Dred Scott

Dred Scott Entscheidung: The Lawsuit That Started The Civil War

By Gregory J. Wallance

Der Oberste Richter der Vereinigten Staaten lag im Sterben und würde den Tag nicht mehr erleben. Am 12. Oktober 1864 wurden drei Ärzte in Roger B. Taneys kleines Schlafzimmer in einem Stuckhaus in der Indiana Avenue gerufen. Als Dr. James C. Hall, der übliche Arzt des Obersten Richters, eintrat, drückte Taney sein Bedauern darüber aus, nicht aufstehen zu können. Nach einer Untersuchung waren sich alle drei Ärzte einig, dass das Ende nur noch Stunden entfernt war. Taneys halbinvalide Tochter Ellen saß am Bett ihres Vaters. Mein liebes Kind“, sagte er mit fast unhörbarer Stimme, „mein Rennen ist gelaufen. Ich habe kein Verlangen, länger in dieser schmerzhaften Welt zu bleiben, außer für meine armen Kinder.‘

Dr. Hall las, vielleicht um seinen Patienten abzulenken, aus einem Artikel in der Baltimore Sun über die bald stattfindende Wahl in Maryland vor. Die Wähler würden entscheiden, ob sie eine Staatsverfassung annehmen würden, nach der Sklaven ohne Entschädigung für ihre Besitzer freigelassen würden. Dann verlas er einen in der Zeitung abgedruckten Brief, in dem vorgeschlagen wurde, den von Präsident Abraham Lincoln vorgeschlagenen und in die neue Verfassung aufgenommenen Treueeid auch dann zu leisten, wenn das Gewissen dagegen spricht.

Die Gedanken der Ärzte sind nicht überliefert, aber zweifellos erinnerten sie sich an den großen Fall sieben Jahre zuvor, der die Ereignisse in Gang gesetzt hatte, die zur Befreiung der Sklaven in Maryland – und später in allen Bundesstaaten – führten und die alte Ordnung fast auslöschten, als Taneys Leben gerade erlosch. Was auch immer er in diesem Fall tat, der Oberste Richter hatte keine Kompromisse gemacht.

Der große Fall war Scott gegen Sandford, das folgenreichste Urteil, das je vom Obersten Gerichtshof der USA gefällt wurde. Der Verfasser des Gutachtens war der Oberste Richter Taney, der die Auffassung vertrat, dass Neger in Sklaverei Eigentum ohne Rechte seien und dass der Kongress nicht befugt sei, die Ausbreitung der Sklaverei zu begrenzen. Das Urteil löste einen politischen Feuersturm aus, der die Nation unwiderruflich auf den Weg zu dem brachte, was der Romanautor und Historiker Shelby Foote als „den Scheideweg unseres Lebens“ bezeichnete.

Als ungebildeter Sklave gelang es Dred Scott, einem denkbar bescheidenen Kläger, den Fall vor den Obersten Gerichtshof zu bringen. Über Scotts Herkunft ist nur wenig bekannt, außer dass er in Virginia auf der Farm der Familie Peter Blow geboren wurde, die später nach St. Louis zog und dort bekannt wurde. In St. Louis wurde Scott von der Familie Blow an einen Arzt der US-Armee namens John Emerson verkauft. Dr. Emerson wurde schließlich in ein Fort in Illinois, einem freien Staat, und dann nach Fort Snelling im heutigen Minnesota beordert, das damals ein Territorium war, in dem die Sklaverei gemäß dem Missouri-Kompromiss von 1820 verboten war.

Emerson nahm Scott als persönlichen Diener mit und plante auch, ihn an die Bewohner der Forts zu vermieten, was zu jener Zeit üblich war. In Fort Snelling lernte Scott die Sklavin Harriet Robinson kennen und heiratete sie, die Emerson von dem Indianeragenten des Forts erworben hatte. Dred Scott schaffte es, zwei Kinder großzuziehen und seine Familie vor dem Verkauf zu bewahren – keine leichte Aufgabe für einen Sklaven.

Emerson kehrte nach seinem Ausscheiden aus der Armee in Begleitung seiner Sklaven nach St. Louis zurück. Nach seinem plötzlichen Tod im Jahr 1843 wurde seine Frau Irene die Eigentümerin der Scotts. Dred Scott versuchte, sich freizukaufen, doch Irene Emerson weigerte sich, die Familie gehen zu lassen. Scott bewies daraufhin eine bemerkenswerte Fähigkeit, Anwälte zu finden, die eine Reihe von Prozessen anstrengten, um seine eigene Freiheit und die seiner Familie zu erlangen.

