CONSTITUTIONAL RIGHTS FOUNDATION
Bill of Rights in Action
Herbst 2007 (Band 23, Nr. 3)
Justice
The Whiskey Rebellion and the New American Republic | Cicero: Verteidiger der römischen Republik | „Gerechtigkeit als Fairness“: John Rawls und seine Theorie der Gerechtigkeit „Gerechtigkeit als Fairness“: John Rawls und seine Theorie der Gerechtigkeit
Viele halten John Rawls für den wichtigsten politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er nahm eine alte Idee, dachte sich eine neue Art, sie zu verwenden, und entwickelte Prinzipien für eine gerechte Gesellschaft.
John Rawls wurde 1921 in Baltimore, Maryland, geboren. Sein Vater, ein Wirtschaftsanwalt, unterstützte Präsident Franklin Roosevelt und den New Deal. Seine Mutter war eine Aktivistin für die Rechte der Frauen. Als zweiter von fünf Söhnen erkrankte Rawls tragischerweise an ansteckenden Krankheiten und gab diese an zwei seiner Brüder weiter, die daran starben.
Rawls besuchte hauptsächlich Privatschulen, bevor er 1939 in Princeton aufgenommen wurde. Er war sich über seine berufliche Laufbahn nicht im Klaren, entschied sich dann aber für das Hauptfach Philosophie. Dies weckte sein Interesse an Religion, und er erwog eine Ausbildung zum Geistlichen.
Nach seinem Abschluss in Philosophie im Jahr 1943 meldete er sich zur Armee und diente zwei Jahre lang im Südpazifik in einer Infanterie-Aufklärungseinheit. Nach seiner Entlassung aus der Armee nach dem Krieg kehrte er nach Princeton zurück und absolvierte im Rahmen der GI Bill of Rights ein Aufbaustudium in Philosophie. Seinen Doktortitel erwarb er 1948. 1950 stellte Princeton Rawls als Dozent an der philosophischen Fakultät ein. Aber er setzte auch seine eigenen Studien fort, vor allem in Wirtschaftswissenschaften.
Im Jahr 1952 erhielt Rawls ein Fulbright-Stipendium für Oxford, wo er die Idee für sein später berühmtes „Gedankenexperiment“ entwickelte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten wurde er Mitglied der philosophischen Fakultät in Cornell, dann am Massachusetts Institute of Technology und schließlich in Harvard. Von 1962 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1991 war er Professor für Philosophie in Harvard.
Rawls war hauptsächlich ein akademischer Mensch, der sich mit abstraktem Denken und Schreiben beschäftigte. Während des Vietnamkriegs jedoch leitete er in Harvard eine Initiative, die die Fairness der studentischen Wehrdienstverweigerung in Frage stellte. Warum, so fragte er, sollten College-Studenten, von denen viele über soziale und wirtschaftliche Vorteile verfügten, der Einberufung entgehen, während andere ohne diese Vorteile in den Krieg ziehen mussten? Er zog ein Lotteriesystem vor, das die Vereinigten Staaten schließlich gegen Ende des Vietnamkriegs einführten.
In den 1960er Jahren konzentrierte er sich hauptsächlich auf das Schreiben von A Theory of Justice, das 1971 veröffentlicht wurde. In diesem komplexen Werk versuchte er, Normen oder Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit zu entwickeln, die auf reale Gesellschaften anwendbar waren.
Gerechtigkeit als Fairness
Rawls nannte sein Konzept der sozialen Gerechtigkeit „Gerechtigkeit als Fairness“. Es besteht aus zwei Prinzipien. Seit seiner ersten Veröffentlichung von A Theory of Justice hat er den Wortlaut dieser Prinzipien mehrmals geändert. Seine letzte Fassung veröffentlichte er 2001.
Das erste Prinzip der sozialen Gerechtigkeit betrifft die politischen Institutionen:
Jeder Mensch hat den gleichen und unanfechtbaren Anspruch auf ein völlig adäquates System gleicher Grundfreiheiten, das mit dem gleichen System von Freiheiten für alle vereinbar ist.
