Bes ist der altägyptische Gott der Geburt, der Fruchtbarkeit, der Sexualität, des Humors und des Krieges, diente aber vor allem als Schutzgott für schwangere Frauen und Kinder. Er wird regelmäßig als Zwerg mit großen Ohren, langen Haaren und Bart, mit hervorstehenden Genitalien und krummen Beinen dargestellt. Normalerweise wird er mit einer Rassel dargestellt, manchmal aber auch mit einer Schlange (oder Schlangen), einem Messer oder einem Schwert. Das Bild von Bes wurde oft an Toren zum Schutz aufgestellt und erscheint fast immer außerhalb von Geburtshäusern.
Er war auch ein beliebtes Bild, das auf Haushaltsgegenständen wie Spiegeln, Kosmetikkoffern, auf Möbeln und als Messergriffe verwendet wurde. Sein weiblicher Aspekt ist Beset, der in Zaubersprüchen zur Abwehr von Geistern, dunkler Magie, bösen Geistern und Dämonen erscheint. Bes selbst ist eigentlich eher ein Dämon als ein Gott, aber dieses Wort sollte nicht im modernen Sinne verstanden werden. Ein „Dämon“ (vom griechischen Wort daimon) könnte eine gute oder böse Entität sein, ähnlich wie der mesopotamische Dämon Pazuzu, der ebenfalls über schwangere Frauen und Säuglinge herrschte. Obwohl Bes häufig mit seinem weiblichen Aspekt als Gefährtin in Verbindung gebracht wird, wird er häufiger mit der Göttin Taweret (Tauret), der Nilpferd-Gottheit der Geburt und Fruchtbarkeit, identifiziert.
Werbung
Herkunft & Natur
Obwohl Bes zu den beliebtesten Göttern des alten Ägyptens gehörte, wurde keine Geschichte über seine Herkunft gefunden. Laut dem Ägyptologen Richard Wilkinson, der Aha, Amam, Hayet, Ihty, Mefdjet, Menew, Segeb, Sopdu und Tetetenu zusammen mit Bes aufzählt, hat er Ähnlichkeiten mit mindestens neun anderen Gottheiten, die sich in ihrer Rolle und Ähnlichkeit nahezu gleichen (102). Was Bes von diesen anderen unterschied, war offenbar sein einzigartiger Charakter. Er war kein Gott im gleichen Sinne wie Osiris oder Thoth, hatte keinen Tempel (außer einem, der die Trauben des Weinbergs in der Oase Baharia beschützte) und keine formelle Verehrung, wurde aber in den Häusern der Ägypter von der Zeit des Alten Reiches (ca. 2613 – ca. 2181 v. Chr.) über die Ptolemäer-Dynastie (323-30 v. Chr.) bis ins Römische Reich hinein verehrt, obwohl seine Popularität ab dem Neuen Reich von Ägypten (1570-1069 v. Chr.) am weitesten verbreitet ist. Seine Rolle als Beschützer der Kinder weitete sich auf jeden aus, der sich seiner Obhut unterstellte, und ägyptische (und später römische) Soldaten hatten Bilder von Bes auf ihren Schilden eingraviert und tranken vor der Schlacht aus Kelchen mit Bes-Gravuren.
