Edward Herrmann

TheaterEdit

Herrmann begann seine Karriere am Theater. Eine der ersten professionellen Produktionen, in denen er auftrat, war die US-Premiere von Michael Wellers Moonchildren an der Arena Stage in Washington, D.C., im November 1971. Mit der Show zog er nach New York City, wo er im folgenden Jahr sein Broadway-Debüt gab. Herrmann kehrte 1976 an den Broadway zurück, um Frank Gardner in der Wiederaufnahme von Mrs. Warren’s Profession darzustellen. Für seine Darstellung gewann er einen Tony Award als Bester Hauptdarsteller in einem Theaterstück.

Herrmann und Dianne Wiest arbeiteten 1985 als Regisseure beim Williamstown Theater Festival in dem Stück Not About Heroes zusammen und spielten Sassoon. Frank Rich lobte die Leistung: „Wenn Mr. Bakers Wilfred ein bisschen wie ein unkomplizierter, vierschrötiger Pfadfinder ist und Mr. Herrmanns steifer Oberlippen-Siegfried zunächst ein Déjà-vu hervorruft, bilden sie eine leidenschaftliche Symbiose, als die dunklen Wolken im zweiten Akt aufziehen. Beide Schauspieler haben auch einen natürlichen Umgang mit der Rhetorik des jeweiligen Kanons ihrer Figuren. 1988 trat Herrmann in der New Yorker Produktion Julius Caesar als Gaius Cassius Longinus auf. Herrmann erklärte, er sei dazu gekommen, weil er es leid war, in seinen früheren Rollen ständig einen Anzug tragen zu müssen, und weil er Cassius für die komplexeste der verfügbaren Rollen hielt. Frank Rich war der Meinung, dass Herrmann der „bei weitem lebhafteste der Hauptdarsteller“ sei und dass er sich besser für die Rolle des Brutus eignen würde. 1988/89 spielte Herrmann zusammen mit Alec Guinness in der Londoner West-End-Produktion von A Walk in the Woods. Das Stück wurde im November 1988 am Comedy Theater uraufgeführt und stand unter der Regie von Ronald Eyre. Die New York Times berichtete: „Mr. Guinness und Mr. Herrmann teilen sich etwa zwei Stunden lang ununterbrochen die Bühne. Das fiktive Stück basiert auf der realen Beziehung zwischen einem sowjetischen Diplomaten und einem amerikanischen Unterhändler, die 1982 gegen das Protokoll verstießen und bei einem Spaziergang in einem Wald außerhalb von Genf ein privates, begrenztes Rüstungskontrollabkommen schlossen.“

FernsehenBearbeiten

Siebziger JahreBearbeiten

Herrmann war bekannt für seine Darstellung von Franklin D. Roosevelt in den Fernsehfilmen Eleanor und Franklin (1976) und Eleanor und Franklin: Die Jahre im Weißen Haus (1977) (für beide wurde er für den Emmy Award als bester Schauspieler nominiert) sowie in der ersten Verfilmung des Broadway-Musicals Annie (1982). Über seine Beteiligung an Eleanor und Franklin sagte Herrmann: „Es war ein Geschenk. Man bekommt nie ein so gutes Drehbuch. Oder eine so gute Besetzung, oder einen so guten Regisseur, oder einen so guten Designer, oder einen so guten Sponsor. Und das alles bei ein und demselben Projekt? Es war einfach ein Segen.“ Joseph McAuley sagte über die Besetzung von Herrmann: „Für eine Generation, die mit Fernsehen und Kino aufgewachsen ist, war Edward Herrmann die Verkörperung von FDR. Als Schauspieler überragte er alle anderen (buchstäblich – er war 1,90 m groß), und er war eine geniale Wahl, um den Präsidenten der Depressionszeit und des Zweiten Weltkriegs für eine Generation zu spielen, die den echten Mann, der längst zu einer historischen Figur geworden war, nicht kannte.“ Emily VanDerWerff schrieb, dass sie Annie zwar für einen mittelmäßigen Film hielt, dass aber „Herrmanns warmer Charme als FDR durchscheint. Er ist ein freundlicher, mitfühlender Kerl in einem Film, in dem es um die Kraft positiver Gefühle und Freundlichkeit geht.“

