Armenians

Main article: Culture of Armenia

Religion

Church service, Yerevan.

The Etchmiadzin Cathedral, the mother church of the Armenian Apostolic Church, was established in 301 AD.

Ancient Tatev Monastery.

Hauptartikel: Armenian Apostolic Church, Religion in Armenia, and Armenian mythology

Before Christianity, Armenians adhered to Armenian Indo-European native religion: a type of indigenous polytheism that pre-dated the Urartu period but which subsequently adopted several Greco-Roman and Iranian religious characteristics.

In 301 AD, Armenia adopted Christianity as a state religion, becoming the first state to do so. The claim is primarily based on the fifth-century work of Agathangelos titled „The History of the Armenians.“ Agathangelos war Zeuge der Taufe des armenischen Königs Trdat III. (ca. 301/314 n. Chr.) durch den Heiligen Gregor den Erleuchter. Trdat III. erklärte das Christentum zur Staatsreligion.

Armenien gründete 451 n. Chr. aufgrund seiner Haltung zum Konzil von Chalcedon eine Kirche, die bis heute unabhängig von der katholischen und der ostorthodoxen Kirche besteht. Heute ist diese Kirche als Armenische Apostolische Kirche bekannt, die zur orientalisch-orthodoxen Gemeinschaft gehört, nicht zu verwechseln mit der ostorthodoxen Gemeinschaft. Während der späteren politischen Umwälzungen war Armenien auf die Kirche angewiesen, um seine einzigartige Identität zu bewahren und zu schützen. Der ursprüngliche Sitz des armenischen Katholikosats ist Etschmiadsin. Die ständigen Umwälzungen, die das politische Geschehen in Armenien prägten, führten jedoch dazu, dass die politische Macht an sicherere Orte verlagert wurde. Auch das kirchliche Zentrum zog zusammen mit der politischen Macht an verschiedene Orte um. So zog es schließlich als Heiliger Stuhl von Kilikien nach Kilikien.

Armenien war zeitweise eine christliche „Insel“ in einer überwiegend muslimischen Region. Es gibt jedoch eine Minderheit ethnischer armenischer Muslime, die als Hamshenis und Krypto-Armenier bekannt sind, obwohl erstere oft als eine eigene Gruppe oder Untergruppe betrachtet werden. Die Geschichte der Juden in Armenien reicht über 2.000 Jahre zurück. Das armenische Königreich Kilikien hatte enge Beziehungen zu den europäischen Kreuzfahrerstaaten. Später veranlasste die sich verschlechternde Lage in der Region die armenischen Bischöfe, in Etschmiadzin, dem ursprünglichen Sitz des Katholikosats, einen Katholikos zu wählen. Im Jahr 1441 wurde in Etschmiadsin mit Kirakos Virapetsi ein neuer Katholikos gewählt, während Krikor Moussapegiants seinen Titel als Katholikos von Kilikien behielt. Seit 1441 gibt es also zwei Katholikosate in der armenischen Kirche mit gleichen Rechten und Privilegien und mit ihren jeweiligen Rechtsprechungen. Der Ehrenprimat des Katholikosats von Etschmiadsin wurde vom Katholikosat von Kilikien stets anerkannt.

Während die Armenische Apostolische Kirche die bedeutendste Kirche der armenischen Gemeinschaft in der ganzen Welt bleibt, bekennen sich Armenier (vor allem in der Diaspora) zu einer Reihe anderer christlicher Konfessionen. Dazu gehören die armenisch-katholische Kirche (die ihrer eigenen Liturgie folgt, aber den römisch-katholischen Papst anerkennt), die armenisch-evangelische Kirche, die aus der Reformation der Mutterkirche hervorging, sich aber später von ihr löste, und die armenische Bruderschaftskirche, die aus der armenisch-evangelischen Kirche hervorging, sich aber später von ihr löste. Darüber hinaus gibt es zahlreiche armenische Kirchen, die protestantischen Konfessionen aller Art angehören.

Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Armenier kollektiv anderen Glaubensrichtungen oder christlichen Bewegungen angehört, darunter die Paulizianer, eine Form des gnostischen und manichäischen Christentums. Die Paulizianer versuchten, das reine Christentum des Paulus wiederherzustellen und gründeten um 660 die erste Gemeinde in Kibossa, Armenien.

Ein weiteres Beispiel sind die Tondrakianer, die im mittelalterlichen Armenien zwischen dem frühen 9. und 11. Die Tondrakianer traten für die Abschaffung der Kirche ein, leugneten die Unsterblichkeit der Seele, glaubten nicht an ein Leben nach dem Tod, befürworteten Eigentumsrechte für Bauern und die Gleichstellung von Mann und Frau.

Die orthodoxen Armenier oder die chalkedonischen Armenier im Byzantinischen Reich wurden Iberer („Georgier“) oder „Griechen“ genannt. Ein bekannter orthodoxer „iberischer“ Armenier war der byzantinische General Gregory Pakourianos. Die Nachkommen dieser orthodoxen und chalkedonischen Armenier sind die Hayhurum in Griechenland und die katholischen Armenier in Georgien.

Sprache und Literatur

Eine armenische Bilderhandschrift aus dem 14.Jahrhundert

Play media

Irina spricht armenisch.

Main articles: Armenische Sprache und armenische Literatur

Armenisch ist ein Unterzweig der indogermanischen Sprachfamilie und mit etwa 8 Millionen Sprechern einer der kleinsten überlebenden Zweige, vergleichbar mit Albanisch oder dem etwas weiter verbreiteten Griechisch, mit dem es möglicherweise verwandt ist (siehe Graeco-Armenisch). Heute gibt es in diesem Zweig nur noch eine Sprache – Armenisch.

Fünf Millionen Sprecher des Ostarmenischen leben im Kaukasus, in Russland und im Iran, und etwa zwei bis drei Millionen Menschen in der übrigen armenischen Diaspora sprechen Westarmenisch. Nach Angaben der US-Volkszählung gibt es 300 000 Amerikaner, die zu Hause Armenisch sprechen. Es ist die zwanzigsthäufigste gesprochene Sprache in den Vereinigten Staaten, mit etwas weniger Sprechern als Haitianisches Kreol und etwas mehr als Navajo.

Die armenische Literatur geht auf das Jahr 400 n. Chr. zurück, als Mesrop Maschtots das armenische Alphabet erfand. Dieser Zeitraum wird oft als das Goldene Zeitalter der armenischen Literatur bezeichnet. Die frühe armenische Literatur wurde vom „Vater der armenischen Geschichte“, Moses von Chorene, verfasst, der die „Geschichte Armeniens“ schrieb. Das Buch deckt den Zeitraum von der Entstehung des armenischen Volkes bis zum fünften Jahrhundert nach Christus ab. Jahrhundert erlebte eine große literarische Bewegung, aus der die moderne armenische Literatur hervorgehen sollte. Diese Zeitspanne, in der die armenische Kultur aufblühte, wird als Erweckungszeit (Zartonki sherchan) bezeichnet. Die Autoren der Erweckungsbewegung in Konstantinopel und Tiflis, die den europäischen Romantikern nahezu identisch sind, waren an der Förderung des armenischen Nationalismus interessiert. Die meisten von ihnen übernahmen die neu geschaffenen östlichen oder westlichen Varianten der armenischen Sprache, je nach Zielpublikum, und zogen sie dem klassischen Armenisch (grabar) vor. Diese Periode endete nach den Hamidian-Massakern, als die Armenier turbulente Zeiten erlebten. Als die armenische Geschichte der 1920er Jahre und des Völkermords offener diskutiert wurde, begannen Schriftsteller wie Paruyr Sevak, Gevork Emin, Silva Kaputikyan und Hovhannes Shiraz eine neue Ära der Literatur.