Die schützende Natur von Bes kam durch seine Fähigkeiten als Krieger zum Ausdruck, der das Böse abwehrte, aber auch durch seine lichtere Seite. Im Einklang mit dem ägyptischen Konzept vom Wert des Gleichgewichts wird Bes in der Kunst ebenso oft lachend, tanzend und singend dargestellt wie als grimmiger Krieger/Beschützer. Man glaubte, dass er kleine Kinder mit seinen Liedern unterhielt, und wenn ein Kind scheinbar grundlos lächelte oder lachte, glaubte man, Bes sei der Grund dafür. Dies mag seltsam erscheinen, da Bes meist als hässlicher, stirnrunzelnder Zwerg dargestellt wurde, der häufig seine riesigen Genitalien zur Schau stellt, aber wie Wilkinson schreibt:
Werbung
Trotz seines Aussehens, das sich im Laufe der Zeit in vielen Details änderte, galt Bes als segensreich für die Menschen, und er wurde von allen Klassen der Ägypter als mächtige apotropäische Gottheit akzeptiert.So wie die Figur des Bes verschiedene kleinere Götter und Dämonen subsumierte, wurde er in späteren Zeiten selbst mit anderen Schutzgottheiten synkretisiert und bildete den „Kern“ einer zusammengesetzten Gottheit, zu deren Elementen Amun, Min, Horus, Sopdu, Reshef und andere Götter gehörten. Mythologisch gesehen könnte Bes auch mit Ra, Hathor und Horus in Verbindung gebracht werden – und eine weibliche Form des Gottes, Beset, erscheint manchmal als die Mutter von Horus. (102)
Obwohl behauptet wurde, Bes sei ursprünglich eine nubische, libysche oder syrische Gottheit gewesen, ist dies hauptsächlich Spekulation und, wie Wilkinson und andere Ägyptologen (darunter Pinch und David) anmerken, unnötiger Aufwand. Der Gott taucht erstmals in der Kunst des Alten Reiches von Ägypten auf, und es scheint keinen zwingenden Grund zu geben, seinen Ursprung außerhalb Ägyptens zu suchen.
Verehrung & Alltag
Da es für Bes keinen formellen Tempel oder Klerus gab, gab es auch keine formelle Anbetung. Die Menschen huldigten Bes im Haus oder in Geburtshäusern, wo er Wache hielt. Die Ägyptologin Rosalie David schreibt:
Melde dich für unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter an!
Häusliche Götter wurden in einem Schrein verehrt, der mit Stelen, Opfertischen, Wasserkrügen, Bratpfannen und Vasen in einem separaten Bereich des Hauses ausgestattet war. Die häusliche Verehrung spiegelte wahrscheinlich die Rituale in den großen Tempeln wider und umfasste die Darbringung von Speise- und Trankopfern sowie das Verbrennen von Weihrauch vor der Statue des Gottes. (Handbook, 118)
In bescheideneren Häusern, die sich keine Stelen, Opfertische und Vasen leisten konnten, wurde eine einfache Statue von Bes auf einem Altar aufgestellt und alles, was man sich leisten konnte, geopfert. Bes wurde hauptsächlich durch die alltäglichen Aktivitäten der Menschen verehrt, während sie ihren Geschäften nachgingen. Bes wurde zum Beispiel oft auf Möbel und vor allem auf Betten geschnitzt, um die Menschen (vor allem Kinder) vor bösen Geistern oder Gespenstern zu schützen, die in der Nacht kommen könnten.
Wilkinson stellt fest, dass „die große Bandbreite von Gegenständen, auf denen Bes abgebildet war, und die große Zahl seiner Bilder und Amulette seine große Beliebtheit als Haushaltsgottheit zeigen“ (104). Er erscheint auf Salbentiegeln, Kopfstützen, Amuletten, Armbändern, Sofas, Betten, Stühlen, Spiegeln, Messern und vielen anderen Haushaltsgegenständen. Er wurde in den Ruinen des Palastes von Amenhotep III. in Malkata und in den Häusern der Arbeiter in Deir el-Medina gefunden. Rosalie David stellt fest, dass die beiden beliebtesten Götter, die in Deir el-Medina verehrt wurden, Bes und Taweret waren, die häufig zusammen in Kunstwerken auftauchen, die in den bescheidensten bis hin zu den prächtigsten Häusern in diesem Gebiet gefunden wurden (Handbook, 118).