1980er JahreEdit

Im Jahr 1980 spielte Herrmann auch in einer Episode von M*A*S*H als Armeechirurg, der unter PTSD leidet. 1987 spielte er Max in dem Film The Lost Boys. 1983 wurde er für einen Tony Award für Plenty nominiert und 1986 und 1987 für zwei Gastauftritte als Pater Joseph McCabe in St. Elsewhere mit einem Emmy Award ausgezeichnet. 1984 spielte Hermann Alger Hiss in dem PBS-Dokudrama Concealed Enemies. Während einer Drehpause lobte Herrmann die Produktion: „Das ist vielleicht das Ehrgeizigste, was das öffentliche Fernsehen je gemacht hat. Sie waren ein wenig nervös, weil es so viel kostet. Aber sie hätten sich keine Sorgen machen müssen. Es hat einen Hauch von Realität.“

Neunziger-Jahre-Bearbeitung

Herrmann trat 1994 in dem Fernsehfilm Don’t Drink the Water auf. Ken Tucker schrieb: „In kleineren Rollen bringen die altgedienten Charakterdarsteller Austin Pendleton, Josef Sommer und Edward Herrmann ihren Text wie die erfahrenen Profis rüber, die sie sind.“ Herrmann verkörperte Herman Munster in dem Fox-Fernsehfilm Here Come the Munsters, der 1995 zu Halloween ausgestrahlt wurde. Herrmann fand das Drehbuch „albern und witzig“ und wollte wieder einen Clown spielen, räumte aber auch ein, dass er mit dem Original der Munsters nichts mehr zu tun hatte: „Ich war viel zu alt. Ich war aus dem College raus. Ich hatte vor, Schauspieler zu werden. Ich habe Fred immer bewundert, aber nein, ich war überhaupt nicht von der Munstermania erfasst. Ich hatte keine Brotdose.“ Bei der Betrachtung der Handlung von Here Comes the Munsters fühlte sich Herrmann an die amerikanischen Familienwerte erinnert und sah die Produktion als Parodie auf diese Überzeugungen: „In unserem Drehbuch kommen die Munsters als Flüchtlinge hier an. Wir wehren uns gegen die Versuche eines bösartigen Politikers, uns aus dem Land zu vertreiben, der immer wieder sagt: ‚Amerika für Amerikaner‘. Er spielte den Vater von Tobias Beecher in Oz. Herrmann erhielt 1999 einen Emmy für seine Gastauftritte in The Practice. Ebenfalls 1999 trat Herrmann als Präsident Fellwick in der Fernseh-Miniserie Atomic Train auf. Ray Richmond kommentierte, dass Herrmann „einen großartigen US-Präsidenten abgibt, beruhigend und autoritär“.

2000sEdit

Herrmann verkörperte Norman, einen auffallend alten Assistenzarzt, in ABC’s Grey’s Anatomy. Von 2000 bis 2007 spielte er die Rolle des Richard Gilmore in der WB-Serie Gilmore Girls. Die Schöpferin der Serie, Amy Sherman-Palladino, sagte, Herrmann sei die erste Wahl für die Rolle gewesen und kam, um das Drehbuch zu lesen, obwohl sein Agent gesagt hatte, dass er nicht kommen würde: „Wir saßen in fassungslosem Schweigen da, als Ed das Drehbuch aufschlug und anfing zu lesen. Und einfach so saß Richard Gilmore vor uns.“ Das Vorsprechen hatte in New York City stattgefunden; die Casting-Direktorin Jill Anthony sagte, sein Vorsprechen und das von Kelly Bishop seien anderen, die sich um dieselben Rollen bemühten, weit überlegen gewesen. Bishop sagte, sie habe sich mit Herrmann aufgrund ihrer Ähnlichkeiten angefreundet: „Wir waren natürlich älter. Aber wir waren auch New Yorker Schauspieler, und wir verstanden uns sehr gut. Wir haben unsere Kreuzworträtsel immer zusammen im Haar- und Schminkraum gelöst.“ Alexis Bledel, die die Enkelin seiner Figur darstellte, erinnerte sich an Herrmanns umfangreiches Wissen und seine Gewohnheiten während der Drehpausen: „Ed wusste so viel über Theater, Fernsehen und Film, und am meisten erinnere ich mich daran, wie er so viel von diesem Wissen weitergab. Er liebte es, darüber zu reden, und so hatten wir diese langen Dinner-Szenen am Freitagabend, bei denen wir den ganzen Tag am Tisch saßen, und er erzählte so viel.“ Herrmann genoss die Beziehung zwischen seiner Figur und der von Bledel und war enttäuscht über das Serienfinale. Caryn James bewertete, dass Herrmann und Bishop es schafften, ihre Charaktere sympathisch zu machen, während Sarah Schweppe schrieb, dass Herrmann „so eine tröstliche Präsenz in dieser Serie war.“

2010sEdit

Im Oktober 2013 hatte Herrmann einen Auftritt in How I Met Your Mother in der Episode „Knight Vision“, in der er einen Reverend spielte.

