Der Fluch des Phantom-Poers zeigt, warum geschlechtsneutrale Toilettenkonzepte nicht funktionieren

Getty Images / WIRED

In fast jedem einzelnen Büro versteckt, gibt es eine anonyme Person, über die im Flüsterton gesprochen wird: Jemand, dessen Toilettenverhalten so abscheulich ist, dass er Spitznamen wie „Phantomschreiber“ oder „nasser Bandit“ bekommt.

Viele befürchten, dass mit der Einführung von Unisex-Toiletten diesen ekelhaften Menschen bald freie Hand gelassen werden könnte, um ihre schlechten Gewohnheiten auf ganze Unternehmen loszulassen. Und das könnte einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Toilettenbenutzung haben.

Geschlechtsneutrale Toiletten haben in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt. Google und Facebook gehörten zu den großen Technologieunternehmen in Großbritannien, die sich Arbeitgebern wie WeWork, der BBC, Channel 4, Lloyds of London, Barclays, RBS, Wagamama, HSBC und der britischen Armee angeschlossen haben und Unisex-Toiletten anbieten.

Viele weitere Unternehmen überlegen, ob sie ihrem Beispiel folgen und ihre Toiletten in geschlechtsneutrale Räume umwandeln sollen, um die Transgender-Gemeinschaft stärker einzubeziehen und auf die Lobbyarbeit zu reagieren. Aber es steht viel auf dem Spiel: Die massiven Reaktionen, die einige Umgestaltungen bereits hervorgerufen haben, zeigen, dass diese Bemühungen zu neuen Problemen führen können.

Im Jahr 2018 weigerten sich weibliche Angestellte des Innenministeriums, die brandneuen, 36.000 Pfund teuren geschlechtsneutralen Toiletten zu benutzen, als diese zum ersten Mal eingeführt wurden, weil sie immer wieder männliche Kollegen dabei erwischten, wie sie die Toilette bei offener Tür benutzten. Um dieses Verhalten zu unterbinden, musste ein Schild vor den Unisex-Toiletten des Ministeriums angebracht werden, auf dem stand: „

Das Old Vic Theater in London geriet letztes Jahr in die Kritik, weil es alle Toiletten für Männer und Frauen in geschlechtsneutrale Räume umgewandelt hatte, was angeblich dazu führte, dass mehr Frauen die Toiletten benutzen konnten. Tatsächlich gab es Blöcke mit der Aufschrift „nur Kabinen“ und Blöcke mit Urinalen – und von Frauen wurde erwartet, dass sie beides irgendwie benutzen.

Das grundlegende Problem ist die Gestaltung der Toiletten. Es gibt keine Vorschriften darüber, was genau eine geschlechtsneutrale Toilette ausmacht oder wie verhindert werden kann, dass sich die Probleme, die in Toiletten mit nur einem Geschlecht festgestellt wurden, auch in Unisex-Umgebungen ausbreiten. Arbeitgebern könnte diskriminierendes Verhalten vorgeworfen werden, wenn sie eine Toilette speziell für Männer oder Frauen vorsehen. Wenn sie jedoch alle Toiletten auf geschlechtsneutral umstellen, könnten sie mit Klagen aus Gründen der Sicherheit oder der religiösen Diskriminierung konfrontiert werden.

Selbst Superklos – in sich geschlossene Toilettenkabinen mit Waschgelegenheit – könnten immer noch gegen andere Vorschriften verstoßen, um religiöse Menschen zu versorgen, die die Toilette nicht mit dem anderen Geschlecht teilen können, sagt Jane Simpson, Architektin und Beraterin für Barrierefreiheit.

Inmitten dieses Rätsels haben die Unternehmen auf eigene Faust gehandelt und ein Sammelsurium von Designfehlern geschaffen: von der einfachen Änderung der Schilder an den Türen bis hin zum Verzicht auf Pissoirs in geschlechtsneutralen Räumen oder der Bezeichnung der Behindertentoilette als geschlechtsneutral. Dies könnte zu Problemen führen: Frauen sind gezwungen, um Pissoirs herumzugehen, müssen sich mit unwürdigen Toilettenregeln abfinden und längere Warteschlangen in Kauf nehmen – alles Szenarien, die bereits in öffentlichen Räumen vorgekommen sind – und könnten leicht auf den Arbeitsplatz übergreifen.

