Das Aussterben der Neandertaler

Gewalt

Einige Autoren haben die Möglichkeit diskutiert, dass das Aussterben der Neandertaler durch gewaltsame Konflikte mit Homo sapiens entweder ausgelöst oder beschleunigt wurde. Gewalt in frühen Jäger- und Sammlergesellschaften war in der Regel die Folge von Ressourcenkonkurrenz nach Naturkatastrophen. Es ist daher plausibel, dass es zwischen den beiden Menschenarten zu Gewalttätigkeiten, einschließlich primitiver Kriege, gekommen sein könnte. Die Hypothese, dass die frühen Menschen die Neandertaler gewaltsam verdrängten, wurde erstmals 1912 von dem französischen Paläontologen Marcellin Boule aufgestellt (der als Erster eine Analyse eines Neandertalers veröffentlichte).

Parasiten und Krankheitserreger

Eine weitere Möglichkeit ist die Verbreitung von Krankheitserregern oder Parasiten, die von Homo sapiens übertragen wurden, in der Neandertalerpopulation. Da die Neandertaler nur eine begrenzte Immunität gegen Krankheiten besaßen, denen sie nicht ausgesetzt waren, könnten die von Homo sapiens nach Europa eingeschleppten Krankheiten für sie besonders tödlich gewesen sein, wenn Homo sapiens relativ resistent war. Wenn es für Krankheitserreger relativ einfach war, zwischen diesen beiden ähnlichen Arten hin- und herzuspringen, vielleicht weil sie in unmittelbarer Nähe lebten, dann hätte der Homo sapiens einen Pool von Individuen zur Verfügung gestellt, die in der Lage gewesen wären, Neandertaler zu infizieren und möglicherweise zu verhindern, dass die Epidemie mit dem Rückgang der Neandertalerpopulation von selbst ausbricht. Andererseits könnte derselbe Mechanismus auch umgekehrt funktionieren, und die Resistenz des Homo sapiens gegenüber den Krankheitserregern und Parasiten des Neandertalers wäre erklärungsbedürftig. Es gibt jedoch gute Gründe für die Annahme, dass die Nettobewegung neuartiger menschlicher Krankheitserreger überwiegend in eine Richtung verlief, nämlich von Afrika in die eurasische Landmasse. Die häufigste Quelle neuartiger menschlicher Krankheitserreger (wie HIV1 heute) wären unsere engsten phylogenetischen Verwandten gewesen, nämlich andere Primaten, von denen es viele in Afrika, aber nur eine bekannte Art in Europa, den Berberaffen, und nur wenige Arten in Südasien gab. Infolgedessen wären afrikanische Menschenpopulationen mehr neuen Krankheitserregern ausgesetzt gewesen als ihre eurasischen Vettern, hätten eine Resistenz gegen diese entwickelt und wären zu Überträgern geworden, was weitreichende Folgen gehabt hätte. Die unidirektionale Bewegung von Krankheitserregern hätte eine unidirektionale Bewegung menschlicher Populationen aus Afrika heraus erzwungen und die immunologisch naiven einheimischen Populationen Eurasiens dem Untergang geweiht, wann immer sie mit jüngeren Auswanderern aus Afrika zusammentrafen, und dafür gesorgt, dass Afrika der Schmelztiegel der menschlichen Evolution blieb, trotz der weiten Verbreitung von Homininen über die höchst variable Geografie Eurasiens. Dieser vermeintliche „afrikanische Vorteil“ hätte bis zur landwirtschaftlichen Revolution vor 10.000 Jahren in Eurasien angehalten, nach der domestizierte Tiere andere Primatenarten als häufigste Quelle neuer menschlicher Krankheitserreger ablösten und den „afrikanischen Vorteil“ durch einen „eurasischen Vorteil“ ersetzten. Die verheerenden Auswirkungen eurasischer Krankheitserreger auf die Populationen der amerikanischen Ureinwohner in der historischen Epoche lassen erahnen, welche Auswirkungen der moderne Mensch auf die Vorläuferpopulationen der Homininen in Eurasien vor 40.000 Jahren gehabt haben könnte. Eine Untersuchung der Genome von Mensch und Neandertaler und der Anpassungen an Krankheitserreger oder Parasiten könnte weiteres Licht auf diese Frage werfen.

