Behavioral Economics

7.2 Behavioral and Experimental Economics

Behavioral Economics (BE) ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der die Bedeutung des Verhaltens von Individuen in einem bestimmten Kontext betont. Bei diesem Ansatz werden insbesondere die Ergebnisse anderer Disziplinen wie Psychologie, Soziologie und Informatik berücksichtigt, um die Analyse der Entscheidungen der Akteure zu verbessern. Die Hauptstreitpunkte mit dem neoklassischen Ansatz betreffen das Konzept der vollkommenen Rationalität und die Tatsache, dass die Akteure nur externen Zwängen unterliegen. Mit anderen Worten, die Agenten haben interne Beschränkungen, wie z. B. eine begrenzte Rechenkapazität, was bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, die beste Lösung zu erreichen, auch wenn ihr Ziel darin besteht, diese zu erreichen. In der Tat werden Agenten als begrenzt rational eingestuft.

Es ist wichtig, eine Unterscheidung zwischen klassischem und modernem BE zu treffen. Beide Ansätze stützen sich auf die Erkenntnis, dass Agenten nicht vollständig rational sind, aber die Verfahren, die sie anwenden, sind sehr unterschiedlich. Einerseits lehnt der klassische BE-Ansatz den Mainstream-Ansatz vollständig ab. Es wird nämlich davon ausgegangen, dass die Akteure nur über begrenzte Informationen verfügen und folglich eher eine „zufriedenstellende Lösung“ als eine optimale Lösung finden. Um diese Lösung zu finden, wird ein algorithmisches Verfahren verwendet, bei dem die Akteure über begrenzte Informationen verfügen und schrittweise die beste lokale Lösung wählen. Andererseits verfolgt das moderne BE einen Ansatz, der dem Mainstream-Ansatz sehr nahe kommt. In diesem Bereich sind die Akteure Optimierer, d.h. sie haben eine zu maximierende Nutzenfunktion und eine Beschränkung. Der Hauptunterschied zum neoklassischen Modell liegt in den Axiomen zu den Präferenzen. In der Tat werden in diesem Bereich einige Annahmen gelockert oder durch weniger strenge Hypothesen ersetzt. Die rangabhängige erwartete Nutzenfunktion () und die fallbasierte erwartete Nutzenfunktion () sind zwei der vielen wichtigen Theorien im Bereich der BE, bei denen das Gewicht, das der Nutzenfunktion zugewiesen wird, eher die subjektive Wahrscheinlichkeit als die objektive ist.

In diesem Kapitel betrachten wir Beispiele sowohl der klassischen als auch der modernen BE, um zu verstehen, wie unterschiedlich sie im Kontext von ABM funktionieren.

Arbeiten im Bereich der BE sollten in zwei „Ansätze“ gruppiert werden: einen, der auf der theoretischen Modellierung basiert, und einen, der auf experimentellen Methoden aufbaut. Die Experimentelle Ökonomie ist ein Teilgebiet der BE. Experimente werden in der Wirtschaftswissenschaft erst in den letzten zehn Jahren als Instrument zur Analyse des Verhaltens von Akteuren eingesetzt. Ein Experiment zu machen bedeutet, reales Verhalten in einer kontrollierten Umgebung zu beobachten, in der es möglich ist, alle Variablen außer der zu beobachtenden zu kontrollieren, d.h. die Kontrollvariable. Das Hauptmerkmal von Experimenten in den Wirtschaftswissenschaften ist, dass alle Teilnehmer belohnt werden, um ihnen einen finanziellen Anreiz zu geben, ihre wahren Präferenzen zu offenbaren. Um Daten aus Experimenten zu gewinnen, benötigen wir zwei Gruppen, die Kontroll- und die Behandlungsgruppe. Letztere erhält die „Behandlung“, während die Kontrollgruppe nur zum Vergleich herangezogen wird. Ein Beispiel soll dieses Konzept verdeutlichen. Nehmen wir das bekannte Spiel um das öffentliche Gut, bei dem die Spieler in Gruppen eingeteilt werden und beschließen, einen Teil ihres Vermögens in einen öffentlichen Fonds zu investieren. Das öffentliche Gut, das aus der Summe der individuellen Beiträge in derselben Gruppe besteht, wird zu gleichen Teilen unter den Teilnehmern aufgeteilt. Nehmen wir an, dass Sie die Auswirkungen der Ungleichheit auf die anfängliche Ausstattung testen möchten. In diesem Fall ist die Kontrollvariable der Grad der Ungleichheit, d. h. in der Kontrollgruppe erhalten die Akteure den gleichen Betrag, während die Akteure in der Behandlungsgruppe mit unterschiedlichen Beträgen ausgestattet sind (siehe z. B. den Beitrag von und ).

Experimente können im Labor oder im Feld durchgeführt werden. Ersteres hat den großen Vorteil, dass es die vollständige Kontrolle über die Umgebung gewährleistet, während das Feldexperiment am gleichen Ort durchgeführt wird, an dem die Menschen leben, aber in den meisten Fällen eine repräsentative Stichprobe gewährleistet. Die meisten Forscher ziehen Laborexperimente vor, weil sie einfach zu organisieren und kostengünstig sind, da sie eine Stichprobe von Studenten verwenden. Dies ist ein Schwachpunkt dieses Ansatzes, denn eine kleine Stichprobe von Studenten untergräbt die externe Validität der Versuchsergebnisse. Eine mögliche Lösung, um diese Schwäche zu verbessern, besteht darin, eine große Stichprobe heterogener Personen zu berücksichtigen.