David zeigt auf, wie Bes als Gott der „Liebe“ in die grundlegendsten Aspekte des Lebens eingebunden war, Ehe, Tanz und Fröhlichkeit“, der auch „bei der Geburt half und die Jungen und Schwachen beschützte“ (Handbuch, 118). Zu seinen Aufgaben gehörte es, die Jungen zur Hygiene zu ermutigen und sowohl Jungen als auch Mädchen zu lehren, mutig zu sein, für Gerechtigkeit zu kämpfen, aber auch das Leben zu genießen, zu singen und zu tanzen. Darüber hinaus konnte er den Beruf eines Jungen beeinflussen, denn ein Kind (fast immer männlich), das den gleichen kurzen und pummeligen Körperbau wie Bes hatte, wurde von den Göttern als Handelspriester auserwählt, ein Mitglied des Klerus, das die Waren überwachte, die in den Tempel kamen und ihn verließen. Bes galt als Beschützer dieser Waren, und Handelspriester hatten oft einen Bes-ähnlichen Körperbau. Er ermutigte auch Mädchen in ihren häuslichen Pflichten und hütete, wie Bastet, ihre Geheimnisse und schützte ihre Gesundheit.
Werbung
Bes & Fraueninteressen
Bes war ursprünglich und blieb vor allem der Gott der Schwangeren und der Geburt. Frauen, die Schwierigkeiten hatten, schwanger zu werden, suchten eine Bes-Kammer (auch Inkubationskammer genannt) an einem Ort wie dem Hathor-Tempel in Dendera auf, wo sie die Nacht in der Gegenwart des Gottes verbringen sollten. Zur Zeit der ptolemäischen Dynastie waren diese Bes-Kammern mit Bildern eines nackten Bes mit erigiertem Phallus und einer nackten Göttin geschmückt, um Fruchtbarkeit und Heilung zu fördern. Frauen benutzten oder trugen regelmäßig Gegenstände, in die das Abbild des Gottes eingraviert war, und ließen sich sogar Bilder von ihm auf ihren Körper tätowieren. Die Ägyptologin Geraldine Pinch schreibt:
Die ägyptischen „Altweiber“ erzählten wahrscheinlich Geschichten über die Possen von Bes, aber sie sind nicht schriftlich überliefert. Die Belege für Zwergengottheiten sind hauptsächlich bildlicher Natur. Sie erscheinen auf magischen Gegenständen, Schlafzimmermöbeln und Gegenständen, die zur Aufbewahrung oder zum Auftragen von Make-up verwendet werden. Bes-Amulette und -Figuren waren über 2.000 Jahre lang beliebt. Einige Frauen schmückten ihren Körper sogar mit Bes-Tätowierungen, um ihr Sexualleben oder ihre Fruchtbarkeit zu verbessern. (118)
Ab dem Neuen Reich wurde Bes zunehmend in Begleitung der schwangeren Taweret in Bildern dargestellt, die Geburt und Fruchtbarkeit feiern. Pinch stellt fest: „Bes und Taweret waren auch die Beschützer der göttlichen Säuglinge, die in den Geburtshäusern der Tempel des ersten Jahrtausends v. Chr. verehrt wurden. Tempel- und magische Texte weisen Bes oder Bes-Shu die Rolle zu, den Mutterleib zu öffnen, damit ein Kind geboren werden kann“ (119). Diese Geburtshäuser waren ein fester Bestandteil von Tempeln in ganz Ägypten und enthielten außen Statuen oder Inschriften von Bes und innen Wandmalereien von Bes und Taweret. Eines der bekanntesten Bilder von Bes stammt aus dem Geburtshaus des Hathor-Tempels in Dendera. Szenen aus diesen Geburtshäusern wurden oft an die Wände von Häusern gemalt und erscheinen sogar an den Wänden des Hauses des Arbeiters in Deir el-Medina, um die Fruchtbarkeit zu fördern und Schutz zu gewährleisten.
