Erhöht die Cholezystektomie den alkalischen Reflux in der Speiseröhre? Bewertung durch Impedanz-pH-Technik

Gallsteine werden bei 6-20% der Menschen in der Welt beobachtet und bei Frauen doppelt so häufig wie bei Männern. Die symptomatische Behandlung der Cholezystolithiasis ist die Cholezystektomie, und es ist bekannt, dass jedes Jahr in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) mehr als 750.000 Cholezystektomie-Operationen durchgeführt werden. Normalerweise wird die laparoskopische Chirurgie in erfahrenen Händen mit großem Erfolg angewandt, aber die Anwendung ist nicht unproblematisch und kann das so genannte Postcholezystektomiesyndrom verursachen. Das Postcholezystektomie-Syndrom ist ein heterogener Zustand und kann aus vielen Gründen auftreten. Einer der vermuteten Gründe ist die Zunahme der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GER). Es liegen Publikationen vor, die auf eine Zunahme der GER nach Cholezystektomie hinweisen.

Die Beziehung zwischen dem Gallenblasenstein und dem Reflux; ob der Reflux nach Cholezystektomie zunimmt, wird kontrovers diskutiert. In aktuellen Studien wird der Reflux mit verschiedenen Techniken wie Befragung, Endoskopie und 24-Stunden-pH-Überwachung beurteilt. Diese Untersuchungen sind oft nützlich, um einen sauren Reflux festzustellen. Es ist jedoch bekannt, dass nach einer Cholezystektomie ein alkalischer Gallenrückfluss im Magen festgestellt werden kann. Daher ist es auch möglich, nach einer Cholezystektomie einen Gallenrückfluss in die Speiseröhre festzustellen. Diese Situation kann im Hinblick auf das Ösophagusadenokarzinom von Bedeutung sein, da sich das Ösophagusadenokarzinom in der Regel auf der Grundlage eines Barrett-Ösophagus entwickelt, und es wird angenommen, dass ein alkalischer Rückfluss zur Entwicklung eines Barrett-Ösophagus beiträgt (13).

Ein Rückfluss von Gallenflüssigkeit in den Magen wird mit einer Rate von 30-100 % nach Magenoperationen und 80-90 % nach Gallenblasenoperationen angegeben. Auch wenn ein so hoher Prozentsatz an Gallenrückfluss beobachtet wird, schädigt nicht jede Art von Gallenrückfluss die Magen- und Speiseröhrenschleimhaut. Beim Aufsteigen in den Magen (Reflux) vermischen sich die im Zwölffingerdarm befindlichen Gallen- und Bauchspeicheldrüsensekrete mit der im Magen befindlichen Salzsäure und dem Pepsin, wodurch die Magen- und Speiseröhrenschleimhaut geschädigt wird. Die Fortsetzung dieser Wechselwirkung kann zu Gastritis und Ösophagitis führen.

Die Zunahme des alkalischen Refluxes und seine Bedeutung sind für die Entwicklung des Barrett-Ösophagus bekannt, der Bestandteil des GER-Spektrums ist und sich zu einem Adenokarzinom entwickeln kann. Untersuchungen an Personen mit Cholezystektomie haben gezeigt, dass das Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken, moderat ansteigt. Dies ist wahrscheinlich auf den Reflux der im Zwölffingerdarm befindlichen Galle durch die Speiseröhre zurückzuführen. Heutzutage kann mit dem weit verbreiteten 24-Stunden-pH-Meter nur der Säurerückfluss bestimmt werden. Das galleempfindliche Bilitec ist eine schwierig durchzuführende Methode, die nicht weit verbreitet ist. Der Impedanz-pH ist eine kürzlich entwickelte Technik, mit der alle Arten von Reflux (gasförmig, flüssig, sauer und nicht sauer), die Refluxhöhe und die Clearance-Periode der Speiseröhre überwacht werden können.

Das Ziel dieser Studie: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen GER, Cholezystolithiasis und Cholezystektomie mit Hilfe der Impedanz-pH-Methode.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.