Die Gedichte, die wir zu kennen glauben: „The Negro Speaks of Rivers“ von Langston Hughes

Wie LANGSTON HUGHES erzählte, schrieb er „The Negro Speaks of Rivers“ (heute eines seiner berühmtesten und am häufigsten in Anthologien veröffentlichten Gedichte), als er gerade 17 war. Er hatte gerade die High School abgeschlossen und saß in einem Zug nach Mexiko-Stadt, wo er etwas mehr als ein Jahr mit seinem Vater verbringen sollte, den er kaum kannte. In seiner Erzählung über die Entstehungsszene dieses Gedichts – Sie können sie hier anhören – sagt Hughes, dass er gerade den Mississippi außerhalb von St. Louis überquerte, als ihn die Inspiration überkam:

Ich habe Flüsse gekannt:
Ich habe Flüsse gekannt, die älter sind als die Welt und älter als der
Fluss des menschlichen Blutes in den menschlichen Adern.

Meine Seele ist tief geworden wie die Flüsse.

Ich badete im Euphrat, als die Morgenröte noch jung war.
Ich baute meine Hütte am Kongo und er wiegte mich in den Schlaf.
Ich schaute auf den Nil und hob die Pyramiden über ihm empor.
Ich hörte den Gesang des Mississippi, als Abe Lincoln
nach New Orleans hinunterfuhr, und ich sah seinen schlammigen
Busen sich golden färben im Sonnenuntergang.

Ich habe Flüsse gekannt:
Alte, düstere Flüsse.

Meine Seele ist tief geworden wie die Flüsse.

Während Hughes eines Tages weit reiste und schließlich viel Zeit in Frankreich, Haiti, der ehemaligen Sowjetunion, den Niederlanden und Afrika verbrachte, kam er, als er dieses Gedicht schrieb, gerade aus einer Kindheit im Mittleren Westen. Er wurde in Joplin, Missouri, geboren und wuchs an verschiedenen Orten in Kansas, Illinois und Ohio auf. Im Jahr nach der Abfassung dieses Gedichts zog er nach New York City (die Stadt, mit der er später in Verbindung gebracht werden sollte), um die Columbia University zu besuchen, aber zum Zeitpunkt der Abfassung des Gedichts war es die Landschaft des Mittleren Westens, die er am besten kannte. Dennoch wird dieses Gedicht von jemandem gesprochen, dessen Wissen so alt ist wie die Flüsse, von denen er spricht. Mit anderen Worten, es handelt sich um einen alten „Neger“, jemanden, der von einer Reise (oder vielen Reisen) um die Welt zurückgekehrt ist, jemanden, dessen Seele Zeit hatte, „so tief zu werden wie die Flüsse“, die er aus nächster Nähe kennt. Dies ist, mit anderen Worten, nicht die Geschichte eines Teenagers, der sich gerade auf eine Reise durch die Mitte Amerikas begibt.
Als ich über diese scheinbare Diskrepanz zwischen Hughes, dem jugendlichen Dichter, und seinem gealterten, weisen Neger-Sprecher nachdachte, blieb ich in Hughes‘ Geschichte über die Entstehung des Gedichts stecken. Während Hughes die Geschichte mit großer Sicherheit erzählt – dass er sich zum Zeitpunkt der Inspiration des Gedichts gerade außerhalb von St. Louis befindet und den Mississippi auf dem Weg nach Mexiko überquert – stellen sich bei näherer Betrachtung einige Fragen. Konnte man im Jahr 1920 tatsächlich mit dem Zug von St. Louis nach Mexiko reisen? Wenn ja, welche Route würde man nehmen – wäre Hughes zum Beispiel aus St. Louis herausgefahren oder in die Stadt hineingefahren, als er das Gedicht schrieb? Und auf welcher Seite des Mississippi wäre er auf seinem Weg nach Mexiko unterwegs gewesen? Da Hughes selbst so viel Wert auf die romantische Szene legt, in der er als Teenager das Gedicht schreibt, konnte ich beim Schreiben dieser Kolumne nicht umhin, zumindest zu versuchen, diese Fragen zu beantworten. Wenn ich herausfinden könnte, wo genau sich Hughes aufgehalten hat, würde ich das Gedicht vielleicht besser verstehen.

