Die Theorie des geplanten Verhaltens

Forschungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen, 1985, Ajzen, 1987) befassen, werden überprüft, und einige ungelöste Fragen werden diskutiert. Im Großen und Ganzen wird die Theorie durch empirische Belege gut unterstützt. Die Absicht, ein bestimmtes Verhalten auszuführen, lässt sich mit hoher Genauigkeit aus den Einstellungen gegenüber dem Verhalten, den subjektiven Normen und der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle vorhersagen; und diese Absichten erklären zusammen mit der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle eine beträchtliche Varianz im tatsächlichen Verhalten. Es hat sich gezeigt, dass Einstellungen, subjektive Normen und wahrgenommene Verhaltenskontrolle mit einer Reihe von auffälligen Verhaltens-, Norm- und Kontrollüberzeugungen über das Verhalten zusammenhängen, aber die genaue Art dieser Beziehungen ist noch unklar. Erwartungswertformulierungen erweisen sich als nur teilweise erfolgreich im Umgang mit diesen Beziehungen. Eine optimale Neuskalierung von Erwartungs- und Wertmaßen wird als Mittel zur Bewältigung von Messbeschränkungen angeboten. Schließlich wird gezeigt, dass die Einbeziehung von vergangenem Verhalten in die Vorhersagegleichung eine Möglichkeit bietet, die Angemessenheit der Theorie zu testen, eine weitere ungelöste Frage. Die begrenzten verfügbaren Daten zu dieser Frage zeigen, dass die Theorie das Verhalten recht gut vorhersagt, verglichen mit der Obergrenze, die sich aus der Zuverlässigkeit des Verhaltens ergibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.