Musikerinnen trugen regelmäßig Amulette von Bes oder hatten Tätowierungen des Gottes, um ihre Kunst zu inspirieren. Auch Prostituierte wurden mit Bildern von Bes tätowiert, wie die Ägyptologin Joyce Tyldesley feststellt: „Prostituierte setzten ihre musikalischen Fähigkeiten ein, um ihre Kunden zu verführen, und die Tätowierungen von Bes auf den Oberschenkeln der musikalischen Prostituierten legen eine Verbindung zwischen Musik, Weiblichkeit, Sex und sogar Geburt nahe“ (130). Priesterinnen, Tänzerinnen und Musikerinnen tätowierten sich jedoch auch selbst mit Bildern, und die Gelehrten sind sich nicht einig darüber, ob es in erster Linie Prostituierte waren, die sich mit Bildern von Bes schmückten, oder ob es sich um eine Praxis handelte, die von Frauen in der Kunst und der ägyptischen Religion im Allgemeinen beobachtet wurde. Die Tänzerin Isadora von Artemisia (um 206 n. Chr.) zum Beispiel war eine berühmte Kastagnetten-Tänzerin, die eine Tätowierung von Bes auf ihrem Oberschenkel hatte. Isadora war eine freie Frau und eine hoch bezahlte Künstlerin, die ein Tageshonorar von 36 Drachmen, Reisekosten, eine Versicherung für ihre Garderobe und ihren Schmuck sowie Essenskosten erhielt. Keine Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass sie eine Prostituierte war.
Unterstützen Sie unsere Non-Profit-Organisation
Mit Ihrer Hilfe erstellen wir kostenlose Inhalte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt dabei helfen, Geschichte zu lernen.
Werden Sie Mitglied
Bes in seiner weiblichen Form wurde, wie erwähnt, häufig mit Hathor und, durch diese Verbindung, mit dem Konzept der fernen Göttin in Verbindung gebracht. Die ferne Göttin war eine Gottheit, die ihre Heimat verließ, um sich auf ein Abenteuer zu begeben – in der Regel gegen den Willen ihres Vaters – und dann zurückkehrte oder zurückgebracht wurde und durch diese Handlung eine Art von Transformation einleitete. Bes wird in Darstellungen als Affe dargestellt, der die Göttin nach ihrer Rückkehr unterhält, oder als die Göttin selbst. Der transformative Aspekt von Bes und seine furchteinflößende Erscheinung machen ihn zu einem „Trickster-Gott“ – einem Gott, der zwar schädlich erscheinen mag, dem aber das Wohl der Menschheit am Herzen liegt.
Der göttliche Wächter
Bes wurde in der Jugend häufig zum Schutz angerufen, entweder von einem Elternteil, einem Vormund oder von einem selbst. Das magische Wiegenlied des alten Ägyptens war ein Zauberspruch, den eine Mutter oder ältere Schwester sang, um böse Geister von einem schlafenden Kind fernzuhalten, und Bes wurde manchmal zusammen mit diesem Gedicht angerufen, um maximalen Schutz zu erlangen. Mütter malten ein Bild von Bes auf die linke Hand ihres Kindes und wickelten die Hand in ein vom Tempel gesegnetes Tuch, damit das Kind angenehme Träume haben würde. Das Bild von Bes auf der Hand, das mit der Traumwelt assoziiert wird, vertreibt alle spirituellen Elemente, die dem Kind Alpträume bereiten könnten.
Genauso wie Bes einen im Schlaf bewachte, war er den ganzen Tag über da und ermutigte, belebte und beschützte. Wilkinson verweist auf die Arbeit des Gelehrten James Romano, der nachgewiesen hat, dass „der Ursprung der Bes-Ikonographie höchstwahrscheinlich in dem Bild eines männlichen Löwen zu finden ist, der sich auf seinen Hinterpfoten aufbäumt“ (102). Der Löwe war eines der frühesten zoologischen Bilder für die Macht der Götter und die Kräfte der Natur. Die Vermutung, dass Bes seinen Ursprung in der Löwensymbolik hat, ergibt Sinn, wenn man bedenkt, wie der Löwe im Laufe der ägyptischen Geschichte in der Ikonographie verwendet wurde. Der Löwe symbolisiert stets göttliche oder weltliche Macht, Schutz, Majestät und Vitalität. Bes, der zottelige Zwerg, mag in vielen seiner Darstellungen nicht die Würde eines Löwen haben, aber er verkörpert mit Sicherheit die Elemente, die die Ägypter in den Augen der Löwen symbolisierten. Ob im Schlaf oder im Wachzustand, Bes wachte immer über die Menschen, beschützte sie und ermutigte sie, ihr Bestes im Leben zu geben.