Dagestan

Republic of Dagestan (English)
Республика Дагестан (Russian)
RussiaDagestan2007-07.png
Location of the Republic of Dagestan in Russia
Coat of Arms Flag
G1119 dagestan.gif
Coat of arms of Dagestan
Flag of Dagestan.svg
Flag of Dagestan
Anthem: National Anthem of the Republic of Dagestan
Capital Makhachkala
Established January 20, 1921
Political status
Federal district
Economic region
Republic
North Caucasian
North Caucasus
Code 05
Area
Area
– Rank
50,300 km²
52nd
Population (as of the 2010 Census)
Population
– Rank
– Density
– Urban
– Rural
2,910,249 inhabitants
12th
57.9 inhab. / km²
45.2 percent
54.8 percent
Official languages Russian, languages of the peoples of Dagestan
Government
President Magomedsalam Magomedov
Legislative body People’s Assembly
Constitution Constitution of the Republic of Dagestan
Official website
Official website

The Republic of Dagestan (older spelling Daghestan) is a republic of the Russian Federation, und ist der südlichste Teil Russlands.

Am östlichen Ende des Nordkaukasusgebirges entlang der westlichen Küste des Kaspischen Meeres gelegen, ist sie sowohl flächen- als auch bevölkerungsmäßig die größte Republik Russlands im Nordkaukasus.

Das Wort Dagestan bedeutet „Land der Berge“ und leitet sich vom türkischen Wort dağ, das Berg bedeutet, und dem persischen Suffix stan, das „Land der“ bedeutet, ab.

Dagestan war lange als religiöses Gebiet des Sufi-Islam bekannt. Nach einer Zeit der religiösen Unterdrückung unter sowjetischer Herrschaft erlebte Dagestan in den 1990er Jahren eine islamische Renaissance. In den späten 1990er Jahren war es Schauplatz eines Konflikts zwischen dem fundamentalistischen Islam, der als Wahhabismus bekannt ist, und dem säkularen postsowjetischen Staat.

Geografie

Karte von Dagestan.

Dagestan grenzt im Norden an die Republik Kalmykien, im Westen an die Tschetschenische Republik, im Nordwesten an die Region Stawropol, im Süden an Aserbaidschan, im Südwesten an Georgien und im Osten an das Kaspische Meer.

Die Landfläche beträgt 19.420 Quadratmeilen (50.300 km²), was etwa der Größe der Slowakei oder der Größe der Bundesstaaten Massachusetts und Vermont in den Vereinigten Staaten entspricht.

Dagestan besteht aus fünf geografischen Regionen. Die erste Region, die die südliche Hälfte der Republik einnimmt, besteht aus dem Kaukasusgebirge, dessen Kamm die Südgrenze Dagestans bildet. Hier befindet sich der höchste Punkt des Gebiets, der Berg Bazar Duzu, der 4466 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Nördlich der Hauptgebirgsketten befindet sich ein Dreieck aus zerklüfteten Bergen, das als Dagestan Interior Highland bekannt ist.

Die zweite Region nördlich der Berge ist eine Zone von Vorlandhügeln, die etwa 12 bis 25 Meilen (19 km bis 40 km) breit ist und sich bis auf 600 bis 900 Meter (2000-3000 Fuß) erhebt. Die dritte Region ist eine schmale Küstenebene zwischen den Bergen und dem Kaspischen Meer. Die vierte Region ist eine Fortsetzung der Küstenebene nach Norden.

Die fünfte Region ist eine hügelige, sandige Ebene, die Nogay-Steppe, die bis zum Fluss Kuma reicht, der die nördliche Grenze der Republik bildet.

Das Klima ist im Sommer heiß und trocken, aber die Winter in den Berggebieten sind hart. Die Durchschnittstemperatur im Januar liegt im Tiefland bei -3,6°C (25,5°F), während die Durchschnittstemperatur im Juli bei 23,5°C (74,3°F) liegt. Die Niederschläge in den inneren Bergregionen betragen im Durchschnitt 20-30 Zoll (510-760 mm) pro Jahr, während die Niederschläge im heißen und trockenen Norden bei nur 8-10 Zoll (200-250 mm) liegen.

Terek-Fluss in Nordgeorgien.

Es gibt über 1800 Flüsse in der Republik. Der Terek ist ein wichtiger Fluss im Nordkaukasus. Er entspringt in Georgien in der Nähe des Zusammenflusses von Großem Kaukasus und Khokh-Gebirge, fließt dann nach Norden durch Nordossetien und die Stadt Wladikawkas, durch Tschetschenien und Dagestan, bevor er sich in zwei Arme teilt, die in das Kaspische Meer münden. Unterhalb der Stadt Kizlyar bildet er ein sumpfiges Flussdelta mit einer Breite von etwa 100 Kilometern (60 Meilen). Der Fluss ist ein wichtiger Naturschatz der Region, der in seinem Oberlauf zur Bewässerung und zur Stromerzeugung aus Wasserkraft genutzt wird. Weitere wichtige Flüsse sind der Sulak und der Samur.

Große Teile der südlichen Berge sind vegetationslos. In den Vorlandhügeln wachsen dichte Eichen-, Buchen-, Hainbuchen-, Ahorn-, Pappel- und Schwarzerlenwälder, während an den unteren Hängen eine Grassteppenvegetation vorherrscht. Die Vegetation im halbwüstenartigen Norden wird von Salbeisträuchern dominiert.

Dagestan ist reich an Erdöl, Erdgas, Kohle und vielen anderen Mineralien. Die Flüsse sind eine potenzielle Quelle für Wasserkraft.

Das Kaspische Meer gilt wegen der starken Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung als das ökologisch am stärksten zerstörte Gebiet der Welt; die Bodenverschmutzung resultiert aus Ölverschmutzungen, aus der Verwendung von DDT als Pestizid und aus giftigen Entlaubungsmitteln, die bei der Baumwollproduktion eingesetzt werden.

Die Hauptstadt Machatschkala mit 462.412 Einwohnern liegt am Westufer des Kaspischen Meeres. Der historische Vorgänger von Machatschkala war die Stadt Tarki, heute nur noch ein Vorort, dessen Geschichte bis ins fünfzehnte Jahrhundert und möglicherweise noch viel früher zurückreicht. Die moderne Stadt Machatschkala wurde 1844 als Festung gegründet; der Status einer Stadt wurde ihr 1857 verliehen. Der ursprüngliche Name der Stadt war Petrowskoje, nach dem russischen Zaren Peter dem Großen, der die Region 1722 besuchte. Die Stadt wurde bei einem Erdbeben am 14. Mai 1970 stark beschädigt.

