Ein Erdbeben entsteht, wenn zwei Blöcke oder „Platten“ der Erde plötzlich aneinander vorbeigleiten. Die Oberfläche, an der sie sich verschieben, wird Verwerfung oder Verwerfungsebene genannt. Der Ort unterhalb der Erdoberfläche, an dem das Erdbeben beginnt, wird als Hypozentrum bezeichnet, der Ort direkt darüber auf der Erdoberfläche als Epizentrum.
Die Erde besteht aus vier Hauptschichten: dem inneren Kern, dem äußeren Kern, dem Erdmantel und der Erdkruste. Die Kruste und der obere Teil des Mantels bilden eine dünne Schicht an der Oberfläche unseres Planeten. Diese Schicht besteht jedoch nicht aus einem Stück, sondern aus vielen Teilen, wie ein Puzzle, das die Oberfläche der Erde bedeckt. Diese Puzzleteile bewegen sich langsam weiter, gleiten aneinander vorbei und stoßen gelegentlich aneinander. Wir nennen diese Puzzleteile tektonische Platten, und die Ränder der Platten werden als Plattengrenzen bezeichnet. Die Plattengrenzen bestehen aus vielen Verwerfungen, und die meisten Erdbeben auf der Welt ereignen sich an diesen Verwerfungen. Da die Ränder der Platten rau sind, bleiben sie stecken, während sich der Rest der Platte weiterbewegt. Wenn sich die Platte schließlich weit genug bewegt hat, lösen sich die Ränder an einer der Verwerfungen und es kommt zu einem Erdbeben.
Während die Ränder der Verwerfungen aneinander kleben und der Rest der Platte sich weiterbewegt, wird die Energie, die die Blöcke normalerweise aneinander vorbeigleiten lassen würde, gespeichert. Wenn der sich bewegende Block sich plötzlich „löst“, wird die gesamte gespeicherte Energie freigesetzt. Die Energie strahlt von der Verwerfung in alle Richtungen in Form von seismischen Wellen aus, wie Wellen auf einem Teich. Die seismischen Wellen erschüttern die Erde, während sie sich durch sie hindurchbewegen, und wenn die Wellen die Erdoberfläche erreichen, erschüttern sie den Boden und alles, was sich darauf befindet.
Mit Hilfe von Instrumenten, die Seismographen genannt werden, lässt sich die Stärke des Erdbebens bestimmen. Das Instrument verwendet einen beschwerten Stift und eine Feder, und die Vibrationen des Erdbebens lassen den Stift Linien auf ein Papier zeichnen. Eine kurze Linie, die nicht sehr stark wackelt, bedeutet ein kleines Erdbeben, eine lange Linie, die stark wackelt, ein großes Erdbeben. Die Länge der Wackellinie hängt von der Größe der Verwerfung ab, und die Größe der Wackellinie hängt von der Stärke der Verschiebung ab.
Die Größe des Erdbebens wird als seine Stärke bezeichnet. Für jedes Erdbeben gibt es eine Magnitude. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen auch von der Intensität der Erschütterungen bei einem Erdbeben, und diese variiert je nachdem, wo man sich während des Bebens befindet.
Wörter, die man bei Erdbeben kennen sollte:
Folgen – die Ergebnisse einer vorangegangenen Handlung
dormant – in einem inaktiven Zustand, wenn Wachstum und Entwicklung sich verlangsamen oder aufhören
Energie – eine Versorgung oder Quelle von elektrischer, mechanischer oder anderer Form von Energie
Epizentrum – die genaue Stelle auf der Erdoberfläche direkt über dem Brennpunkt eines Erdbebens
Extraktion – etwas herausziehen, Verwerfungen – eine Verschiebung von Gesteinsschichten in der Erdkruste als Reaktion auf Spannungen
Hypozentrum – der Punkt in der Erde, an dem ein Erdbeben entsteht
Magnitude – ein Maß für die Energie eines Erdbebens, angegeben auf der Richterskala
Strahlen – Energie wie Wärme oder Licht in Form von Strahlen oder Wellen aussenden, oder in dieser Form ausgesandt werden
Sediment – Material, das von vorher existierendem Gestein abgetragen und durch Wasser, Wind oder Eis transportiert und an anderer Stelle abgelagert wird
seismisch – bezieht sich auf ein Erdbeben oder einen Erdstoß oder wird durch ein solches verursacht
seismograph – ein Instrument, das das Vorhandensein eines Erdbebens feststellt und dessen Stärke misst und aufzeichnet
tektonisch – bezieht sich auf die Kräfte, die Bewegungen und Verformungen der Erdkruste hervorrufen
tremors – ein Zittern oder eine Vibration, die durch das Abrutschen der Erdkruste an einer Verwerfung verursacht wird, besonders vor oder nach einem großen Erdbeben
Dreizack – ein Instrument, ein Speer oder eine Waffe mit drei Zacken
Sunami – eine lange, hohe Meereswelle, die durch ein Erdbeben oder eine andere Störung verursacht wird