Asura

Das Flachrelief von Samudra manthan aus Angkor Wat, Kambodscha, zeigt Vishnu in der Mitte, in seinem Kurma-Avatar, mit den Asuras und den Devas auf beiden Seiten.

Im Hinduismus sind die Asuras (Sanskrit: असुर) eine Gruppe machthungriger Gottheiten, die sich von den gutartigen Gottheiten, den Devas (die auch als Suras bezeichnet werden), unterscheiden. Sie werden manchmal als Naturalisten oder Naturwesen angesehen, die in ständigem Kampf mit den Devas stehen.

Ahura ist eine avestanische Sprachbezeichnung für eine bestimmte Klasse zoroastrischer Geister.

Etymologie

Avestanisch ahura leitet sich von indo-iranisch *asura ab, das auch in einem indischen Kontext als RigVedic asura bezeugt ist. Wie die Ähnlichkeit mit dem altnordischen æsir nahelegt, könnte das indoiranische *asura eine noch frühere indoeuropäische Wurzel haben.

Gemeinsam wird angenommen, dass das indoiranische *Asura der Eigenname eines bestimmten Geistes war, mit dem dann andere Geister identifiziert wurden.

Aus nicht ganz offensichtlichen Gründen listet das Oxford English Dictionary asura und nicht ahura als zoroastrischen Begriff auf.

Gottheiten

In frühen vedischen Texten waren sowohl suras als auch asuras Gottheiten, die ständig miteinander konkurrierten, einige trugen beide Bezeichnungen gleichzeitig. In der spätvedischen und postvedischen Literatur wurden die vedischen Asuras zu geringeren Wesen, während in den Avesta, dem persischen Gegenstück zu den Veden, die Devas als geringere Wesen angesehen wurden.

Später, in den Puranas, wird Kashyap als Vater der Devas und Asuras dargestellt. In den Puranas heißt es, Kashyap habe 60 Töchter von Prajapati geheiratet und alle Wesen auf der Erde gezeugt, darunter Devas, Asuras, Manavas und die gesamte Tierwelt.

Nach dem Vishnu Purana wurden die Daityas während des Samudra manthan oder „Aufwühlen des Ozeans“ als Asuras bekannt, weil sie Varuni, die Göttin des Sura „Wein“, ablehnten, während die Devas sie akzeptierten und als Suras bekannt wurden.

Alain Daniélou sagt:

Es ist bezeichnend, dass die Antigötter nicht wegen ihrer Sünden vernichtet werden mussten, sondern wegen ihrer Macht, ihrer Tugend, ihres Wissens, die die der Götter bedrohten – also der Götter der Aryas. Die Antigötter werden oft als gute Brahmanen (Bali, Prahlada) dargestellt. Um die Dämonisierung der Asuras zu erklären, wurde eine Mythologie geschaffen, die zeigen sollte, dass die Asuras zwar ursprünglich gerecht, gut und tugendhaft waren, sich ihr Wesen aber allmählich verändert hatte. Die Asuras (Anti-Götter) wurden so dargestellt, dass sie stolz und eitel wurden, dass sie aufhörten, Opfer zu bringen, dass sie heilige Gesetze verletzten, dass sie heilige Orte nicht besuchten, dass sie sich nicht von Sünden reinigten, dass sie neidisch auf die Devas waren, dass sie Lebewesen quälten, dass sie alles durcheinander brachten und dass sie die Devas herausforderten.

Alain Daniélou erklärt die Art der sozialen Spaltung zwischen den Devas und den Asuras und die anschließende Assimilierung folgendermaßen: „Mit den neuen politischen Ausrichtungen und Bündnissen sowie den Veränderungen in den Moralvorstellungen und Ritualen wechselten einige der Götter die Seite. Die Lehren der weisen Asuras wurden in die der vedischen Weisen aufgenommen und oft mehr oder weniger offen durch sie ersetzt.

