Bettruhe und Sputum-Tests: Das Städtische Tuberkulose-Sanatorium von Chicago

Heute beherbergt das Fieldhouse im Peterson Park von Chicago ein Spielzimmer und bietet alle möglichen Kurse für Kinder und Erwachsene an, aber vor 100 Jahren diente es als Labor und Leichenhalle des Städtischen Tuberkulose-Sanatoriums. Einst war es die landesweit größte Einrichtung zur Behandlung und Quarantäne von Opfern dieser hochansteckenden Krankheit und beherbergte in den fast 60 Jahren seines Bestehens fast 250 000 Chicagoer.

Fragestellerin Laurie Nayder wusste, dass dieses Gebäude (und einige andere in der Umgebung) zu einem Tuberkulose-Sanatorium gehörte, aber sie wusste nicht viel darüber, was innerhalb der Mauern geschah. Also schrieb sie an Curious City mit der Frage:

Können Sie mir sagen, wie es im alten Tuberkulose-Sanatorium an der Pulaski- und Peterson-Straße aussah?

Im Jahr vor der Eröffnung des Municipal Tuberculosis Sanitarium (MTS) im Jahr 1915 waren fast 4.000 Chicagoer an Tuberkulose gestorben, einer Infektionskrankheit, die vor allem die Lungen befällt. Als das MTS mit der Aufnahme von Patienten begann, gab es in Chicago schätzungsweise 100.000 Tuberkulosefälle.

Auf einem 160 Hektar großen Gelände mit mehr als 50 Gebäuden war das Chicagoer Sanatorium eine hochmoderne Einrichtung und das erste, das eine Entbindungsstation umfasste. Es war auch eine der am längsten bestehenden Einrichtungen des Landes. Um zu verstehen, wie das Sanatorium funktionierte, wie TB-Patienten behandelt wurden und wie sich diese Behandlungen entwickelten, haben wir Experten des öffentlichen Gesundheitswesens und ehemalige Patienten befragt. Sie sprachen über Behandlungen, die heute hart (und geradezu primitiv) erscheinen mögen, und über die wissenschaftlichen Durchbrüche, die das Sanatorium schließlich überflüssig machten.

Die Patientenhäuser, die hier zu sehen sind, wurden inzwischen abgerissen. Viele der anderen Gebäude des ursprünglichen Geländes werden jedoch vom Chicago Park District genutzt. (Mit freundlicher Genehmigung der North River Commission)

Chicagoer stimmen für die Eröffnung des Sanatoriums

Das MTS wurde nach dem Vorbild ähnlicher Sanatorien in Europa und den Vereinigten Staaten errichtet. Es wurde im Rahmen eines Gesetzes des Bundesstaates Illinois eingerichtet, das den Gemeinden die Verantwortung für die Behandlung und Vorbeugung von Tuberkulose zuwies. Für die Finanzierung des Sanatoriums war jedoch die Zustimmung der Wähler erforderlich, die 1909 nach einer langen öffentlichen Aufklärungskampagne erteilt wurde.

„Es gab eine Roadshow durch alle Zweigstellen der Chicago Public Library“, sagt Frances Archer, die die Geschichte des MTS in ihrem Blog Me & My Shadow dokumentiert hat. „Sie hatten eine Ausstellung, die die Leute darüber aufklärte, was TB ist. … Die Ärzte und religiösen Führer … taten sich zusammen, um dafür zu werben, denn sie sahen dies als ein soziales Problem, das von der Gemeinschaft angegangen werden musste. So konnten sie die Menschen dazu bringen, dafür zu stimmen.“

Als die Tuberkulosefälle in Chicago zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Höhe schnellten, entwickelte die Stadt eine öffentliche Aufklärungskampagne, um die Bürger zu ermutigen, für die Einrichtung der MTS zu stimmen. (Mit freundlicher Genehmigung der North River Commission)

Tuberkulose galt weitgehend als eine Krankheit der Städte, da sie in überfüllten Vierteln leicht übertragen werden konnte. Wenn sie es sich leisten konnten, reisten einige Patienten in Sanatorien in Kurorten. Diese kostenlosen städtischen Einrichtungen waren jedoch für alle anderen gedacht. Archer sagt, dass die erste Welle von Patienten der MTS vor allem aus den Mietskasernen in Chicagos Maxwell Street stammte.