Geschichte

Da es an archäologischen Daten mangelt, ist es schwierig, die Geschichte der in Dagestan lebenden ethnischen Gruppen genau zu beschreiben. Die frühesten schriftlichen Aufzeichnungen stammen aus dem alten Georgien und Armenien. Die Bergbewohner lebten in abgelegenen Gebieten, die für die Außenwelt kaum zugänglich waren, aber die Isolation schützte die Region nicht vor Eindringlingen. Es ist möglich, die antike Geschichte der Region durch die Beschreibung der verschiedenen Gesellschaften, die das Gebiet bewohnten, darzustellen.

Skythen

Ungefähre Ausdehnung von Skythien und Sarmatien im ersten Jahrhundert v. Chr.

Die Skythen, ein Volk reitender nomadischer Viehzüchter, die eine iranische Sprache sprachen, beherrschten die pontische Steppe, ein riesiges Gebiet, das sich vom Norden des Schwarzen Meeres bis zum Osten des Kaspischen Meeres erstreckte, von etwa 770 v. Chr. bis 660 v. Chr. Während des fünften bis dritten Jahrhunderts v. Chr, Jh. v. Chr. blühten die Skythen offensichtlich auf und verdankten ihren Reichtum der Kontrolle über den Sklavenhandel aus dem Norden nach Griechenland, obwohl sie auch Getreide anbauten und Weizen, Vieh und Käse nach Griechenland verschifften.

Die Expansion nach Westen brachte die Skythen in Konflikt mit Philipp II. von Makedonien (der von 359 bis 336 v. Chr. regierte), der 339 v. Chr. militärisch gegen die Skythen vorging. Der skythische Anführer Ateas starb in der Schlacht und sein Reich zerfiel. Nach dieser Niederlage scheinen die Kelten die Skythen vom Balkan verdrängt zu haben, während in Südrussland ein verwandter Stamm, die Sarmaten, sie allmählich überwältigte.

Sarmaten

Die Sarmaten waren ein Volk ursprünglich iranischen Ursprungs. Von klassischen Autoren erwähnt, wanderten sie um das fünfte Jahrhundert v. Chr. von Zentralasien zum Uralgebirge und ließen sich schließlich im größten Teil des südeuropäischen Russlands und auf dem östlichen Balkan nieder. Die Sarmaten blühten ab der Zeit von Herodot auf und verbündeten sich teilweise mit den Hunnen, als diese im vierten Jahrhundert v. Chr. ankamen. Herodot beschreibt das Aussehen der Sarmaten als blond, kräftig und braungebrannt – ähnlich wie die Skythen und Thraker von den anderen klassischen Autoren gesehen wurden.

Kaukasisches Albanien

Die kaukasischen Albaner gehörten zu den iberokaukasischen Völkern, der antiken und einheimischen Bevölkerung des heutigen südlichen Dagestan und Aserbaidschan. Ihre Hauptstadt war Derbent, eine Stadt, die auf einem schmalen Landstreifen (drei Kilometer) zwischen dem Kaspischen Meer und dem Kaukasusgebirge lag. Weitere wichtige Zentren befanden sich in Chola, Toprakh Qala und Urtseki. Die nördlichen Teile wurden von einer Konföderation heidnischer Stämme gehalten.

Römische Invasion

Im Jahr 65 v. Chr. fiel der römische Feldherr Pompejus an der Spitze seiner Armee in Albanien ein. Zwischen 83 und 93 n. Chr., in der Regierungszeit von Domitian, wurde eine Abteilung der Legio XII Fulminata in den Kaukasus geschickt, um die verbündeten Königreiche Iberien und Albanien im Krieg gegen Parthien zu unterstützen. Während der Herrschaft des römischen Kaisers Hadrian (117-138) wurde Albanien von den Alanen, einer iranischen Nomadengruppe, überfallen.

Sassanidenherrschaft

In der Altstadt von Derbent, einem Weltkulturerbe.

In den Jahren 252-253 n.Chr., wurde das kaukasische Albanien zusammen mit Iberien und Armenien vom persischen Sassanidenreich (226-651) erobert. In der Mitte des vierten Jahrhunderts wurde der König von Albanien von Gregor dem Erleuchter getauft, aber das Christentum verbreitete sich in Albanien nur allmählich, und der albanische König blieb den Sassaniden treu.

Der sassanidische König Yazdegerd II. erließ ein Edikt, das alle Christen in seinem Reich dazu verpflichtete, zum Mazdaismus (einer Form des Zoroastrismus) zu konvertieren, da er befürchtete, die Christen könnten sich mit dem Römischen Reich verbünden, das vor kurzem das Christentum angenommen hatte. Dies führte zu einer Rebellion der Albaner, Armenier und Iberer. In einer Schlacht, die 451 auf dem Avarayr-Feld stattfand, erlitten die verbündeten Kräfte der armenischen, albanischen und iberischen Könige, die sich dem Christentum verschrieben hatten, eine Niederlage gegen die sassanidische Armee. Viele der albanischen Adligen flohen in die Bergregionen Albaniens, insbesondere nach Artsakh (das zu Ngorno-Karabakh wurde), das zu einem Zentrum des Widerstands gegen den sassanidischen Iran wurde.

Im fünften Jahrhundert errichteten die Sassaniden eine starke Zitadelle in Derbent, die fortan als Kaspisches Tor bekannt war.

Arabische und seldschukische Herrschaft

In der Mitte des siebten Jahrhunderts n. Chr, Jahrhunderts eroberten die Araber das Königreich und gliederten es, wie alle islamischen Eroberungen jener Zeit, in das Kalifat ein. Der albanische König Javanshir, der bedeutendste Herrscher der Mihraniden-Dynastie, kämpfte auf der Seite des sassanidischen Persiens gegen die arabische Invasion des Kalifen Uthman. Angesichts der Bedrohung durch die arabische Invasion im Süden und die chasarische Offensive im Norden musste Javanshir die Oberhoheit des Kalifen anerkennen. Jahrhundert bestand das kaukasische Albanien aus den Fürstentümern Arranshahs und Khachin sowie aus verschiedenen kaukasischen, iranischen und arabischen Fürstentümern: dem Fürstentum der Schaddadiden, dem Fürstentum Schirwan, dem Fürstentum Derbent und vielen anderen. Der größte Teil der Region wurde von 890 bis 929 von der Sajid-Dynastie von Aserbaidschan regiert.

Obwohl sich die lokale Bevölkerung 905 und 913 gegen die Araber von Derbent erhob, wurde der Islam schließlich in städtischen Zentren wie Samandar und Kubachi (Zerechgeran) angenommen, von wo aus er stetig in das Hochland vordrang.

