Chronische Ohrinfektionen

Chronische Ohrinfektionen sind das Ergebnis einer Infektion, die eine Restverletzung des Ohrs hinterlassen hat. Diese Art von Infektion wurde als Ursache für Ihr Ohrproblem festgestellt. Die Symptome einer chronischen Mittelohrentzündung (die technische Diagnose lautet chronische Otitis media) hängen davon ab, ob das Warzenfortsatzknochen betroffen ist oder nicht und ob ein Loch im Trommelfell vorhanden ist. Darüber hinaus hängt das Hörvermögen davon ab, ob die Mittelohrknochen und das Trommelfell verletzt wurden oder nicht. Es kann zu Ausfluss, Schwerhörigkeit, Tinnitus (Kopfgeräusch), Schwindel, Schmerzen oder selten auch zu Schwäche im Gesicht kommen. Meistens handelt es sich lediglich um einen Hörverlust, ein unangenehmes Gefühl und gelegentlich um Ausfluss.

Funktion des normalen Ohrs

Das Ohr ist in drei Teile unterteilt: das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Jeder Teil erfüllt eine wichtige Funktion beim Hörvorgang.

Schallwellen dringen durch den äußeren Gehörgang und bringen das Trommelfell zum Schwingen, das das äußere Ohr vom Mittelohr trennt. Die drei kleinen Knochen im Mittelohr (Hammer oder Malleus, Amboss oder Incus und Steigbügel oder Stapes) fungieren als Transformator, um die Energie der Schallschwingungen an die Flüssigkeiten des Innenohrs zu übertragen. Die Schwingungen in dieser Flüssigkeit stimulieren die empfindlichen Nervenfasern. Der Hörnerv leitet dann die Impulse an das Gehirn weiter, wo sie als verständliche Töne interpretiert werden.

Arten von Hörstörungen

Das Außenohr und das Mittelohr leiten den Schall, das Innenohr empfängt ihn. Liegt eine Störung im Außen- oder Mittelohr vor, spricht man von einer Schallleitungsschwerhörigkeit. Liegt das Problem im Innenohr, kommt es zu einem sensorineuralen oder Haarzellenverlust. Liegt das Problem sowohl im Mittel- als auch im Innenohr, liegt eine Kombination aus Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit vor.

Das kranke Mittelohr

Jede Krankheit, die das Trommelfell oder die drei kleinen Gehörknöchelchen betrifft, kann eine Schallleitungsschwerhörigkeit verursachen, da sie die Schallübertragung zum Innenohr stört. Eine solche Hörminderung kann durch eine Perforation (Loch) im Trommelfell, die teilweise oder vollständige Zerstörung eines oder aller drei kleinen Ohrknochen oder durch Narbengewebe verursacht werden.
Wenn sich eine akute Infektion im Mittelohr entwickelt (ein Abszess), kann das Trommelfell reißen, was zu einer Perforation führt. Diese Perforation heilt normalerweise ab. Gelingt dies nicht, kommt es zu einer Schwerhörigkeit, die oft mit Kopfgeräuschen (Tinnitus) und intermittierendem oder ständigem Ohrenausfluss einhergeht.

Gelegentlich kann nach einer Infektion im Heilungsprozess die Haut des Gehörgangs dazu angeregt werden, durch ein perforiertes Trommelfell in das Mittelohr und in den Warzenfortsatz zu wachsen. Wenn dies geschieht, bildet sich eine mit Haut ausgekleidete Zyste, die als Cholesteatom bezeichnet wird. Diese Zyste dehnt sich im Laufe der Zeit weiter aus und zerstört nach und nach den umgebenden Knochen. In der Regel zerstört sie zuerst die Mittelohrknochen und dann das Mastoid. Das Cholesteatom stellt eine ernste Gefahr für das Innenohr und eventuell für das Gehirn dar, da es zu einer Hirnhautentzündung kommen kann. Bei einem Cholesteatom ist der Ausfluss eher konstant und hat häufig einen üblen Geruch.

