Die Elemente der Belletristik
Handlung, Schauplatz, Charakter, Konflikt, Symbol und Sichtweise sind die Hauptelemente, die Belletristikautoren verwenden, um eine Geschichte und ihr Thema zu entwickeln.
Da Literatur eine Kunst und keine Wissenschaft ist, ist es unmöglich, jedes dieser Elemente in einer Geschichte genau zu quantifizieren oder zu garantieren, dass jedes in einer bestimmten Geschichte vorhanden ist. Der Schauplatz kann in einer Geschichte das wichtigste Element sein und in einer anderen fast nicht vorhanden.
Genauso wie ein Tatort-Ermittler nicht an einen Tatort herangehen kann, um nach einem bestimmten Hinweis (z. B. Patronenhülsen) zu suchen, können Sie als Leser nicht an eine Geschichte herangehen, um nach einem bestimmten Element, wie z. B. einem Symbol, zu suchen. Eine solche Annahme könnte Sie für wichtige Elemente blind machen. Sowohl das CSI-Team als auch Sie müssen den gesamten „Bereich“ sorgfältig untersuchen, um festzustellen, was vorhanden ist und wie wichtig es ist.
Mit diesem Verständnis wollen wir die Elemente untersuchen.
PLOT
Literaturlehrer vermitteln manchmal den Eindruck, dass die Handlung nicht wichtig ist, dass jeder, der sich für die Handlung interessiert, ein unreifer Leser ist.
Natürlich ist die Handlung wichtig. Sie hat unser Interesse am Lesen überhaupt erst geweckt. Sie war das Zuckerbrot an der Schnur, das uns durch eine Geschichte zog, weil wir wissen wollten, was als Nächstes passiert.
Dennoch möchte ich betonen, dass die Handlung selten das wichtigste Element einer guten Geschichte ist. So sehr ich überraschende Enden auch immer geliebt habe, wenn das Einzige, was ein Film oder eine Geschichte hat, ein großartiges Twist-Ende ist, hat sie nichts für einen zweiten Blick.
Und es ist erwähnenswert, dass neuere Belletristik und Filme die Handlung vernachlässigt haben und zum Beispiel häufig den Charakter oder den Konflikt betonen. Denken Sie beim Film zum Beispiel an David Lynch oder PulpFiction.
Setting
Geschichten haben eigentlich zwei Arten von Settings: Physische und chronologische.
Der physische Schauplatz ist natürlich der Ort, an dem sich die Geschichte abspielt. Das „Wo“ kann sehr allgemein sein – eine kleine Bauerngemeinde zum Beispiel – oder sehr spezifisch – ein zweistöckiges weißes Fachwerkhaus in der 739 Hill Street in Scott City, Missouri.
Auch der zeitliche Rahmen, das „Wann“, kann ebenso allgemein oder spezifisch sein.
Die Entscheidungen der Autorin sind wichtig. Shirley Jackson gibt so gut wie keine Hinweise darauf, wo oder wann ihre Geschichte „Die Lotterie“ spielt. Die Prüfung deutet darauf hin, dass sie die Geschichte universell und weder zeitlich noch örtlich begrenzt sehen will. Die ersten beiden Geschichten, die Sie lesen werden, haben jeweils einen ganz bestimmten Schauplatz; überlegen Sie, was jeder Schauplatz zu jeder Geschichte beiträgt.
CHARAKTER
Welche Art von Personen sind die Hauptfiguren? Mutig, feige, gelangweilt, unausstehlich? Wenn du mir sagst, dass der Protagonist (die Hauptfigur) mutig ist, solltest du in der Lage sein zu sagen, woher du in der Geschichte diese Wahrnehmung hast.
In der Literatur, wie auch im wirklichen Leben, können wir den Charakter auf drei Arten bewerten: was die Person sagt, was sie tut und was andere über sie sagen.
KONFLIKT
Zwei Arten von Konflikten sind möglich: Externer und interner Konflikt.
Externer Konflikt könnte Mensch gegen Natur (Menschen in einem kleinen Rettungsboot auf einem rauen Ozean) oder Mensch gegen Mensch sein.
Interner Konflikt mag zwar nicht so aufregend erscheinen wie externer, aber bedenken Sie, dass es im wirklichen Leben viel mehr interne als externe Konflikte gibt.
Film und Fiktion betonen den externen Konflikt nicht nur, weil er „interessanter“ ist, sondern auch, weil er leichter zu schreiben ist. In einem Drehbuch muss man nur schreiben: „Es folgt eine fünfminütige Verfolgungsjagd“ und schon hat man fünf Minuten gefüllt. Wie lange würde es dauern, einen fünfminütigen Dialog zu schreiben?
SYMBOL
Lassen Sie sich von Symbolen nicht aus der Ruhe bringen. Ein Symbol ist, einfach gesagt, etwas, das etwas anderes bedeutet. Häufig ist es eine greifbare, physische Sache, die etwas Ungreifbares symbolisiert. Die Läden Seven/Eleven haben das vor ein paar Jahren verstanden, als sie Rosen mit einem Schild verkauften, auf dem stand: „Eine Rose bedeutet ‚Ich liebe dich‘.“
Die Grundaussage einer Geschichte oder eines Gedichts hängt selten allein vom Verständnis eines Symbols ab. Wie wichtig oder interessant sie auch sein mögen, Symbole sind in der Regel „Zuckerguss“, Dinge, die Interesse oder Tiefe hinzufügen.