Christlicher Sarir

Der nördliche Teil Dagestans wurde von den Hunnen überrannt, gefolgt von den eurasischen Awaren. Dieser von den Awaren dominierte mittelalterliche christliche Staat, der als Sarir bekannt ist, bestand vom fünften bis zum zwölften Jahrhundert im gebirgigen Hochland von Zentraldagestan. Sein Name leitet sich vom arabischen Wort für „Thron“ ab und bezieht sich auf einen goldenen Thron, der als Symbol der königlichen Autorität galt.

Sarir war im Norden Nachbar der Chasaren, im Osten der Alanen und im Süden der Georgier und Derbent. Da der Staat christlich war, wurde er von arabischen Historikern fälschlicherweise als Dependance des Byzantinischen Reiches betrachtet. Die Hauptstadt von Sarir war die Stadt Humradzh, die versuchsweise mit dem heutigen Dorf Khunzakh identifiziert wird. Der König residierte in einer abgelegenen Festung auf dem Gipfel eines Berges. Aufgrund des muslimischen Drucks und interner Uneinigkeit zerfiel Sarir im frühen zwölften Jahrhundert und machte Platz für das Awarische Khanat. Jahrhundert war das albanische Christentum ausgestorben und hinterließ eine Kirche aus dem zehnten Jahrhundert in Datuna als einziges Denkmal für seine Existenz.

Khazaria

Eine ungefähre Karte der Kulturen im europäischen Russland bei der Ankunft der Waräger im neunten Jahrhundert.

Khazaria, auch Khazar khaganate oder Khazar khanate genannt, war das Land der Khazaren, das im Südwesten an das Byzantinische Reich, im Nordwesten an die Kiewer Rus‘, im Norden an Wolga-Bulgarien und im Südosten an Aserbaidschan grenzte. Dieses Turkvolk nahm im achten oder neunten Jahrhundert das Judentum an und wurde zum einzigen jüdischen Staat ohne abrahamitische Abstammung überhaupt. Als unabhängiger Staat existierte Chasarien zwischen etwa 652 und 1016. Sein oberster Herrscher war unter dem Titel Khagan bekannt. Der letzte Khagan hieß George Tsul. Ein Großteil Chasariens war von Steppenland bedeckt. Chasarien grenzte an das Kaspische Meer und das Schwarze Meer. Die Wolga (bekannt als Atil) floss durch das östliche Chasarien.

Awarisches Khanat

Das Awarische Khanat war ein langlebiger muslimischer Staat, der Zentral-Dagestan vom frühen dreizehnten bis zum neunzehnten Jahrhundert kontrollierte. Nach dem Untergang des christlichen Königreichs Sarir im frühen zwölften Jahrhundert durchliefen die kaukasischen Awaren, die aus Khwarezm eingewandert waren, einen Prozess der friedlichen Islamisierung.

Militärische Spannungen eskalierten 1222, als die Region von den heidnischen Mongolen unter Subutai, dem wichtigsten Strategen und General von Dschingis Khan, überfallen wurde. Obwohl die Awaren Mohammed II. von Khwarezm ihre Unterstützung im Kampf gegen die Mongolen zusagten, gibt es keine Belege für die mongolische Invasion des Awarenlandes.

Das Khanat von Awaristan überlebte den Überfall Tamerlanes im Jahr 1389.

Als die mongolische Autorität allmählich erodierte, entstanden in Kaitagi und Tarki neue Machtzentren. Im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert wurden die Rechtstraditionen kodifiziert, die Berggemeinden (djamaats) erhielten ein beträchtliches Maß an Autonomie, während die kumykischen Potentaten (shamhals) um den Schutz des Zaren baten.

Im achtzehnten Jahrhundert förderte die stetige Schwächung der Tarki die Ambitionen der awarischen Khane, deren größter Coup die Niederlage der 100.000 Mann starken Armee von Nadir Shah von Persien im September 1741 war. Den awarischen Herrschern gelang es, ihr Territorium auf Kosten der freien Gemeinschaften in Dagestan und Tschetschenien zu erweitern.

Die Herrschaft von Umma-Khan (1774-1801) markierte den Höhepunkt der awarischen Vorherrschaft im Kaukasus. Zu den Potentaten, die Umma-Khan Tribut zollten, gehörten die Herrscher von Derbent, Shaki, Quba, Baku, Shirvan, Akhaltsikhe und sogar Erekle II. von Georgien.

Russischer Schutz

Russisch-Persische Grenzen vor und nach dem Vertrag.

Dagestanischer Mann, fotografiert um 1909 bis 1915 von Prokudin-Gorskii und reproduziert durch Digichromatographie.

Die Russen verstärkten ihren Einfluss in der Region im 18. Jahrhundert, als Peter der Große im Zuge des Ersten Russisch-Persischen Krieges (1722-23) das maritime Dagestan annektierte. Obwohl die Gebiete 1735 an Persien zurückgegeben wurden, führte die persische Expedition von 1796 zur russischen Einnahme von Derbent im Jahr 1796.

Im Jahr 1803, zwei Jahre nach dem Tod von Umma-Khan, unterwarf sich das Khanat freiwillig der russischen Autorität, aber es dauerte ein Jahrzehnt, bis Persien ganz Dagestan als russischen Besitz anerkannte (Vertrag von Gulistan 1813). Doch die russische Verwaltung enttäuschte und verbitterte die freiheitsliebenden Hochlandbewohner. Die hohe Besteuerung, die Enteignung von Ländereien und der Bau von Festungen führten dazu, dass sich die awarische Bevölkerung unter der Ägide des radikalen muslimischen Imamats erhob, das von Ghazi Mohammed (1828-32), Gamzat-bek (1832-34) und Shamil (1834-59) geführt wurde.

Kaukasuskriege

Die Kaukasuskriege von 1718-1864 waren eine Reihe von Militäraktionen, die das Russische Reich gegen eine Reihe von Gebieten und Stammesgruppen in Kaukasien führte, darunter Tschetschenien, Dagestan und die Adyghen (Tscherkessen), als Russland versuchte, nach Süden zu expandieren. Die russische Invasion stieß auf erbitterten Widerstand, insbesondere unter der Führung von Ghazi Mollah, Gamzat-bek und Hadji Murad.

Imam Shamil folgte ihnen. Er führte die Bergbewohner ab 1834 an. 1845 erzielten Schamils Truppen ihren größten Erfolg, als sie einer russischen Großoffensive widerstanden. Das kaiserliche Russland war durch den Krimkrieg (1853-1856) abgelenkt. Der Kaukasuskrieg wütete bis 1864, als Schamil gefangen genommen wurde und das Awaren-Khanat abgeschafft und stattdessen der Awaren-Distrikt eingerichtet wurde. Schamil blieb die Galionsfigur des dagestanischen Nationalismus.

