Diamond

Diamond, a mineral composed of pure carbon. It is the hardest naturally occurring substance known; it is also the most popular gemstone. Because of their extreme hardness, diamonds have a number of important industrial applications.

ore. iron ore minerals, rock, metal, metallic iron
Britannica Quiz
Rocks, Minerals, and More Quiz
What mineral forms stalactites and stalagmites in underground caves? What puts the green in emeralds and the red in rubies? Test your mineralogy knowledge with this quiz.

Diamond (gem)
country mine production 2006 (carats)* % of world mine production
*Estimate.
**Detail does not add to total given because of rounding.
Source: U.S. Department of the Interior, Mineral Commodity Summaries 2007.
Australia 25,000,000 29.4
Congo (Kinshasa) 24,000,000 28.2
Russia 15,000,000 17.6
South Africa 9,000,000 10.6
Botswana 8,000,000 9.4
China 1,000,000 1.2
United States 300,000 0.4
other countries 3,000,000 3.5
world total 85,000,000 100**
diamond
diamond

Diamond

© Erica and Harold Van Pelt Photographers

  • Learn about synthetic diamonds and how Carter Clarke, revolutionized the world's diamond industry's diamond industry

    Learn about synthetic diamonds and how Carter Clarke, revolutionized the world’s diamond industry

    Overview of synthetic diamonds.

    Contunico © ZDF Enterprises GmbH, MainzSee all videos for this article

  • Hear people's perspectives on mined diamonds versus synthetic ones's perspectives on mined diamonds versus synthetic ones

    Hear people’s perspectives on mined diamonds versus synthetic ones

    How people feel about mined diamonds versus synthetic ones.

    © CCTV America (A Britannica Publishing Partner)Alle Videos zu diesem Artikel ansehen

Die Härte, der Glanz und das Funkeln von Diamanten machen sie als Edelsteine unübertroffen. In der Symbolik der Edelsteine steht der Diamant für unerschütterliche Liebe und ist der Geburtsstein des Monats April. Diamanten werden in Karat (1 Karat = 200 Milligramm) und in Punkten (1 Punkt = 0,01 Karat) gewogen. Neben Steinen in Edelsteinqualität gibt es verschiedene Arten von Industriediamanten, und synthetische Diamanten werden seit 1960 in großem Maßstab hergestellt. Siehe auch Industriediamant; synthetischer Diamant.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Diamantenabbaus in Südafrika

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Diamantenabbaus in Südafrika

Geschichte des Diamantenabbaus in Südafrika.

Contunico © ZDF Enterprises GmbH, MainzSiehe alle Videos zu diesem Artikel

Diamanten werden in drei Arten von Lagerstätten gefunden: Schwemmschotter, Gletscherschutt und Kimberlit-Röhren. Kimberlit-Röhren (wie die in Kimberley, Südafrika) entstehen durch das Eindringen von Magma in die Erdkruste und liefern Diamanten und andere Gesteine und Mineralien aus dem Erdmantel. Die Röhren selbst sind oft weniger als 100 Millionen Jahre alt. Die Diamanten, die sie enthalten, sind jedoch vor 1 bis 3,3 Milliarden Jahren in Tiefen von mehr als 120 km (75 Meilen) entstanden. Diamanten, die in Schwemmland und Gletscherkies gefunden werden, müssen durch fluviale oder glaziale Erosion der Kimberlit-Matrix freigesetzt und dann in Flüssen oder im Gletscherschutt wieder abgelagert worden sein.

alluvialer Diamantenabbau
alluvialer Diamantenabbau

Alluvialer Diamantenabbau in Kenema, Sierra Leone

Bavaria-Verlag

alluvial diamond mine
alluvial diamond mine

Large alluvial diamond mine near the Bow River in Western Australia.

© Comstock Images/Jupiterimages

diamond mine in Kimberley
diamond mine in Kimberley

A diamond mine at Kimberley, South Africa.

Photo Research International

Diamonds vary from colourless to black, and they may be transparent, translucent, or opaque. Most diamonds used as gems are transparent and colourless or nearly so. Colourless or pale blue stones are most valued, but these are rare; most gem diamonds are tinged with yellow. Ein „Fancy“-Diamant hat eine ausgeprägte Körperfarbe; rot, blau und grün sind am seltensten, orange, violett, gelb und gelblichgrün am häufigsten. Die meisten Industriediamanten sind grau oder braun und durchscheinend oder undurchsichtig, aber qualitativ bessere Industriediamanten gehen unmerklich in minderwertige Edelsteine über. Die Farbe von Diamanten kann durch intensive Strahlung (wie sie in einem Kernreaktor oder einem Teilchenbeschleuniger freigesetzt wird) oder durch Wärmebehandlung verändert werden.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Eine sehr hohe Brechkraft verleiht dem Diamanten seine außergewöhnliche Brillanz. Ein richtig geschliffener Diamant wirft eine größere Lichtmenge an das Auge des Betrachters zurück als ein Edelstein mit geringerer Brechkraft und erscheint daher brillanter. Die hohe Dispersion verleiht Diamanten ihr Feuer, das durch die Aufspaltung des weißen Lichts in die Farben des Spektrums beim Durchgang durch den Stein verursacht wird.

Die Ritzhärte von Diamanten wird auf der Mohsschen Härteskala mit dem Wert 10 angegeben; Korund, das Mineral, das dem Diamanten an Härte am nächsten steht, wird mit 9 bewertet. Tatsächlich ist Diamant sehr viel härter als Korund; wäre die Mohssche Skala linear, läge der Wert von Diamant bei etwa 42. Die Härte eines Diamanten variiert erheblich in verschiedenen Richtungen, so dass sich einige Flächen leichter schneiden und polieren lassen als andere. Detaillierte physikalische Eigenschaften siehe Native Element (Tabelle).

Entdecken Sie, wie Forscher Diamanten für den Einsatz in der Forschung herstellen

Entdecken Sie, wie Forscher Diamanten für den Einsatz in der Forschung herstellen

Erfahren Sie mehr über die Herstellung von Diamanten für den Einsatz in der Forschung.

© American Chemical Society (A Britannica Publishing Partner)Alle Videos zu diesem Artikel anzeigen

In der atomaren Struktur des Diamanten, die durch Röntgenbeugungstechniken bestimmt wird, ist jedes Kohlenstoffatom mit vier gleich weit entfernten Nachbarn im gesamten Kristall verbunden. Diese engmaschige, dichte und stark gebundene Kristallstruktur verleiht dem Diamant Eigenschaften, die sich stark von denen des Graphits, der anderen Form des nativen Kohlenstoffs, unterscheiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.