfläche ihrer Schalen ausbreiten und Nahrungspartikel schnappen, die mit ihnen in Berührung kommen. Man hat sie auch an Quallen gefunden, wo sie die Oberseite der Glocke durchkauen, um Nahrung aus dem Inneren zu stehlen (Heeger et al. 1992).

Papiernautilus-Sichtung vor Kalifornien. Video Dam Nguyen

Wenn Sie das Glück haben, eine nicht zu sehr beschädigte Argonautenschale am Ufer zu finden, haben Sie es mit einer Form der Oktopusarchitektur zu tun. Das Erstaunliche an den Argonautenschalen ist, dass sie ein Schwimmgerät sind, das es den Argonauten ermöglichte, in den offenen Ozean zurückzukehren. Es ist das Äquivalent zu den Bemühungen der Menschheit, in den Weltraum vorzudringen und die Sterne zu erforschen.

Ich habe bereits erwähnt, dass wir aufgrund der begrenzten Fossilienaufzeichnungen nicht viel über Kraken wissen, aber eine Geschichte über ihre Evolution ist, dass Kraken als Gruppe ihre Tentakel verloren haben, um sich an das Leben auf dem Meeresboden anzupassen (Kraken haben keine Tentakel, aber die zehnarmigen Tintenfische, Tintenfische und Bobtail-Tintenfische haben welche). Viele Kraken sind Jäger und Sammler, die sich auf der Suche nach Nahrung, Artgenossen oder einer gemütlichen Höhle auf dem Meeresboden fortbewegen. Im Gegensatz dazu verlassen sich die frei schwimmenden Tintenfische und Sepien auf ihre blitzschnellen Tentakel, um Fische, Krebse und andere wirbellose Tiere zu fangen. Wenn diese einfache Hypothese zutrifft, können wir uns vorstellen, dass die Vorfahren der Argonauten, die es satt hatten, auf dem Meeresboden zu leben und ständig von Raubtieren bedroht zu werden, ihre krakenartigen Vettern beobachteten, die sorglos im offenen Wasser umherschwammen, und beschlossen, etwas dagegen zu unternehmen*.

Was sagt uns also der Fossilbericht? Bemerkenswerterweise gibt es fossile Argonautenschalen, obwohl die Chancen gegen die Erhaltung von schwimmenden, papierdünnen, zerbrechlichen Schalen schlecht stehen. Etwas mehr als ein Dutzend fossile Arten sind beschrieben worden. Zwei Obinautilus-Arten sind aus dem Oligozän (vor 33-23 Millionen Jahren) und dem Miozän (vor 11-5 Millionen Jahren) in Japan bekannt. Drei weitere Gattungen sind aus dem Miozän bekannt, darunter zwei Arten von Mizuhobaris aus Nordamerika, Kapal batavis aus Sumatra und drei Arten von Izumonauta aus Japan und Neuseeland. Mehrere andere Arten von Argonauta, der gleichen Gattung wie die heute lebenden Arten, sind aus dem Fossilbericht bekannt. Zwei Arten, die wir heute noch haben, Argonauta hians und Argonauta argo, sind von Fossilien aus dem Pliozän bzw. Pleistozän bekannt (Tomida et al. 2006).

Frustrierenderweise ähneln die fossilen Argonautenschalen den heutigen Argonautenschalen sehr stark, mit dem gleichen Muster von Rippen, Noppen und Tuberkeln, was wenig Aufschluss darüber gibt, wie sich die Argonauten entwickelt haben, um wieder in der Wassersäule zu schwimmen. Betrachtet man die nahen lebenden Verwandten der Argonauten – Deckenkraken, siebenarmige Kraken (nicht die Pixar-Kraken) und Fußballkraken (nicht die Psycho-Kraken) – gibt es einige gemeinsame Ökologien und Verhaltensweisen, aber nicht die charakteristischen Schalen der Argonauten. Deckenkraken (Tremoctopus spp.), Fußballkraken (Ocythoe tuberculata) und Siebenarmkraken (Haliphron atlanticus) sind alle pelagisch (sie leben im offenen Ozean), weisen einen gewissen Geschlechtsdimorphismus auf und ernähren sich alle von Quallen und anderem gelatinösen Zooplankton. Tintenfische scheinen immun oder resistent gegen Stiche des Portugiesischen Mannes des Krieges zu sein und wurden sogar dabei beobachtet, wie sie ihre abgetrennten Tentakel als Waffe einsetzten. Außerdem verdanken die Riesenkraken ihren Namen den langen Schwimmhäuten zwischen ihren Armen, vielleicht eine Parallele zu den modifizierten Muschelsekretionsarmen der Argonauten? Es könnte also sein, dass Argonauten bereits pelagische Kraken waren, bevor sie ihre charakteristischen Schalen entwickelten.