Im Russisch-Türkischen Krieg (1877-1878) versuchte Russland, durch die Eroberung der Balkanhalbinsel vom Osmanischen Reich einen Zugang zum Mittelmeer zu erhalten. Dagestan und Tschetschenien profitierten davon, um sich ein letztes Mal gegen das kaiserliche Russland zu erheben.

Bergrepublik

Während des Russischen Bürgerkriegs (1917-1922) wurde die Region Teil der Republik der Bergbewohner des Nordkaukasus (1917-1920), einem kurzlebigen Staat im Nordkaukasus, der später die Republiken Tschetschenien, Inguschetien, Nordossetien-Alanien und Dagestan der Russischen Föderation bildete. Die Hauptstadt der etwa eine Million Einwohner zählenden Republik war zunächst Wladikawkas, dann Nasran und schließlich Buynaksk.

Dagestan ASSR

Nach einem mehr als dreijährigen Kampf gegen die Reaktionäre der Weißen Bewegung und lokale Nationalisten wurde am 20. Januar 1921 die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Dagestan (ASSR) ausgerufen. Die ASSR hatten einen niedrigeren Status als die Republiken der Sowjetunion, aber einen höheren als die autonomen Oblaste und Okrugs. Anders als die Unionsrepubliken hatten die autonomen Republiken nicht das Recht, sich von der Union zu lösen.

Die sowjetische Herrschaft setzte sich nur langsam durch. Bis 1938 waren die Bergpfade der einzige Weg nach draußen, und es gab eine Sprachbarriere. In den Bergen wurde die alte Lebensweise fortgesetzt, und eine nationale Widerstandsbewegung blieb bis in die 1930er Jahre aktiv und zettelte im Herbst 1920 und im Frühjahr 1930 einen zweiten Aufstand an. Die nationalistische Bewegung wurde im Zuge der Kollektivierung Mitte der 1930er Jahre niedergeschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Unterdrückung des Bergvolkes durch das Bildungssystem und die sowjetische Kulturpolitik fortgesetzt.

Die marxistisch-leninistische Theorie und die Prinzipien der Kollektivierung wurden den Awaren erstmals vermittelt. Die Industrialisierung des sowjetischen Führers Stalin ging weitgehend an Dagestan vorbei, die Wirtschaft stagnierte und machte die Republik zur ärmsten Region Russlands. Die Dagestaner entgingen jedoch der Massendeportation, die ihre tschetschenischen Nachbarn und andere in der stalinistischen Ära erleiden mussten.

Muslimischer Aufstand

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion nahm die Korruption zu, während die Öl- und Kaviarmafia florierte. Entführungen und Gewalttaten waren an der Tagesordnung, Schusswaffen waren allgegenwärtig, und Attentate waren an der Tagesordnung. Moskau machte den tschetschenischen Separatismus dafür verantwortlich, während andere die Schuld auf Profitgier, Gesetzlosigkeit und eine Waffenkultur schoben. Die dagestanischen Muslime, die den Sufismus mit der lokalen Tradition verbinden, haben versucht, den Konflikt zu vermeiden, der Tschetschenien heimgesucht hat. Doch in den späten 1990er Jahren gewannen radikalere und militantere Elemente, die mit dem Wahhabismus verbunden sind, an Einfluss. Tschetschenische Kriegsherren führten bewaffnete Operationen in Dagestan an, zunächst 1995 und 1996, als Schamil Basajew und Salman Radujew die Grenze überquerten und Hunderte von Geiseln in Krankenhäusern in den dagestanischen Städten Budennowsk und Kizlyar in ihre Gewalt brachten. Zu Spannungen kam es 1998, als zwei Bergdörfer nahe der tschetschenischen Grenze versuchten, die Scharia einzuführen.

Im Jahr 1999 erklärten muslimische Fundamentalisten unter Basajew zusammen mit lokalen Konvertiten und Exilanten des Aufstands von 1998 einen unabhängigen Staat in Teilen Dagestans und Tschetscheniens und riefen die Muslime auf, in einem heiligen Krieg gegen Russland zu den Waffen zu greifen. Sie forderten auch die Verhaftung von Magomedali Magomedow, dem damaligen Führer der Republik, und beschuldigten ihn, mit den Russen zusammenzuarbeiten. Hunderte von Kämpfern und Zivilisten starben. Noch im selben Jahr marschierten die russischen Streitkräfte erneut in Tschetschenien ein.

Seit 2000 wurde die Republik Opfer zahlreicher Bombenanschläge, die sich gegen das russische Militär richteten. Dutzende von Menschen starben 2002, als Bombenattentäter eine russische Militärparade in Kaspijsk angriffen, und seitdem waren die russischen Streitkräfte das Ziel zahlreicher kleinerer Anschläge. Im Juli 2005 starben mindestens 10 Menschen bei einer Bombenexplosion in der Hauptstadt Machatschkala. Die Gewalt setzte sich fort, und im Laufe des Jahres 2006 wurden mehrere Menschen bei mehreren Explosionen und Schießereien getötet, darunter auch Bassajew bei einer versehentlichen Explosion. Die Ursachen für die Spannungen sind zwar vielschichtig, werden aber der grassierenden Korruption, Armut und Arbeitslosigkeit zugeschrieben.

Regierung und Politik

Die politischen Strukturen in Dagestan haben verschiedene Veränderungen durchlaufen – vom zentralisierten Königreich Sarir über einen Zusammenschluss von aristokratischen und demokratischen Republiken im 19. Jahrhunderts. 2007 war die Republik Dagestan eine der 21 Republiken der Russischen Föderation, die alle über ein hohes Maß an Autonomie verfügen.

Nach der 1994 verabschiedeten Verfassung von Dagestan liegt die höchste Exekutivgewalt beim Staatsrat, der sich aus Vertretern von 14 Ethnien zusammensetzt. Die dort vertretenen Ethnien sind Agulen, Awaren, Aseris, Tschetschenen, Darginer, Kumyken, Laken, Lezginer, Russen, Rutuler, Tabasaren, Tats und Tsachuren. Die Mitglieder des Staatsrats werden von der Verfassungsgebenden Versammlung Dagestans für eine Amtszeit von vier Jahren ernannt. Der Staatsrat ernennt die Mitglieder der Regierung.

Das Parlament von Dagestan ist die Volksversammlung, die sich aus 121 Abgeordneten zusammensetzt, die für eine vierjährige Amtszeit gewählt werden. Die Volksversammlung ist das höchste Exekutiv- und Legislativorgan der Republik.

Der Vorsitzende des Staatsrats war das höchste Exekutivamt der Republik, und dieses Amt hatte Magomedali Magomedov bis zum 20. Februar 2006 inne, als die Volksversammlung dieses Amt beendete und den Staatsrat auflöste. Der russische Präsident Wladimir Putin setzte den ethnischen Kaukasier Awar Mukhu Alijew als ersten Präsidenten Dagestans ein, der dieses Amt bis Februar 2010 innehatte.