„Das waren vor allem jüdische Einwanderer aus Osteuropa“, sagt sie. „Später, nach dem Ersten Weltkrieg, kamen auch andere Gruppen aus Osteuropa hinzu, wie Tschechen und Polen. Später, auf dem Höhepunkt der Great Migration in den 1940er Jahren, gab es eine größere afro-amerikanische Bevölkerung. Dies spiegelte oft die jüngsten Einwanderer mit oft niedrigem Einkommen wider. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch viele Menschen aus der Mittelschicht gab, die sich diese Art von Langzeitbehandlung nicht leisten konnten.“

Die „autoritäre“ medizinische Behandlung im Sanatorium

Ansteckende Patienten wurden auf ärztliche Anweisung in das Sanatorium geschickt, und dort angekommen, wurden sie von denjenigen mit nicht „aktiver“ Tuberkulose getrennt. Die Patienten mussten die Regeln für das Leben im Sanatorium erlernen. Dazu gehörte, dass sie stets Karten bei sich trugen, die anhand ihrer Farbe den Grad ihrer Ansteckungsfähigkeit anzeigten. Allein dadurch konnten die Übertragungsraten auf dem Campus drastisch gesenkt und die besuchenden Familien vor der Ausbreitung der Krankheit geschützt werden.

„Damals dachte man, man müsse die Menschen aus der Enge herausholen und ihnen gute Ernährung, viel Ruhe, frische Luft und Sonnenschein bieten“, sagt Dr. Mindy Schwartz, Ärztin und Professorin für Medizingeschichte an der Universität von Chicago.

Die ansteckenden Stationen des Sanatoriums wurden daher mit riesigen, zu öffnenden Fenstern ausgestattet, die das ganze Jahr über genutzt wurden. Selbst die Cottages, in die die Patienten umzogen, nachdem sie nicht mehr ansteckend waren, wurden mit Veranden im Freien zum Schlafen gebaut. Gloria Traub, die in den frühen 60er Jahren dort Patientin war, erinnert sich, dass dies im Winter besonders brutal war.

„Die Fenster waren immer offen, 24 Stunden am Tag in diesem Winter, in diesem Herbst, jeden Tag“, sagt sie. „

Traub merkt an, dass die Patienten auf der Infektionsstation auch über lange Strecken im Bett bleiben und sich nicht bewegen durften. Sie durften weder Radio hören noch fernsehen oder lesen.

„Wir konnten nicht einmal ein Buch lesen, weil man dachte, es würde unsere Tuberkulosekeime stören“, sagt Traub, die Krankenschwester und verheiratete Mutter von acht Kindern war, als sie aufgenommen wurde. „

TB-Patienten im Sanatorium mussten sich als Teil des Behandlungsprozesses lange vor offenen Fenstern ausruhen - sogar im Winter. (Mit freundlicher Genehmigung von Mindy Schwartz)

Eine weitere obligatorische Prozedur für die Patienten war der tägliche Sputumtest, um festzustellen, ob die Patienten noch mit aktiver Tuberkulose ansteckend waren. Zur Entnahme des Sputums mussten jedoch Gummischläuche in den Rachen eingeführt werden. Dies hinterließ bei vielen ehemaligen Patienten lang anhaltende unangenehme Erinnerungen.

„Bis heute werde ich diesen Geschmack nicht vergessen“, sagt Lill Campbell, die Ende der 50er Jahre im Alter von 12 Jahren in die MTS geschickt wurde. „Es war wie eine Wärmflaschenröhre, und sie gaben dir Eiswasser, damit der Auswurf hochkam und sie Proben nehmen konnten. Es war fast so, als würde man sich übergeben oder würgen, und dann zogen sie den Schlauch gleich wieder heraus. Für mich war das schrecklich.“

Eine andere Methode der Sputum-Entnahme, an die sich Gloria Traub erinnert, war die monatliche „Bauchwäsche“, bei der das Personal Sputum sammelte, indem es ihr einen Schlauch in die Nase steckte, der bis zum Magen reichte.

„Und wenn sie fertig waren, rissen sie ihn einfach heraus“, erinnert sie sich. „Das war mittelalterlich.“

Medizinhistorikerin Mindy Schwartz sagt, dass diese Praktiken einfach die damalige Zeit widerspiegelten.

„Leider war die medizinische Versorgung zu dieser Zeit sehr autoritär“, sagt Schwartz. „Aber das war einfach die Kultur von damals. Ärzte und Krankenschwestern regierten mit eiserner Faust, und man war ein Gefangener in der MTS. Es gab Tore, und man wurde auf eine Weise behandelt, wie wir es heute nicht mehr tun.“

Ein Patient erhält eine Lichtbehandlung, von der man annahm, dass sie die Übertragung von Tuberkulose verringern würde, ca. 1925 (Courtesy Kathleen Schnier, via Frances Archer)

Neue Technologien führen zu höheren Überlebensraten

In den 1950er Jahren verbesserten Antibiotika die Überlebensraten und verkürzten die Aufenthaltsdauer im Sanatorium erheblich.

