Die Kontroverse um Bret Stephens‘ Kolumne über jüdisches Genie, erklärt

Jeder konservative Kolumnist, der für das überwiegend liberale Publikum der New York Times schreibt, zieht zwangsläufig Kontroversen auf sich. Die jüngste Kolumne von Bret Stephens zum Thema „jüdisches Genie“ hat jedoch so viel Kritik hervorgerufen, dass sie jetzt auf der Website mit einem redaktionellen Vermerk erscheint, in dem es heißt, es sei ein Fehler gewesen, eine Studie zu zitieren, deren Mitautor eine lange Liste rassistischer Äußerungen vorzuweisen hat.

In dem Vermerk heißt es: „Stephens hat die Studie oder die Ansichten ihrer Autoren nicht gebilligt“, aber das Zitieren der Studie habe „bei vielen Lesern den Eindruck erweckt, dass Herr Stephens behauptet, Juden seien genetisch überlegen. Das war nicht seine Absicht.“

Das ist an sich schon eine interessante Kontroverse in den Medien und ein Paradebeispiel für die Gefahren, die entstehen, wenn man komplizierte Wissenschaft auf der Grundlage von beiläufigem Googeln diskutiert. Aber die Kontroverse ist so heftig, weil die Besorgnis über Antisemitismus wächst und weil immer wieder Argumente über jüdische Leistungen in Versuche umzuschlagen scheinen, Schwarze als minderwertig und Bemühungen, den Armen zu helfen, als fehlgeleitet darzustellen.

Was in Stephens‘ Kolumne ursprünglich stand

Eine der vielen Merkwürdigkeiten dieser Geschichte ist, dass das Zitat, für das Stephens in die Kritik geriet, Tatsachenbehauptungen enthielt:

Die übliche Antwort ist, dass Juden intelligent sind oder dazu neigen, intelligent zu sein. Wenn es um aschkenasische Juden geht, stimmt das auch. „Aschkenasische Juden haben den höchsten durchschnittlichen IQ aller ethnischen Gruppen, für die es zuverlässige Daten gibt“, heißt es in einer Studie aus dem Jahr 2005. „Im 20. Jahrhundert machten sie etwa 3 % der US-Bevölkerung aus, gewannen aber 27 % der US-Nobelpreise für Wissenschaft und 25 % der ACM-Turing-Preise. Sie stellen mehr als die Hälfte der Schachweltmeister.“

Das fragliche Papier aus dem Jahr 2005 – „Natural History of Ashkenazi Intelligence“ – stellt eine Reihe umstrittener Behauptungen auf, und einer seiner Autoren, der verstorbene Henry Harpending, ist seit langem dafür bekannt, in anderen Zusammenhängen rassistische Ansichten gegen Schwarze zu vertreten. Interessanterweise wurde das Papier, das Stephens und die Meinungsabteilung der Times verleugnen, seinerzeit von Nicholas Wade in der New York Times etwas wohlwollend kommentiert. Wade war ein Wissenschaftskorrespondent der Zeitung, der sie schließlich verließ, um ein Buch über Rasse und IQ zu schreiben, das der Genetiker David Reich – ebenfalls in der New York Times – als „unbegründete und unverantwortliche Behauptung“ bezeichnete, dass „genetische Faktoren traditionelle Stereotypen erklären.“

Allerdings ist die Tatsache, dass über alle Kategorien und Nationalitäten hinweg über 20 Prozent der Nobelpreisträger Juden sind, sowohl auffallend als auch wahr und kann durch andere Quellen als ein von einem notorischen Rassisten mitverfasstes Papier überprüft werden.

Stephens‘ Kolumne ging in der vorliegenden Form nicht auf die in „Natural History of Ashkenazi Intelligence“ vorgebrachten Ideen ein, aber er bezog sich wiederholt auf aschkenasische Juden – die von Juden abstammen, die vor etwa tausend Jahren im Heiligen Römischen Reich lebten, und nicht von Juden spanischer oder nahöstlicher Herkunft -, was inzwischen geändert wurde, um sich einfach auf Juden zu beziehen. In der umstrittenen Arbeit geht es jedoch speziell um Aschkenasim.