Dagestan hat 41 Bezirke, 10 Städte und Gemeinden, 19 städtische Siedlungen, 694 Selsowjets (Verwaltungseinheiten), 1605 ländliche Ortschaften und 46 unbewohnte ländliche Ortschaften.

Traditionell lagen die Gesetzgebung und die politische Kontrolle in den Händen von Ältestenräten, die den Volksrat repräsentierten. Die Beamten wurden jährlich gewählt. Der Ältestenrat ernannte einen militärischen Führer. Die Anführer waren durch einen Eid auf den Koran gebunden. Traditionell übten die gewählten Führer und Ältesten die Rechtsprechung nach den schriftlichen Kodizes des Gewohnheitsrechts (adat) aus, während die Koranrichter auf der Grundlage des Koranrechts (Scharia) arbeiteten. Zu den Strafen gehörten Geldstrafen, Ächtung und Blutrache. Das Koranrecht galt bis in die 1930er Jahre.

Wirtschaft

Der größte Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft, die 35 % der Wirtschaft ausmacht. Die Viehzucht ist die Haupttätigkeit, insbesondere die Schafzucht. Nur 15 % des Landes sind kultivierbar. Die Hänge sind terrassiert. Gemüse, Kirschen, Aprikosen, Äpfel, Birnen und Melonen werden in den bewässerten Gebieten des Terek-Deltas und in der Küstenebene angebaut. Zu den Getreidekulturen gehören Weizen, Mais und Reis.

An der Küste des Kaspischen Meeres ist die Fischerei von großer Bedeutung. Das Kaspische Meer ist die Quelle für den besten Kaviar der Welt.

Die Industrie trägt 24 Prozent zum BIP bei. Dagestan verfügt über Erdöl- und Erdgasvorkommen, Kohle, Eisenerz, Nichteisenmetalle und seltene Metalle sowie über Wasserkraftressourcen, aber das zerklüftete Terrain hat die Entwicklung eingeschränkt. Wichtige Industriezweige sind die Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Küstenebene bei Machatschkala und Izberbasch, der Maschinenbau, die Energietechnik, der Instrumentenbau, die Herstellung von Baumaterialien, die Holzverarbeitung, die Glasherstellung, die Weinherstellung und die Lebensmittelverarbeitung. Traditionelle Handwerksberufe sind die Eisenverarbeitung und die Teppichherstellung.

Das Baugewerbe macht 26 Prozent des BIP aus, der Dienstleistungssektor 9 Prozent, Verkehr und Kommunikation 5 Prozent und andere Sektoren 1 Prozent. Wasserkraftwerke am Karakoysu-Fluss, am Terek und am Sulak liefern Strom.

Dagestans wichtigste Exportgüter sind Erdöl, Fisch, Wein, Schnaps und verschiedene Gartenfrüchte. Dagestan unterhält eine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Iran.

Eisenbahnen verbinden Dagestan mit Moskau, Baku, Astrachan und Gudermes. Seewege führen über das Kaspische Meer nach Machatschkala, dem wichtigsten Hafen Dagestans.

Demographie

Ethnosprachliche Gruppen in der Kaukasusregion.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Teilen Russlands wächst die Bevölkerung Dagestans, die im Jahr 2002 2.576.531 Einwohner zählte, schnell. Dagestan ist nach wie vor die am wenigsten verstädterte Republik im Kaukasus – 42,8 Prozent der Bevölkerung leben in Städten und 57,2 Prozent auf dem Land. Da das gebirgige Terrain Reisen und Kommunikation erschwert, ist Dagestan ethnisch ungewöhnlich vielfältig und noch immer weitgehend von Stämmen geprägt. Ein großer Teil der Einwohner lebt immer noch in abgelegenen, oft unzugänglichen Bergdörfern. Dagestan hat die höchste durchschnittliche Lebenserwartung in der Russischen Föderation, die bei 65,87 Jahren für die Gesamtbevölkerung liegt.

Ethnizität

Die größten Nationalitäten sind die 758.438 kaukasischen Awaren (29,4 Prozent), die im Süden und Westen des Landes leben, die 425.526 Darginen (16,5 Prozent) in der zentralen Region und die 336.698 Lezghinen (13,1 Prozent), die im Süden leben. Die kleinste ethnische Gruppe (nur 24.298 oder 0,9 Prozent) sind die Ratuls, die sich auf vier Bergdörfer im Süden verteilen. Zusätzlich zu den einheimischen Dagestanern gibt es etwa 120.875 Russen (4,7 %), von denen die meisten in der Hauptstadt Machatschkala und den anderen großen Städten leben.

Die Kumyken, die 365.804 (14,2 %) zählen, sind ein Turkvolk, das die Kumyk-Hochebene im Norden Dagestans und im Süden Tereks sowie die an das Kaspische Meer angrenzenden Gebiete bewohnt. Sie praktizieren den Volksislam und haben einige religiöse Rituale, die auf vorislamische Zeiten zurückgehen. Jahrhundert n. Chr. hatten die Kumyken ein unabhängiges Königreich mit Sitz in Tarki, das von einem Anführer namens Schamkhal regiert wurde.

Das Volk der Nogai, 38.168 (1,5 Prozent), das manchmal auch als kaukasische Mongolen bezeichnet wird, ist ein Turkvolk und eine wichtige ethnische Gruppe in der Region Dagestan. Sie sind Nachkommen von Kiptschaken, die sich mit ihren mongolischen Eroberern vermischten und die Nogai-Horde bildeten. Sie haben einen spärlichen Bartwuchs und sind kleiner als die meisten Menschen im Kaukasus. Die durchschnittliche Körpergröße der Männer liegt bei 160 cm. Sie haben oft mandelförmige Augen, flache Gesichter, hohe Nasen und manchmal blaue Augen.

Aseris machen 4,3 Prozent aus, während es etwa 40 winzige Gruppen gibt, wie die Hinukh, die 200 Mitglieder zählen, oder die Akhwakh, die zu einer komplexen Familie von einheimischen Kaukasiern gehören. Erwähnenswert ist auch das Volk der Hunzib oder Khunzal, das in nur vier Städten im Landesinneren lebt. Andere ethnische Gruppen machen jeweils weniger als 0,5 % der Gesamtbevölkerung aus.

Religion

Bei einer derartigen ethnischen Vielfalt bekennen sich 90,4 % der Bevölkerung zu den sunnitischen Muslimen der Shafi’i-Schule und sind zutiefst Sufi. Der Rest sind Christen. Obwohl sich der Islam während der arabischen Invasionen im siebten und achten Jahrhundert nach Norden in den Kaukasus und nach Zentralasien ausgebreitet hatte, drang der Sufismus im zwölften Jahrhundert nach Zentralasien und im frühen achtzehnten Jahrhundert in den nördlichen Kaukasus vor. Jahrhundert in den nördlichen Kaukasus. Sein Erfolg beruhte zum großen Teil auf seiner Fähigkeit, einige lokale Glaubensvorstellungen oder Bräuche an den Islam anzupassen.