Die Asuras hingegen assimilierten allmählich die Dämonen, Geister und Gespenster, die von den eingeborenen Stämmen verehrt wurden, und auch die meisten Götter der anderen nicht-vedischen Bevölkerungen Indiens. In den späteren Epen wird der Begriff Asura zu einer allgemeinen Bezeichnung für alle Gegner der arischen Götter und schließt alle Genii, die Daityas und Danavas und andere Nachkommen des Sehers Vision (KaSyapa) ein, wenn auch normalerweise nicht die Dämonen (Rakshasa), die angeblich von Glatthaar (Pulastya) abstammen.

Einige der alten Helden, die später als Inkarnationen Visnus anerkannt oder mit deren Legende verbunden wurden, stammten aus dem Hintergrund der vorvedischen Kultur und trugen die Erzählungen der großen Asuras mit sich, deren Namen und Weisheit ungetrübt geblieben waren.

Erzählungen, die sich auf die Völker und die Eingeborenenstämme bezogen, mit denen die Aryas zuerst in Konflikt gerieten, als sie sich in Nordindien niederließen, wurden in die Mythen der Asuras und der Rakshasa aufgenommen. Die Anspielungen auf die verheerenden Kriege zwischen den Asuras und den Suras, die sich überall in den Puranas und den Epen finden, scheinen viele Episoden des Kampfes der arischen Stämme gegen frühere Bewohner Indiens zu beinhalten. Die Rakshasa erscheinen als Guerillas, die die Opferungen stören. Ein Rakshasa verschleppt die Frau von Bhrgu, die ursprünglich mit dem Rakshasa Puloman verlobt war. Viele Aryas gingen Allianzen mit Asuras ein. Arjuna heiratete die Schwester von König Vasuki. Die Tochter von Matali heiratete den Naga Sumukha (Mahabharata 5.3627). Der Naga Taksaka ist ein enger Freund von Indra (ibid. 1.18089). Ghatotkaca ist ein Sohn Bhimas von der Rakshasi-Frau Hidimba. Rakshasas und Yaksas werden gelegentlich in der Armee der Devas genannt. In dem im Mahabharata beschriebenen Krieg unterstützen einige Asuras die Kurus im Kampf (ebd. 7.4412). Die Asuras werden oft mit verschiedenen Hindu-Stämmen wie den Kalinga, den Magadha und den Nagas in Verbindung gebracht. Es gibt heute noch Naga-Stämme in Assam, und die Asur sind ein primitiver Stamm von Eisenschmieden in Zentralindien.

Charakteristika

Mahishasura Statue, Chamundi hills, near Mysore.

Im frühesten Text, dem Rigveda, herrschen die Asuras im Allgemeinen über moralische und soziale Phänomene. Zu den Asuras gehören Varuna, der Beschützer von Rta, und Aryaman, der Beschützer der Eheschließungen. Im Gegensatz dazu haben die Sura den Vorsitz über die Naturphänomene. Zu den Devas gehören die Ushas, deren Name „Morgenröte“ bedeutet, und Indra, der Anführer der Devas. Zu der Zeit, als die Brahmana-Texte geschrieben wurden, war der Charakter der Asuras jedoch negativ geworden.

Geschichte und Etymologie

In späteren Texten, wie den Puranas und den Itihasas, sind die Devas die guten Wesen und die Asuras die schlechten. Nach der Bhagavad Gita (16.6) nehmen alle Wesen im Universum entweder die göttlichen Eigenschaften (daivi sampad) oder die materiellen Eigenschaften (asuri sampad) an. Im sechzehnten Kapitel der Bhagavad Gita werden die göttlichen Qualitäten kurz und die materialistischen Qualitäten ausführlich beschrieben. Zusammenfassend sagt die Gita (16.4), dass die asurischen Qualitäten Stolz, Arroganz, Eitelkeit, Zorn, Härte und Unwissenheit sind.