Architektur

Hauptartikel: Armenische Architektur

Das berühmte Khachkar in Goshavank, das 1291 von dem Künstler Poghos geschnitzt wurde.

Die ersten armenischen Kirchen wurden auf Anweisung des Heiligen Gregor des Erleuchters gebaut und wurden oft auf heidnischen Tempeln errichtet und ahmten einige Aspekte der armenischen vorchristlichen Architektur nach.

Die klassische und mittelalterliche armenische Architektur wird in vier verschiedene Perioden unterteilt.

Die ersten armenischen Kirchen wurden zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert erbaut, beginnend mit dem Übertritt Armeniens zum Christentum und endend mit der arabischen Invasion Armeniens. Bei den frühen Kirchen handelte es sich meist um einfache Basiliken, einige hatten jedoch auch Seitenapsiden. Im fünften Jahrhundert hatte sich der typische Kuppelkegel in der Mitte durchgesetzt. Im siebten Jahrhundert wurden Kirchen mit zentralem Grundriss gebaut, und es bildete sich ein komplizierterer Stil mit Nischenpfeilern und strahlenförmigem Hrip’simé-Stil heraus. Zur Zeit der arabischen Invasion hatte sich das meiste von dem, was wir heute als klassische armenische Architektur kennen, herausgebildet.

Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert erlebte die armenische Architektur unter der Schirmherrschaft der Bagratiden-Dynastie eine Wiederbelebung, wobei in der Region des Van-Sees viel gebaut wurde, sowohl in traditionellen Stilen als auch mit neuen Innovationen. In dieser Zeit wurden kunstvoll geschnitzte armenische Khachkars entwickelt. Viele neue Städte und Kirchen wurden in dieser Zeit gebaut, darunter eine neue Hauptstadt am Van-See und eine neue Kathedrale auf der Insel Akdamar. Auch die Kathedrale von Ani wurde während dieser Dynastie fertiggestellt. In dieser Zeit wurden auch die ersten großen Klöster wie Haghpat und Haritchavank gebaut. Diese Periode wurde durch die Invasion der Seldschuken beendet.

Sport

Hauptartikel: Sport in Armenien

Armenische Kinder beim UN-Cup-Schachturnier 2005.

In Armenien werden viele Sportarten betrieben, zu den beliebtesten gehören Fußball, Schach, Boxen, Basketball, Hockey, Sambo, Ringen, Gewichtheben und Volleyball. Seit der Unabhängigkeit hat die armenische Regierung das Sportprogramm des Landes aktiv wieder aufgebaut.

Während der sowjetischen Herrschaft erlangten armenische Sportler große Bekanntheit, indem sie zahlreiche Medaillen gewannen und der UdSSR bei zahlreichen Olympischen Spielen zum Sieg verhalfen. Die erste Medaille, die ein Armenier in der modernen olympischen Geschichte gewann, war die von Hrant Shahinyan, der bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki zwei Gold- und zwei Silbermedaillen im Turnen errang. Im Fußball war die erfolgreichste Mannschaft der FC Ararat aus Eriwan, der in den 70er Jahren die meisten sowjetischen Meisterschaften gewann und auch im Europapokal der Pokalsieger gegen Profivereine wie den FC Bayern München antrat.

Armenier waren auch im Schach erfolgreich, der beliebtesten Denksportart in Armenien. Einige der bekanntesten Schachspieler der Welt sind Armenier wie Tigran Petrosian, Levon Aronian und Garry Kasparov. Armenier waren auch im Gewichtheben und Ringen (Armen Nazaryan) erfolgreich und gewannen in beiden Sportarten Medaillen bei den Olympischen Spielen. Es gibt auch erfolgreiche Armenier im Fußball – Henrikh Mkhitaryan, im Boxen – Arthur Abraham und Vic Darchinyan.

Musik und Tanz

Hauptartikel: Musik in Armenien und armenischer Tanz
Armenische Volksmusiker und traditioneller armenischer Tanz.