Dagestan ist seit langem als religiöse Region bekannt. Vor der Revolution von 1917 gab es in Dagestan 1700 normale Moscheen, 356 Kathedralenmoscheen, 766 Koranschulen (Madrassahs) und mehr als 2500 Mullahs. Während der Sowjetzeit wurden die meisten Moscheen geschlossen und die Mullahs schikaniert. Doch obwohl die Religionsausübung verboten war, führte die Bevölkerung Rituale wie Heirat, Beerdigung und Beschneidung auf islamische Weise fort.

Dagestan erlebte in den 1990er Jahren eine islamische Renaissance. Der konzentrierte Wiederaufbau führte dazu, dass im Jahr 2003 1091 Kathedralenmoscheen und 558 gewöhnliche Moscheen in Betrieb waren. Es gab 16 islamische Universitäten, 141 Koranschulen und 324 an Moscheen angeschlossene Schulen.

Der dagestanische Sufi-Islam ist intellektuell ausgerichtet, nicht aggressiv und betrachtet den Dschihad als persönlichen Kampf zur Selbstvervollkommnung. Der salafistische oder fundamentalistische Islam tauchte in Dagestan in den späten 1980er Jahren auf, mit zwei Zweigen – radikal und gemäßigt. Der radikale Zweig, der anderswo in der Kaukasusregion als Wahhabiten bekannt ist, hat eine formellere Struktur angenommen und ist als Muslim Jama’at bekannt. Ihr geistiges Oberhaupt war Bagauddin Muhammed. Der Glaube der Muslim Jama’at wurde von 1997-99 in zwei Dörfern in Zentraldagestan in die Praxis umgesetzt und fand zahlreiche Anhänger. Sie betrachten den Postkommunismus als einen Zustand des Heidentums, wollen den Verkauf von Alkohol und Tabak verbieten und eine islamische Sittenpolizei einrichten.

Das Auftreten der Wahhabiten, die in Zentralasien und den muslimischen Regionen des Kaukasus aktiv sind, hat bei den verschiedenen Sufi-Orden Unmut hervorgerufen. Vor allem die Sufi-Meister lehnen die Wahhabiten ab, die lehren, dass diese Meister und die Gräber der früheren Meister keinen besonderen Respekt verdienen. Die Wahhabiten stehen in dem Ruf, mehr als nur ihre Form des Islam zu lehren. Die Gruppe ist in der Regel finanziell gut ausgestattet, hilft beim Bau von Moscheen und bringt Korane in der Landessprache mit. Die Wahhabiten werden im Allgemeinen von Saudi-Arabien finanziert.

Sprache

Jede der 33 ethnischen Gruppen Dagestans hat ihre eigene Sprache. Die drei wichtigsten Sprachgruppen sind Türkisch, Persisch und das ursprüngliche Kaukasisch, eine komplizierte Sprache, die Fachleute zu der Annahme veranlasst, dass ihre Sprecher schon immer dort lebten. Die Menschen praktizieren das, was Linguisten als vertikalen Polylingualismus bezeichnen, bei dem die ethnische Gruppe, die das Dorf auf dem Gipfel des Berges bewohnt, ihre eigene Sprache oder ihren eigenen Dialekt spricht und zusätzlich die Sprache des Dorfes darunter.

Russisch ist die Verkehrssprache, vor der Revolution von 1917 war es jedoch Arabisch. 1938 wurden die Alphabete aller dagestanischen Nationen mit einer Schriftsprache auf Kyrillisch umgestellt.

Die Sprache der Awaren gehört zur Untergruppe der Awaren-Andi-Tsez der alarodischen nordostkaukasischen Sprachfamilie. Die Schrift basiert auf dem kyrillischen Alphabet, das die vor 1927 verwendete arabische Schrift und die zwischen 1927 und 1938 verwendete lateinische Schrift ersetzt hat. Mehr als 60 Prozent der in Dagestan lebenden Awaren sprechen Russisch als Zweitsprache.

Die Dargin-Sprache hat drei Hauptdialekte, und die Dargwa-Völker verwenden eine modifizierte Version des kyrillischen Alphabets, um ihre Sprache zu schreiben, die eine der Literatursprachen Dagestans ist. Lezgi gehört zur nordostkaukasischen (dagestanischen) Sprachfamilie, ist keine offizielle Sprache, aber eine der sechs Literatursprachen Dagestans.

Kumyk ist eine Turksprache, die von etwa 200.000 Kumyken in Dagestan gesprochen wird. Bis 1928 wurde Kumyk in arabischer Schrift geschrieben, von 1928 bis 1938 in lateinischer und seitdem in kyrillischer Schrift.

Männer und Frauen

Dagestaner sind, wie die meisten Bergbewohner, ein robustes Volk. Sowohl Frauen als auch Männer sind klein, schlank und drahtig, mit schmalen Händen und Füßen und gemeißelten Gesichtszügen. Als größtes Zeichen von Schönheit und Status gilt ein Mund voller glitzernder Goldzähne. Der Schleier wurde in Dagestan nie getragen. Frauen senken den Blick in Gesellschaft von Männern.

Ehe und Familie

Mauer der Zitadelle von Derbent, der einzigen erhaltenen Festung der Sassaniden.

Von Eheschließungen außerhalb von Stammes- oder ethnischen Gruppen wird abgeraten, aber Mischehen werden unter Stadtbewohnern und zwischen Mitgliedern bestimmter Dörfer immer häufiger. Traditionell heiraten Awaren im Alter von etwa 15 Jahren. Die Eltern übernehmen die meiste Verantwortung bei der Auswahl des Partners, obwohl ein junger Mann sagen kann, wen er heiraten möchte. Cousins und Cousinen ersten Grades dürfen heiraten, und Mädchen heiraten keinen jungen Mann mit niedrigerem sozialen Rang oder jemanden außerhalb der Dorfgemeinschaft. Awaren-Hochzeitszeremonien sind recht aufwendig und werden von Volkstänzen, Volksmusik und manchmal von Pferderennen begleitet.

Die traditionelle Clan-Organisation wird in den meisten Teilen Daghestans Tukhum genannt. Der Tukhum ist patrilinear und unterteilt sich in kleinere Gruppen, die die Awaren „die Leute eines Hauses“ nennen. Der Clan und das Dorf bilden die Grundeinheiten der awarischen Gesellschaft, mit Ältestenräten und Dorfgerichten. Sie bilden auch die Grundlage der Sufi-Bruderschaften.

