Das Wort „buchstäblich“ wird für buchstäblich alles verwendet

Es gibt Leute, die nur die wörtliche Bedeutung von „buchstäblich“ akzeptieren und es nicht ertragen können, wenn man Dinge sagt wie: „Ich bin buchstäblich todmüde“ oder „Bei diesem Stau kommen wir buchstäblich nächste Woche an“.

In diesen Beispielen bedeutet „wörtlich“ nicht, wie das Wörterbuch anmerkt, „nach dem Buchstaben des Textes oder nach dem genauen und richtigen Sinn und nicht nach dem einfachen oder übertragenen Sinn der darin verwendeten Wörter“. Die Debatte über dieses Wort, das nicht neu ist, ist nach einem weit verbreiteten Tweet gegen seine Verwendung (und seinen Missbrauch durch die Medien), der Hunderte von Reaktionen hervorgerufen hat, wieder aufgeflammt.

Die RAE hat jedoch schon seit einiger Zeit Zweifel auf Twitter geäußert, und die Institution ist der Ansicht, dass es nicht falsch ist, den Begriff „mit Abwägungswert“ zu verwenden, um zu betonen oder hervorzuheben, dass eine Tatsache oder Qualität so ist, wie sie ausgedrückt wird. Er sagt dies als Antwort auf Zweifel an Ausdrücken wie „Ich bin buchstäblich vor Lachen gestorben“ oder „Der Athlet flog buchstäblich über die Bahn“.

Das heißt, dass die Verwendung von „buchstäblich“ (und „wörtlich“) zur Betonung buchstäblich richtig ist.

Dass diese Verwendung richtig ist, bedeutet aber nicht, dass sie immer ratsam ist. Judith González Ferrán, Linguistin bei Fundéu, erklärt, dass der emphatische Sinn von „wörtlich“ oft unangemessen ist und zu Verwirrung führen kann. Vor allem dann, wenn es sich nicht um eine „bewusst kreative Verwendung, sondern um einen Satz handelt, der ohne Nachdenken und aus Faulheit hinzugefügt wird“. Wenn wir zum Beispiel lesen, dass bei einem Konzert „ein Stadion buchstäblich explodiert“, können wir zunächst zweifeln, ob es sich um einen Unfall oder einen Knüller handelt.

Die jüngste Erweiterung dieses Ausdrucks könnte „aus der mündlichen Sprache stammen, wo wir weniger darüber nachdenken, was wir sagen“, so der Linguist. Die Verwendung des Wortes „buchstäblich“ zur Hervorhebung buchstäblicher Dinge („Ich bin zum ersten Mal Ski gefahren, bin gestürzt und habe mir buchstäblich die Beine gebrochen“) könnte dazu beigetragen haben, dass wir es zur Hervorhebung in nicht-buchstäblichen Sätzen verwenden („Ich bin zum ersten Mal Ski gefahren, bin gestürzt und habe mich buchstäblich umgebracht“). In vielen Fällen gibt es bessere Alternativen.

Der Einfluss der englischen Sprache

González Ferrán vertritt einen ähnlichen Standpunkt wie der Kognitionswissenschaftler und Linguist Steven Pinker in The Meaning of Style: Obwohl die bildliche Verwendung von „literally“ eine übliche Übertreibung ist und in der Regel im Kontext verstanden wird, kann sie die Leser verärgern, da sie den Eindruck erweckt, dass wir nicht darüber nachgedacht haben, was wir schreiben wollten.

Pinker schrieb über dieses Wort, weil im Englischen diese Verwendung von literally ebenfalls weit verbreitet ist, und zwar so weit, dass das Merriam-Webster-Wörterbuch 2013 die Bedeutung des Wortes änderte, um die figurative Bedeutung hinzuzufügen. González Ferrán von Fundéu schließt nicht aus, dass auch hier die angelsächsische Kultur einen Einfluss auf die Verwendung des Wortes „literally“ im Spanischen hatte.

Die Herausgeber des englischen Wörterbuchs erklärten, dass sie nur eine Verwendung aufgenommen haben, deren schriftliche Geschichte bis ins Jahr 1769 zurückreicht. Und sie führten einige Beispiele an, wie „buchstäblich vor Witz verbrannt“, geschrieben 1847 von William Makepeace Thackeray (Autor von The Vanity Fair). Mit anderen Worten: „Der figurative Gebrauch von „literally“ mag ärgerlich sein, aber er ist nichts Neues.“

Im Spanischen ist es ebenfalls einfach, den figurativen Gebrauch von „literally“ zu finden (auch wenn er offensichtlich kreativ ist), wenn man sich auf den Korpus des Diccionario Histórico de la RAE stützt. So schrieb Juan Goytisolo in Señas de identidad (1966): „Er fühlte sich erschüttert und eingelullt, durchdrungen und besessen, buchstäblich umhüllt von der überzeugenden Stimme des Doktors“. Und Emilia Pardo Bazán in Los pazos de Ulloa (1886): „Don Eugenio, der Abt von Naya, brach buchstäblich in Gelächter aus“.

Es gibt einige Wörter, die eine Sache und das Gegenteil bedeuten, die sogenannten Autoantonyme. Zum Beispiel „sanktionieren“: „eine Handlung, einen Brauch oder eine Gewohnheit genehmigen oder billigen“ und auch „jemanden oder etwas sanktionieren oder bestrafen“. Das heißt, man kann sanktioniert werden, wenn man eine Sanktion nicht beachtet.

In manchen Fällen handelt es sich um Wörter, die ihre ursprüngliche Bedeutung verloren haben. So bedeutet „entnerven“ beispielsweise „schwächen, Kraft entziehen“, wird aber heute und seit dem 19.

Judith González Ferrán von Fundéu weist darauf hin, dass im Falle von „buchstäblich“, das manchmal verwendet wird, um metaphorische Ausdrücke zu betonen, die Bedeutung des Wortes verändert wird, was am ehesten zu Verwirrung führt.

Sie nennt das Beispiel von „vernünftig“ in Sätzen wie „die Gewinne des Unternehmens sind vernünftig gestiegen“. Wie Fundéu dokumentiert hat, neigen ältere Menschen dazu, dies so zu interpretieren, dass die Gewinne stark gestiegen sind. Aber für jüngere Menschen bedeutet „sensiblemente“ in der Regel „wenig“.

Die Sprache verändert sich, unabhängig davon, ob wir diese Veränderungen mögen oder nicht. Und manchmal ist das auch sinnvoll.

Sprache verändert sich, ob uns das gefällt oder nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.