P.L. Bhargava sagt: „Das Wort Asura, einschließlich seiner Varianten asurya und asura, kommt 88 Mal im Rigveda vor, 71 Mal im Singular, vier Mal im Dual, 10 Mal im Plural und drei Mal als erstes Glied einer Verbindung. Dabei ist die weibliche Form, asuryaa, zweimal enthalten. Das Wort asurya wurde 19 Mal als abstraktes Substantiv verwendet, während die abstrakte Form asuratva 24 Mal vorkommt, 22 Mal in jeder der 22 Hymnen und zwei Mal in den anderen beiden Hymnen.

Bedeutung und Wandel

Bhargava glaubt, dass das Wort asura in den meisten alten Hymnen immer als Adjektiv mit der Bedeutung „mächtig“ oder „mächtig“ verwendet wird. Im Rigveda werden zwei großzügige Könige sowie einige Priester als Asuras beschrieben. In einer Hymne wird ein Sohn gefordert, der ein Asura ist. In neun Hymnen wird Indra als Asura beschrieben. Fünfmal wird gesagt, dass er asurya besitzt, und einmal, dass er asuratva besitzt. Agni hat insgesamt 12 Asura-Beschreibungen, Varuna hat 10, Mitra hat acht und Rudra hat sechs. Bhargava zählt den Wortgebrauch für jede vedische Gottheit auf.

Außerdem stellt Bhargava fest, dass das Wort gegen Ende der rigvedischen Periode langsam eine negative Konnotation annahm. Das Avesta, das Buch der Zoroastrier, beschreibt ihren obersten Gott als Ahura Mazda (vgl. vedischer Asura Medhira) – mächtig und weise. Für sie ist das Wort Deva (daeuua) negativ besetzt. Asura wird daher als Beiname betrachtet. Ravanasura bedeutet der mächtige Ravana. Ravana war ein Brahmana-Rakshasa (mächtiger fleischfressender Dämon). Es gab keine „Asura Jati“ in der Art, wie es Rakshasas, Daityas, Devas und Brahmanas gab.

In der Musik

In Sanskrit bezeichnet sura chromatische musikalische Harmonie oder, als Metonymie, eine Person, die in sura singen kann (und besonders eine, die vedische Poesie singen kann). Asura (a + sura) denotes a person who cannot properly pronounce the words of the Vedas or sing in chromatic harmony. In the past, rishis (priests) avoided teaching the Vedas to asuras on the grounds that a mispronunciation would alter the meaning of the phrase being recited.

Agni god of fire
Agnideva, Vedic god of fire, is 12 times glorified as ‚asura‘ in Rigveda

Varunadeva
Varunadeva, Vedic god of water, is 10 times glorified as ‚asura‘ in Rigveda

Rudra
Rudra, Vedic god (related to Shiva), is 6 times glorified as ‚asura‘ in Rigveda

Indra deva
Indradeva, Vedic god, leader of the Devas on heavenly planets, in nine Vedic hymns is glorified as ‚asura‘. Ahura-mazda drives away (curses) Indra in Vendidad („Law against Daevas“)

Naqsh i Rustam. Investiture d'Ardashir 1'Ardashir 1
Ahura Mazda (right, with high crown), god of Zoroastrians. Has Vedic relationship to ‚asura‘ concept (Agni, Varuna, Indra, Rudra are sometimes called asuras in Vedas)