Es ist normal, dass du Symbolen skeptisch gegenüberstehst. Wenn ich den Jugendlichen erzähle, dass der Baum in einer bestimmten Geschichte den Garten Eden symbolisiert, werden sie vielleicht fragen: „Gibt es den wirklich oder hast du ihn erfunden?“ oder „Woher weißt du, was der Autor gemeint hat?“
Literaturlehrerinnen und -lehrer mögen manchmal „überinterpretieren“ und Symbole finden, die es eigentlich gar nicht gibt. Aber wenn man nicht gelegentlich weiße Hasen jagt, die nicht da sind, wird man selten die finden, die da sind.
In dem Film 2001 steuert ein Computer namens HAL einen Flug zum Jupiter. Als die menschliche Besatzung beschließt, die Mission abzubrechen, beginnt HAL – programmiert, um den Erfolg der Mission zu garantieren – „logischerweise“ damit, die Menschen zu töten. Das älteste Thema der Science-Fiction: Der Mensch entwickelt eine Technologie, die er nicht nur nicht kontrollieren kann, sondern die ihn kontrolliert.
Betrachten Sie den Namen von HAL. Füge zu jedem Buchstaben seines Namens einen Buchstaben hinzu. Ändern Sie das H in I, das A in B und das L in M. Wenn Sie erkennen, wie nah HAL an IBM ist, ist die erste Reaktion Unglauben. Aber es ist klar, dass die Ähnlichkeit der Namen entweder ein absoluter Zufall oder eine bewusste Entscheidung ist. So sehr uns das Letztere auch verblüfft, sind wir uns wahrscheinlich einig, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Zufall handelt, astronomisch hoch ist.
Jemand hat sich das ausgedacht. Oder vielleicht ein Computer.
POINT OF VIEW
Der „Point of View“ ist der „erzählerische Standpunkt“, also die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird – genauer gesagt, wer sie erzählt.
Es gibt zwei deutlich unterschiedliche Arten von Point of View, und jede dieser beiden Arten hat zwei Varianten.
Bei der Ich-Perspektive wird die Geschichte von einer Figur innerhalb der Geschichte erzählt, einer Figur, die das Ich-Pronomen verwendet.
Wenn der Erzähler die Hauptfigur ist, ist die Sichtweise die des Protagonisten in der ersten Person. Mark Twain lässt Huck Finn in dieser Sichtweise seine eigene Geschichte erzählen.
Ist der Erzähler eine Nebenfigur, so ist die Sichtweise die des Beobachters in der ersten Person. Arthur Conan Doyle lässt Sherlock Holmes‘ Freund Dr. Watson die Geschichte von Sherlock Holmes erzählen. Doyle wird häufig dafür gelobt, Detektivgeschichten auf diese Weise zu erzählen, aber Edgar Allan Poe hat diese Technik schon ein halbes Jahrhundert früher perfektioniert.
Bei der Sichtweise der dritten Person wird die Geschichte nicht von einer Figur, sondern von einem „unsichtbaren Autor“ erzählt, der die Pronomen der dritten Person (er, sie oder es) verwendet, um die Geschichte zu erzählen. Anstatt dass Huck Finn direkt zu uns spricht: „Mein Name ist Huckleberry Finn“ und uns erzählt: „Ich habe ein Schwein getötet und das Blut in der Gegend verteilt, damit die Leute denken, ich sei getötet worden“, würde der Erzähler in der dritten Person sagen: He killed a pig and spread the blood…..
Wenn der Dritte-Person-Erzähler uns die Gedanken der Figuren schildert (He wondered where he’d lost his baseballglove), dann ist er ein allwissender Erzähler in der dritten Person.
Wenn der Dritte-Person-Erzähler uns nur Informationen gibt, die von einer Kamera und einem Mikrofon aufgezeichnet werden können (keine Gedanken), dann ist er ein dramatischer Erzähler in der dritten Person.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass es verschiedene Sichtweisen gibt:
Erster Erzähler
Protagonist
Beobachter
Dritter Erzähler
Allwissend
Dramatisch
Die verschiedenen Sichtweisen können unterschiedliche Dinge betonen. Ein Ich-Erzähler würde uns Zugang zu den Gedanken der Hauptfigur verschaffen. Wenn der Autor nicht will, dass wir diesen Zugang haben, könnte er zum Beispiel die erste Person als Beobachter oder die dritte Person als dramatisch verwenden.
Das Thema ist weniger ein Element der Fiktion als vielmehr das Ergebnis der gesamten Geschichte. Das Thema ist der Hauptgedanke, den der Autor des Gedichts oder der Geschichte dem Leser vermitteln und einprägen will.
Sie haben vielleicht das Wort „Moral“ verwendet, um das Thema zu erörtern, aber das ist kein gutes Synonym, denn „Moral“ impliziert eine positive Bedeutung oder Idee. Und nicht alle Themen sind positiv.