„1948 erhielten wir das erste Antibiotikum, das bei Tuberkulose wirksam war“, sagt Schwartz. „Es war Streptomycin und musste per Spritze verabreicht werden. Das erste orale Medikament, das wirklich wirksam war, kam 1954 auf den Markt, und es hieß Isoniazid.

Diese Medikamente und umfassende Untersuchungen sollten die Tuberkuloselandschaft für immer verändern.

„Im Laufe der Zeit, als wir wussten, wie man nach Tuberkulose sucht, und als wir Röntgenaufnahmen der Brust und öffentliche Gesundheitskampagnen hatten, konnten wir einen enormen Rückgang der aktiven Lungentuberkulose beobachten“, sagt Schwartz. „Wir waren auch in der Lage, Menschen zu finden, die sich möglicherweise angesteckt hatten, bevor sie ausgewachsene Symptome entwickelten. So gingen Inzidenz und Prävalenz im Laufe des 20. Jahrhunderts dramatisch zurück.“

Wenn also die Tuberkuloseraten zurückgingen und die Menschen 1954 relativ einfach zu Hause mit Antibiotika behandelt werden konnten, warum wurden dann bis 1974 immer noch so viele Chicagoer ins Sanatorium geschickt?

Dafür gab es einige Gründe, darunter die Notwendigkeit, die Patienten zu überwachen, auch wenn ihre Tuberkulose nicht mehr aktiv war, weil ein Rückfall so häufig war. Außerdem erinnerten sich nicht alle entlassenen Patienten daran, ihre Antibiotika regelmäßig und pünktlich einzunehmen.

In den 1950er Jahren konnten Tuberkulosepatienten zwar relativ einfach zu Hause mit Antibiotika behandelt werden, aber viele wurden trotzdem zur Überwachung ins Sanatorium geschickt, weil die Tuberkulose so häufig wiederkehrte. (Mit freundlicher Genehmigung der North River Commission)

Dennoch gingen die Tuberkulosefälle weiter zurück, und Ende der 60er Jahre stammten die Bewohner des Sanatoriums überwiegend aus Hochrisikogruppen. Dazu gehörten Einwanderer aus Ländern mit hoher TB-Inzidenz, Menschen mit Drogenmissbrauch und Bewohner von Langzeitpflegeeinrichtungen und Obdachlosenheimen.

Cesar Onate, der in Ecuador geboren wurde, erinnert sich, dass er Anfang der 70er Jahre mit 14 Jahren in die MTS aufgenommen wurde.

„Ich war das einzige Kind dort“, erinnert er sich. „Und ich weiß noch, dass sie uns viel zu essen gaben, weil sie uns mästen wollten, während viele der Menschen dort unterernährt waren, weil sie obdachlos waren.“

Die geringere Zahl der Patienten in Verbindung mit besseren ambulanten Plänen ließ die Argumente für die Beibehaltung der MTS immer mehr schwinden.

Das Sanatorium wird obsolet

Bereits 1968 forderten haushaltsbewusste Mitglieder des Chicagoer Stadtrats die Schließung der MTS, um der Stadt Geld zu sparen. Im März 1971 gab das Tuberkuloseinstitut einen Bericht heraus, in dem die Schließung empfohlen wurde. In dem Bericht des Instituts hieß es weiter, dass die Hälfte der 560 MTS-Patienten sofort entlassen werden könnte, wenn „neue liberale Vorschriften angewandt würden.“

Die MTS-Beamten verteidigten die Einrichtung und ihr Budget von 10 Millionen Dollar. Sie behaupteten, sie hätten die durchschnittliche Verweildauer ihrer Patienten auf nur 120 Tage reduziert, und eine ambulante Betreuung sei für viele ihrer Bewohner nicht praktikabel, weil sie Alkoholiker oder obdachlos seien. Die Beamten argumentierten, dass diese Art von Patienten möglicherweise nicht daran denken würden, ihre Medikamente einzunehmen oder zu Klinikterminen zu erscheinen.

Aber selbst Befürworter wie Dr. William Barclay, der Vorsitzende des TB-Komitees der Chicago Lung Association, erkannten den schwindenden Bedarf für eine so große Einrichtung an.

„Die Praxis, TB-Patienten zur Langzeiteinweisung in ein Sanatorium oder ähnliche Einrichtungen zu verfrachten, ist eine veraltete und kostspielige Methode der TB-Kontrolle und -Behandlung“, sagte Barclay 1973 der Chicago Tribune. Er plädierte dafür, dass die Gesetzgeber des Bundesstaates ein Gesetz verabschieden sollten, das es allgemeinen Krankenhäusern erlaubt, TB-Patienten zu behandeln.