Behandlung der chronischen Mittelohrentzündung

Häusliche Pflege des Ohrs

Wenn eine Perforation vorliegt, sollte kein Wasser in den Gehörgang gelangen. Dies kann beim Duschen oder Waschen vermieden werden, indem man Watte in den äußeren Gehörgang legt und ihn mit einer Schicht Vaseline bedeckt. Wenn Sie schwimmen gehen möchten, ist eine maßgefertigte Otoplastik hilfreich, um Wasser aus dem Gehörgang fernzuhalten.

Vermeiden Sie wiederholtes Schnäuzen, um zu verhindern, dass sich die Infektion in der Nase über die Eustachische Röhre auf das Ohr ausbreitet. Wenn es notwendig ist, sich die Nase zu schnäuzen, sollten Sie ein Nasenloch nicht verschließen oder zusammendrücken, während Sie das andere schnäuzen.
Im Falle von Ohrenausfluss halten Sie das Ohr sauber, indem Sie einen kleinen Applikator mit Wattestäbchen am äußersten Teil des Gehörganges verwenden. Wenn Ausfluss vorhanden ist oder auftritt, sollte ein Medikament verwendet werden. Ein Wattebausch kann in den äußeren Gehörgang gelegt werden, um den Ausfluss aufzufangen, sollte aber den Gehörgang nicht vollständig verstopfen.

Medizinische Behandlung

Medizinische Behandlung, einschließlich oraler Medikamente und Ohrentropfen, stoppt häufig den Ausfluss aus dem Ohr. Zusätzlich kann eine sorgfältige Reinigung des Gehörgangs und manchmal die Anwendung von antibiotischem Puder erforderlich sein.

In manchen Fällen können verschiedene Antibiotika zum Einnehmen notwendig sein.
Wenn das Ohr sicher ist, d.h. wenn keine fortschreitende Zerstörung des Ohrs durch Vernarbung, Infektion oder ein Cholesteatom vorliegt und nur ein minimaler Hörverlust besteht, kann eine medizinische Behandlung der chronischen Otitis media ausreichen. Andernfalls ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich.

Chirurgische Behandlung

Viele Jahre lang wurde eine chirurgische Behandlung bei chronischer Otitis media in erster Linie zur Kontrolle der Infektion und zur Verhinderung schwerwiegender Komplikationen eingesetzt, d. h. um das Ohr sicher und trocken zu machen. In den letzten Jahren ist es mit den Fortschritten der chirurgischen Techniken oft möglich geworden, den erkrankten Hörmechanismus zu rekonstruieren.

Zur Wiederherstellung des Trommelfells können verschiedene Gewebetransplantate verwendet werden. Dazu gehören die Umhüllung des Muskels (Faszie), die Vene oder die Umhüllung des Knorpels (Perichondrium).

Ein erkrankter Ohrknochen kann durch eine Kunststoffprothese und Knorpel ersetzt werden. Silastic kann im Mittelohr hinter dem Trommelfell verwendet werden, um die Bildung von Narbengewebe zu verhindern und die normale Funktion des Ohrs und die Bewegung des Trommelfells zu fördern. Wenn das Ohr mit Narbengewebe oder einem Cholesteatom gefüllt ist oder wenn alle Gehörknöchelchen zerstört sind, ist es in der Regel erforderlich, die Operation in zwei Schritten durchzuführen. In der ersten Phase wird das Cholesteatom entfernt, und es kann Silastic eingesetzt werden, um eine normalere Heilung ohne Narbengewebe zu ermöglichen. Bei der zweiten Operation wird das Silikon entfernt, und das Gehör kann rekonstruiert werden. Außerdem ist zu diesem Zeitpunkt die vollständige Entfernung des Cholesteatoms gewährleistet. Ist dies nicht der Fall, wird es zu diesem Zeitpunkt entfernt. Eine Verbesserung des Hörvermögens wird selten bei oder unmittelbar nach der Operation festgestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.