Dred und Harriet Scotts erste Petitionen wurden 1846 vor dem Staatsgericht in St. Louis eingereicht. Ihre Anwälte stützten sich auf einen Fall des Obersten Gerichtshofs von Missouri aus dem Jahr 1824, Winny gegen Whitesides, in dem das Gericht entschied, dass ein Sklavenhalter, der einen Sklaven in einen freien Staat mitnimmt und durch die Dauer seines Aufenthalts dort die Absicht bekundet, diesen Ort zu seinem Wohnsitz und dem seines Sklaven zu machen, dauerhaft befreit ist. Das Gericht folgte dem Winny-Urteil in jedem ähnlichen Fall, der in den nächsten zwei Jahrzehnten vorgelegt wurde, einschließlich eines Falles, Rachel gegen Walker, in dem die Sklavin ihre Freiheit erlangte, weil ihr Besitzer, ein Offizier der US-Armee, sie nach Fort Snelling in freies Gebiet gebracht hatte. Der Fall wurde zweimal verhandelt, 1847 und 1850, und zwar in dem Gebäude, das heute in St. Louis als „Old Courthouse“ bekannt ist. Als die Schotten am ersten Verhandlungstag das Gebäude betraten, hätten sie an einer Sklavenauktion vorbeikommen können, denn die Stufen des Gerichtsgebäudes wurden von Sklavenhändlern aus St. Louis benutzt. Es war eine Besonderheit des Sklavenrechts, dass die Scotts ihre Freiheit in einem Gerichtsgebäude einklagen konnten, auf dessen Außentreppe sie gekauft und verkauft werden konnten.

Beide Prozesse wurden von Richter Alexander Hamilton geleitet, einem sklavereigegnerischen Pennsylvanier. Die Anwälte der Scotts hatten die einfache Aufgabe, zu beweisen, dass Irene Emerson Dred und Harriet in einem freien Staat oder Territorium besessen hatte. Da Sklaven nicht einmal in ihren eigenen Prozessen aussagen durften, mussten die Scotts ihre Beweise von ehemaligen Bewohnern der Armeeforts erbringen, die die Emersons und ihre Sklaven gekannt hatten.

Die Anwälte der Scotts vermasselten den Prozess, indem sie den falschen Zeugen aus Fort Snelling, einen Samuel Russell, aufriefen. Er sagte aus, dass Dred Scott zwar an seine Frau verdingt worden sei, er aber nichts von Irene Emersons Besitz der Scotts gewusst habe. Infolgedessen fällten die Geschworenen ein Urteil zugunsten von Irene Emerson. Der Historiker Don E. Fehrenbacher schrieb später: „Die Entscheidung hatte den absurden Effekt, dass Mrs. Emerson ihre Sklaven behalten durfte, nur weil niemand bewiesen hatte, dass sie ihre Sklaven waren. Die Anwälte der Scotts beantragten ein neues Verfahren mit dem Argument, dass sie von Russells Aussage überrascht worden seien. Richter Hamilton gab dem Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens statt.

Lesen Sie mehr in America’s Civil War Magazine

Abonnieren Sie das Abonnement online und sparen Sie fast 40%!!!

Dred Scott gelang es, neue Anwälte zu finden. Bei der Verhandlung von 1850 riefen sie Mrs. Russell auf, die aussagte, dass Irene Emerson die Besitzerin der Scotts war. Richter Hamilton verlangte in Anlehnung an den Fall Winny ein Urteil zugunsten der Scotts, wenn die Geschworenen feststellten, dass sie entweder in einem freien Staat oder in einem Gebiet gewohnt hatten, in dem der Missouri-Kompromiss die Sklaverei verbot, was sie unbestreitbar getan hatten. Die Geschworenen entschieden zugunsten der Scotts.