Konkurrierender ErsatzBearbeiten

Schädel von Sapiens und Neandertalern

Artspezifische NachteileBearbeiten

Der leichte Wettbewerbsvorteil des modernen Menschen hat den Niedergang des Neandertalers auf einer Zeitskala von Tausenden von Jahren erklärt.

Grundsätzlich kleine und weit verstreute Fossilfundstellen deuten darauf hin, dass Neandertaler in weniger zahlreichen und sozial stärker isolierten Gruppen lebten als der heutige Homo sapiens. Werkzeuge wie Mousterianische Feuersteinplatten und Levallois-Spitzen sind von Anfang an bemerkenswert hoch entwickelt, weisen jedoch eine langsame Variabilität auf, und eine allgemeine technologische Trägheit ist während des gesamten Fossilzeitraums zu beobachten. Die Artefakte sind utilitaristischer Natur, und symbolische Verhaltensweisen sind vor der Ankunft des modernen Menschen in Europa vor etwa 40.000 bis 35.000 Jahren nicht dokumentiert.

Die auffälligen morphologischen Unterschiede in der Schädelform zwischen den beiden Menschenarten haben auch kognitive Implikationen. Dazu gehören die kleineren Scheitellappen und das Kleinhirn der Neandertaler, Bereiche, die für den Gebrauch von Werkzeugen, die Kreativität und das Denken auf höherer Ebene von Bedeutung sind. Die Unterschiede sind zwar gering, wären aber für die natürliche Auslese sichtbar gewesen und könnten die Unterschiede im Sozialverhalten, in der technologischen Innovation und im künstlerischen Schaffen begründen und erklären.

Jared Diamond, ein Befürworter der kompetitiven Verdrängung, weist in seinem Buch Der dritte Schimpanse darauf hin, dass die Verdrängung der Neandertaler durch den modernen Menschen mit Verhaltensmustern vergleichbar ist, die immer dann auftreten, wenn Menschen mit fortgeschrittener Technologie auf weniger fortgeschrittene Menschen treffen.

Arbeitsteilung

Im Jahr 2006 schlugen zwei Anthropologen der Universität von Arizona eine Effizienzerklärung für den Untergang der Neandertaler vor. In einem Artikel mit dem Titel „What’s a Mother to Do? The Division of Labor among Neanderthals and Modern Humans in Eurasia“ (Arbeitsteilung zwischen Neandertalern und modernen Menschen in Eurasien) wurde die These aufgestellt, dass die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern bei den Neandertalern weniger ausgeprägt war als beim Homo sapiens des mittleren Paläolithikums. Sowohl männliche als auch weibliche Neandertaler beteiligten sich an der einzigen Beschäftigung, der Jagd auf Großwild, wie z. B. Bisons, Hirsche, Gazellen und Wildpferde. Diese Hypothese besagt, dass der relative Mangel an Arbeitsteilung beim Neandertaler im Vergleich zum Homo sapiens zu einer weniger effizienten Gewinnung von Ressourcen aus der Umwelt führte.

Anatomische Unterschiede und Lauffähigkeit

Forscher wie Karen L. Steudel von der University of Wisconsin haben den Zusammenhang zwischen der Anatomie des Neandertalers (kürzer und gedrungener als die des modernen Menschen) und der Lauffähigkeit und dem Energiebedarf (30 % mehr) herausgestellt.

In der jüngsten Studie zeigen die Forscher Martin Hora und Vladimir Sladek von der Karlsuniversität in Prag jedoch, dass die Konfiguration der unteren Gliedmaßen des Neandertalers, insbesondere die Kombination aus kräftigen Knien, langen Fersen und kurzen unteren Gliedmaßen, den effektiven mechanischen Vorteil der Neandertaler-Knie- und Knöchelstrecker erhöht und damit den Kraft- und Energieaufwand für die Fortbewegung deutlich verringert hat. Die Gehkosten des männlichen Neandertalers werden heute auf 8-12 % höher geschätzt als die der anatomisch modernen Männer, während die Gehkosten der weiblichen Neandertaler als nahezu gleichwertig mit denen der anatomisch modernen Frauen angesehen werden.

