Die Physik des Schummelns im Baseball

Das Schummeln im Sport ist vielleicht so alt wie der Wettlauf zwischen Schildkröte und Hase. Aber nicht alle Tricks funktionieren, besonders im Baseball.

Ein verkorkter Schläger kann den Ball weiter schlagen, oder? Das ist ein Mythos, sagen Physiker, die den nationalen Zeitvertreib untersuchen. Und kann die Befeuchtung eines Baseballs einen Schlagmann wirklich daran hindern, einen Ball in die Tribüne zu werfen? Nun, vielleicht – je nachdem, wie heiß es draußen ist.

Um die Wahrheit von der Fiktion zu trennen, haben vier Wissenschaftler von drei Universitäten tagelang Basebälle auf Schläger geschossen. Die Ergebnisse sind in „Corked Bats, Juiced Balls, and Humidors: The Physics of Cheating in Baseball“ in der Juni-Ausgabe des American Journal of Physics veröffentlicht.

To Cork or Not to Cork

Im Juni 2003 wurde der Schlagmann der Chicago Cubs, Sammy Sosa, dabei erwischt, wie er einen illegalen verkorkten Schläger benutzte – kaum das erste Mal, dass dies in der Major Leagues passiert ist. Ein Korkschläger ist ein Schläger, bei dem ein Hohlraum aus dem Barrel gebohrt und mit einem leichten Material wie Kork gefüllt wird.

Es war ein Skandal…aber funktioniert es? Das ist die Frage, die Alan Nathan, emeritierter Physikprofessor an der University of Illinois (und eingefleischter Red-Sox-Fan), beschäftigte. „Es gab einige anekdotische Informationen von Spielern, dass es so etwas wie einen ‚Trampolineffekt‘ gibt, wenn der Ball von einem verkorkten Schläger abprallt“, sagt Nathan, einer der Autoren der neuen Studie. Also höhlten die Forscher einen Schläger aus, stopften ihn mit Korkstücken und feuerten einen Ball aus einer Kanone auf den Schläger. Wenn überhaupt, dann kam der Ball von dem Korkschläger mit einer geringeren Geschwindigkeit als von einem normalen Schläger. Weniger Geschwindigkeit bedeutet einen kürzeren Schlag. Ihre Schlussfolgerung: Der Trampolineffekt war falsch.

Aber es gab noch eine andere Möglichkeit, wie das Verkorken funktionieren könnte: Ein verkorkter Schläger ist ein paar Unzen leichter als ein unverfälschter Schläger, und ein leichterer Schläger bedeutet, dass ein Schlagmann schneller schwingen kann, was bedeutet, dass er mehr Kraft erzeugen und den Ball weiter schlagen kann.

Nicht ganz, wie sich herausstellt.

Ein Schlagmann kann einen leichteren Schläger tatsächlich schneller schwingen, aber ein leichterer Schläger hat weniger Trägheit. Es gibt also einen Kompromiss, sagt Lloyd Smith, außerordentlicher Professor für Ingenieurwesen an der Washington State University und Mitautor der Studie. Indem sie erneut einen Ball auf einen Schläger im Sportwissenschaftslabor der WSU schossen, fanden die Forscher heraus, dass ein schwererer Schläger den Ball immer noch härter (und damit weiter) traf als ein leichterer, verkorkter Schläger. „Korken hilft nicht, den Ball weiter zu schlagen“, sagt Smith.

„Das soll nicht heißen, dass Baseballspieler dumm sind“, fügt Smith hinzu. Die Spieler haben vielleicht noch einen anderen Grund, ihre Schläger zu verkorken: Sie machen die Schläger leichter, so dass sie, wie es im Baseballjargon heißt, schneller um einen Pitch herumkommen und den Bruchteil einer Sekunde länger warten können, bevor sie ausholen, was ihnen mehr Zeit gibt, den Weg des Balls zu beurteilen und während des Schwungs Anpassungen vorzunehmen. „Auch wenn ein Schlagmann durch das Verkorken den Ball nicht weiter schlagen kann, so kann er doch den Ball häufiger solide treffen“, schreiben die Forscher.

Smith fasst es so zusammen: „Wenn Ihr Ziel ist, mehr Homeruns zu schlagen, sollten Sie einen schweren Schläger haben.

Keith Koenig, Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der Mississippi State University und ebenfalls Baseballforscher, vertraut den Ergebnissen der Studie, gibt aber zu bedenken, dass eine Maschine, die Schläger schwingt, niemals vollständig vorhersagen kann, was tatsächlich auf dem Platz passiert, wenn echte Schläger schwingen. „Würden wir mehr Homeruns erzielen, wenn wir in der Major Leagues Schläger mit Korken erlauben würden? sinniert Koenig. „Das ist die Art von Frage, die nicht nur durch Labortests beantwortet werden kann.“

In June 2003, Chicago Cubs slugger Sammy Sosa was caught using an illegal corked bat—hardly the first time it’s happened in the Major Leagues. (Charles Cherney KRT / Newscom)

Sosa was ejected from the game for using a corked bat and Major League Baseball suspended him for eight games. (Matt A. Brown / NewSport / Corbis)

The issue of juiced baseballs surfaces every couple years during the month of April due to a high rate of home runs hit. (Ed Wolfstein / Icon SMI 756 / Ed Wolfstein / Icon SMI / Newscom)

Um die hohen Homerun-Raten im Coors Field einzudämmen, haben die Colorado Rockies damit begonnen, Spielbälle in einem Humidor zu lagern, der die Bälle bei konstant 70 Grad Fahrenheit und 50 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit hält, anstatt bei der für Denver typischen Luftfeuchtigkeit von 30 Prozent. (Associated Press)

Gute Schlagleute – oder ein betrunkener Baseball?