Dieser Grundsatz bedeutet, dass jeder Mensch die gleichen Grundfreiheiten hat, die ihm niemals genommen werden können. Rawls bezog die meisten Freiheiten aus der amerikanischen Bill of Rights ein, wie etwa die Redefreiheit und das Recht auf ein ordentliches Gerichtsverfahren. Er fügte einige Freiheiten aus dem breiteren Bereich der Menschenrechte hinzu, wie die Reisefreiheit.
Rawls erkannte das Recht von Privatpersonen, Unternehmen oder Arbeitnehmern an, Privateigentum zu besitzen. Aber er ließ das Recht auf den Besitz von „Produktionsmitteln“ (z.B. Bergwerke, Fabriken, Bauernhöfe) aus. Auch das Recht, Vermögen zu vererben, ließ er außen vor. Diese Dinge waren seiner Ansicht nach keine Grundfreiheiten.
Rawls stimmte zu, dass Grundfreiheiten eingeschränkt werden könnten, aber „nur um der Freiheit willen“. So könne es gerechtfertigt sein, die Freiheiten einer intoleranten Gruppe einzuschränken, die beabsichtige, die Freiheiten anderer zu verletzen.
Der zweite Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit betrifft die sozialen und wirtschaftlichen Institutionen:
Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten müssen zwei Bedingungen erfüllen:
Erstens müssen sie mit Ämtern und Positionen verbunden sein, die allen unter den Bedingungen gerechter Chancengleichheit offenstehen; und
zweitens müssen sie den am wenigsten begünstigten Mitgliedern der Gesellschaft den größten Nutzen bringen (Differenzprinzip).
Dieses zweite Prinzip konzentrierte sich auf die Gleichheit. Rawls erkannte, dass eine Gesellschaft Ungleichheiten zwischen ihren Menschen nicht vermeiden kann. Ungleichheiten ergeben sich unter anderem aus ererbten Eigenschaften, der sozialen Schicht, der persönlichen Motivation und sogar aus Glück. Dennoch bestand Rawls darauf, dass eine gerechte Gesellschaft Wege finden sollte, um Ungleichheiten in Bereichen, in denen sie handeln kann, zu verringern.
Mit „Ämtern und Positionen“ meinte Rawls in seinem Zweiten Prinzip vor allem die besten Stellen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. Er sagte, dass diese Stellen für jeden „offen“ sein sollten, indem die Gesellschaft „faire Chancengleichheit“ bietet. Eine Möglichkeit für eine Gesellschaft, dies zu erreichen, wäre die Beseitigung von Diskriminierung. Eine andere Möglichkeit wäre, allen Menschen einen einfachen Zugang zur Bildung zu ermöglichen.
Das umstrittenste Element seiner Theorie der sozialen Gerechtigkeit war sein Differenzprinzip. Er definierte es erstmals in einem Aufsatz von 1968. „Alle Unterschiede in Wohlstand und Einkommen, alle sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten“, schrieb er, „sollten dem Wohl der am wenigsten Begünstigten dienen.“
Später, als er eine Theorie der Gerechtigkeit schrieb, benutzte er den Ausdruck „am wenigsten begünstigte Mitglieder der Gesellschaft“, um sich auf diejenigen zu beziehen, die am unteren Ende der wirtschaftlichen Leiter stehen. Das können ungelernte Personen sein, die die niedrigsten Löhne in der Gesellschaft verdienen.
Auf der Grundlage des Differenzprinzips plädierte Rawls dafür, die Verbesserung der „am wenigsten benachteiligten“ Gruppe in der Gesellschaft zu maximieren. Er würde dies nicht nur durch „faire Chancengleichheit“ erreichen, sondern auch durch mögliche Maßnahmen wie ein garantiertes Mindesteinkommen oder einen Mindestlohn (seine Präferenz). Rawls stimmte zu, dass dieses Unterschiedsprinzip seiner Theorie der sozialen Gerechtigkeit einen liberalen Charakter verleiht.
Schließlich ordnete Rawls seine Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit in der Reihenfolge ihrer Priorität. Das erste Prinzip („basic liberties“) hat Vorrang vor dem zweiten Prinzip. Der erste Teil des zweiten Grundsatzes („faire Chancengleichheit“) hat Vorrang vor dem zweiten Teil (Differenzprinzip). Aber er war der Meinung, dass sowohl das erste als auch das zweite Prinzip zusammen für eine gerechte Gesellschaft notwendig sind.