Vielleicht ist es nicht überraschend, dass kein Buch oder Artikel über Langston Hughes, den ich konsultiert habe (und ich habe viele davon gelesen!), mir sagen konnte, auf welchem Weg Hughes nach Mexiko gereist ist. Seine Geschichte ist inzwischen berühmt, aber es hat sich herausgestellt, dass wir bei der Wiederholung der Geschichte die Details völlig übersehen haben. Obwohl es Momente gab, in denen ich aufgeben wollte, weil es mir wie eine sinnlose Suche nach Informationen vorkam, die meine Lektüre dieses Gedichts nicht im Geringsten beeinflussen würden, blieb ich dabei, denn ich habe reichlich Erfahrung mit dem Versuch, die obskursten Fakten über Gedichte und ihre Dichter herauszufinden. (Ich habe einmal den größten Teil einer Woche damit verbracht, herauszufinden, wie Kokosnüsse in den 1860er Jahren in Emily Dickinsons Haus kamen. Dieses Rätsel ist bis heute ungelöst.)
Der Erfolg kam aus einer höchst unwahrscheinlichen Quelle: einer Studentin. Nun, eigentlich von ihrem Vater. Eines Tages vor ein paar Wochen sprachen wir in meinem Kurs „Einführung in die amerikanische Literatur“ über dieses Gedicht, und ich beschloss, meiner Klasse zu erzählen, dass ich mich für Hughes‘ kleine Geschichte über Zugreisen interessiert hatte. Als ich meine leichte Frustration darüber zum Ausdruck brachte, dass ich wohl nie herausfinden würde, wie er eigentlich von A nach B kam, fragte mich diese Studentin, ob sie ihrem Vater eine SMS schicken könnte, da sie sicher war, dass er es wüsste. Sie schickte die SMS ab, und ich dachte nicht weiter darüber nach, bis ich an diesem Nachmittag mehrere E-Mails von einem Mann erhielt, den ich nicht kannte. Eine davon enthielt den Fahrplan der Missouri Pacific Lines.

Bild 1 Douglas - The Negro Speaks of Rivers 1941CROP

Dieser spezielle Fahrplan stammte aus dem Jahr 1966, obwohl meine Quelle von der Eisenbahngesellschaft sagt, dass diese Strecke, die heute nicht mehr in Betrieb ist, bereits 1920 in Betrieb war. Wenn die Angaben von Hughes stimmen und er sich nicht falsch an die Details dieses Tages erinnert hat, dann war er aller Wahrscheinlichkeit nach gerade dabei, die erste Etappe seiner Reise (die 560 Meilen von Cleveland nach St. Louis) zu beenden und den Mississippi entweder auf der MacArthur- oder der Merchants-Brücke zu überqueren, kurz bevor er in der Union Station landete und den nächsten Zug bestieg. Dieser nächste Zug würde ihn unter anderem durch Bismarck, Poplar Bluff, Little Rock und Texarkana führen und ihn für den Rest seiner Reise nach Süden weit westlich des Mississippi halten.