Irene Emerson legte Berufung beim Obersten Gerichtshof von Missouri ein, wo der Fall 1852 verhandelt wurde. Der Zeitpunkt hätte für die Scotts nicht ungünstiger sein können, denn der Konflikt zwischen den einzelnen Sektionen über die Sklaverei hatte gerade begonnen, hochzukochen. Der Oberste Gerichtshof von Missouri hob das Urteil zur Freilassung der Scotts mit 2:1 Stimmen auf, und zwar in einer Stellungnahme, in der er sich sehr nachtragend äußerte. Das Gericht verwarf seine Urteile in den Fällen Winny v. Whitesides und Rachel v. Walker und schimpfte über die vermeintliche Heuchelei der Nordstaaten in Sachen Sklaverei: „Wir werden nicht zu ihnen gehen, um Recht, Moral oder Religion zu diesem Thema zu lernen. Doch dem hartnäckigen Sklaven gelang es, neue Anwälte zu finden, die sich seiner Sache annahmen. Auch sein Gegner hatte sich verändert: Irene Emerson hatte wieder geheiratet und St. Louis verlassen, und nun war ihr Bruder John Sanford, der in New York lebte, Eigentümer der Familie Scott. Dred Scotts neuer Anwalt war Roswell Field, ein Anwalt aus Vermont, der nach einer unglücklichen Ehe mit einer viel jüngeren Frau nach St. Louis gegangen war. Field wurde später von dem jungen Harvard-Absolventen und Landsmann aus Vermonter, Arba Crane, unterstützt, der eine enge Freundschaft mit Dred Scott schloss. Field reichte eine neue Klage vor einem Bundesgericht ein und berief sich dabei auf Artikel III, Abschnitt 2 der Verfassung, der gemeinhin als Diversitätsklausel bekannt ist und den Bundesgerichten die Zuständigkeit für Klagen zwischen Bürgern verschiedener Staaten verleiht. Scott, der angeblich ein freier Bürger von Missouri war, würde John Sanford, einen Bürger von New York, verklagen. Diese Theorie war nicht weit hergeholt, denn mehrere Südstaatengerichte hatten anerkannt, dass der Emanzipationsakt einem befreiten Sklaven zumindest einige Bürgerrechte verlieh.

Scott gegen Sandford (die Bundesgerichte schrieben Sanfords Namen falsch) wurde 1853 beim Bundesbezirksgericht von St. Louis eingereicht. In der Klage wurde erneut behauptet, Scott sei durch seinen Aufenthalt in Illinois und in Fort Snelling befreit worden. Der Fall wurde dem Richter Robert W. Wells zugewiesen, einem Virginier, der Generalstaatsanwalt von Missouri gewesen war. Wells wies Sanfords Argument zurück, dass Neger afrikanischer Abstammung niemals Bürger im Sinne der Diversitätsklausel sein könnten. Er vertrat die Ansicht, dass „jede Person, die in den Vereinigten Staaten geboren wurde und in der Lage ist, Eigentum zu besitzen, ein Bürger ist, der das Recht hat, vor den Gerichten der Vereinigten Staaten zu klagen.“

Sobwohl Scott das Gericht davon überzeugt hatte, dass es für seinen Fall zuständig war, musste er immer noch beweisen, dass seine Reisen nach Illinois und Fort Snelling ihn nach dem Gesetz von Missouri befreit hatten. Der Fall kam 1854 vor Gericht. Obwohl Richter Wells mit den Scotts sympathisierte, hatte er keine andere Wahl, als eine Anklage zu erheben, die das Urteil des Obersten Gerichtshofs von Missouri in der Rechtssache Scott gegen Emerson widerspiegelte, da es in der Bundessache lediglich um eine Anklage wegen unrechtmäßiger Inhaftierung ging und Scott in keinem Fall eindeutig bewiesen hatte, dass er in Illinois für frei erklärt worden war. Dies kam einer Fortsetzung von Scotts Knechtschaft gleich.

Scotts Anwälte legten Berufung beim Obersten Gerichtshof der USA ein. In diesem obersten Gericht saßen vier Richter aus Sklavenstaaten, vier Richter aus freien Staaten und Roger Taney aus Maryland, einem Grenzstaat, der die Sklaverei erlaubte.

Im Nachhinein ist es leicht zu verstehen, warum die Scott-Anwälte Taney als mögliche fünfte Stimme zu ihren Gunsten betrachteten. Als junger Anwalt hatte Taney einen abolitionistischen Geistlichen gegen die Anklage verteidigt, Sklaven zur Rebellion angestiftet zu haben. In seinem Plädoyer sagte er den Geschworenen zur Verteidigung seines Mandanten: „Bis die Zeit kommt, in der wir ohne Erröten auf die Formulierung in der Unabhängigkeitserklärung verweisen können, wird jeder Freund der Menschheit versuchen, die schmerzhafte Kette der Sklaverei zu lockern und die elende Lage der Sklaven nach Kräften zu verbessern. Die Geschworenen, die überwiegend aus Sklavenhaltern bestanden, sprachen den Minister frei.