„Natural History of Ashkenazi Intelligence“

In der Arbeit von Gregory Cochran, Jason Hardy und Henry Harpending geht es nicht gerade um Genies. Es geht um die Frage, warum aschkenasische Juden einen IQ haben, der im Durchschnitt höher ist als der der Allgemeinbevölkerung. Sie interessieren sich auch eindeutig nur für aschkenasische Juden und schreiben: „Es ist bemerkenswert, dass aschkenasische Juden weder hohe durchschnittliche IQ-Testergebnisse haben noch in kognitiv anspruchsvollen Bereichen überrepräsentiert sind.“

Die Theorie, die sie dazu aufstellen, ist, dass aschkenasische Juden im Vergleich zu anderen mittelalterlichen Völkern ungewöhnlich häufig in Berufen anzutreffen waren, in denen Intelligenz wahrscheinlich zu finanziellem Erfolg führte. Schon früh spezialisierten sich die Aschkenasim beispielsweise auf einen Beruf, das Finanzwesen, das ihnen aufgrund des christlichen Wucherverbots besonders offen stand“, schreiben sie. Später in Polen verzweigten sich die Juden vom Geldverleih weg und „wurden Steuer- und Mautbauern, Gutsverwalter und betrieben Mühlen und Gaststätten.“

Unter vormodernen Bedingungen hatten reichere Menschen mehr überlebende Kinder als ärmere Menschen. Das einzigartige Berufsprofil der Ashkenazi-Gemeinschaft schuf also angeblich eine einzigartige Situation, in der eine höhere Intelligenz zu einem höheren Verdienst führte, der wiederum einen höheren Reproduktionserfolg zur Folge hatte.

Weiterhin wird spekuliert, dass es eine Beziehung zwischen den genetischen Grundlagen der hohen Intelligenz und den genetischen Grundlagen der Sphingolipid-Krankheiten – Tay-Sachs, Gaucher, Niemann-Pick und Mukolipidose Typ IV (MLIV) – gibt, die alle ungewöhnlich häufig bei aschkenasischen Juden vorkommen.

Da es sich hierbei um hochgradig tödliche Krankheiten handelt, würde man normalerweise erwarten, dass sie aus einer Bevölkerung herausgezüchtet werden. Aber wenn die Gene, die diese Krankheiten verursachen, auch mit hoher Intelligenz verbunden sind, dann könnten sie unter sozialen Bedingungen, in denen hohe Intelligenz stark mit reproduktivem Erfolg verbunden ist, trotzdem überleben.

Dies ist ein mehrstufiges Argument, das praktisch auf Schritt und Tritt in Frage gestellt werden könnte. Und insbesondere die Tatsache, dass Juden viele Nobelpreise gewonnen haben, ist nicht der springende Punkt in diesem Papier. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob Stephens‘ Entscheidung, das Papier zu zitieren, dadurch besser oder schlechter wird, aber er vertritt tatsächlich eine ganz andere Erklärung dafür, warum es so viele jüdische Nobelpreisträger gibt.

Bret Stephens‘ Theorie des jüdischen Genies

Stephens‘ Kolumne trägt den Titel „Die Geheimnisse des jüdischen Genies“. Ursprünglich schrieb er, dass er glaubt, dass aschkenasische Juden im Durchschnitt klüger sind als der Durchschnittsmensch, aber seine These ist, dass dieser Intelligenzvorteil nicht die jüdischen Überflieger erklärt.

„Abgesehen von der immer wiederkehrenden Frage, ob sie von der Natur oder von der Erziehung herrühren, gibt es die schwierigere Frage, warum diese Intelligenz so oft mit einer so starken Originalität und einem so hohen Ziel gepaart war“, schreibt Stephens. „Man kann einen erstaunlichen Intellekt in den Dienst prosaischer Dinge stellen – zum Beispiel einen Kriegsplan formulieren oder ein Schiff konstruieren.

Stephens skizziert stattdessen eine kulturelle Erklärung für das jüdische Genie und argumentiert, dass es „eine religiöse Tradition gibt, die im Gegensatz zu anderen den Gläubigen nicht nur auffordert, zu beobachten und zu gehorchen, sondern auch zu diskutieren und zu widersprechen“, sowie „den nie ganz bequemen Status der Juden an Orten, an denen sie die Minderheit sind – sie sind mit den Gepflogenheiten des Landes bestens vertraut, während sie eine kritische Distanz zu ihnen wahren“. Dann schwenkt er zu etwas, das im Wesentlichen eine Beschwerde über politische Korrektheit, Trumpsche Nationalisten und Palästinenserrechtler ist, gemischt mit einer Beunruhigung über die jüngsten antisemitischen Übergriffe in der Gegend von New York.

Im besten Fall kann die amerikanische Universität immer noch ein Ort der unerbittlichen intellektuellen Herausforderung sein, statt ideologischer Konformität und sozialem Gruppendenken. Im besten Fall können die Vereinigten Staaten immer noch das Land sein, das alle Arten von Irrlehren, die die höfliche Gesellschaft empören und dem etablierten Glauben widersprechen, respektiert und manchmal sogar belohnt. Im besten Fall kann der Westen den Grundsatz des rassischen, religiösen und ethnischen Pluralismus nicht als zähneknirschendes Entgegenkommen gegenüber Fremden, sondern als Bekenntnis zu seiner eigenen vielfältigen Identität ehren. In diesem Sinne ist das Besondere an den Juden, dass sie es nicht sind. Sie sind repräsentativ.