Armenische Musik ist eine Mischung aus einheimischer Volksmusik, die vielleicht am besten durch die bekannte Duduk-Musik von Djivan Gasparyan repräsentiert wird, sowie leichter Popmusik und umfangreicher christlicher Musik.

Instrumente wie die Duduk, die Dhol, die Zurna und der Kanun sind in der armenischen Volksmusik weit verbreitet. Künstler wie Sayat Nova sind durch ihren Einfluss auf die Entwicklung der armenischen Volksmusik berühmt geworden. Eine der ältesten Arten der armenischen Musik ist der armenische Gesang, der in Armenien die häufigste Art religiöser Musik ist. Viele dieser Gesänge sind uralten Ursprungs und reichen bis in die vorchristliche Zeit zurück, während andere relativ modern sind, darunter einige, die vom Heiligen Mesrop Maschtots, dem Erfinder des armenischen Alphabets, komponiert wurden. Während der Sowjetherrschaft wurde der armenische Komponist klassischer Musik, Aram Khatchaturian, durch seine Musik für verschiedene Ballette und den Säbeltanz aus seiner Komposition für das Ballett Gayane international bekannt.

Der Völkermord an den Armeniern führte zu einer weit verbreiteten Auswanderung, die zur Ansiedlung von Armeniern in verschiedenen Ländern der Welt führte. Die Armenier hielten an ihren Traditionen fest, und einige Diaspora-Armenier erlangten mit ihrer Musik Ruhm. In der armenischen Gemeinschaft der Vereinigten Staaten nach dem Völkermord war die so genannte armenische Tanzmusik im „Kef“-Stil beliebt, bei der armenische und nahöstliche Volksinstrumente (oft elektrifiziert/verstärkt) und einige westliche Instrumente verwendet wurden. Dieser Stil bewahrte die Volkslieder und Tänze Westarmeniens, und viele Künstler spielten auch die zeitgenössischen Volkslieder der Türkei und anderer Länder des Nahen Ostens, aus denen die Armenier ausgewandert waren. Richard Hagopian ist vielleicht der berühmteste Künstler des traditionellen „Kef“-Stils, und die Vosbikian Band war in den 40er und 50er Jahren bekannt dafür, dass sie ihren eigenen Stil der „Kef-Musik“ entwickelte, der stark vom populären amerikanischen Big Band Jazz jener Zeit beeinflusst war. Später wurde die armenische Popmusik, die aus der armenischen Diaspora des Mittleren Ostens stammte und von der kontinentaleuropäischen (insbesondere der französischen) Popmusik beeinflusst war, in den 60er und 70er Jahren durch Künstler wie Adiss Harmandian und Harout Pamboukjian in der armenischen Diaspora und in Armenien berühmt. Auch Künstler wie Sirusho, die Popmusik mit armenischer Volksmusik kombinieren, sind in der heutigen Unterhaltungsindustrie vertreten. Andere armenische Diaspora-Künstler, die in klassischen oder internationalen Musikkreisen zu Ruhm gelangten, sind der weltbekannte französisch-armenische Sänger und Komponist Charles Aznavour, der Pianist Sahan Arzruni, prominente Opernsoprane wie Hasmik Papian und in jüngerer Zeit Isabel Bayrakdarian und Anna Kasyan. Einige Armenier haben sich dazu entschlossen, nicht-armenische Lieder zu singen, wie z. B. die Heavy-Metal-Band System of a Down (die jedoch häufig traditionelle armenische Instrumente und Stilelemente in ihre Lieder einbaut) oder Popstar Cher (deren Vater Armenier war). Ruben Hakobyan (Ruben Sasuntsi) ist ein anerkannter armenischer ethnografischer und patriotischer Volkssänger, der aufgrund seiner Hingabe an die armenische Volksmusik und seines außergewöhnlichen Talents landesweite Anerkennung erlangt hat. In der armenischen Diaspora sind die armenischen Revolutionslieder bei der Jugend sehr beliebt. Diese Lieder fördern den armenischen Patriotismus und handeln in der Regel von der armenischen Geschichte und den Nationalhelden.