Das „Gedankenexperiment“
Rawls war an politischer Philosophie interessiert. So konzentrierte er sich auf die grundlegenden Institutionen der Gesellschaft. Solange Institutionen wie die Verfassung, die Wirtschaft und das Bildungssystem nicht in einer für alle gerechten Weise funktionierten, so argumentierte er, gäbe es keine soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.
Rawls machte sich auf die Suche nach einem unparteiischen Weg, um zu entscheiden, was die besten Prinzipien für eine gerechte Gesellschaft sind. Er griff mehrere hundert Jahre zurück auf Philosophen wie John Locke und Jean Jacques Rousseau, die die Idee eines Gesellschaftsvertrags entwickelt hatten.
Locke und Rousseau hatten geschrieben, dass die Menschen in der fernen Vergangenheit einen Vertrag zwischen sich selbst und ihrem Führer geschlossen hatten. Die Menschen würden ihrem Führer, in der Regel einem König, gehorchen, und er würde ihre natürlichen Rechte garantieren. Dies sei die Grundlage für eine gerechte Gesellschaft. Thomas Jefferson stützte sich beim Verfassen der Unabhängigkeitserklärung auf diese Idee des Gesellschaftsvertrags.
Bis zum 20. Jahrhundert hatten die meisten Philosophen den Gesellschaftsvertrag als kuriosen Mythos abgetan. Rawls jedoch belebte das Konzept des Gesellschaftsvertrags wieder, bei dem sich die Menschen darauf einigen, was eine gerechte Gesellschaft ausmacht.
Rawls entwarf eine hypothetische Version des Gesellschaftsvertrags. Manche haben es ein „Gedankenexperiment“ genannt (Rawls nannte es die „ursprüngliche Position“). Es handelte sich nicht um eine reale Versammlung mit echten Menschen, die über eine Vereinbarung verhandelten. Vielmehr handelte es sich um ein imaginäres Treffen, das unter strengen Bedingungen stattfand, die es den Teilnehmern erlaubten, nur mit Hilfe ihrer Vernunft und Logik zu beraten. Ihre Aufgabe war es, Grundsätze der sozialen Gerechtigkeit zu bewerten und die besten auszuwählen. Ihre Entscheidung würde für ihre Gesellschaft für immer verbindlich sein.
Rawls fügte eine Bedingung hinzu, die sicherstellen sollte, dass die Wahl der Grundsätze der sozialen Gerechtigkeit wirklich unparteiisch sein würde. Die Personen, die an dieser Denkübung teilnahmen, mussten ihre Gerechtigkeitsprinzipien unter einem „Schleier der Unwissenheit“ wählen. Das bedeutete, dass diese Personen nichts über ihre jeweilige Position in der Gesellschaft wussten. Es war, als ob eine Kraft diese Menschen aus der Gesellschaft herausgerissen hätte und sie in eine schwere Amnesie versetzte.
Unter dem „Schleier der Unwissenheit“ wüssten diese imaginären Menschen nichts über ihr eigenes Alter, ihr Geschlecht, ihre Rasse, ihre soziale Klasse, ihre Religion, ihre Fähigkeiten, ihre Vorlieben, ihre Lebensziele oder irgendetwas anderes über sich selbst. Sie wüssten auch nichts über die Gesellschaft, aus der sie stammen. Sie hätten jedoch ein allgemeines Wissen darüber, wie Institutionen wie Wirtschaftssysteme und Regierungen funktionieren.
Rawls argumentierte, dass die Menschen nur unter dem „Schleier der Unwissenheit“ eine faire und unparteiische Übereinkunft (Vertrag) als wahre Gleiche treffen könnten, die nicht durch ihre Stellung in der Gesellschaft beeinflusst würden. Sie müssten sich nur auf die menschlichen Vernunftkräfte verlassen, um Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit für ihre Gesellschaft zu wählen.
Rawls hat sein „Gedankenexperiment“ mit mehreren vorgegebenen Systemen von Grundsätzen sozialer Gerechtigkeit durchgeführt. Die Aufgabe der imaginären Gruppenmitglieder unter dem „Schleier der Unwissenheit“ war es, ein System von Prinzipien für ihre eigene Gesellschaft zu wählen.