Neue Bürogebäude folgen dem Leitfaden des British Council for Offices, in dem nicht ausdrücklich geschlechtsneutrale Toiletten gefordert werden – stattdessen werden die Anforderungen an getrennte Räume für Männer und Frauen und das Verhältnis der Einrichtungen für jedes Geschlecht aufgeführt. Auch für das Aussehen der derzeitigen Toiletten für alleinstehende Frauen und Männer gibt es nur wenige Leitlinien: Die Architektur der Toilettenkabinen im Vereinigten Königreich reicht von Türen, die vom Boden bis zur Decke reichen (oder vollständig geschlossen sind), bis hin zu solchen mit einem großen Spalt oben und unten. In den USA kann die Tür einen Fuß über dem Boden beginnen. Nur wenige herkömmliche Toiletten sind so breit, dass ein Rollstuhlfahrer genügend Platz hat, um sie zu benutzen. Und schon jetzt gibt es ein Ungleichgewicht zwischen der Anzahl der Toiletten, die Männern und Frauen zugewiesen werden sollten.

Es gibt „historische Annahmen über die Anzahl der von Männern und Frauen benötigten Toiletten, die die Vielfalt der Belegschaft nicht vollständig widerspiegeln“, sagt Hywel Davies, technischer Direktor bei der Chartered Institution of Building Services Engineers.

Ein Bericht der Royal Society for Public Health aus dem Jahr 2019 hat gezeigt, wie groß diese Lücke ist: In ihrer Forderung nach einer angemessenen Bereitstellung öffentlicher Toiletten für Frauen wurde der Bedarf an zwei Toiletten pro Männertoilette angegeben.

Geschlechtsneutrale Toiletten könnten jedoch die unerwartete Lösung für lange Warteschlangen vor der Damentoilette sein, argumentiert Luc Bovens, Professor an der University of California. Untersuchungen, die er zusammen mit seinem Kollegen Alexandru Marcoci durchgeführt hat, ergaben, dass in einem Unternehmen mit 30 Mitarbeitern (15 männliche und 15 weibliche) die Wartezeit auf der Toilette für Frauen etwa zweieinhalb Mal so lang ist wie für Männer.

Bei 300 Mitarbeitern (150 männliche und 150 weibliche) ist sie etwa neunmal so lang. Sie argumentieren, dass die gemeinsame Nutzung der Toiletten durch Männer und Frauen zu einer drastischen Verkürzung der Wartezeit für Frauen führt. Wenn alle Kabinen geschlechtsneutral wären, würde die durchschnittliche Wartezeit für jede Person (männlich oder weiblich) auf eine Minute sinken, was für Männer eine Verlängerung um 20 Sekunden und für Frauen eine Verkürzung um eine Minute und 20 Sekunden bedeutet.

„Es sind nur geringe Kosten, die für Männer anfallen, und Frauen haben einen massiven Vorteil“, sagt Bovens. Aber nur wenige Unternehmen berücksichtigen diesen Punkt, argumentiert er. „Was wir bei den Designvorschlägen sehen, ist, dass sie alles nachrüsten und im Grunde keine Änderungen vornehmen.

Beide Entwürfe sind problematisch, weil sie die Sicherheitsbedenken von Frauen nicht berücksichtigen und Menschen, denen es schwerfällt, in öffentlichen Räumen auf die Toilette zu gehen, noch unangenehmer machen können.

Deshalb schlagen Designer eine Alternative vor, die gleichzeitig Privatsphäre, Zugänglichkeit und Gleichberechtigung berücksichtigt. Stalled!“, eine Gruppe von Akademikern, hat einen Entwurf entwickelt, der Reihen von Superklos und größere Kabinen für Behinderte vorsieht, die auf demselben Raum wie getrennte Toiletten untergebracht werden könnten.

