Entwicklungsverzögerungen bleiben bestehen, während Brasiliens Zika-Babys aufwachsen

Das Zika-Virus ist aus den weltweiten Schlagzeilen verschwunden. Aber der Schaden, den das seltsame, von Mücken übertragene Virus bei einigen Kindern angerichtet hat, deren Mütter während der Schwangerschaft infiziert wurden, bleibt bestehen.

Eine neue Studie, die am Mittwoch im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, berichtet, dass in einer Gruppe von Zika-Babys aus Brasilien, die verfolgt werden, um ihre Fortschritte zu bewerten, 14 Prozent schwere Entwicklungsprobleme aufwiesen.

Dies sei höher als frühere Studien vermuten ließen, sagte Dr. Karin Nielsen-Saines, eine der Autoren.

Werbung

Diese Kinder erzielten ungewöhnlich niedrige Werte bei Tests ihrer kognitiven, motorischen oder sprachlichen Fähigkeiten, oder sie hatten Seh- oder Hörstörungen.

„Es war entweder beides oder das eine oder das andere“, erklärte Nielsen-Saines, Professorin für pädiatrische Infektionskrankheiten an der David Geffen School of Medicine an der University of California, Los Angeles.

Werbung

Nielsen-Saines und ihre Mitautoren, von denen einige von der brasilianischen Oswaldo-Cruz-Stiftung stammen, wollten herausfinden, wie sich Zika langfristig auf Kinder auswirkt, deren Mütter während der Schwangerschaft infiziert wurden. Daher verfolgten sie eine Kohorte von 182 Kindern.

Davon wurden 131 von ihren Eltern zu Nachuntersuchungen gebracht, die mindestens eine der folgenden Untersuchungen umfassten: Bildgebung des Gehirns, Augenuntersuchungen, Hörtests und einen standardisierten Test zur Beurteilung der Entwicklung von Kindern in den ersten Lebensjahren. Der Test heißt Bayley Scales of Infant and Toddler Development oder Bayley-III.

Die Tests wurden im zweiten Lebensjahr dieser kleinen Kinder durchgeführt, in den meisten Fällen im Alter von 12 bis 18 Monaten. Nielsen-Saines sagte, die Arbeit sei noch nicht abgeschlossen, und die Gruppe werte derzeit die späteren Daten dieser Kinder aus, die sie bis zum Alter von mindestens 7 Jahren untersuchen wollen.

94 der Kinder unterzogen sich sowohl der Bildgebung als auch der Bayley-III-Bewertung; 63 Prozent von ihnen hatten Ergebnisse, die im normalen Bereich für Kognition, Motorik und Sprache lagen. Aber 14 Prozent hatten schwere neurologische Entwicklungsverzögerungen.

Sechs der Kinder hatten Mikrozephalie und waren so stark beeinträchtigt, dass der Bayley-Test im Wesentlichen nicht durchgeführt werden konnte, so Nielsen-Saines. Weitere etwa 15 Prozent hatten mäßige Entwicklungsverzögerungen, sagte sie.

„Es klingt ziemlich übereinstimmend mit dem, was wir bisher wussten. Vielleicht ein bisschen höher. Aber es stimmt ziemlich gut überein“, sagte Dr. Rita Driggers, medizinische Leiterin für mütterlich-fötale Medizin am Sibley Memorial Hospital in Washington, D.C., zu den Ergebnissen. Sie war nicht an der Studie beteiligt.

Nielsen-Saines sagte, es sei wichtig, diese Kinder weiterhin zu untersuchen, um festzustellen, ob einige im Laufe der Zeit zu ihren Altersgenossen aufschließen oder ob die Beeinträchtigungen lebenslang bestehen bleiben.

Driggers merkte an, dass die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren seien, da es sich um eine Beobachtungsstudie handele. Eltern von Kindern, die die Meilensteine ihrer Entwicklung nicht erreichten, könnten eher geneigt gewesen sein, sie zur Untersuchung zu bringen, was die Zahlen effektiv verzerrt und die Auswirkungen der Zika-Infektion schlimmer aussehen lässt.

Nielsen-Saines wies auf einen weiteren Vorbehalt hin. Zwar wurden alle Kinder in der Studie von Frauen geboren, die während ihrer Schwangerschaft positiv auf eine Zika-Infektion getestet worden waren, doch wissen die Forscher nicht, wie viele der Babys tatsächlich im Mutterleib infiziert wurden. Es ist bekannt, dass das Virus nicht immer die Plazenta durchquert, um einen Fötus zu infizieren.

Der Bericht untersuchte auch, ob Ärzte mithilfe der Bildgebung des Gehirns genau vorhersagen können, ob Babys von Frauen, die mit Zika infiziert waren, später Entwicklungsverzögerungen aufweisen würden.

Die Forscher fanden heraus, dass sich 16 Prozent der Kinder, deren bildgebende Tests Anomalien zeigten, eigentlich normal entwickelten, aber 2 Prozent der Kinder, deren Gehirnscans normal aussahen, hatten Entwicklungsprobleme.

„Vielleicht ist die Bildgebung – besonders wenn man MRTs verwendet – zu empfindlich, um Dinge zu erkennen, die nicht spezifisch sind oder keine klinische Auswirkung haben“, sagte Nielsen-Saines.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.