Mit diesem Wissen kann ich zwei weitere Dinge feststellen: Erstens reiste Hughes nicht den Mississippi hinunter, wie es Lincoln in seinem Gedicht tut. Indem er mit dem Bild von Lincoln endet, der in die Geräusche des Flusses reist (die, wie ich annehme, von den Liedern der Sklaven durchwoben sind), erlaubt Hughes dem Sprecher und Leser des Gedichts, ebenfalls dorthin zu reisen und in gewissem Sinne eine Art amerikanischer Befreier zu werden. Aber das ist eine Fiktion, denn Hughes selbst ist nicht dieser Befreier – er reist nach Westen, aus den ehemaligen Grenzstaaten heraus und in die Sklavenstaaten hinein, in das Land (nicht das Wasser), in dem einige der schlimmsten Schlachten des Bürgerkriegs geschlagen wurden. Die Zugreise von Hughes lässt mich auch daran denken, dass Mexiko ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte dieses Gedichts ist. In Mexiko wartete Hughes‘ entfremdeter Vater auf ihn, bei dem er ein Jahr lang lebte. Hughes schreibt das Gedicht auf die Rückseite eines Umschlags, in dem sich einer der Briefe seines Vaters befindet, und so wird das Gedicht nicht nur zu einem Gedicht über die Reise zu seinem Vater, sondern auch zu einer Form der Kommunikation, wenn auch nicht zu einem direkten Gespräch mit diesem Vater.
Hughes‘ Mutter und sein Vater trennten sich kurz nach seiner Geburt, und Hughes wurde von seiner Mutter und einer Reihe ihrer Familienmitglieder aufgezogen. Hughes kannte James N. Hughes kaum, obwohl er im Jahr vor der Mexiko-Reise einige Zeit mit ihm verbracht hatte. In diesem Moment der Reise zu seinem Vater wusste Hughes wahrscheinlich nicht, wie sehr er und sein Vater sich voneinander unterschieden, aber ein Hauch dieses Wissens ist beim Schreiben dieses Gedichts zu spüren. Zum einen sollte Hughes‘ Vater den Wunsch seines Sohnes, Gedichte zu schreiben, entmutigen. Aber was vielleicht noch wichtiger ist: Hughes und sein Vater hatten drastisch unterschiedliche Vorstellungen von Rasse. Die Sichtweise von Hughes‘ Vater stand im direkten Gegensatz zu der feierlichen und romantischen Vision, die Hughes in seinem Gedicht vertritt – eine Vision von Afroamerikanern als Schöpfer und Sprecher der Geschichte. Später beschrieb Hughes, wie er kurz vor seiner Reise nach Mexiko über die dissonante Haltung seines Vaters nachgedacht hatte: „Ich hatte über meinen Vater und seine seltsame Abneigung gegen seine eigenen Leute nachgedacht. Ich verstand es nicht, denn ich war ein Neger und mochte die Neger sehr.“ Noch deutlicher sagte Hughes einmal, dass sein Vater „Neger hasste. Ich glaube, er hasste auch sich selbst, weil er ein Neger war. Er mochte seine ganze Familie nicht, weil sie Neger waren.“

Während Hughes sich in dieses Geflecht aus familiären, rassischen und beruflichen Problemen in Mexiko einarbeitet, schreibt er eine ruhige, weise Erklärung der uralten Menschlichkeit der afroamerikanischen Gemeinschaft. Es ist eine Botschaft, die, wie er später feststellen sollte, in der Poesie besonders gut zum Ausdruck kommt.

¤

Vielleicht noch merkwürdiger als Hughes‘ verwirrende Darstellung der Reise auf dem Landweg ist die Aufmerksamkeit, die dieses Gedicht einer Vielzahl verschiedener Arten von Flüssen widmet. Der Mississippi ist der einzige der vier Flüsse, die in diesem Gedicht vorkommen, den Hughes tatsächlich gesehen hat. Warum also diese vier Flüsse? Wenn diese Flüsse in diesem Gedicht dasselbe bedeuten – wenn ihre Gruppierung auf diese Weise in einer Botschaft gipfelt -, dann ist unklar, worin genau diese Botschaft besteht.
Die vier Flüsse, auf die in diesem Gedicht Bezug genommen wird, befinden sich auf drei verschiedenen Kontinenten. Jeder mündet in ein anderes Gewässer, und jeder hat für die meisten Leser eine klare (aber unterschiedliche) historische und symbolische Assoziation. Der Euphrat, der in der Osttürkei beginnt und durch Syrien und den Irak und schließlich in den Persischen Golf fließt, ist der längste Fluss in Westasien. Die frühesten Erwähnungen des Euphrat werden auf etwa 3500 v. Chr. datiert, also auf die Anfänge der Zivilisation, oder, wie es in Hughes‘ Gedicht heißt, „als die Morgenröte noch jung war“. Der Euphrat mag der älteste Fluss sein, aber der Kongo ist der tiefste, der sich seinen Weg durch 11 afrikanische Länder bahnt, bevor er in den Atlantischen Ozean mündet. Hughes stellt die positiven Auswirkungen dieser beiden Flüsse auf den Sprecher des Gedichts dar. Im Fall des Kongo ist es das Rauschen dieses tiefen Flusses, das den Schlaf einleitet.
Komplizierter wird es, wenn wir zum Nil und zum Mississippi übergehen, da beide Flüsse stark mit der Sklaverei und den damit verbundenen Themen Arbeit, Verfolgung und Politik verbunden sind, die Hughes heraufbeschwört. In beiden Fällen verwandelt Hughes diese Sklaverei durch das Wissen des Gedichts. Als der Erzähler des Gedichts im Alleingang die Pyramiden über den Nil erhebt (der von Uganda ins Mittelmeer fließt), beschwört er 1000 Jahre Sklaverei in Ägypten herauf und löscht sie gleichzeitig aus. Während die Zeile über den Nil von einer Person bevölkert wird (die stellvertretend für viele steht), können wir in der Zeile über den Mississippi Sklaven in Massen sehen (und hören). Hier erinnert Hughes an den jüngsten Moment einer, sagen wir, in Aufruhr befindlichen Zivilisation.

