Als der Geophysiker Andrew Jackson die Beobachtungen des Erdmagnetfelds aus dem 17. Jahrhundert durchforstete, war vielleicht das Letzte, was er erwartet hatte, ein neues mögliches Aussterbedatum für den Dodo zu entdecken, den albern aussehenden, flugunfähigen Vogel, der zum Aushängeschild für ausgestorbene Arten wurde.
Das Magnetfeld der Erde, das durch geschmolzenes Eisen im äußeren Kern entsteht, ist die schützende Hülle um den Planeten, die die Oberfläche vor der starken Sonneneinstrahlung bewahrt; ohne sie würde das Leben, wie wir es kennen, aufhören zu existieren. Die Untersuchung des alten Magnetfelds des Planeten hilft den Wissenschaftlern, das heutige Magnetfeld besser zu verstehen und zu wissen, wie es sich in Zukunft verändern wird, sagte Jackson, ein Geophysiker an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, Schweiz.
Hier kommt der Dodo ins Spiel.
Späteres Aussterbedatum?
Bei der Untersuchung vergangener geophysikalischer Messungen rund um den Globus stieß Jackson auf mehrere Schriften von Benjamin Harry, einem britischen Seefahrer und Wissenschaftler aus dem 17. Jahrhundert, der als erster die Neigung oder den Winkel des Erdmagnetfeldes an verschiedenen Stellen der südlichen Hemisphäre gemessen hatte. Diese Messung trug dazu bei, die Idee zu bestätigen, dass der Planet ein solches Feld hat, das aus dem Untergrund kommt, und trug zum modernen Verständnis des Geomagnetismus bei.
Auch wenn Harry wenig bekannt ist, sollte er es nicht sein, sagte Jackson: Neben seinen wichtigen und detaillierten geomagnetischen Aufzeichnungen fertigte er detaillierte Zeichnungen des Großen Kometen von 1680 an, einem der hellsten in der aufgezeichneten Geschichte, der sogar tagsüber und mit bloßem Auge für etwa drei Monate zu sehen war.
Harry machte 1681 auch Notizen darüber, welche Vögel in der Nähe von Mauritius, im Indischen Ozean östlich von Afrika, gefressen wurden, während sein Schiff in der Gegend anlegte. Jackson stieß auf diese Aufzeichnungen, als er sich Harrys Magnetfeldarbeit ansah. Zu den gefiederten Tieren, die gegessen wurden, gehörten Dodos, deren Fleisch, wie er feststellte, ziemlich hart war. Das hielt die Europäer nicht davon ab, die flugunfähigen Vögel bis zur Ausrottung zu jagen (obwohl auch eingeschleppte Schweine und möglicherweise andere invasive Arten eine Rolle spielten).
Zuvor hatten jedoch einige Wissenschaftler Harrys Beobachtungen abgetan – da sie „anekdotisch“ waren und seine anderen qualitativ hochwertigen Beobachtungen nicht sehr bekannt waren – und man ging allgemein davon aus, dass der Dodo 1662 aus seiner letzten Hochburg auf einer Insel vor Mauritius verschwunden war, so Jackson. Harrys Beobachtungen stimmen jedoch mit denen eines anderen Jagdtagebuchs aus dem Jahr 1688 überein, in dem die Tötung von Dodos aufgezeichnet wurde, obwohl einige der Meinung waren, dass der Begriff Dodo einem anderen Inselvogel zu ähnlich sei, um sicher zu sein. Aber diese Aufzeichnungen in Verbindung mit dem, was Jackson als Harrys qualitativ hochwertige Arbeit bezeichnet, deuten darauf hin, dass es zu dieser Zeit noch Dodos gab, sagte er.
„Die Leute haben nicht gewürdigt, dass Harry ein großer Wissenschaftler war, und seine Beobachtungen sollten nicht abgetan werden“, sagte Jackson.
Dodo-Zweifel
Der unabhängige Ornithologe Anthony Cheke sagte jedoch, dass er sich von der Studie nicht beeinflussen ließ und behauptet, dass die letzte zuverlässige Sichtung von Dodos tatsächlich 1662 auf einer Insel vor Mauritius stattfand. In den 1660er Jahren, so Cheke, waren die Dodos auf der Hauptinsel Mauritius bereits ausgestorben, und der Name „Dodo“ war auf eine ähnliche flugunfähige Art übertragen worden, die heute als rote Ralle bekannt ist. Harrys „Fähigkeit als Beobachter ist nicht das Problem, er sah/lebte einen Vogel, von dem ihm die Einheimischen sagten, er sei ein ‚Dodo‘, und natürlich nannte er ihn in seinem Bericht so; das macht ihn nicht ‚unzuverlässig'“, schrieb Cheke in einer E-Mail.
Aber ein anderer Wissenschaftler (und Künstler), der das Aussterben der Dodos untersucht hat, Julian Hume, sagte, er glaube, dass die Dodos um 1690 ausgestorben seien, und dass Harry sicherlich „kein Narr“ gewesen sei. Es sei jedoch „anmaßend, wenn jemand behauptet, was Harry fast 350 Jahre nach dem Ereignis gesehen oder nicht gesehen hat“, fügte er hinzu.
„Obwohl der Unterschied ein bisschen akademisch ist“, sagte Jackson, „da der Dodo so oder so ausgestorben ist, denke ich, dass es ein glücklicher Nebeneffekt für die Forschung ist.“
Schicken Sie Douglas Main eine E-Mail oder folgen Sie ihm auf Twitter oder Google+. Folgen Sie uns auf @livescience, Facebook oder Google+. Artikel ursprünglich auf LiveScience.
Aktuelle Nachrichten