Taney hatte seine eigenen Sklaven befreit und stimmte, nachdem er Mitglied des Obersten Gerichtshofs geworden war, für die Befreiung der Sklaven im Fall Amistad. Taney, der einmal als Mann mit einem „mondbeschienenen Verstand“ bezeichnet wurde, weil er „mit der ganzen Helligkeit des Mondes, aber ohne dessen Glanz“ leuchtete, hatte sich in Fällen, in denen es nicht um Sklaverei ging, auf die Seite der Interessen des Nordens gestellt. Er sah zerbrechlich aus und sprach leise, manche hielten ihn für einen alten Zauberer, aber seine Augen leuchteten mit heller und durchdringender Intelligenz.

Der Fall wurde 1855 und erneut Ende 1856 vor dem Obersten Gerichtshof verhandelt, gerade als die Amerikaner begannen, die Sklaverei nicht nur mit Worten zu diskutieren. Am 21. Mai 1856 plünderten Randalierer die Stadt Lawrence in Kanadas, die als „blutendes Kansas“ bekannt wurde. Am nächsten Tag wurde der Senator von Massachusetts, Charles Sumner, ein überzeugter Abolitionist, im US-Senat von dem Senator von South Carolina, Preston Brooks, halb totgeschlagen. Zwei Tage später führte John Brown – der, wie sich einer seiner Söhne erinnerte, bei der Nachricht von der Schlägerei „verrückt“ wurde – einen Überfall auf Osawatomie, Kanada, an, bei dem fünf Sklavereibefürworter getötet wurden.

Der Fall Scott fiel auch mit einer Tragödie in der Familie Taney zusammen. Viele Jahre lang hatte die Familie in Old Point Comfort in der Nähe von Norfolk, Virginia, Urlaub gemacht. In dem Sommer, in dem der Fall vor den Obersten Gerichtshof kam, wurde in Norfolk ein Ausbruch der Cholera gemeldet. Taneys Tochter Alice wurde von besorgten Freunden eingeladen, stattdessen in Newport, R.I., Urlaub zu machen, und bat ihren Vater in einem Brief um Erlaubnis. Er antwortete: „Ich habe nicht das geringste Vertrauen in die bessere Gesundheit von Newport im Vergleich zu Old Point, und ich betrachte es als nichts weiter als jenes unglückliche Gefühl der Unterlegenheit im Süden, das glaubt, dass alles im Norden besser ist als das, was wir haben.“

Taneys Tochter sagte ihre Pläne für einen Urlaub in Newport ab und fuhr nach Old Point Comfort, wo sie an Cholera erkrankte und starb. Ihre Mutter starb noch am selben Tag an einem Schlaganfall. Taney, damals 78 Jahre alt, hatte in Old Point Comfort mit dem Schreiben seiner Autobiografie begonnen. Der Taney-Biograf Carl Swisher schrieb: „Die Familie mit dem gebrochenen Herzen bestieg ein Schiff nach Baltimore. Taney verließ Old Point, den Schauplatz vieler glücklicher Sommer und einer schrecklichen Tragödie, um nie mehr zurückzukehren, und die Niederschrift seiner Lebensgeschichte, die dort begonnen hatte, sollte nie wieder aufgenommen werden. Ein anderer Historiker meinte, die Tragödie habe Taney die emotionalen Reserven genommen, die für die Wahrung des richterlichen Gleichgewichts notwendig waren.

Im Obersten Gerichtshof wurde Dred Scott von Montgomery Blair vertreten, der aus einer der einflussreichsten Familien der amerikanischen Politik stammte. John Sanford wurde von Missouri-Senator Henry Geyer und Reverdy Johnson vertreten, der als führender Anwalt am Obersten Gerichtshof des Landes galt. Schon nach dem ersten Streitgespräch war klar, dass Geyer und Johnson nichts Geringeres als die Sklaverei selbst verteidigen würden. Als Antwort auf Scotts Anspruch auf Freiheit aufgrund seines Wohnsitzes in einem Gebiet, in dem die Sklaverei durch den Missouri-Kompromiss verboten worden war, argumentierten sie, dass der Kompromiss verfassungswidrig sei. Mit der Anfechtung der Befugnis des Kongresses, die Ausbreitung der Sklaverei zu begrenzen, stellten die Sanford-Anwälte die Grundlage der legislativen Kompromisse in Frage, die die Union gerettet hatten.