Einerseits erzählt der Verlauf vom Euphrat zum Mississippi eine allzu natürliche Geschichte (von der Geburt bis zum Tod, von einer unbevölkerten Welt zu einer bevölkerten, vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang). Dabei zeichnet sie die Entwicklung von der Unschuld zur Tragödie nach, vom Wasser, das als göttlich gilt, zum Wasser, das das Blut von Sklaven enthält. Aber selbst wenn wir diese Erzählung auf den Übergang von einem Fluss zum nächsten übertragen wollen, funktioniert das nicht nahtlos. Obwohl beispielsweise der Euphrat und der Mississippi an erster und letzter Stelle stehen, repräsentieren sie beide den Untergang bestimmter Reiche. Wenn man die Liste auf diese Weise liest, fällt es schwer, sie mit einer Entwicklungsgeschichte zu überlagern. Tatsächlich ist das, was Hughes uns über diese Flüsse als Ganzes erzählt – dass sie alt sind -, vielleicht genauso wichtig wie das, was er uns über ihre individuelle Identität erzählt. Sie mögen auch schön oder wild oder gefährlich oder nützlich sein, aber in erster Linie sind sie alt. Und weil sie alt sind, verkörpern sie uraltes Wissen menschlicher und geografischer Art.
Auch wenn Flüsse oft als Grenzmarkierungen angesehen werden, ermöglichen sie doch auch die Bewegung (sowohl von Waren als auch von Menschen). Da die Geschichten, die diese Flüsse erzählen, sich nicht in eine eindeutige Richtung bewegen, zeigt uns Hughes, dass auch die Geschichte der Menschen auf der Welt nicht nur in eine Richtung fließt. Die Geschichten bewegen sich vorwärts und drehen sich dann wieder um sich selbst. Und wenn dies geschieht, können ihr Wesen, ihr moralischer Gehalt und ihre potenzielle Symbolik schwer zu finden sein.

¤

Während die verschiedenen Szenen in diesem Gedicht Momente aus einem riesigen historischen Zeitraum wiedergeben, ist die Geschichte dieses Gedichts in der Druckausgabe seltsamerweise von einem ganz bestimmten historischen Moment abhängig. „The Negro Speaks of Rivers“ wurde ein Jahr, nachdem Hughes es geschrieben hatte, in der Juni-Ausgabe 1921 der Zeitschrift The Crisis von W. E. B. DuBois veröffentlicht. Da The Crisis die Zeitschrift der National Association for the Advancement of Colored People (Nationale Vereinigung zur Förderung der Farbigen) war, lag es nahe, dass die Bilder von Afroamerikanern auf der ganzen Welt, die durch Industrie, Triumph und Tragödie vereint waren, bei der Leserschaft großen Anklang finden würden. Und tatsächlich war es sehr beliebt. Es wird gemunkelt, dass DuBois, als das Gedicht bei der Zeitschrift eintraf, zu Jessie Fauset sagte: „Welche farbige Person gibt es wohl in den Vereinigten Staaten, die so schreibt und uns noch unbekannt ist?“ Diese Geschichte mag einen Eindruck davon vermitteln, wie sehr sich das damalige literarische Establishment für Hughes interessierte und warum er so leicht unter seine Fittiche genommen wurde.

