Dustin Carlson, MD, ’12 ’16 GME, Assistenzprofessor für Medizin in der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, war der Hauptautor der im American Journal of Gastroenterology veröffentlichten Studie.
Eine neue Studie hat ergeben, dass Angst im Zusammenhang mit Schluckstörungen ein besserer Prädiktor für den Schweregrad der Symptome ist als eine klinische Standarduntersuchung, so die im American Journal of Gastroenterology veröffentlichten Ergebnisse.
Während klinische Untersuchungen nach wie vor wichtig sind, können psychologische Ursachen einen unterschätzten Beitrag zu körperlichen Symptomen leisten und sollten in die Bewertung der Symptomschwere einbezogen werden, so Dustin Carlson, MD, ’12 ’16 GME, Assistenzprofessor für Medizin in der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie und Hauptautor der Studie.
„Dies sind wichtige Faktoren, die die Symptome der Patienten beeinflussen, und sie haben wahrscheinlich große Auswirkungen darauf, wer sich mit der Behandlung verbessert“, so Carlson.
Dysphagie ist eine Erkrankung, bei der Menschen Schluckbeschwerden haben oder das Gefühl, dass etwas im Hals stecken bleibt. Um die Störung zu diagnostizieren, führen Ärzte häufig zunächst eine körperliche Untersuchung durch oder schauen mit einer Kamera in die Speiseröhre, um eine Verstopfung festzustellen. Liegt keine Obstruktion vor, gehen die Ärzte zu einem Test über, der als hochauflösende Manometrie (HRM) bezeichnet wird.
Bei der HRM wird ein druckempfindlicher Schlauch in den Rachen des Patienten eingeführt, um die Schluckmuskeln zu messen, während sie Nahrung und Flüssigkeit in den Magen drücken. Bei dieser Untersuchung werden zwar manchmal Muskelstörungen festgestellt, doch Carlson wies darauf hin, dass der Test seine Grenzen hat.
„Mit der Manometrie finden wir Anomalien und wichtige Störungen, aber oft finden wir keine spezifische Ursache für die Symptome des Patienten“, sagte Carlson.
John Pandolfino, MD, Chefarzt für Gastroenterologie und Hepatologie und Hans-Popper-Professor, war Hauptautor der im American Journal of Gastroenterology veröffentlichten Studie.
Carlson und seine Mitarbeiter, darunter Dr. John Pandolfino, Leiter der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie und Hans-Popper-Professor, stellten die Hypothese auf, dass die mit der Schluckstörung verbundene Angst – die so genannte ösophageale Hypervigilanz – ein Grund dafür sein könnte, dass Patienten auch dann noch über Symptome berichten, wenn die HRM keine Anzeichen für eine Muskelstörung zeigt.
In der Studie untersuchten die Wissenschaftler 236 Patienten, die über Schluckstörungen berichteten. Die Patienten unterzogen sich den üblichen diagnostischen Tests, füllten aber auch Fragebögen aus, in denen die Hypervigilanz der Speiseröhre und der Schweregrad der Symptome gemessen wurden.
Nachdem die Patienten einer HRM unterzogen worden waren, analysierten die Forscher die Ergebnisse und stellten fest, dass Anomalien in der HRM zwar in gewissem Maße mit dem Schweregrad der Dysphagie korrelierten, dass aber die von den Patienten selbst angegebenen Werte für Angst und Hypervigilanz einen viel stärkeren Prädiktor darstellten. Dies spricht laut Carlson für den unterschätzten Beitrag, den ösophageale Ängste und Hypervigilanz zum Schweregrad der Dysphagie leisten.
„Manchmal werden Patienten durch gute Medizin nicht besser“, sagte er. „
Dieser psychologische Beitrag zu den Symptomen könnte auch bei anderen Krankheiten eine Rolle spielen, bei denen die von den Patienten berichteten Symptome ein wichtiges Diagnoseinstrument sind, und sollte sowohl bei der Planung klinischer Studien als auch bei der Behandlung berücksichtigt werden.
„Es ist äußerst wichtig, dass Kliniker und Forscher den Beitrag von Angst und Stress zu den gastrointestinalen Symptomen nicht übersehen“, sagte Pandolfino. „Die Art und Weise, wie ein Patient mit dem Symptom umgeht, ist genauso wichtig wie der Mechanismus, der das Symptom verursacht, und dies hat einen großen Einfluss auf die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und die Kosten.
Diese Arbeit wurde durch R01 DK079902 und P01 DK117824 vom U.S. Public Health Service unterstützt.