Andere Forscher, wie Yoel Rak von der Universität Tel-Aviv in Israel, haben festgestellt, dass die fossilen Funde zeigen, dass das Becken des Neandertalers im Vergleich zum Becken des modernen Menschen es dem Neandertaler viel schwerer gemacht hätte, Stöße abzufangen und von einem Schritt zum nächsten abzuprallen, was dem modernen Menschen einen weiteren Vorteil gegenüber dem Neandertaler beim Laufen und Gehen verschafft hätte. Rak stellt jedoch auch fest, dass alle archaischen Menschen ein breites Becken hatten, was darauf hindeutet, dass dies die Morphologie der Vorfahren ist und der moderne Mensch im späten Pleistozän einen Wandel hin zu einem schmaleren Becken vollzog.

Vorteil des modernen Menschen bei der Jagd auf Tiere in warmem Klima

Pat Shipman von der Pennsylvania State University in den Vereinigten Staaten vertritt die Ansicht, dass die Domestizierung des Hundes dem modernen Menschen einen Vorteil bei der Jagd verschaffte. Die ältesten Überreste von domestizierten Hunden wurden in Belgien (31.700 BP) und in Sibirien (33.000 BP) gefunden. Eine Untersuchung früher Fundorte moderner Menschen und Neandertaler mit Faunenresten in Spanien, Portugal und Frankreich gab einen Überblick darüber, was moderne Menschen und Neandertaler aßen. Kaninchen wurden häufiger, während große Säugetiere – die hauptsächlich von den Neandertalern gegessen wurden – immer seltener wurden. In 2013, DNA testing on the „Altai dog“, a paleolithic dog’s remains from the Razboinichya Cave (Altai Mountains), has linked this 33,000-year-old dog with the present lineage of Canis lupus familiaris.

InterbreedingEdit

Human-Neandertal mtDNA

Neanderthal DNA extraction

Main article: Archaic human admixture with modern humans
Further information: Neanderthal Genome Project

Interbreeding can only account for a certain degree of Neanderthal population decrease. A homogeneous absorption of an entire species is a rather unrealistic idea. Dies würde auch strengen Versionen des rezenten afrikanischen Ursprungs zuwiderlaufen, da es bedeuten würde, dass zumindest ein Teil des Genoms der Europäer von Neandertalern abstammt, deren Vorfahren Afrika vor mindestens 350.000 Jahren verlassen haben.

Der lautstärkste Befürworter der Hybridisierungshypothese ist Erik Trinkaus von der Universität Washington. Trinkaus bezeichnet verschiedene Fossilien als hybride Individuen, darunter das „Kind von Lagar Velho“, ein Skelett, das in Lagar Velho in Portugal gefunden wurde. In einer von Trinkaus mitverfassten Veröffentlichung aus dem Jahr 2006 werden die Fossilien, die 1952 in der Höhle von Peștera Muierilor in Rumänien gefunden wurden, ebenfalls als Hybriden bezeichnet.

Genetische Studien deuten darauf hin, dass eine Form der Hybridisierung zwischen archaischen Menschen und modernen Menschen stattgefunden hat, nachdem der moderne Mensch aus Afrika gekommen war. Schätzungsweise 1-4 % der DNA von Europäern und Asiaten (z. B. Franzosen, Chinesen und Papua-Probanden) ist nicht modern und hat eher mit alter Neandertaler-DNA zu tun als mit der von Afrikanern südlich der Sahara (z. B. Yoruba- und San-Probanden).

Moderne Menschenfunde in Abrigo do Lagar Velho, Portugal, die angeblich Neandertaler-Beimischungen aufweisen, wurden veröffentlicht. Die Interpretation des portugiesischen Exemplars ist jedoch umstritten.

Jordan weist in seinem Werk „Neanderthal“ darauf hin, dass bestimmte Merkmale auf einigen „modernen“ Schädeln osteuropäischer Cro-Magnon-Erben ohne eine gewisse Kreuzung schwer zu erklären sind. In einer anderen Studie haben Forscher kürzlich in Peştera Muierilor, Rumänien, Überreste europäischer Menschen aus der Zeit vor etwa 37.000-42.000 Jahren gefunden, die größtenteils diagnostische „moderne“ anatomische Merkmale aufwiesen, aber auch ausgeprägte Neandertaler-Merkmale, die bei den Vorfahren des modernen Menschen in Afrika nicht vorhanden waren, einschließlich einer großen Ausbuchtung an der Rückseite des Schädels, eines ausgeprägteren Vorsprungs um das Ellbogengelenk und einer schmalen Gelenkpfanne am Schultergelenk.