Aber zwischen diesem Moment der anfänglichen Verzauberung durch eine neue Stimme im Jahr 1921 und dem Moment, als Hughes das Gedicht erneut veröffentlichte – diesmal in seinem ersten Buch, The Weary Blues, im Jahr 1926
Bild 3 the weary blues cover
– war die Harlem Renaissance in vollem Gange und sowohl die Ästhetik als auch die Politik des Establishments hatten sich verändert. Während einige Leute die Veröffentlichung dieses Buches als den Beginn von Hughes‘ Karriere ansehen, hatte er bereits zwischen 1921 und 1926 viele Gedichte veröffentlicht (viele durch Fauset, der ein großer Unterstützer seiner Arbeit war). Und 1926 war die einmütige Unterstützung, die er in den frühen 1920er Jahren erhalten hatte, durch die Einwände einiger afroamerikanischer Literaten gegen die Jazz- und Bluesgedichte in seinem ersten Buch etwas abgemildert worden.
Man sah in Hughes den Dichter des sozialen Fortschritts, und die Gedichte in The Weary Blues identifizierten ihn mit anderen Ambitionen, nämlich dem Wunsch, den Rhythmen und Liedern der afroamerikanischen Gemeinschaft eine Stimme zu geben. Dies war eine neue Ästhetik, eine Ästhetik, gegen die sich viele wehrten, weil ihre Politik nicht so klar und ihre Botschaft nicht so eindeutig war. Für einige bedeutete die Tatsache, dass seine Gedichte von einzelnen Bluesmusikern und Gemeindemitgliedern gesungen wurden, dass die Gedichte nicht radikal genug waren, weil sie die Gemeinschaft nicht ausreichend voranbrachten und vereinten. Innerhalb von fünf Jahren wurde „The Negro Speaks of Rivers“ vom ersten und völlig unerwarteten Gedicht eines jungen Unbekannten zu einem von vielen Gedichten eines Mannes, den die afroamerikanische Gemeinschaft als Repräsentant und Ratgeber ansah. Auf diese Weise beweist das Erscheinen von „The Negro Speaks of Rivers“ im Jahr 1926, dass man nicht zweimal in denselben Fluss steigen kann. Die Geschichte muss weitergehen.

¤

Es gibt mehrere Geschichten über das Reisen, die ich hier zu erzählen versucht habe – über Hughes‘ tatsächliche Reise von Cleveland nach Mexiko; über die Wege, die Flüsse in die Landschaft schneiden, und die Geschichten, die sie erzählen; über die Reise dieses Gedichts von einer Druckform zur anderen. In jeder dieser Geschichten tun Raum und Zeit etwas Unerwartetes, und die Geschichte endet nicht dort, wo wir denken, dass sie enden wird. Wenn wir denken, dass Hughes in den Süden geht, geht er in Wirklichkeit nach Westen. Ein rassistischer Vater wartet darauf, den jungen Mann zu begrüßen, der der größte Dichter der Harlem Renaissance werden wird. Die Flüsse entleeren sich an Orten, die wir nicht erwarten. Ein Gedicht trifft zweimal auf eine schnell wechselnde Leserschaft. So wie es keine kohärente Erzählung von der Sklaverei bis zur Freiheit gibt, lässt sich auch Hughes‘ eigene Reise und die Reise, die sein Gedicht unternimmt, nicht einfach kartografieren oder kennen. Jede Reise verlangt von uns, genauer hinzuschauen, ihre Details zu untersuchen, aus dem Zug auszusteigen und uns umzusehen, bevor wir wieder einsteigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.