Add a photo to this gallery

Indo-Iranian context

The term asura is linguistically related to the ahuras of Zoroastrianism, but has, in that religion, a different meaning. Der Begriff bezieht sich auf drei Gottheiten – (Ahura Mazda, Mithra und Apam Napat). Außerdem gibt es keinen direkten Gegensatz zwischen den Ahuras und den Daevas: Der grundlegende Gegensatz im Zoroastrismus besteht nicht zwischen Gruppen von Gottheiten, sondern zwischen asha (Wahrheit) und druj (Falschheit). Die Beziehung zwischen den Ahuras und den Daevas ist ein Ausdruck dieses Gegensatzes: Einerseits sind die Ahuras, wie alle anderen Yazatas, Verteidiger von asha. Andererseits sind die daevas in den frühesten Texten Gottheiten, die abzulehnen sind, weil sie durch „die Lüge“ in die Irre geführt werden. Zum Beispiel werden Indra und Shiva (Sauru) in Vendidad (Avestisches „Gesetz gegen die Daevas“) 10.9 und 19.43 von Ahura-Mazda „verflucht“: Ahura Mazda antwortete: ‚Nachdem du dreimal diese Thris-Amrutas gesagt hast, sollst du laut diese siegreichen, höchst heilsamen Worte sprechen: Ich vertreibe Indra, ich vertreibe Sauru, ich vertreibe den daeva Naunghaithya, aus diesem Haus, aus diesem Bezirk, aus dieser Stadt, aus diesem Land; aus dem Körper des Mannes, der von den Toten besudelt ist, aus dem Körper der Frau, die von den Toten besudelt ist; aus dem Herrn des Hauses, aus dem Herrn des Bezirks, aus dem Herrn der Stadt, aus dem Herrn des Landes; aus der ganzen Welt der Rechtschaffenheit. (FARGARD 10.9. Formeln, die während des Reinigungsprozesses rezitiert werden)

Die Vermutung bezüglich der Existenz der Dichotomie zwischen ahuras/asuras und daevas/devas in indo-iranischer Zeit wurde von F.B.J. Kuiper ausführlich diskutiert. Die Dichotomie ist in den frühesten Texten beider Kulturen offensichtlich, obwohl weder die Asuras im Rigveda noch die Daevas in den Gathas „Dämonen“ sind. Manchmal arbeiten die Gottheiten jedoch zusammen. Dennoch erfolgte die Dämonisierung der Asuras im postrigvedischen Indien und die Dämonisierung der Daevas im zoroastrischen Iran „so spät, dass die damit verbundenen Begriffe nicht als ein Merkmal der indo-iranischen religiösen Dialektologie angesehen werden können“.

Die Idee eines prähistorischen Gegensatzes zwischen den asurás und den devás, die ursprünglich im 19. Jahrhundert vorgestellt, aber erst Mitte des 20. Jahrhunderts popularisiert wurde, war von den Avesta-Forschern bereits weitgehend verworfen worden, als eine bahnbrechende Veröffentlichung (Hale, 1986) unter den Vedikern große Aufmerksamkeit erregte. Kuiper und dann Hale erörterten, „wie niemand vor ihm“ (so Inslers Rezension), die Belege für ásura und seine Ableitungen in chronologischer Reihenfolge innerhalb der vedischen Texte, was zu neuen Einsichten darüber führte, wie die Asuras zu den bösen Wesen wurden, die sie heute sind, und warum die verehrten Varuna, Mitra, Agni, Aryaman, Pusan und Parjanya alle Asuras sind, ohne dämonisch zu sein. Hales Arbeit hat weitere Fragen aufgeworfen – etwa die, wie die späteren Dichter die Idee übersehen haben konnten, dass die Asuras des RigVeda allesamt erhabene Götter sind.

Nach Hales Entdeckungen begann Thiemes früherer Vorschlag eines einzigen indo-iranischen Asuras breite Unterstützung zu finden. Im Allgemeinen (Einzelheiten können variieren) ist die Idee wie folgt:

  • Der indisch-iranische Asura wurde Varuna in Indien und Ahura Mazda im Iran.
  • Diese Gottheiten sind am engsten mit dem „Asura herrscht über die Götter“ (AV 1.10.1, vgl. RV II.27.10) und erben das Epitheton Deva Asura (V 42.11).