Das Neandertaler-Genomprojekt veröffentlichte 2010 und 2014 Arbeiten, in denen festgestellt wurde, dass Neandertaler zur DNA des modernen Menschen beigetragen haben, einschließlich der meisten Menschen außerhalb von Afrika südlich der Sahara sowie einiger Populationen in Afrika südlich der Sahara, und zwar durch Kreuzung, wahrscheinlich vor 50.000 bis 60.000 Jahren. Neuere Studien zeigen auch, dass sich einige Neandertaler lange vor der großen „Out of Africa Migration“ der heutigen Nicht-Afrikaner, also bereits vor 100.000 Jahren, mit Vorfahren des modernen Menschen gepaart haben. Im Jahr 2016 wiesen Forschungsergebnisse darauf hin, dass es drei verschiedene Episoden der Kreuzung zwischen modernen Menschen und Neandertalern gab: die erste Begegnung betraf die Vorfahren der nichtafrikanischen modernen Menschen, wahrscheinlich kurz nach dem Verlassen Afrikas; die zweite, nachdem sich die angestammte melanesische Gruppe abgezweigt hatte (und anschließend eine einzigartige Episode der Kreuzung mit Denisovanern hatte); und die dritte, die nur die Vorfahren der Ostasiaten betraf.

Neandertaler-DNA-Vergleich (SharedDNA)

Während Kreuzung als die plausibelste Interpretation der genetischen Entdeckungen angesehen wird, weisen die Autoren darauf hin, dass sie ein alternatives Szenario nicht abschließend ausschließen können, bei dem die Ausgangspopulation der nicht-afrikanischen modernen Menschen aufgrund alter genetischer Trennungen innerhalb Afrikas bereits enger mit den Neandertalern verwandt war als andere Afrikaner. Zu den Genen, die sich zwischen heutigen Menschen und Neandertalern unterscheiden, gehören RPTN, SPAG17, CAN15, TTF1 und PCD16.

KlimawandelBearbeiten

Neandertaler durchliefen in Westeuropa eine demografische Krise, die mit dem Klimawandel zusammenzufallen scheint, der zu einer extremen Kälteperiode in Westeuropa führte. „Die Tatsache, dass die Neandertaler in Westeuropa fast ausgestorben waren, sich dann aber wieder erholten, lange bevor sie mit dem modernen Menschen in Kontakt kamen, hat uns völlig überrascht“, sagt Love Dalén, außerordentliche Professorin am Schwedischen Museum für Naturgeschichte in Stockholm. Wenn dies der Fall ist, würde dies darauf hindeuten, dass die Neandertaler sehr empfindlich auf Klimaveränderungen reagierten.

NaturkatastropheBearbeiten

Hauptartikel: Campanian Ignimbrite Eruption

Eine Reihe von Forschern hat argumentiert, dass die Campanian Ignimbrite Eruption, ein Vulkanausbruch in der Nähe von Neapel, Italien, vor etwa 39.280 ± 110 Jahren (ältere Schätzung ~37.000 Jahre), bei dem etwa 200 km3 Magma (500 km3 Schüttvolumen) ausbrachen, zum Aussterben des Neandertalers beitrug. Das Argument wurde von Golovanova et al. entwickelt. Die Hypothese besagt, dass der Neandertaler zwar während 250.000 Jahren in Europa mehrere Interglaziale erlebte, dass aber seine Unfähigkeit, seine Jagdmethoden anzupassen, sein Aussterben angesichts der Konkurrenz durch H. sapiens verursachte, als sich Europa während der letzten Eiszeit in eine spärlich bewachsene Steppe und Halbwüste verwandelte. Untersuchungen der Sedimentschichten in der Mezmaiskaya-Höhle deuten auf einen starken Rückgang der Pflanzenpollen hin. Die Schädigung der Pflanzenwelt hätte zu einem entsprechenden Rückgang der pflanzenfressenden Säugetiere geführt, die von den Neandertalern gejagt wurden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.