Die Geschichte der Feige und ihrer Wespe

Im Inneren der runden Frucht eines Feigenbaums befindet sich ein Labyrinth aus Blüten. Die Feige ist eigentlich keine Frucht, sondern ein Blütenstand – eine Ansammlung von vielen Blüten und Samen in einem knolligen Stiel. Aufgrund dieser ungewöhnlichen Anordnung benötigen die Samen – technisch gesehen die Eierstöcke der Feige – einen spezialisierten Bestäuber, der sich in diesem engen Raum zurechtfinden muss. Hier beginnt die Geschichte der Beziehung zwischen Feigen und Feigenwespen.

Die Königin der Feigenwespe hat fast die perfekte Größe für diese Aufgabe – aber trotz ihres winzigen Körpers verliert sie oft ihre Flügel und Fühler, wenn sie durch eine enge Öffnung in die Feige eindringt. „Die einzige Verbindung, die die Feigenhöhle zur Außenwelt hat, ist eine winzige, mit Hüllblättern ausgekleidete Öffnung an der Spitze der Feige, die Ostiole genannt wird, und durch diesen Durchgang verschafft sich die bestäubende Feigenwespe Zugang zu den Blüten“, so die Beschreibung im Figweb, einer Website des Iziko Museums in Kapstadt.

Wenn sie einmal drinnen ist, bewegt sich die Königin innerhalb der Kammer, legt ihre Eier ab und gibt gleichzeitig den Pollen ab, den sie von einer anderen Feige mitgebracht hat. Diese letzte Aufgabe ist zwar nicht das Hauptziel der Königin, aber dennoch sehr wichtig: Sie befruchtet die Eierstöcke der Feige. Nachdem die Königin ihre Eier gelegt hat, stirbt sie und wird von der Feige verdaut, die sie mit Nährstoffen versorgt. Sobald die Eier der Königin geschlüpft sind, übernehmen männliche und weibliche Wespen sehr unterschiedliche Rollen. Zunächst paaren sie sich miteinander (ja, Geschwister), und dann sammeln die Weibchen Pollen – bei einigen Arten aktiv in einem speziellen Beutel, bei anderen unbeabsichtigt -, während die flügellosen Männchen beginnen, sich einen Weg ins Innere der Feige zu bahnen. Diese Aktivität dient nicht ihrer eigenen Flucht, sondern vielmehr dazu, eine Öffnung zu schaffen, durch die die Weibchen entkommen können. Die Weibchen werden als Königinnen eine andere Feige bestäuben. Die Männchen verbringen ihren gesamten Lebenszyklus in einer einzigen Frucht.

Auch wenn diese Baum-Wespen-Beziehung nicht allen Feigenfressern bekannt sein mag, ist sie Biologen als eines der besten Beispiele für Koevolution bekannt. „Eine der besten Aktivitäten, die man mit einem Einführungskurs in Biologie machen kann, ist, Feigen-Newtons herumzureichen, sie abbeißen zu lassen und ihnen dann die Geschichte des Lebenszyklus der Feigenwespe zu erzählen“, sagte der Ökologe für tropische Pflanzen Greg Goldsmith, als wir kürzlich durch einen Nebelwald in Monteverde, Costa Rica, wanderten. „Es ist eine faszinierende Geschichte.“

Nachdem man die Geschichte der Feige und ihrer Wespe erfahren hat, lautet die häufigste Frage: „Essen wir Wespen, wenn wir Feigen essen?“ Die kurze Antwort lautet, dass es darauf ankommt, denn einige Feigen sind parthenokarp, das heißt, sie sind kernlos. Laut einer Studie von Science aus dem Jahr 2006 könnten diese domestizierten sterilen Feigen ein Beweis für die erste Nutzung des Gartenbaus in der Geschichte der Menschheit sein. Die Forscher entdeckten verkohlte Feigenfrüchte in einem „frühneolithischen Dorf im unteren Jordantal, das auf die Zeit vor 11 400 bis 11 200 Jahren datiert wird“ – fast tausend Jahre vor der Domestizierung von Getreide. Der kommerziell kultivierte Feigenbaum ist in der Regel eine weibliche parthenokarpe Variante der alten gemeinen Feige (Ficus carica) und benötigt keine Bestäubung, um Früchte zu tragen.