In der Sowjetzeit wurde eine eingetragene Zivilehe obligatorisch. Die Frischvermählten lebten bei den Eltern des Mannes, aber in getrennten Wohnungen. Bei einer Scheidung behielt die Frau traditionell ihre gesamte Mitgift, und die Kinder blieben beim Vater. Dieser auf der Scharia basierende Brauch wurde in Anlehnung an das sowjetische Recht geändert, so dass die Kinder bei der Mutter blieben. Das formale Recht auf Scheidung lag früher beim Mann, aber jetzt kann eine Ehe von beiden Parteien aufgelöst werden. Polygamie war traditionell und ist nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Systems wieder aufgelebt.

Im Gegensatz zu anderen Völkern des Kaukasus lebten die Awaren in Kernfamilien. Das Erbe ging vom Vater auf den Sohn über, während die Frauen ein Drittel des gesamten Erbes erbten, obwohl die Awaren, vor allem die Stadtbewohner, die sowjetischen Gesetze befolgten.

Bildung

Russlands kostenloses, weit verbreitetes und umfassendes Bildungssystem, das fast unverändert aus der Sowjetunion übernommen wurde, führt zu einer 100-prozentigen Alphabetisierung. Die Vorschulerziehung ist gut entwickelt, vier Fünftel der Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren besuchen Kinderkrippen oder Kindergärten. Ab dem siebten Lebensjahr besteht eine neunjährige Schulpflicht, die zu einem grundlegenden allgemeinbildenden Abschluss führt. Für den Abschluss der Sekundarstufe sind zwei oder drei Jahre erforderlich. Nicht-russische Schüler werden in ihrer eigenen Sprache unterrichtet, obwohl Russisch an den weiterführenden Schulen obligatorisch ist.

Siebenundneunzig Prozent der Kinder erhalten ihre obligatorische neunjährige Grundausbildung oder die komplette elfjährige Ausbildung in Russisch. Der Zugang zur Hochschulbildung ist selektiv und hart umkämpft. Die meisten Grundstudiengänge dauern fünf Jahre. Infolge der großen Bedeutung, die Wissenschaft und Technologie in der Bildung haben, ist die russische medizinische, mathematische und naturwissenschaftliche Forschung sowie die Luft- und Raumfahrtforschung im Allgemeinen von hohem Niveau.

Klasse

Die Gesellschaft der Avar war in Klassen unterteilt. Eine clanbasierte Aristokratie (nutsbi) bildete eine patrizische Klasse, während Freigelassene und Leibeigene (oder „Sklaven“) eine untere Klasse bildeten. In Russland bildete sich eine neue Aristokratie auf der Grundlage des Dienstes heraus, und nach der Revolution von 1917 wurde die Gesellschaft in Arbeiter, Bauern und Intellektuelle unterteilt. Die traditionellen Klassenunterschiede blieben bis in die Sowjetzeit bestehen, als die kommunistischen Eliten besonderen Zugang zu Gütern, Dienstleistungen und Wohnungen hatten. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion florierten die Öl- und Kaviarmafia.

Kultur

Das Dorf Tindi in Dagestan in den späten 1890er Jahren. Das Foto wurde von M. de Déchy aufgenommen, der mit umfangreichen Sammlungen von Pflanzen, Fossilien und Fotografien aus der Gegend zurückkehrte.

Das Sowjetregime veränderte allmählich die traditionelle Lebensweise Dagestans, indem es Moscheen zerstörte, den Klerus verfolgte, Russisch als Unterrichtssprache in den Schulen einsetzte und die Übernahme einer europäisch geprägten Zivilisation erzwang. Der europäische Stil hat sich bei Kleidung, Haushaltsgeräten, Technik und Architektur durchgesetzt. Die jüngeren Generationen verloren allmählich den Kontakt zur alten ethnischen Kultur, sowjetische Bräuche wurden beliebter, die Zahl der Mischehen nahm zu, und die Menschen wanderten ins Flachland und in die Industriezentren ab.

Architektur

Avar-Siedlungen bestanden aus einem einzigen komplexen Gebäude – ein ganzes Bergdorf konnte aus einem einzigen Gebäude bestehen. Die Straßen verliefen tunnelförmig, manchmal auf zwei Ebenen unter den Häusern. Eine Siedlung bestand aus mehreren Vierteln, von denen jedes einen Ort für Versammlungen und Gottesdienste hatte. Die Viertel organisierten die Arbeit und wählten die Gemeindevorsteher. Die Häuser wurden in Etagen gebaut, so dass die Siedlungen terrassenförmig angelegt waren. Die Unterstände für das Vieh befanden sich am Rande des Dorfes. Die Häuser hatten mehrere Stockwerke, eine viereckige Form und ein Flachdach, obwohl seit den 1960er Jahren Schrägdächer aus Schiefer und Eisen vorherrschen. Die tiefen Veranden waren nach Süden ausgerichtet. Die unteren Stockwerke wurden für Geschäfte genutzt.

Zu Zeiten des Sowjetregimes beherbergten staatliche Wohnhäuser mit einer sehr schlichten Architektur die Stadtbewohner. Viele Wohnungen waren klein und wurden gemeinsam genutzt, mit gemeinsam zugänglichen Küchen und Bädern.

Kunst und Handwerk

Dagestan ist bekannt für Bronzeprägung, Textilherstellung und Seidenspinnerei. Das Dorf Untsukul ist für seine holzverarbeitenden Produkte mit Silbereinlagen berühmt geworden.

Küche

Khingal ist das dagestanische Nationalgericht, das aus kleinen, in Widderbrühe gekochten Klößchen besteht. Je nach Nationalität des Kochs können die Klöße oval oder rund sein, mit Fleisch oder Käse gefüllt und mit einer Knoblauch- oder Sauerrahmsoße serviert werden. In den Bergregionen machen Milchprodukte und Fleisch einen großen Teil der Ernährung aus, während in den Tallagen Gemüse und Getreidemehl sowie Früchte, essbare Kürbisse, essbare Kräuter und wilde Gräser gegessen werden.

Bekleidung

Ein Paar in traditioneller Kleidung posiert für ein Porträt in Dagestan. Fotografiert von Sergey Prokudin-Gorsky, ca. 1907 bis 1915.