Herrmanns Tod wurde über seinen Charakter Richard in der 2016er Wiederaufnahme von Gilmore Girls, Gilmore Girls: A Year in the Life. Lauren Graham, Herrmanns Co-Star in Gilmore Girls, sagte: „Er hätte es geliebt. Sein Tod war ein großer Verlust für uns persönlich. Er hat der Serie eine neue Komplexität und Tiefe verliehen. Es ist eine schöne Hommage an ihn.“ Sherman-Palladino sagte gegenüber Entertainment Weekly: „Man kann mit Sicherheit sagen, dass der Tod von Richard Gilmore, der Tod von Ed Herrmann, alles überlagert.“ Scott Patterson, ein weiterer Co-Star, stimmte Sherman-Palladino zu: „Er hinterlässt eine große Lücke, aber Amy hat ihn wunderbar geehrt. Er ist durch und durch … diese Geschichten. Es ist eine wunderbare Hommage an ihn als Person und auch an seinen Charakter. Es ist schön, ihn dabei zu haben.“ Nach Abschluss der Dreharbeiten sagte Bishop über Herrmann: „Es gab eine Stelle, an der er hätte sein sollen, also war er auf jeden Fall bei uns, und er ist sehr präsent in der Serie, also wird das jeden glücklich machen, denke ich, der ihn vermissen wird, aber es tut mir leid, dass er nicht bei uns sein konnte.“

FilmEdit

Herrmanns Filmkarriere begann Mitte der 1970er Jahre. Er spielte Nebenrollen, darunter Robert Redfords Partner in The Great Waldo Pepper, einen Jurastudenten in The Paper Chase, den faulen, Klavier spielenden Klipspringer in The Great Gatsby und gegenüber Laurence Olivier in The Betsy (1978). In Annie stellte er erneut Präsident Roosevelt dar.

Herrmann spielte 1979 die Hauptrolle in dem Kieth-Merrill-Film Take Down, in der Rolle des Highschool-Englischlehrers, der zum Wrestling-Trainer wird. Zu Herrmanns bekannteren Rollen gehören die Titelfigur in einem anderen Kieth-Merrill-Film, Harry’s War (1981), der schäkernde Ehemann von Goldie Hawns Figur in Overboard, Reverend Michael Hill in Disneys The North Avenue Irregulars, eine der Figuren im Film-im-Film in Woody Allens The Purple Rose of Cairo und als Max, der sanftmütige Obervampir in The Lost Boys. 1993 trat Hermann in Born Yesterday auf. Er wurde für diese Rolle gelobt, Vincent Canby nannte ihn als einen der vier Schauspieler, die „die hervorragende Nebenrolle“ spielten, und Malcolm Johnson schrieb, Herrmann und Fred Dalton Thompson hätten die „überzeugendsten Leistungen“ gezeigt. Herrmann spielte im folgenden Jahr in Foreign Student mit, der am 29. Juli 1994 veröffentlicht wurde. Kevin Thomas kommentierte: „Edward Herrmann, der so oft ein guter Schauspieler ist, entpuppt sich als Karikatur des tweedigen, Pfeife rauchenden Professors“. Herrmann verkörperte Nelson Rockefeller in dem Film Nixon von 1995. In dem Film Better Living von 1998 spielte Herrmann einen Priester, der zum Familienberater wird. Oliver Jones schrieb, Herrmann sei in dieser Rolle in „einer seltenen komischen Form“.

