OSLO, Norwegen (AP) _ Der bekannteste Norweger des Zweiten Weltkriegs _ Vidkun Quisling _ war ein Mann, den die meisten seiner Landsleute am liebsten vergessen würden.
Am Dienstag vor fünfzig Jahren wurde Quisling von den Norwegern hingerichtet. Sein Verrat war so groß, dass „Quisling“ immer noch ein Synonym für „Verräter“ ist.
Quisling führte die winzige Partei der Nationalen Union an, als die Nazi-Truppen am 9. April 1940 in Norwegen einmarschierten. Am nächsten Tag ergriff er die Macht, obwohl seine Partei nie einen Sitz im Parlament gewonnen hatte.
Innerhalb weniger Wochen wurde sein Name zu einem Synonym für „Verräter“, wahrscheinlich weil der Korrespondent der Londoner Times in Schweden begann, „Quisling“, „to quisle“ und „a quisler“ zu verwenden, um Verrat zu beschreiben.
Noch immer ranken sich Mythen um den Mann und seinen Tod. Die Osloer Zeitung „Verdens Gang“ veröffentlichte am vergangenen Wochenende, was an dem Tag, an dem Norwegens berüchtigtster Mann am 24. Oktober 1945 erschossen wurde, wirklich geschah.
„Es stimmt nicht, dass er jedem Mitglied des Erschießungskommandos die Hand geschüttelt hat, wie Gerüchte besagen. Es stimmt auch nicht, dass einige der Gewehre mit Platzpatronen geladen waren,
Kjell Juell, Kommandant von Quislings Wachen, sagte gegenüber Verdens Gang:
Quisling hatte Dutzende von norwegischen Partisanen, die gegen die Nazis waren, hinrichten lassen und sogar das Gnadengesuch seines eigenen Cousins abgelehnt. Das 10-köpfige Erschießungskommando war ebenso taub für Unschuldsbeteuerungen, als es den 58-jährigen Quisling erschoss.
„Es ging sehr schnell und es gab kein Warten“, sagte Juell der Zeitung.
Fünf Jahre lang hatten Quisling und seine Partei – eng verwandt mit den deutschen Nazis und den italienischen Faschisten – Hitler bei der brutalen Besetzung Norwegens gedient.
Vor dem Krieg hatte Quisling, der als ruhiger, brillanter, religiöser Träumer bekannt war, 12 Jahre in der Sowjetunion verbracht, wo seine Bewunderung für den Kommunismus nachließ und seine Entschlossenheit, die Gewinne der norwegischen Sozialisten zu stoppen, zunahm.
Nachdem er 1932 kurz in einer Koalitionsregierung gedient hatte, suchte Quisling eine neue politische Basis und gründete seine eigene rechtsgerichtete politische Partei. Sie wuchs bald auf etwa 40.000 Mitglieder an.
1939 traf Quisling heimlich mit Hitler in Berlin zusammen und bat um Hilfe, um seine Partei der Nationalen Union im noch neutralen Norwegen an die Macht zu bringen. Hitler lehnte ab.
Aber als deutsche Truppen in Norwegen einmarschierten, ergriff Quisling trotzdem die Macht. Die Deutschen vertrieben ihn zunächst, setzten ihn aber später in der Hoffnung auf einen Marionettenführer wieder ein.
Der Krieg endete am 8. Mai 1945, und am nächsten Tag verhafteten norwegische Loyalisten Quisling und seine Helfer wegen Hochverrats, ein Akt, der ihn, wie er sagte, überraschte.
„Ich habe mich bei all meinen Gedanken und Taten von der Liebe zum norwegischen Volk leiten lassen“, sagte Quisling während seines Prozesses. Seine Berufungen wurden abgelehnt. Er wurde zum Tode verurteilt, eine Strafe, die Norwegen seit 1876 nicht mehr angewandt hatte.
Stunden vor seiner Hinrichtung schnitt sich Quisling eine Haarlocke ab und hinterließ sie zusammen mit einem Brief an seine Frau: „Maria, ich liebe dich bis zum Tod und über den Tod hinaus.″
Um 2:30 Uhr morgens, Juells Trupp brachte den Gefangenen, der mit einem weißen Pullover und grauen Knickerbockern bekleidet war, auf das Gelände des alten Schlosses Akershus in der Osloer Innenstadt.
Ein Arzt steckte eine weiße Zielscheibe über Quislings Herz. Ihm wurden die Augen verbunden und er wurde an eine provisorische Holzwand gefesselt.
„Ich bin zu Unrecht verurteilt worden. Ich sterbe unschuldig″, erinnerte sich Juell an Quislings letzte Worte.
Ein anderes Mitglied des Erschießungskommandos, dessen Name nicht genannt wurde, sagte, sein Hass auf Quisling habe in 50 Jahren nicht nachgelassen.
Angesichts des Leids, das dieser Mann dem norwegischen Volk zugefügt hat, hätte ich dasselbe noch einmal getan,
sagte der alte Soldat der Zeitung.