Teppichweben

Siehe auch: Armenische Teppiche

Armenische Mädchen beim Teppichweben in Van, 1907, Osmanisches Reich

Das Teppichweben ist historisch gesehen ein wichtiger traditioneller Beruf für die Mehrheit der armenischen Frauen, einschließlich vieler armenischer Familien. Prominente Teppichknüpfer in Karabach waren auch Männer. Der älteste erhaltene armenische Teppich aus der Region, die im Mittelalter als Artsakh (siehe auch Karabakh-Teppich) bezeichnet wurde, stammt aus dem Dorf Banants (in der Nähe von Gandzak) und wird auf das frühe 13. Das erste Mal, dass das armenische Wort für Teppich, kork, in historischen Quellen verwendet wurde, war in einer armenischen Inschrift von 1242-1243 an der Wand der Kaptavan-Kirche in Artsakh.

Gängige Themen und Muster auf armenischen Teppichen waren die Darstellung von Drachen und Adlern. Sie waren vielfältig im Stil, reich an Farben und ornamentalen Motiven und wurden sogar in Kategorien eingeteilt, je nachdem, welche Art von Tieren auf ihnen abgebildet waren, wie z. B. artsvagorgs (Adler-Teppiche), vishapagorgs (Drachen-Teppiche) und otsagorgs (Schlangen-Teppiche). Der in den Inschriften von Kaptavan erwähnte Teppich besteht aus drei Bögen, die „mit vegetativen Ornamenten bedeckt“ sind, und weist eine künstlerische Ähnlichkeit mit den in Artsakh hergestellten illuminierten Manuskripten auf.

Die Kunst der Teppichweberei war außerdem eng mit der Herstellung von Vorhängen verbunden, wie eine Passage von Kirakos Gandzaketsi, einem armenischen Historiker aus Artsakh aus dem 13. Jahrhundert, belegt, der Arzu-Khatun, die Frau des Regionalfürsten Vakhtang Khachenatsi, und ihre Töchter für ihr Fachwissen und ihr Geschick beim Weben lobt.

Armenische Teppiche waren auch bei Ausländern, die nach Artsakh reisten, bekannt; der arabische Geograph und Historiker Al-Masudi bemerkte, dass er neben anderen Kunstwerken nirgendwo sonst in seinem Leben solche Teppiche gesehen habe.

Küche

Hauptartikel: Armenische Küche

Khorovats ist ein armenisches Lieblingsgericht

Khorovats, ein Grillgericht nach armenischer Art, ist wohl das beliebteste armenische Gericht. Lavash ist ein sehr beliebtes armenisches Fladenbrot, und armenische Paklava ist eine beliebte Nachspeise aus Filoteig. Weitere berühmte armenische Gerichte sind Kabob (ein Spieß mit mariniertem, gebratenem Fleisch und Gemüse), verschiedene Dolmas (Lamm- oder Rinderhackfleisch und Reis, eingewickelt in Traubenblätter, Kohlblätter oder gefüllt in ausgehöhltes Gemüse) und Pilaf, ein Reisgericht. Auch Ghapama, ein mit Reis gefülltes Kürbisgericht, und viele verschiedene Salate sind in der armenischen Kultur beliebt. Früchte spielen in der armenischen Ernährung eine große Rolle. Aprikosen (Prunus armeniaca, auch als armenische Pflaume bekannt) werden in Armenien seit Jahrhunderten angebaut und haben den Ruf, besonders gut zu schmecken. Pfirsiche sind ebenfalls beliebt, ebenso wie Trauben, Feigen, Granatäpfel und Melonen. Konserven werden aus vielen Früchten hergestellt, darunter Kornelkirschen, junge Walnüsse, Sanddorn, Maulbeeren, Sauerkirschen und viele andere.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.