Erstaunlicherweise haben Wissenschaftler erst 2010 experimentell verstanden, wie Argonauten ihre Schalenkonstruktionen nutzen, um in der Wassersäule zu schwimmen und den Auftrieb zu kontrollieren. Nach Beobachtungen von weiblichen Argonauten, die ins Wasser gelassen wurden, düsen Argonauten an die Wasseroberfläche und wippen mit ihrer Schale, um eine Lufttasche zu verschlucken. Mit ihrem zweiten Armpaar schließen sie die Luft in der Oberseite der Schale ein und tauchen, wobei sie genug Luft freisetzen, um den gewünschten Auftrieb zu erhalten (Finn und Norman 2010).

Es gibt noch so viele Fragen, die beantwortet werden müssen, wenn es um lebende Argonauten geht. Wie finden die Männchen die Weibchen? Warum bauen und benutzen nur die Weibchen Muscheln? Wie und wann haben die Argonauten ihre bemerkenswerten Schalen und das komplexe Verhalten, das mit der Aufrechterhaltung des gewünschten Auftriebs einhergeht, entwickelt? Manchmal ist der Fossiliennachweis unzureichend, und es wäre ein ziemlich bemerkenswerter Fossilienfund, der uns eine konkrete Antwort auf all diese Fragen geben würde, vor allem wenn man das geringe Erhaltungspotenzial von Weichkörpern und die vermutlich hauchdünne Schale oder Proto-Schale bedenkt, die wir zu finden hoffen. Aber es sind Fragen wie diese, die die Arbeit von Wissenschaftlern im Feld und im Labor vorantreiben, vielleicht mehr als die Antworten, die wir gelegentlich finden.

*Das ist absolut nicht die Art und Weise, wie Evolution funktioniert, aber es ist eine schöne Geschichte.

Finn, J. K. 2009. Systematik und Biologie der Argonauten oder ‚Papiernautilus‘ (Cephalopoda: Argonautidae). PhD thesis, Department of Zoology, School of Life Sciences, Faculty of Science, Technology and Engineering, La Trobe University, Bundoora, Australia.

Finn, J.K. 2013. Taxonomy and biology of the argonauts (Cephalopoda: Argonautidae) with particular reference to Australian material, Molluscan Research, 33:3, 143-222

Finn, J. K and Norman, M. D. 2010. The argonaut shell: gas-mediated buoyancy control in a pelagic octopus. Proceedings of the Royal Society B.

Heeger et al. 1992. Predation on jellyfish by the cephalopod Argonauta argo. Marine Ecology Progress Series. Vol. 88: 293-296. Weblink hier.

Hughes-Brock, H. 1999. Myceanaean beads: gender and social context. Oxford Journal of Archaeology 18, 277-296.

Muramatsu, K., Yamamoto, J., Abe, T. et al. 2013. Oceanic Squid do fly. Marine Biology. 160: 1171. Weblink hier.

Sweeney, M.J. & Young, R.E. 2004. Taxa aus der Familie der Argonautidae Tryon, 1879. In: Tree of life web project. Weblink here.

Tomida, S., Shiba, M. & Nobuhara, T. 2006. First post-Miocene Argonauta from Japan, and its Palaeontological Significance. Cainozoic Research, 4(1-2), pp. 19-25.

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{bottomLeft}}

{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Remind me in May

Accepted payment methods: Visa, Mastercard, American Express and PayPal

We will be in touch to remind you to contribute. Look out for a message in your inbox in May 2021. If you have any questions about contributing, please contact us.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share via Email
  • Share on LinkedIn
  • Share on Pinterest
  • Share on WhatsApp
  • Share on Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.