Anstatt ein Urteil zu fällen, vertagte der Oberste Gerichtshof den Fall auf eine weitere Verhandlung im Dezember 1856. Im November 1856 gewann der Demokrat James Buchanan die Präsidentschaftswahlen und schlug John Frmont, den Kandidaten der aufstrebenden Republikanischen Partei. Als der Scott-Fall am 15. Dezember 1856 erneut verhandelt wurde, so Fehrenbacher, „muss jedem der neun Richter klar gewesen sein, dass der Gerichtshof ein explosives Paket in den Händen hielt. Viel mehr Menschen waren sich nun bewusst, was in der Freiheitsklage eines Negers auf dem Spiel stehen könnte.‘

Nach der zweiten Verhandlung war der Oberste Gerichtshof zunächst gespalten. Schließlich einigte sich eine Mehrheit auf eine umfassende Stellungnahme. Auf Vorschlag von Richter James M. Wayne sollte es der Oberste Richter Taney verfassen, der laut Fehrenbacher „hinter seiner Maske des richterlichen Anstands“ zu einem „erbitterten Sektionalisten geworden war, der vor Wut über die Beleidigungen und Aggressionen des Nordens kochte.“

Im Februar 1857 schrieb Richter John Catron aus Tennessee an den designierten Präsidenten Buchanan und forderte ihn auf, den Richter Robert C. Grier aus Pennsylvania zu drängen, sich einer Mehrheitsmeinung anzuschließen. Buchanan schrieb an Richter Grier, der sich bereit erklärte, dem Obersten Richter zuzustimmen. Buchanan, der nun in das bevorstehende Urteil eingeweiht war, erklärte bei seiner Amtseinführung am 4. März 1857, der Oberste Gerichtshof werde bald die Frage klären, „wann das Volk eines Territoriums diese Frage selbst entscheiden soll“. Nach heutigen Maßstäben und vielleicht auch schon damals war Buchanans Erklärung ein eklatanter Verstoß gegen die richterliche Ethik.

Am 6. März 1857 wurde der Oberste Gerichtshof besetzt, und viele wurden abgewiesen. Zwei Stunden lang verlas der kurz vor seinem 80. Geburtstag stehende Oberste Richter Taney mit fast unhörbarer Stimme das Gutachten des Gerichtshofs. Zunächst stellte er fest, dass Scott als Neger afrikanischer Abstammung keine Rechte hatte, auch nicht das Recht, vor einem Bundesgericht als Bürger zu klagen: „Sie wurden schon seit mehr als einem Jahrhundert als Wesen minderer Ordnung betrachtet, die völlig ungeeignet waren, sich mit der weißen Rasse zu verbinden, weder in sozialen noch in politischen Beziehungen, und so weit minderwertig, dass sie keine Rechte hatten, die der weiße Mann zu respektieren verpflichtet war.‘

Mehr lesen im Civil War Times Magazine

Online abonnieren und fast 40 % sparen!!!

Taney fällte dann ein verblüffendes Urteil, mit dem er versuchte, den Sklavenstreit für immer zu beenden. Er vertrat die Auffassung, dass der Kongress nicht befugt war, die Sklaverei in den Territorien zu verbieten, unter anderem, weil Neger in Knechtschaft Eigentum sind und die Verfassung die Eigentümer vor dem Entzug ihres Eigentums ohne ein ordentliches Gerichtsverfahren schützt: „Das Recht auf Eigentum an einem Sklaven ist in der Verfassung eindeutig und ausdrücklich bestätigt. Die Schlussabstimmung fiel mit 7:2 Stimmen gegen Scott aus. Nur der Richter John Mclean aus Ohio und der Richter Benjamin R. Curtis aus Massachusetts stimmten für Scott.