Der Westen zeigt sich jedoch nicht von seiner besten Seite. Es ist keine Überraschung, dass der Judenhass ein Comeback feiert, wenn auch unter neuen Vorzeichen. An die Stelle des Antisemitismus ist der Antizionismus als politisches Programm gegen Juden getreten. Die Globalisten sind an die Stelle der wurzellosen Kosmopoliten getreten, die im Schatten der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit stehen. Juden wurden von weißen Nationalisten und schwarzen „Hebräern“ ermordet. Hassverbrechen gegen orthodoxe Juden sind in New York City fast alltäglich geworden.

Da Stephens am Ende keine genetische Theorie des jüdischen Genies vertritt, ist es ein wenig unklar, warum er ursprünglich eine Arbeit zitiert hat, die dies tut. Und es ist sehr unklar, warum er in seinem ersten Entwurf wiederholt aschkenasische Juden herausgegriffen hat, die zwar Gegenstand der genetischen Studie sind, sich aber in den von ihm erwähnten kulturellen Faktoren nicht von anderen Juden unterscheiden.

Es lohnt sich auch zu sagen, dass, wenn man die Gültigkeit moderner IQ-Metriken überhaupt akzeptiert (lesen Sie hier, hier und hier, um mehr darüber zu erfahren), aschkenasische Juden mit einem mäßig höheren Durchschnitts-IQ wahrscheinlich eine völlig ausreichende Erklärung für den Gewinn so vieler Nobelpreise sind.

Kleine Durchschnittsunterschiede machen große Unterschiede für Ausreißer

Die Leute, die Zuschüsse schreiben und wissenschaftliche Experimente organisieren, waren nicht besonders erpicht darauf, glaubwürdige Studien zu organisieren, die definitiv beantworten würden, ob es stimmt, dass aschkenasische Juden einen überdurchschnittlichen IQ haben oder nicht. Was wir stattdessen haben, ist eine Reihe von nicht idealen Studien, die oft von etwas anrüchigen Forschern durchgeführt wurden, die offenbar durch ein größeres lüsternes Interesse an der Rassenforschung motiviert sind.

Brian Ferguson, ein Professor in der Abteilung für Anthropologie und Soziologie an der Rutgers-Newark, schlussfolgerte aus seiner Sicht der bruchstückhaften Beweise: „Wenn man alle Informationen zusammennimmt, kann man mit Fug und Recht sagen, dass die meisten, wenn auch nicht alle, Studien den Nachkommen der Aschkenasim einen höheren IQ bescheinigen als den nicht-jüdischen Weißen. Wie viel? Suchen Sie es sich aus.“

Ein wichtiger Punkt ist jedoch, dass kleine durchschnittliche Unterschiede große Auswirkungen auf Ausreißer haben können. Vielen Menschen fällt es beispielsweise schwer, intuitiv zu verstehen, warum ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 3 oder 4 Grad Celsius katastrophal sein könnte, da die Temperaturen ständig um diesen Wert schwanken.

Der Grund dafür ist, wie hier gezeigt wird, dass selbst eine kleine Verschiebung der Glockenkurve nach rechts zu einem stark überproportionalen Anstieg der Anzahl extremer Klimaereignisse führt.

Das ist ein Diagramm speziell zum Klimawandel, aber die gleiche Logik gilt im Allgemeinen für alle möglichen Bereiche. Ein Unterschied im durchschnittlichen Intelligenzniveau, der nicht besonders groß oder bemerkenswert ist, könnte zu einem drastischen Unterschied im Anteil der Gruppe führen, die in der Lage ist, Arbeit auf Nobelpreisniveau zu leisten.

Man kann glauben, dass die IQ-Wissenschaft Quatsch ist oder dass die Studien, die einen IQ-Vorteil der Ashkenazi zeigen, falsch sind, aber wenn man diesen Studien glaubt, bieten sie eine völlig ausreichende Erklärung für das Phänomen, das Stephens untersucht hat. Es gibt keinen Grund, eine andere Qualität des Denkens zu postulieren.

Der Grund, warum die „Natural History“-Autoren die Nobelpreise überhaupt erwähnt haben, ist, dass die große Zahl jüdischer Ausreißer bei den Leistungen eindeutig wahr ist. Die Beweise für eine höhere durchschnittliche aschkenasische Intelligenz sind dagegen eher bruchstückhaft und umstritten, so dass sie versuchten, die Genies ins Spiel zu bringen, um ihre Prämisse zu untermauern. Stephens scheint das Argument des von ihm zitierten Papiers nicht wirklich verstanden zu haben, obwohl er sich natürlich vor allem deshalb in die Nesseln gesetzt hat, weil er Rassenwissenschaftler zitierte, anstatt deren statistische Beweise zu verfälschen.