Alle paar Jahre, so Nathan, fangen die Schlagleute im April an, Homeruns zu schlagen, und der Aufschrei wird lauter: Der Baseball ist nicht mehr das, was er einmal war! Er muss gespritzt sein! (Warum immer im April? „Weil es im April nicht genug Daten gibt, um statistisch signifikant zu sein… und die Leute fangen an zu spekulieren“, sagt Nathan mit einem Augenzwinkern.) Die Frage der manipulierten Bälle tauchte im Jahr 2000 wieder auf, als in den ersten beiden Monaten der Saison deutlich mehr Homeruns geschlagen wurden als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Um die Vermutung zu überprüfen, dass sich etwas an den Bällen geändert hat, verglichen die Forscher die Sprungkraft der Bälle aus dem Jahr 2004 mit einer Schachtel unbenutzter Bälle aus den Jahren 1976 bis 1980. Sie schossen die Bälle mit 60, 90 und 120 Meilen pro Stunde auf eine Stahlplatte oder einen Holzschläger und maßen ihre Sprungkraft nach dem Aufprall – was Physiker den Rückstellungskoeffizienten nennen.

Das Ergebnis? „Es gab keinen Hinweis darauf, dass es einen Unterschied im Rückstellungskoeffizienten der verschiedenen Bälle gab“, sagt Nathan. Ein Vorbehalt: Die Wissenschaftler können nicht sagen, dass Bälle aus anderen Jahren nicht lebendiger sind.

Wie sich die Zeiten doch ändern: Heutzutage würden wir einen Ausbruch von Homerun-Slugging eher auf leistungssteigernde Drogen zurückführen, nicht auf den Ball.

Der Humidor: Nicht mehr nur für Zigarren

Coors Field, die Heimat der Colorado Rockies im meilenhohen Denver, ist ein Alptraum für Pitcher und ein Nirwana für Batter. Die Luft ist nur zu 80 Prozent so dicht wie auf Meereshöhe, und da der Luftwiderstand geringer ist, fliegen die Bälle weiter und die Würfe können sich nicht so stark krümmen. Das bedeutet mehr Treffer und mehr Homeruns. In den ersten sieben Spielzeiten wurden im Coors Field 3,2 Homeruns pro Spiel erzielt, während es bei den Auswärtsspielen der Rockies 1,93 Homeruns waren.

Um der Ballflut Einhalt zu gebieten, begannen die Rockies 2002, die Spielbälle in einem Humidor zu lagern, der die Bälle bei konstant 70 Grad Fahrenheit und 50 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit hielt, anstatt der für Denver typischen 30 Prozent Luftfeuchtigkeit. Die Idee dahinter war, dass eine höhere Luftfeuchtigkeit die Sprungkraft des Balls verringert und sein Gewicht leicht erhöht. Tatsächlich sank die durchschnittliche Anzahl der Homeruns im Coors Field von 2002 bis 2010 um 25 Prozent.

Aber ist der Humidor wirklich für den Rückgang der Homeruns verantwortlich?

Um die Theorie zu testen, legten die Autoren mehrere Dutzend Bälle wochenlang in eine Umgebung mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 11 Prozent bis 97 Prozent und Temperaturen von 30 bis fast 100 Grad und schossen sie dann gegen Metallzylinder, die Schlägern ähneln. Bei einer erneuten Messung des Rückstellungskoeffizienten stellten sie fest, dass ein Ball umso weniger abprallt, je kälter und feuchter er ist. Das bedeutet, dass ein Ball, der an einem heißen, trockenen Tag in einem Ballpark in Arizona geschlagen wird, deutlich weiter fliegt als derselbe Ball, der an einem kalten, nebligen Tag im Fenway Park in Boston geschlagen wird.

Für das Coors Field in Denver errechneten die Forscher, dass eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit von 30 Prozent auf 50 Prozent einem 380 Fuß langen Flyball 14 Fuß abnehmen würde – genug, um die Chancen auf einen Homerun um 25 Prozent zu verringern.

Vor nicht allzu langer Zeit, so erzählt Nathan, kontaktierte ihn ein Reporter aus Arizona und teilte ihm mit, dass die Arizona Diamondbacks in Erwägung zögen, auch in ihrem Stadion einen Luftbefeuchter zu installieren. Nathan rechnete nach – diesmal ausgehend von der Wüstenluft-Basislinie von 20 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit – und konditionierte die Bälle auf 50 Prozent relative Luftfeuchtigkeit. „Das würde die Zahl der Homeruns noch stärker reduzieren, nämlich um 37 Prozent“, sagt er.

Die Diamondbacks haben diese Pläne später auf Eis gelegt. Jeder, so scheint es, mag zumindest ein paar Homeruns zwischen seinen Erdnüssen und Cracker Jack.

Christopher Solomon ist Schriftsteller in Seattle. In der Little League steckten ihn die Trainer gewöhnlich ins rechte Feld.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.