An diesem Morgen war die Freiheit national und die Sklaverei lokal. Am Nachmittag war es genau andersherum. Das Land war ein Pulverfass, und nun hatte der Oberste Gerichtshof ein Streichholz entzündet. Wütende Leitartikel aus dem Norden prangerten das Urteil an und nannten es, in den Worten einer Zeitung, „nicht besser als das, was man in einer Kneipenschlägerei in Washington City erreichen könnte“. Die abolitionistischen Geistlichen predigten Widerstand gegen die Entscheidung und erklärten: „Wenn die Menschen dieser Entscheidung gehorchen, gehorchen sie Gott nicht. Die Gesetzgeber des Nordens verabschiedeten Gesetze, die besagten, dass keine Person in einem Staat als Eigentum betrachtet werden sollte, und ließen jeden Sklaven frei, der in den Staat kam. Zum ersten Mal richtete sich der Zorn des Nordens nicht nur gegen die Ausbreitung der Sklaverei, sondern auch gegen den Süden.

Die Redakteure des Südens bezeichneten die Entscheidung als „richtig und das Argument unbeantwortbar, wir nehmen an, dass das, was dieses Tribunal für die Verfassung beschließt, richtig ist; und patriotische Männer werden sich damit abfinden. Nach Ansicht der Südstaaten deckten die Entscheidungen alle Fragen zur Sklaverei ab, einschließlich des minderwertigen Status der Neger, und entschieden sie zu Gunsten der Südstaaten. Die Südstaatler warnten, dass der Norden das Gutachten akzeptieren müsse, da es sonst zu einer Spaltung kommen würde.

Zwei Monate lang weigerte sich Richter Taney, sein Gutachten zu veröffentlichen, und wies sogar den Gerichtsschreiber des Obersten Gerichtshofs an, dem abweichenden Richter Curtis keine Kopie zu geben. In der Zwischenzeit schrieb Taney Teile seines Gutachtens um, um auf die Wut der Nordstaaten zu reagieren, die auf den Obersten Gerichtshof übergesprungen war. Als er schließlich die Veröffentlichung erlaubte, stellten Reporter, die vor Ort gewesen waren, fest, dass Teile der veröffentlichten Stellungnahme nicht mit ihren Notizen übereinstimmten und dass sie, wenn sie im gleichen Tempo wie Taneys Vortrag vorgelesen wurden, um ein Drittel länger zu sein schienen.

Im Jahr 1858 trat Richter Curtis vom Obersten Gerichtshof zurück, wobei er bestritt, dass er dies wegen Scott v. Sandford tat. Im selben Jahr, am 27. August, führten der republikanische Senatskandidat Abraham Lincoln und der demokratische Senator Stephen A. Douglas in Freeport (Illinois) die zweite ihrer berühmten Debatten, in denen es hauptsächlich um den Fall Dred Scott ging.

Lincoln stellte Douglas die berühmte Zweite Freeport-Frage: „Kann die Bevölkerung eines US-Territoriums auf irgendeine rechtmäßige Weise und gegen den Willen eines Bürgers der Vereinigten Staaten die Sklaverei aus seinen Grenzen ausschließen, bevor eine Staatsverfassung erlassen wurde? Douglas stand vor der Qual der Wahl, den nördlichen Flügel seiner Partei zu beschwichtigen, indem er die Dred-Scott-Entscheidung ablehnte, und gleichzeitig den südlichen Flügel zu verlieren, wenn er dies tat, oder umgekehrt. Er antwortete mit einem Elan, der letztlich niemanden zufrieden stellte, indem er erklärte: „Das Volk hat die rechtmäßigen Mittel, es einzuführen oder auszuschließen, wie es will. Er gewann die Wahl, aber Lincoln wurde zu einer nationalen Figur.

Auf ihrem Parteitag 1860 spaltete sich die Demokratische Partei wegen der Dred-Scott-Entscheidung. Als ihr Antrag auf Verabschiedung eines nationalen Sklavengesetzes auf der Grundlage der Entscheidung abgelehnt wurde, verließen die Staaten, die sich später nach Lincolns Wahl von der Union abspalteten, mit Ausnahme von Arkansas, den Parteitag. Lincoln trat als einziger republikanischer Präsidentschaftskandidat gegen eine zersplitterte Demokratische Partei an, die drei Kandidaten aufstellte, darunter Stephen A. Douglas.

In einem der ironischsten Momente der amerikanischen Geschichte vereidigte der Oberste Richter Taney Lincoln 1861 als Präsident. Wie der Historiker Charles Warren später schrieb, „wählte Taney Abraham Lincoln zum Präsidenten“. Kurz darauf begann der Bürgerkrieg, der entscheidende Moment für Amerika.