Asuri

Asuri ist das Femininum eines Adjektivs von asura und bedeutet daher in erster Linie zu Dämonen und Geistern gehörend oder mit ihnen zu tun habend. Der Begriff Asuri ist eine sekundäre nominale Ableitung von Asura und ein Personenname. asur war ein Titel oder ein Teil eines individuellen Namens in den assyrischen Königslisten nach 2000 v. Chr., Beispiel: Puzhur-Asur (ca. 1975 v. Chr.); der rigvedische Gebrauch soll laut Malti Shengde parallel zum akkadischen sein. Asur, der Wohltäter, war der Nationalgott Assyriens, und die Stadt Asur wurde nach dieser Gottheit benannt.

Asuri ist auch einer der Namen der weiblichen Gottheit, Devi. Andere Namen für die Muttergöttin sind Vak, Savitri, Gauri, Kali, Katyayani, Chamunda, Siva, Kausiki, Parvati, Chandika, Brahmarti, Mahesvari, Kaumari, Vaishnavi, Varahi, Narasimhi, Indrani, Raktadantika, Satakshi, Sakambhari, Bhima, Bhramari, usw. Asuri wird auch als Attribut, asuri māyā, in einem an die Erdgöttin gerichteten Mantra im Yajurveda wiedergegeben. Während die Vorstellung von Devi und der Mahishasura-Geschichte angeblich in der vedischen Tradition und im Devī-Māhātmya verwurzelt ist, wird behauptet, dass die Bhāgavata-Bewegung in den Puranas und Tantras im Gupta-Zeitalter der Renaissance Akzeptanz fand und zu einer Synthese der Gottheiten führte, so dass die Göttin selbst als Vishnu-Maya konzipiert wurde und Katyayini mit Narayani identifiziert wurde. Der Autor des Devī-Māhātmya brachte mit einer seltenen Fähigkeit zur Synthese verschiedene Formen des Muttergöttinnenkults zusammen, die in verschiedenen Regionen vorherrschten.

Der Begriff Asuri wurde für Dirghajihvi verwendet, eine Rakshasi im Rigveda, die auch als Hund erwähnt wird. In der Aitareya Brahmana wird Maya ebenfalls als Dirghajihvi bezeichnet. Maya, die den Göttern und Opfern feindlich gesinnt ist, wurde von Indra und Sumitra während eines angeblichen Liebesakts mit Indra getötet. Prithvi Kumar Agrawala war der Meinung, dass der nichtarische Asura-Kult der Verehrung der Muttergöttin mit einem Fruchtbarkeitsmythos verbunden war, wie er im Jaiminiya Brahmana belegt ist.

Die Asuri-Pflanze (Sinapsis ramosa), ein Symbol der Asura-Frauen, wurde angeblich als erstes als Heilmittel gegen Lepra eingesetzt. Im Atharva Veda bezog sich Asuri auf einen weiblichen Dämon, die Frau eines Asura; und die Dämonin war die erste, die ein Heilmittel gegen Lepra herstellte (Atharva 1.24). Außerdem wird gesagt, dass die Asuras nach dem Heilmittel graben (Atharva 2.3.3). Ganga Ram Garg stellt die Hypothese auf, dass die Dämonin Asuri eine Personifizierung der Pflanze sein könnte. Der gebräuchliche Name für die Asuri-Pflanze ist schwarzer Senf. Die Pflanze wird von Frauen auch als Liebeszauber verwendet, um die Liebe eines Mannes zu erlangen, so wie es Asuri tat, um Indra zu verführen. Im Atharva Veda ist das fünfunddreißigste paricista, Asuri Kalpa genannt, ein abhichara (Handwerk), das verschiedene Riten im Zusammenhang mit der Asuripflanze enthält. Das Asuri-Kalpa muss einst eine wichtige Stellung eingenommen haben, denn es wird erwähnt – nach Weber, Ind. Stud. xiii. 415 – unter dem Namen Asuriya Kalpa im Mahabhasya iv.1.9., Vartt.f 19 b erwähnt wird. Das Asuriya Kalpa ist einer der Abschnitte des Angirasa-Kalpa des Atharva Veda.

Buddhismus

Asuras erscheinen auch als eine Art übernatürliches Wesen in der traditionellen buddhistischen Kosmologie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.