Die belastete Geschichte von Juden, Genen und IQ

Die meisten missliebigen rassischen oder ethnischen Gruppen werden als minderwertig stereotypisiert.

Aber wie Tara Isabella-Burton für Vox geschrieben hat, stellt der Antisemitismus die Juden typischerweise als Marionettenspieler dar, die zusammenarbeiten, um das Weltgeschehen zu manipulieren. Zum Teil dient dies einfach einer notwendigen strukturellen Rolle in rassistischen Erzählungen. Wenn Nicht-Weiße so minderwertig sind, warum sich dann so viele Sorgen um sie machen? Die Trope einer Gruppe jüdischer Intriganten, die die Herrenrasse untergraben, trägt dazu bei, dass die Geschichte funktioniert, und kann in etwas abgewandelter Form als Erklärung dafür dienen, warum Israel sich gegen zahlenmäßig viel größere Gruppen von Arabern durchsetzen kann.

Unter den gegebenen Umständen sind Juden in der Regel nicht erpicht darauf, die „guten Nachrichten“ über unsere Gene zu hören.

Aber darüber hinaus sind Argumente über die aschkenasische Intelligenz, die keine besondere politische Relevanz haben, in der Regel die dünne Spitze eines Arguments, bei dem es letztlich um die Unterlegenheit der Schwarzen geht. In der Notiz der Times heißt es: „Nach der Veröffentlichung erfuhren Herr Stephens und seine Redakteure, dass einer der Autoren des Artikels, der 2016 verstorben ist, rassistische Ansichten vertrat.“

Der Politikwissenschaftler Charles Murray zum Beispiel interessiert sich sehr für Fragen über den IQ von Aschkenasim. Aber er ist besser bekannt für seine Arbeit, in der er die Idee vertritt, dass Ausgaben für Bildung und Sozialhilfe im besten Fall nutzlos und im schlimmsten Fall aktiv schädlich sind, weil sie die Vermehrung von Menschen mit geringer Intelligenz fördern.

Murray ist auch der Meinung, dass die Bemühungen, Unterschiede zwischen Schwarzen und Weißen auf Rassismus zurückzuführen, grundlegend falsch sind. All dies ist jedoch eindeutig falsch – nicht in Bezug auf die Genetik, sondern in Bezug auf die politische Analyse. Es gibt zum Beispiel überwältigende Beweise für Rassendiskriminierung bei der Einstellung, dafür, dass eine positive Zulassungspolitik zu besseren Ergebnissen für schwarze Schüler führt, dass Sozialhilfeprogramme Kindern wirklich helfen, dass Umweltverschmutzung wichtige kognitive Folgen hat und dass der genetisch bedingte Pessimismus in Bezug auf die Verbesserung der Gesellschaft im Allgemeinen falsch ist.

Ansichten im Stil von Murray zu diesen dringenden politischen Fragen haben in den Vereinigten Staaten großen Einfluss gehabt. Wir haben zum Beispiel die bei weitem höchste relative Kinderarmutsrate in der westlichen Welt, weil die Vereinigten Staaten als einziges Land keine Bargeldunterstützung für Eltern von Kleinkindern bereitstellen.

Es steht viel auf dem Spiel, wenn es darum geht, ob die Ergebnisse für Afroamerikaner und Menschen, die in armen Haushalten aufwachsen, ein Problem der sozialen Gerechtigkeit oder eine genetische Realität darstellen, deren Lösung kontraproduktiv wäre.

Im Gegensatz dazu ist die Debatte um die aschkenasische Intelligenz etwas schwieriger zu erkennen. Die Debatte scheint in erster Linie deshalb entstanden zu sein, weil Leute mit einer Anti-Schwarz-Agenda sie als nützlichen Einstieg in die Rassenwissenschaft sehen. Das ruft bei den Progressiven weniger wegen ihrer Ansichten über die Berufswahl im vormodernen Polen Antipathie hervor, sondern weil sie sehen, wohin der Streit langfristig führt.

Millionen Menschen wenden sich an Vox, um zu verstehen, was in den Nachrichten passiert. Unsere Mission war noch nie so wichtig wie in diesem Moment: Wir wollen die Menschen durch Verständnis stärken. Finanzielle Beiträge unserer Leser sind ein wichtiger Teil unserer ressourcenintensiven Arbeit und helfen uns, unseren Journalismus für alle kostenlos zu halten. Helfen Sie uns, unsere Arbeit für alle frei zu halten, indem Sie einen finanziellen Beitrag von nur 3 $ leisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.