Im Jahr 1859 ließ sich Taney von dem Maler Emanuel Leutze porträtieren. Damals, im Jahr von John Browns Überfall auf Harpers Ferry, war Taney klar, dass die Nation auf eine Katastrophe zusteuerte. Auf dem Porträt trägt der Oberste Richter eine schwarze Robe. Seine linke Hand ruht auf einem Block Papier, während seine rechte Hand schlaff, fast leblos an der rechten Stuhllehne hängt. Sein Blick ist düster, als hätte er in eine ruinöse Zukunft geblickt, die er zwar herbeigeführt hatte, die er aber nicht beabsichtigt hatte und niemals ungeschehen machen konnte. Taney blieb während des Bürgerkriegs bis zu seinem Tod im Jahr 1864 am Gericht. Ein damaliger Tagebuchschreiber beschrieb ihn als eine der traurigsten Gestalten Washingtons.

Und was ist mit seiner Widersacherin Dred Scott? Nachdem sie den Prozess im Fall Scott gegen Emerson verloren hatte, heiratete Irene Emerson auf bizarre Weise Dr. Calvin Chaffee, einen Kongressabgeordneten aus Massachusetts und überzeugten Abolitionisten. Nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs machten Zeitungsreporter sie ausfindig und entdeckten ihre erneute Heirat. John Sanford befand sich inzwischen in einer Irrenanstalt, so dass Irene Emerson Chaffee für sein „Eigentum“ verantwortlich war.

Anscheinend hatte Irene ihren Mann nicht über ihre Vergangenheit als Sklavenhalterin informiert. Der Abolitionist und Abgeordnete Chaffee wachte eines Morgens auf und stellte fest, dass er mit dem berühmtesten Sklavenhalter Amerikas verheiratet war. Eine Zeitung aus Massachusetts, der Springfield Argus, kritisierte ihn und schrieb: „All die langen Jahre der Knechtschaft, die diese Familie zur Arbeit verdammt war, hat dieser Heuchler den Besitz seiner Familie vor der Öffentlichkeit geheim gehalten, während er nicht nur von ihrer Arbeit, sondern auch von seinen außergewöhnlichen Liebesbekundungen für die armen Neger profitiert hat.

Nachdem Dr. Chaffee von der empörten Öffentlichkeit gezwungen worden war, Dred Scott freizulassen (oder seine Frau dazu zu drängen), kandidierte er nicht mehr zur Wiederwahl. Die Chaffees übertrugen das Eigentum an den Scotts auf Taylor Blow, der sie kurz darauf freiließ. Irene Chaffee behauptete später gegenüber einem Zeitungsreporter, sie habe „immer mit der Sache der Neger sympathisiert“

Lesen Sie mehr im American History Magazine

Abonnieren Sie das Online-Abonnement und sparen Sie fast 40 %!!!

Arba Crane setzte die rechtlichen Papiere auf, die schließlich zur Befreiung der Scotts führten. Ihre Befreiung am 26. Mai 1857 sorgte landesweit für Schlagzeilen.

Dred Scott fand eine Anstellung als Portier im Barnum’s Hotel in St. Louis, wo er von den Gästen wie eine Berühmtheit betrachtet wurde. Nach seinem Tod am 17. September 1858 wurde er auf dem Wesleyan Cemetery beigesetzt. Harriet Scott überlebte ihren Mann um mehrere Jahre. Sie arbeitete als Wäscherin in St. Louis und starb vermutlich um 1870.

Im Jahr 1867 verlegte Taylor Blow das Grab von Dred Scott auf den Calvary Cemetery. Bis 1957 war das Grab nicht gekennzeichnet, aber in diesem Jahr, dem 100. Jahrestag der Dred-Scott-Entscheidung, wurde sein Standort ermittelt und ein Stein aufgestellt.

Dred Scott starb als freier Mann. Er hatte seinen Prozess doch noch gewonnen.

Dieser Artikel wurde von Gregory J. Wallance verfasst und ursprünglich in der März/April-Ausgabe 2006 des Civil War Times Magazine veröffentlicht.

Wenn Sie weitere großartige Artikel lesen möchten, sollten Sie das Civil War Times Magazine noch heute abonnieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.