Rawls war vor allem daran interessiert, zu sehen, welche Wahl die Gruppe zwischen seinem eigenen Konzept der Gerechtigkeit als Fairness und einem anderen mit der Bezeichnung „durchschnittliche Nützlichkeit“ treffen würde. Dieses Gerechtigkeitskonzept forderte die Maximierung des durchschnittlichen Wohlstands der Menschen.
Wahl treffen
Die fiktiven Personen in dem Experiment sollten mit Hilfe ihrer Vernunft und Logik zunächst entscheiden, was die meisten Menschen in den meisten Gesellschaften wollen. Rawls schlussfolgerte, dass rationale Menschen vier Dinge wählen würden, die er die „primären Güter“ nannte:
– Wohlstand und Einkommen
– Rechte und Freiheiten
– Aufstiegsmöglichkeiten
– Selbstachtung
Im nächsten und entscheidenden Schritt müssten die Teilnehmer entscheiden, wie eine Gesellschaft diese „primären Güter“ gerecht unter ihren Menschen verteilen sollte.
Es liegt auf der Hand, dass die Gestaltung wirtschaftlicher, politischer und sozialer Institutionen, die die „am meisten begünstigten“ Mitglieder der Gesellschaft begünstigen, keine Gerechtigkeit für alle bedeuten würde. Andererseits würden die Mitglieder der Versuchsgruppe vernünftigerweise zustimmen, dass gleiche Rechte und Freiheiten, Chancen und Selbstachtung für alle gerecht wären.
Aber was ist, wenn alle das gleiche Vermögen und Einkommen haben? Rawls war sich sicher, dass die Parteien vernünftigerweise zu dem Schluss kommen würden, dass eine gewisse (aber nicht extreme) Ungleichheit von Vermögen und Einkommen in einer gerechten Gesellschaft notwendig ist. Unternehmer, Innovatoren und Führungskräfte sollten für ihre Arbeit zur Verbesserung der Wirtschaft und des Wohlstands der Gesellschaft belohnt werden.
Wie sollten dann Vermögen und Einkommen in einer gerechten Gesellschaft verteilt werden, wenn nicht gleichmäßig oder zugunsten der Reichen? Wiederum mit Hilfe ihrer Vernunft und Logik, argumentierte Rawls, würden die imaginären Parteien das anwenden, was Philosophen die Maximum-Minimum-Regel (oder „Maximin“) nennen. Nach dieser Regel ist das höchste Minimum die beste Wahl.
Durchschnittslohn pro Stunde Gesetzlicher Mindestlohn
Gesellschaft A $20,00 $7,00
Gesellschaft B $30,00 $1,00
Im obigen Beispiel wäre die beste Wahl nach der „Maximin“-Regel die Gesellschaft A, die den höchsten Mindestlohn hat. Denjenigen, die den Durchschnittslohn und mehr verdienen, geht es ebenfalls recht gut. GESELLSCHAFT B mit ihrem höheren Durchschnittslohn begünstigt die mittleren und oberen Einkommensschichten, vernachlässigt aber weitgehend die unteren. Das ist der Fehler des Systems der sozialen Gerechtigkeit mit Durchschnittsnutzen, so Rawls.
Gleichermaßen glaubte Rawls, dass die Personen in seinem Experiment rationale Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit wählen würden, die den Nutzen für die „am wenigsten Begünstigten“ maximieren. Die Personen unter dem „Schleier der Unwissenheit“ wissen nicht, welche Position sie in ihrer Gesellschaft wirklich einnehmen. Jeder von ihnen könnte Bill Gates oder ein arbeitsloser Schulabbrecher sein.
Um auf der sicheren Seite zu sein, so Rawls, würden sich die rational denkenden Mitglieder der imaginären Gruppe für die Gerechtigkeitsprinzipien entscheiden, die denjenigen am meisten zugute kämen, die ganz unten stehen. Auf diese Weise, so glaubte Rawls, habe er bewiesen, dass seine Prinzipien der Gerechtigkeit als Fairness, die auf die „am wenigsten Begünstigten“ ausgerichtet sind, am besten für den Aufbau oder die Reform von Institutionen für eine gerechte Gesellschaft geeignet seien.