„Wir nennen uns Abschaffung der Binärsysteme. Und wir glauben, dass das Hauptproblem die bestehende Konfiguration geschlechtergetrennter Toiletten ist, die die Menschen in zwei problematische Kategorien einteilt, nämlich in männlich und weiblich“, erklärt Joel Sanders, Wissenschaftler an der Yale School of Architecture.

„Wir plädieren sogar dafür, den Flur abzuschaffen und eine Toilette nicht mehr als abgeschotteten Raum eines Korridors zu gestalten, sondern als durchlässige Erweiterung des Korridors, wodurch wir tatsächlich mehr Raum erhalten“, sagt er. Damit dies funktioniert, müssten die Unternehmen dafür sorgen, dass die Toiletten an einem sichtbaren Korridor oder offenen Raum liegen und nicht versteckt sind.

Natürlich wird dieses Konzept nicht alle Probleme lösen – es berücksichtigt nicht unbedingt religiöse Einschränkungen oder Menschen, die eine Trennung nach Geschlecht wünschen. Aber es könnte Menschen mit Behinderungen oder Pflegepersonal helfen, die in dieser Debatte selten berücksichtigt werden.

Edward Warner, Geschäftsführer des auf barrierefreies Design spezialisierten Unternehmens Motionspot, meint, dass es eine „Utopie“ wäre, wenn alle Superklos so groß gestaltet werden könnten, dass sie auch für Menschen mit Behinderungen geeignet wären und sie sich nicht selbst absondern müssten.

„Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter darüber aufklären, wann sie Behindertentoiletten benutzen sollten“, sagt er. „Aber ich denke immer, wenn man das Design verbessert, werden die Leute sich eher darum kümmern.“

Er weist darauf hin, dass nicht nur Menschen mit körperlichen Behinderungen Zugang zu speziellen Toiletten benötigen – Unternehmen wie Barclays versuchen, Vorkehrungen für Mitarbeiter mit sensorischen Entwicklungsstörungen, wie Autismus, zu treffen. Solange die Menschen nicht dazu angehalten werden, die Toiletten nicht mehr in Beschlag zu nehmen, besteht die einzige Alternative darin, dass Behinderte versuchen müssen, in den schlecht gestalteten Räumen zurechtzukommen, die allen zur Verfügung stehen.

„Viele Behindertentoiletten sind aus einem bestimmten Grund verschlossen. Offensichtlich sind sie Orte, an denen Menschen Drogen nehmen und Sex haben“, sagte Baroness Tanni Grey-Thompson am Mittwoch bei der Debatte im Oberhaus über geschlechtsneutrale Toiletten. „Wenn sich jemand in einer barrierefreien Toilette aufhält und dort für längere Zeit bleiben muss, bleibt mir nur die Möglichkeit, die Damentoilette zu benutzen. In diesem Fall muss ich bei offener Tür gehen.“

Allerdings erregte eine Intervention von Lord Lucas im House of Lords die Aufmerksamkeit von Trans-Aktivisten, nachdem er argumentiert hatte, dass geschlechtergetrennte Toiletten für Frauen sicherer seien, und die Unisex-Toiletten in den Büros des Bildungsministeriums in Westminster als „zutiefst unangenehm“ bezeichnete.

Dieses Design, bei dem die Toiletten weniger versteckt sind und daher weniger wahrscheinlich missbraucht werden, kann dazu beitragen, Menschen zu überzeugen, ihre Meinung zu ändern, sagt Sanders. „Das ist nicht nur für das Transgender-Thema wichtig, sondern um alle Arten von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu unterstützen – und jeder versucht, das für sich selbst herauszufinden.“

Natasha Bernal ist Wirtschaftsredakteurin bei WIRED. She tweets from @TashaBernal

More great stories from WIRED

🏙️ A huge Airbnb scam is taking over London

🚙 Thinking of buying an electric car? Lies das zuerst

🍅 Warum schmecken moderne Tomaten so schlecht?

📢 Wie Slack die Arbeit ruiniert

👉 Folge WIRED auf Twitter, Instagram, Facebook und LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.