Im Bereich der modernen BE sollten wir verschiedene Teilbereiche identifizieren: Experimentelle Mikroökonomie, Experimentelle Makroökonomie und Experimentelle Finanzwissenschaft. Die Analyse der Mikroökonomie konzentriert sich auf die Überprüfung der Gültigkeit der Annahmen des neoklassischen Ansatzes. Eines der am meisten untersuchten Argumente in der BE ist die Hypothese, dass die Akteure egoistisch sind, d.h. sie berücksichtigen nur ihren eigenen monetären Gewinn und kümmern sich nicht um den Gewinn anderer. Viele Arbeiten haben gezeigt, dass Agenten auch andere, nicht monetäre Faktoren berücksichtigen, wie Altruismus, Reziprozität oder die Bedeutung sozialer Normen. Die Berücksichtigung dieser Aspekte des menschlichen Verhaltens sollte auch einen großen Einfluss auf wirtschaftspolitische Entscheidungen haben. Betrachten Sie zum Beispiel die Beiträge von und , in denen das Verhalten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf einem experimentellen Vermögensmarkt analysiert wird. Die Ergebnisse dieser Experimente heben ein wichtiges Merkmal hervor: Die Reziprozität zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des gewählten Aufwands und des Lohns. Wenn wir dieses Ergebnis berücksichtigen, dann sollten wir die Produktivität der Arbeitnehmer verbessern und damit wiederum das Wirtschaftswachstum fördern. Wie in hervorgehoben wird, sollten Experimente in der Makroökonomie dazu dienen, die Theorie des allgemeinen Gleichgewichts zu testen oder spezifische Vorhersagen für einen einzelnen Markt zu analysieren. In diesem Teilbereich versuchen die Forscher, ein vereinfachtes Wirtschaftssystem zu reproduzieren, und sie beobachten das Ergebnis, ohne irgendwelche Verhaltensregeln aufzuerlegen. Mithilfe dieser Art von Experimenten ist es möglich, die individuellen Erwartungen und die Auswirkungen der Steuer- oder Geldpolitik zu verstehen. Eines der aussagekräftigsten Experimente ist das von , in dem gezeigt wird, dass die Spieler von der Geldillusion beeinflusst werden. Dies bedeutet, dass ein antizipierter Schock eine nominale Trägheit erzeugt, da eine individuelle Geldillusion besteht. Zu den gleichen Schlussfolgerungen kommt auch das Experiment von über die Geldillusion. Wie in vorgeschlagen, sind makroökonomische Experimente auch in einem Kontext mit mehreren Gleichgewichten sehr nützlich. In der Tat wird ein Experiment mit einer vereinfachten dezentralisierten Wirtschaft vorgeschlagen, in der es zwei mögliche Gleichgewichte gibt. Die Ergebnisse dieses Experiments zeigen, dass das Gleichgewicht, das sich aus der Interaktion der Akteure ergibt, die Pareto-unterlegene Lösung ist. Dieser Mangel an Konvergenz zum besten oder rationalen Gleichgewicht wird auch in einem Experiment von bestätigt. Auch in diesem Fall erreichen die Spieler mit ihren Aktionen das suboptimale Gleichgewicht. Im Teilgebiet der Experimentellen Finanzwissenschaft geht es darum, die Effizienzmarkthypothese zu bestätigen oder zu verwerfen. Insbesondere die Beobachtung des individuellen Verhaltens auf dem Markt für Vermögenswerte ist nützlich, um zu verstehen, ob und unter welcher Hypothese die Akteure in der Lage sind, ihre anfängliche Überzeugung mit allen verfügbaren Informationen zu aktualisieren. Auch in diesem Teilbereich spielen die Erwartungen eine entscheidende Rolle. In der Tat haben viele Experimente gezeigt, dass die Hypothese der rationalen Erwartung nicht zutrifft und dass die Akteure bei ihren Investitionsentscheidungen einigen Heuristiken folgen (siehe z. B. ). Experimente im Finanzbereich untersuchen auch andere wichtige Merkmale wie die Blasenbildung, die in der Regel mit dem bekannten Herdenverhalten zusammenhängt (siehe den Beitrag von und ).

Warum ist es so wichtig, experimentelle Methoden zu berücksichtigen? Der Hauptgrund ist, dass Experimente den Forschern die Möglichkeit geben, das reale individuelle Verhalten in einem bestimmten Kontext zu beobachten und den Mikromechanismus der Interaktion der Akteure zu verstehen, der wiederum das Gesamtergebnis erklärt. In ähnlicher Weise betrachten wir in ABM nicht den repräsentativen Agenten, sondern das Gesamtergebnis ergibt sich aus der Interaktion der heterogenen Agenten. Im nächsten Abschnitt wird eingehend analysiert, wie die experimentellen Ergebnisse zur Kalibrierung und Validierung eines ABM verwendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.