Herrmann hatte auch eine Nebenrolle als William Randolph Hearst in dem Film The Cat’s Meow von 2001, in dem Kirsten Dunst als Marion Davies zu sehen ist. A. O. Scott lobte Herrmann als einen Darsteller „mit bemerkenswerter emotionaler Beweglichkeit“, während Kevin Thomas die Ähnlichkeit Herrmanns mit Hearst als besser als die einiger seiner Kollegen bezeichnete. Herrmann hatte eine kleine Rolle als Joseph Breen in dem Film The Aviator von 2004 und wurde von Rich Drees als einer von mehreren Schauspielern bewertet, der „denkwürdige Momente“ schuf, und von Roger Friedman als einer von mehreren Schauspielern, der „schöne Cameos“ schuf. Im März 2007 hatte Herrmann eine Nebenrolle in I Think I Love My Wife. Kirk Honeycutt beklagte, dass Herrmann, ebenso wie seine Co-Stars Chris Rock und Steve Buscemi, als Charakterdarsteller „für solch leichte Rollen verschwendet wird.“

Im Jahr 2011 trat Herrmann in Bucky Larson: Born to Be a Star, in dem er einen Vater spielte, dessen Sohn seine frühere Karriere entdeckte. Robert Abele bewertete Herrmann und seine Kollegin Miriam Flynn als „Aha-Erlebnisse“. 2012 trat Herrmann in Treasure Buddies auf und spielte den Antagonisten des Films. Herrmann nahm die Rolle an, weil es sich bei der Figur um einen englischen Bösewicht handelte, was es ihm ermöglichte, einen Antagonisten mit Akzent darzustellen, mit Tieren zu arbeiten und einen Film für Kinder zu drehen. Im folgenden Jahr hatte Herrmann eine kleine Rolle als Arzt in Are You Here. Herrmanns letzter Auftritt in einem Film war The Town That Dreaded Sundown, der im Oktober 2014 veröffentlicht wurde. Gary Collinson schrieb, dass Herrmann und Veronica Cartwright beide „solide Unterstützung boten, obwohl sie ein wenig unterfordert sind“.

StimmenarbeitEdit

Herrmann war bekannt für seine umfangreiche Stimmarbeit für den History Channel und verschiedene PBS-Specials, einschließlich der Moderation einer Wiederbelebung von Frank Capra’s Why We Fight, und machte Auftritte und Voiceovers in Dodge-Werbespots von 1992 bis 2001, und Rayovac-Batterien im gleichen Zeitraum. Zu seiner Arbeit als Sprecher gehören Dutzende von Hörbüchern, für die er mehrere Audie Awards gewann. Er spielte Gutman in Blackstone Audios Grammy-nominierter Dramatisierung von The Maltese Falcon und spielte Cauchon in Blackstones Audioversion von Bernard Shaws Saint Joan. Herrmann hat 2010 das Sachbuch Unbroken: A World War II Story of Survival, Resilience, and Redemption von Laura Hillenbrand. Josh Schwartz lobte Herrmann als „großartig“, und Susan Rife bewertete seine Erzählung als „eindringlich“.

Nach seiner viel beachteten Darstellung von J. Alden Weir in dem Stück My Dearest Anna im Wilton Playshop in Wilton, Connecticut, war er vom 11. bis 14. Dezember 2008 ein besonderer Gast des Mormon Tabernacle Choir and Orchestra am Temple Square in ihrem Weihnachtskonzert Ring Christmas Bells in Salt Lake City, Utah. 2014 übernahm er erneut die Rolle des Franklin Roosevelt und gab die Stimme von F.D.R. in Ken Burns‘ PBS-Serie The Roosevelts: Eine intime Geschichte. Herrmann wurde gelobt, Neil Genzlinger bezeichnete ihn als eines der „Top-Talente“ unter den Synchronsprechern.

Seine letzte Arbeit war die Rolle des Sprechers für eine weitere Burns-Dokumentation, Cancer: The Emperor of All Maladies, die drei Monate nach Herrmanns Tod ausgestrahlt wurde. Regisseur Barak Goodman erinnerte sich daran, dass Herrmann am ersten Tag seiner Arbeit an dem Projekt zusammenbrach und dem Produktionsteam des Dokumentarfilms seine Erkrankung an Hirntumor im Endstadium erklärte. Goodman führte weiter aus, dass Herrmann zu diesem Zeitpunkt klar war, dass er trotz neuer Behandlungsmethoden nicht mehr leben würde: „Er war zuversichtlich, dass er es schaffen würde, und fühlte, dass es sein letztes Projekt war. Mary McNamara schrieb, dass Herrmann „eine abschließende Darbietung ablieferte, die an atemberaubendem Mut und Schönheit nicht zu überbieten ist und genau das verkörpert, was Goodman erlaubt, die schwindelerregenden Zahlen und die vielen Niederlagen zu erforschen, ohne jemals als Defätist in die Knie zu gehen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.