ETA, Abkürzung für baskische Euskadi Ta Askatasuna („Baskische Heimat und Freiheit“), baskische Separatistenorganisation in Spanien, die sich bei ihrer Kampagne für einen unabhängigen baskischen Staat des Terrorismus bediente.
Die ETA ist aus der 1894 gegründeten Baskischen Nationalistischen Partei (Partido Nacionalista Vasco; PNV) hervorgegangen, der es gelang, unter dem faschistischen Regime Francisco Francos – wenn auch illegal – zu überleben, indem sie ihr Hauptquartier im Pariser Exil unterhielt und sich in Spanien nicht blicken ließ. Im Jahr 1959 spalteten sich einige junge Mitglieder aus Verärgerung über die anhaltende Ablehnung des bewaffneten Kampfes durch die Partei ab und gründeten die ETA. Im Laufe der nächsten Jahre entwickelte die neue Organisation Gruppierungen, die sich zunehmend mit marxistischen Positionen verbanden und den revolutionären Sozialismus als ihr Ziel ausgaben. Auf der fünften Konferenz der ETA im Jahr 1966 spaltete sich die Organisation ideologisch in zwei Flügel – die „Nationalisten“ (ETA-V), die am traditionellen Ziel der baskischen Autonomie festhielten, und die „Ideologen“ (ETA-VI), die eine marxistisch-leninistische Auffassung von baskischer Unabhängigkeit vertraten und Sabotageakte und ab 1968 auch Attentate verübten. Die Versuche des Franco-Regimes, die ETA in den baskischen Provinzen zu zerschlagen, waren hart: willkürliche Verhaftungen, Schläge und Folter. Bis 1969/70 wurden die wichtigsten Anführer von der Polizei festgenommen und in der Stadt Burgos vor Militärgerichte gestellt.
Die ETA war in den 1970er und 80er Jahren von Fraktionszwängen geprägt, und verschiedene interne Gruppen wechselten zwischen Gewalt und politischen Aktionen. Nach Francos Tod im Jahr 1975 bemühten sich die demokratischen Regierungen Spaniens um die Schaffung regionaler Autonomie für die baskischen Provinzen und boten ETA-Mitgliedern, die dem Terrorismus abschworen, Begnadigungen an. In den folgenden zehn Jahren verzehnfachte sich jedoch die Zahl der ETA-Morde durch Bombenanschläge und Attentate im Vergleich zu den Ereignissen unter Francos eiserner Repression. Die meisten der Ermordeten waren hochrangige spanische Militärs, Richter und Regierungsbeamte.
Die ETA stützte sich finanziell auf Raubüberfälle, Entführungen und von Geschäftsleuten erpresste „Revolutionssteuern“. Sie gründete politische Frontorganisationen – wie Herri Batasuna, die im Allgemeinen als politischer Flügel der ETA angesehen wurde -, um an Wahlen in der Zeit nach Franco teilzunehmen, während sie sich weiterhin an Attentaten und Autobombenanschlägen beteiligte, um ihre Ziele zu erreichen. Mehrere ETA-Führer wurden von der spanischen Regierung gefangen genommen oder bei Streitigkeiten zwischen den Fraktionen getötet, aber die Organisation blieb aktiv. Im Jahr 1983 wurden zwei ETA-Mitglieder von spanischen Sicherheitskräften entführt und ermordet, was viele als „schmutzigen Krieg“ gegen die Gruppe betrachteten. Im Jahr 2000 wurden zwei Regierungsbeamte für ihre Rolle bei den Morden zu mehr als 70 Jahren Gefängnis verurteilt.
Im September 1998 rief die ETA einen Waffenstillstand aus, der jedoch nur 14 Monate andauerte. Die anhaltende Gewalt der ETA zu Beginn des 21. Jahrhunderts veranlasste die spanische Regierung erneut zu dem Versuch, die Organisation zu unterdrücken, und im März 2006 verkündete die ETA einen dauerhaften Waffenstillstand. Im Dezember 2006 verübten ETA-Mitglieder jedoch einen Bombenanschlag auf dem internationalen Flughafen von Madrid, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen, und im Juni 2007 hob die Organisation ihren Waffenstillstand offiziell auf. Obwohl verstärkte polizeiliche Maßnahmen und die Verhaftung mehrerer hochrangiger ETA-Führer in den folgenden Jahren die Organisation schwächten, kam es weiterhin zu gewalttätigen Anschlägen. Im Juli 2009, weniger als einen Monat vor dem 50. Jahrestag der Gründung der ETA, wurden Bombenanschläge in der Stadt Burgos und auf der Insel Mallorca verübt. Im Jahr 2010 kündigte die Organisation jedoch an, keine bewaffneten Aktionen“ mehr durchzuführen. Die spanische Regierung lehnte den Waffenstillstand ab und forderte die ETA auf, der Gewalt abzuschwören und sich zu entwaffnen. Im Oktober 2011 fand eine Konferenz zur Erörterung des Konflikts statt. Die Teilnehmer, zu denen auch der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan und der Sinn-Féin-Führer Gerry Adams gehörten, forderten die ETA auf, der Gewalt abzuschwören, und forderten Frankreich und Spanien auf, Gespräche aufzunehmen. Kurz darauf erklärte die ETA die endgültige Einstellung ihrer bewaffneten Aktivitäten, schwor jedoch, weiterhin einen unabhängigen baskischen Staat anzustreben. Im Mai 2018 gab die ETA bekannt, dass sie sich formell auflöst. Damit ging ein halbes Jahrhundert der Gewalt zu Ende, das mehr als 800 Menschen das Leben gekostet hatte.