Rawls hielt die Vereinigten Staaten noch nicht für eine gerechte Gesellschaft, da sie nicht seinem Differenzprinzip entsprachen. Für Rawls waren Reichtum und Macht in den Vereinigten Staaten zu sehr in den Händen der „am meisten Begünstigten“ konzentriert.
Eine Theorie der Gerechtigkeit belebte die politische Philosophie neu. Rawls‘ Buch wurde in 28 Sprachen übersetzt. Philosophen in aller Welt schrieben Aufsätze und Bücher, die seine komplexe Theorie der sozialen Gerechtigkeit diskutierten, analysierten und kritisierten.
Kritik an Rawls
Einige Kritiker argumentierten, dass Rawls‘ Gerechtigkeit als Fairness-Prinzipien nicht genug Toleranz für unterschiedliche religiöse und stark ausgeprägte Überzeugungen zuließen. Wenn Menschen beispielsweise einer Religion angehören, die lehrt, dass Männer und Frauen in bestimmten Bereichen des Lebens ungleich sind, würden diese Überzeugungen Rawls‘ Prinzipien über die Gleichheit der Grundfreiheiten und die Chancengleichheit widersprechen.
Der umstrittenste Teil von Rawls‘ Gerechtigkeitstheorie konzentrierte sich auf sein Differenzprinzip, die Idee, dass der größte Nutzen den am wenigsten Begünstigten zugute kommen sollte. Konservative und marktwirtschaftliche Kritiker argumentierten, dass es ungerecht sei, den am meisten Begünstigten das zu nehmen, was sie verdient haben, und es zum Nutzen der weniger Glücklichen umzuverteilen. Sie argumentierten auch, dass Erklärungen dafür, wie Menschen in mehr oder weniger begünstigte Positionen gekommen sind, für die Fairness von Bedeutung sind. Beispielsweise verdienen manche Menschen aufgrund ihrer harten Arbeit oder ihres Beitrags zur Gesellschaft ein höheres Maß an materiellen Gütern.
Rawls selbst räumte ein, dass seine Vorstellung von einer gerechten Gesellschaft „stark idealisiert“ sei. Er räumte auch ein, dass sein Differenzprinzip „in unserer gegenwärtigen öffentlichen Kultur wenig Unterstützung findet.“ Rawls reagierte auf seine Kritiker, indem er Elemente seiner Theorie überdachte und revidierte.
Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 1991 schrieb Rawls weitere Bücher über politische Philosophie, internationale Gerechtigkeit und Menschenrechte. Aber er hat A Theory of Justice nie wirklich beendet. Er betrachtete es bis zu seinem Tod im Alter von 81 Jahren im Jahr 2002 als ein Werk in Arbeit.
Zur Diskussion und zum Schreiben
1. Warum hat Rawls in seinem „Gedankenexperiment“ den „Schleier der Unwissenheit“ verwendet?
2. Rawls sagte, dass „grundlegende Freiheiten nur um der Freiheit willen eingeschränkt werden können.“ Stimmen Sie dem zu oder nicht? Und warum?
3. Do you agree or disagree with Rawls‘ Difference Principle? Why?
For Further Reading
Freeman, Samuel, ed. The Cambridge Companion to Rawls. Cambridge:
Cambridge University Press, 2003.
Richardson, Henry S. „John Rawls.“ The Internet Encyclopedia of Philosophy. 2005. URL: http://www.iep.utm.edu/r/rawls.htm
A C T I V I T Y
Justice as Fairness
Form six groups to each evaluate one of the proposals listed below according to John Rawls‘ Justice as Fairness theory.
Group members should answer these questions about the proposal they are evaluating:
1. Does the proposal pass or fail John Rawls‘ two principles of Justice as Fairness? Why?
2. Do you agree or disagree with the proposal? Why?
Proposals
a. Outlaw burning the U.S. flag as a form of political protest.
b. Provide affirmative action in employment for women and racial minorities.
c. Provide free health care for everyone.
d. Enact a high minimum wage.
e. Alle Erbschaftssteuern abschaffen.
f. Kostenlose öffentliche Bildung von der Vorschule bis zur Hochschule anbieten.
Jede Gruppe soll ihre Antworten auf die Bewertungsfragen mitteilen. Anschließend sollen die Schüler diskutieren, ob sie die Idee von John Rawls‘ Gerechtigkeit als Fairness gut finden oder nicht.