Diejenigen Feigenbaumarten hingegen, die zur Bestäubung auf Wespen angewiesen sind, enthalten wahrscheinlich Wespenspuren in den Früchten. Im Allgemeinen werden Frugivoren wie Affen, Vögel und Menschen am meisten von den Früchten angezogen, wenn sie reif sind; in diesem Stadium haben sich die Wespen bereits gepaart und sind geflohen, um eine andere Feige zu finden. Die flügellosen männlichen Wespen bleiben jedoch zurück und sterben, sobald sie sich gepaart und ihre Tunneltätigkeit beendet haben. Daher verzehren Tiere, einschließlich Menschen, die Feigen essen, die nicht kommerziell angebaut wurden, wahrscheinlich tote Wespen.

Jede Ficus-Art hat eine entsprechende spezialisierte Wespenart, die sie befruchtet. Wespen, die aktiv Pollen in Beuteln sammeln, haben in der wechselseitigen Beziehung eine Aufgabe zu erfüllen. Das heißt, Wissenschaftler haben festgestellt, dass es für die Königin Konsequenzen hat, wenn sie ihren Teil der Beziehung nicht einhält. „Bei passiv bestäubten Paaren brach der Baum fast nie seine Früchte ab, und die Wespe trug immer Pollen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Cornell University zu einer aktuellen Studie. „Bei aktiv bestäubten Paaren jedoch, bei denen die Wespe Energie aufwenden muss, um Pollen zu sammeln, warf der Baum die Früchte ab und tötete den Nachwuchs, wenn die Wespen keinen Pollen trugen.“ Mit anderen Worten: Wenn die Taschenwespen nicht den Pollen lieferten, an den sie angepasst sind, ließ der Feigenbaum diese Früchte fallen – und tötete damit die darin befindlichen Wespeneier. Wenn die Feige nicht bestäubt wurde, erhielt die Königin keinen Schutz für ihre Eier in der reifenden Frucht.

Greg Goldsmith führte uns – das heißt meinen Freund und mich – zu einer riesigen Würgefeige, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Lebenszyklus einen anderen Baum umhüllt hatte. Der Wirtsbaum war inzwischen abgestorben und hatte sich vollständig zersetzt. An seiner Stelle hatte sich die Würgefeige – wahrscheinlich über Hunderte von Jahren alt – in eine hohle, verwurzelte Höhle geflochten.

Das Bild, das mir in den Sinn kam, war Papiermaché – man legt klebrige Papierstücke auf einen Luftballon, um ein geschnürtes Muster zu erzeugen, und lässt den Ballon platzen, wobei ein getrockneter Papierkorb zurückbleibt. Das Bastelprojekt dauert nur ein paar Stunden, aber die Handarbeit der Würgefeige dauerte Jahrzehnte, während der Wirtsbaum verrottete. An den beeindruckenden Wurzeln stehend, war die volle Größe dieses Ficus schwer zu erkennen, da er von den Baumkronen verdeckt wurde. Er ragte an der Seite eines großen, steilen Hügels empor, der durch den Bach und den Wasserfall unter ihm immer weiter ausgehöhlt worden war – der Baum schien in einem 45-Grad-Winkel über dieser gewaltigen Schlucht zu hängen. Der Grund, warum die Baumkrone dieses Baumes so schwer zu erkennen war, liegt wahrscheinlich darin, dass er sein Wachstum in der Krone eines anderen Baumes begann.

Während Wespen für die Bestäubung von Feigenbäumen erforderlich sind, ist die Samenverbreitung eine ganz andere Sache. Vögel, Affen und andere Tiere fressen die Feigen des Baumes und ziehen dann weiter, um sich auf anderen Bäumen niederzulassen. Wenn die Tiere ihren Kot absetzen, bleiben die Samen in den Zweigen zurück und keimen. Die Wurzeln des Feigenbaums wachsen langsam in den Boden, und sobald sie verankert sind, wächst der Baum schnell in die Höhe. Der Feigenbaum konkurriert mit dem Wirtsbaum um Bodennährstoffe und stranguliert dessen Baumkrone.

Dieser Feigenbaum war gerade groß genug, dass eine Person bis zur Spitze klettern konnte. Dort teilten sich die Wurzeln so, dass der Kletterer direkt in die Schlucht blicken konnte. Indem sie ihr Wachstum im Kronendach eines anderen Baumes begann, konnte diese Würgefeige unglaubliche Höhen erreichen.

Danke an Greg Goldsmith, der die Ökologie von Monteverde, Costa Rica, mit uns teilte.
Foto Credit: Rainer Zenz (Feige) und Greg Goldsmith (Würgefeige)

Kislev, M. (2006). Early Domesticated Fig in the Jordan Valley Science, 312 (5778), 1372-1374 DOI: 10.1126/science.1125910

Jander, K., & Herre, E. (2010). Host sanctions and pollinator cheating in the fig tree-fig wasp mutualism Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 277 (1687), 1481-1488 DOI: 10.1098/rspb.2009.2157

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.