Als 1974 ein Bericht eines „Blue Ribbon Panel“ von Lungenärzten die MTS als „veraltet“ bezeichnete, konnte nicht einmal der mächtige Bürgermeister Richard J. Daley dies ignorieren. Er ordnete an, das Budget zu kürzen und die Einrichtung noch im selben Jahr zu schließen. Zum Zeitpunkt der Schließung hatte die Einrichtung 70 Patienten und 363 Angestellte.

Ein Artikel der Daily News vom November 1974 beschreibt die Schließung des Sanatoriums und die Kontroverse darüber, was mit dem Gelände geschehen sollte.(Mit freundlicher Genehmigung der Chicago Sun-Times)

Rückblick heute

Alle Patienten, mit denen wir für diese Geschichte gesprochen haben, blicken mit gemischten Gefühlen auf ihre Zeit in der MTS zurück. Sie schaudern vor einigen der Verfahren und Regeln, aber sie schätzen den Dienst des Sanatoriums an der Gesellschaft.

„Es war eine gute und eine schlechte Sache“, sagt Lill Campbell. „Es hat die Öffentlichkeit vor einer sehr ansteckenden Krankheit geschützt, und rückblickend hat es mir das Leben gerettet. Ich habe Probleme mit einigen Mitarbeitern und der Art, wie sie uns behandelt haben, aber ich weiß nicht, was mit mir passiert wäre, wenn sie nicht eingegriffen hätten. Letztendlich denke ich, dass es eine gute Sache war.“

Dr. Mindy Schwartz von der University of Chicago versucht, die Sache durch die Brille der damaligen Kultur und der besten Praktiken zu betrachten.

„Das war eine Reaktion der öffentlichen Gesundheit auf eine damals weit verbreitete Krankheit“, sagt Schwartz. „Heute wissen wir, dass die Sanatoriumsbewegung nur einen kleinen Beitrag zum Rückgang der Tuberkulose in den USA geleistet hat und andere Faktoren wichtiger waren. Aber sie arbeiteten mit dem Wissen, das sie damals hatten.“

Heute, sagt sie, verfolgen wir einen ganz anderen Ansatz bei der Behandlung von Krankheiten.

„Aus vielen Gründen wäre das heute unvorstellbar“, sagt sie. „Wir widmen nicht mehr ganze Krankenhäuser einer einzigen Krankheit, und wir haben so viele Menschen deinstitutionalisiert. Wir haben psychiatrische Kliniken geschlossen, und wir bemühen uns, die Menschen ambulant in ihren Wohnungen oder in Pflegeheimen zu behandeln. Aus so vielen Gründen würde das nicht funktionieren.“

Mehr über unsere Fragestellerin

Sanitarium-Historikerin Frances Archer, links, Fragestellerin Laurie Nayder, Mitte, und Curious City-Reporterin Monica Eng, rechts, vor dem ehemaligen Sanatoriumssaal. (WBEZ/Monica Eng)

Laurie Nayder ist eine Chicagoer Lehrerin, die im Stadtteil South Shore aufgewachsen ist.

„Ich wusste also nie etwas über das Sanatorium hier an der North Side, als es noch in Betrieb war“, sagt sie. „Mein erster Besuch war, als ich mit meiner Tochter einen Spukpfad im Peterson Park besuchte.“

In den folgenden Jahren hat sie den Park und das Naturzentrum besucht, die auf dem alten Sanitariumsgelände liegen und sogar einige alte MTS-Gebäude nutzen. Ein Parkinsider führte sie sogar durch die alte MTS-Leichenhalle.

„Aber ich wollte mehr wissen, zum Beispiel, was in all diesen Gebäuden passiert ist, die noch hier stehen“, sagt sie.

Als Teil der Berichterstattung für diese Geschichte nahm Laurie an einer Tour durch die verbleibenden Gebäude teil, die in das Peterson Park Fieldhouse, ein Gymnastikzentrum, das North Park Village Nature Center und Senioreneinrichtungen umgewandelt wurden.

Sie erfuhr von Frances Archer und Wayne Schimpff, die die MTS seit mehreren Jahren erforschen, mehr über die Geschichte der Gebäude. Und sie erfuhr von dem bürgerlichen Engagement vor 100 Jahren, das zur Gründung einer Einrichtung führte, die zum Schutz der Öffentlichkeit und zur Versorgung der Kranken in Chicago gebaut wurde. Laurie war besonders beeindruckt von der Bestimmung in dem Plan, die sicherstellte, dass die gesamte Pflege, die Unterbringung, die Schulbildung und sogar die Berufsausbildung für die Patienten kostenlos waren.

„Ich betrachte das als ein Wunder“, sagt sie. „Wenn man krank und arm ist und einer Minderheit angehört, wird man nicht wie ein Mensch behandelt. … Wir haben es richtig gemacht. Ich weiß nicht, warum wir es nicht mehr richtig machen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.