Elektroenzephalogramme Vertiefung

Bei EEGs können Hyperventilation (schnelles Ein- und Ausatmen) und photische Stimulation (blinkende Stroboskoplampen) epileptiforme Aktivität oder sogar Krampfanfälle auslösen. Darüber hinaus können auch der Schlaf oder die Übergangszustände zwischen Wachsein und Schlaf das EEG aktivieren. Bei Kindern ziehen wir es vor, immer sowohl den Wach- als auch den Schlafzustand aufzuzeichnen. Bei einem Routine-EEG werden die Aufzeichnungselektroden mit einer Art Kleister oder leicht entfernbarem Klebstoff auf der Kopfhaut angebracht. Kinder werden etwa ein bis zwei Stunden lang ambulant untersucht. Gelegentlich kann es notwendig sein, ein Kind mit einem leichten Medikament zu sedieren, um Schlaf zu erreichen. Manchmal ist die Aktivierung von EEG-Anomalien durch andere Medikamente erforderlich. Bei bestimmten schwer zu diagnostizierenden Patienten oder schwer kontrollierbaren Epileptikern kann es erforderlich sein, eine kombinierte Langzeit-EEG- und Videoüberwachung in unserem stationären LTM-Dienst (oder Langzeitüberwachung) durchzuführen. Diese Video-EEGs helfen, die klinischen oder beobachtbaren Anfälle des Kindes mit den EEG-Befunden zu korrelieren.

Wie man sich auf ein EEG vorbereitet

Die meisten Untersuchungen im Labor für klinische Neurophysiologie sind für zwei Stunden angesetzt. Dazu gehören EEG, Hirnstamm-Hörreaktion und visuell evozierte Potenziale. Ein verlängertes EEG dauert etwa vier Stunden, ebenso wie die Untersuchungen des Brain Electrical Mapping (BEAM). Elektromyogramme (EMGs) dauern etwa eine Stunde.

Die Vorbereitung des Patienten auf EEGs ist sehr wichtig. Damit der Techniker Messwerte während der Wach-, Schläfrigkeits- und Schlafphasen erhalten kann, bitten wir den Patienten, in der Nacht vor der Untersuchung keinen Schlaf zu bekommen. Patienten, die älter als acht Jahre sind, sollten nur vier Stunden schlafen, und zwar zwischen Mitternacht und 4.00 Uhr morgens. Jüngere Kinder sollten nur die Hälfte ihrer normalen Schlafzeit schlafen und um 4.00 Uhr morgens geweckt werden. Kleinkinder (unter einem Jahr) brauchen in der Nacht vor der Untersuchung keinen Schlafentzug, es sei denn, die Untersuchung ist für 8.00 Uhr morgens angesetzt. In diesem Fall sollte das Kind früh geweckt werden, damit es um 9.00 Uhr müde ist. Säuglinge und Kinder, die ein Nickerchen machen, sollten am Tag des Tests keinen Mittagsschlaf halten.

Die Familie sollte planen, etwa 20-30 Minuten vor der Testzeit bei Children’s einzutreffen, um zu parken und sich im Fegan-Registrierungsbereich zu registrieren. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie von Ihrer Versicherung eine Vorabgenehmigung für die Untersuchung erhalten haben, falls dies erforderlich ist.

Was erwartet Sie bei einem EEG?

Kleine, nicht-invasive Elektroden (in der Regel 16 bis 32 Stück) werden nach sorgfältiger Vermessung durch einen geschulten Techniker auf der Kopfhaut des Patienten platziert und mit Paste oder einer klebeähnlichen Substanz fixiert. Die Niederspannungssignale (5-500 Mikrovolt) werden durch das EEG-Gerät verstärkt und digital gespeichert. Die sich daraus ergebende polygraphische Anzeige, die einem Mehrkanal-Seismographen ähnelt, wird in der Regel mit bloßem Auge abgelesen. Der Arzt, der eine solche Ableitung interpretiert, ist in der Regel ein Neurologe mit einer speziellen Ausbildung in EEG. Eine solche Person wird oft als Neurophysiologe oder Elektroenzephalograph bezeichnet. Psychiater, Neurochirurgen und Psychologen können ebenfalls EEGs interpretieren, benötigen dafür aber wie Neurologen eine spezielle EEG-Ausbildung. Mehrere Organisationen bieten Zertifizierungen für das EEG und andere Aspekte der Neurophysiologie an. Auch EEG-Technologen sollten eine spezielle Ausbildung in EEG haben und können sich „registrieren“ lassen.

Interpretation des EEG-Berichts

Die Techniken zur Interpretation des EEG durch visuelle Inspektion haben sich seit der Entdeckung des EEG in den 1920er Jahren durch Berger und seiner Ausweitung auf klinische Fragen in den 30er und 40er Jahren durch Gibbs und Lennox kaum verändert. In der Regel wird das EEG auf auffällige Merkmale (vorübergehende Reaktionen) wie die mit Epilepsie assoziierten Spikes oder Spikes und Wellen untersucht. Anschließend wird der Frequenz- oder Spektralgehalt des übrigen EEG-Hintergrunds visuell bewertet. Es gibt vier breite Spektralbänder von klinischem Interesse: Delta (0-4 Hz), Theta (4-8 Hz), Alpha (8-12 Hz) und Beta (über 12 Hz). Nicht alle sind sich über die genauen Grenzen dieser Rhythmen einig, und viele unterteilen diese Bänder, insbesondere Beta. Die Pathologie erhöht typischerweise die langsame Aktivität (Delta, Theta) und vermindert die schnelle Aktivität (Alpha, Beta). So würde man bei einem lokalisierten Hirntumor eine erhöhte Verlangsamung und eine verringerte schnelle Aktivität erwarten. In ähnlicher Weise könnte man nach einem globalen Hirninfarkt eine global erhöhte Verlangsamung und eine verringerte schnelle Aktivität erwarten. Es gibt jedoch viele Ausnahmen von dieser vereinfachten Erklärung. Die EEG-Interpretation erfordert beträchtliche Fähigkeiten und oft jahrelange klinische Erfahrung. Allein die Feststellung, ob ein EEG-Spektralband normal, erhöht oder erniedrigt ist, kann Jahre an Erfahrung erfordern. Einige haben die EEG-Interpretation mit der Bewertung von Pferden oder Hunden durch Richter verglichen, die ihr ganzes Berufsleben lang gelernt haben, worauf sie achten müssen. Die EEG-Interpretation ist ebenso eine Kunst wie eine Wissenschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.