Dagestanische Männer sind bekannt für ihre traditionellen Lederstiefel und eng anliegenden Tuniken mit Wespentaille. Um ihre Taille noch schmaler zu machen, binden sie ihre Tuniken mit der Haut eines frisch geschlachteten Schafes zusammen. Die Bourka, ein zotteliger, bodenlanger Umhang aus Filz, der Regen – und Kugeln – abhält, ist ein Allzweck-Bergsteigeroutfit. Weitere Kleidungsstücke sind Hosen, ein Hemd, ein Steppmantel, ein langer, schmaler, kragenloser Mantel, ein Schafsfellmantel, eine Kutte, eine Pelzmütze, Lederschuhe und Socken aus Filz oder Wolle. Traditionell durften avarische Männer ab dem 15. Lebensjahr einen Säbel, ein Gewehr, einen Dolch und eine Pistole tragen, obwohl das Tragen und der Besitz von Waffen seit den 1930er Jahren verboten ist. Seit der Sowjetzeit ähnelt die Kleidung, insbesondere die der Männer, jedoch der normalen europäischen Zivilkleidung. Die Kleidung der Frauen variiert von Region zu Region in Avaria. Auf die Chukht (Kopfbedeckung) wurden silberne Ornamente aufgenäht, die je nach Gemeinde unterschiedlich sind. Frauen auf dem Lande tragen auch langärmelige Blumenkleider über vollen Hosen.

Literatur

Epische historische Lieder über die Niederlage der Armeen des persischen Nadir Shah und verschiedene Episoden der Kriege des neunzehnten Jahrhunderts sind bei den Awaren beliebt. Am bekanntesten sind die Balladen „Khochbar“ und „Kamalil Bashir“. In der zweiten Hälfte des neunzehnten und zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erlebten die avarische Kultur und Literatur einen bedeutenden Aufschwung. Zu den bekannten Persönlichkeiten der avarischen Literatur gehören die Dichter Aligaji von Inkho (gestorben 1875) und Chanka (1866-1909), der Lyriker Makhmud (1873-1919), der Satiriker Tsadasa Gamzat (1877-1951) und der berühmte Dichter Rasul Gamzatov (geboren 1923). Zu seinen Gedichten gehörte Zhuravli, das zu einem bekannten russischen Lied wurde. Avaria war, vielleicht mehr als jeder andere Teil Dagestans, ein jahrhundertealter Sitz der arabischen Kultur mit vielen Gelehrten, die von Schülern aus anderen muslimischen Nationen besucht wurden.

Musik

Es gibt ein dagestanisches Philharmonieorchester und ein staatliches akademisches Tanzensemble. Gotfrid Hasanov, der als erster professioneller Komponist aus Dagestan gilt, schrieb 1945 Khochbar, die erste dagestanische Oper. Zu den dagestanischen Volkstänzen gehört ein schneller Tanz namens Lezginka. Er ist nach dem Volk der Lezgins benannt, aber auch Aserbaidschaner, Tscherkessen, Abchasen, Bergjuden, kaukasische Awaren, die russischen Kuban- und Terek-Kosaken und viele andere Stämme haben ihre eigenen Versionen.

  • Avtorkhanov, Abdurakhman und Marie Broxup. 1992. The North Caucasus Barrier: The Russian Advance Towards the Muslim World. New York: St. Martin’s Press. ISBN 9780312075750.
  • Beliaev, Edward, und Oksana Buranbaeva. 2006. Dagestan. New York: Marshall Cavendish Benchmark. ISBN 9780761420156.
  • Blandy, Charles. 2006. Dagestan: Birth of Presidential Republic. Camberley, Surrey: Defence Academy of the United Kingdom, Conflict Studies Research Centre. ISBN 9781905058709.
  • McEvers, Kelly. 2006. Dagestan Diarist – Enemy at the Gates. The New Republic. 38.
  • Vereinigte Staaten, Robert Bruce Ware, und Zulfia Kisrieva-Ware. 2000. The Situation in Dagestan. Washington, DC: The Commission.

All links retrieved November 18, 2017.

  • Dagestan Encyclopaedia Britannica.
  • Avars World Culture Encyclopedia.
  • The Peoples of the Red Book.
  • Dagestan BBC Country Profile.
  • Radio Free Europe discusses religious tension in Dagestan.

Subdivisions of Russia

Federal subjects
Republics
Adygea · Altai · Bashkortostan · Buryatia · Chechnya · Chuvashia · Dagestan · Ingushetia · Kabardino-Balkaria · Kalmykia · Karachay-Cherkessia · Karelia · Khakassia · Komi · Mari El · Mordovia · North Ossetia-Alania · Sakha · Tatarstan · Tuva · Udmurtia
Krais
Altai · Kamchatka · Khabarovsk · Krasnodar · Krasnoyarsk · Perm · Primorsky · Stavropol
Oblasts
Amur · Arkhangelsk · Astrakhan · Belgorod · Bryansk · Chelyabinsk · Chita1 · Irkutsk2 · Ivanovo · Kaliningrad · Kaluga · Kemerovo · Kirov · Kostroma · Kurgan · Kursk · Leningrad · Lipetsk · Magadan · Moscow · Murmansk · Nizhny Novgorod · Novgorod · Novosibirsk · Omsk · Orenburg · Oryol · Penza · Pskov · Rostov · Ryazan · Sakhalin · Samara · Saratov · Smolensk · Sverdlovsk · Tambov · Tomsk · Tula · Tver · Tyumen · Ulyanovsk · Vladimir · Volgograd · Vologda · Voronezh · Yaroslavl
Federal cities
Moscow · St. Petersburg
Autonomous oblasts
Jewish
Autonomous okrugs
Aga Buryatia1 · Chukotka · Khantia-Mansia · Nenetsia · Ust-Orda Buryatia2 · Yamalia

Federal districts

Central · Far Eastern · Northwestern · Siberian · Southern · Urals · Volga

1 On March 1 2008, Chita Oblast and Agin-Buryat Autonomous Okrug are due to merge to form Zabaykalsky Krai.
2 On January 1, 2008, Ust-Orda Buryat Autonomous Okrug is due to merge into Irkutsk Oblast.

Credits

New World Encyclopedia writers and editors rewrote and completed the Wikipedia articlein accordance with New World Encyclopedia standards. This article abides by terms of the Creative Commons CC-by-sa 3.0 License (CC-by-sa), which may be used and disseminated with proper attribution. Credit is due under the terms of this license that can reference both the New World Encyclopedia contributors and the selfless volunteer contributors of the Wikimedia Foundation. To cite this article click here for a list of acceptable citing formats.The history of earlier contributions by wikipedians is accessible to researchers here:

  • Dagestan history
  • Makhachkala history
  • Terek history
  • Russia history
  • Khazaria history
  • Scythians history
  • Derbent history
  • Sarir history
  • Avar_Khanate history
  • Caucasian_Avars history
  • Shamil_Basayev history
  • Mountainous_Republic_of_the_Northern_Caucasus history

The history of this article since it was imported to New World Encyclopedia:

  • History of „Dagestan“

Note: Some restrictions may apply to use of individual images which are separately licensed.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.