Exklusives Video: Das größte Schwein der Welt enthüllt – National Geographic Society Newsroom

Treffen Sie das riesige Waldschwein, das mit bis zu 275 Kilogramm (600 Pfund) den Rekord als größtes Schwein der Welt hält.

Trotz seiner imposanten Größe ist relativ wenig über die afrikanische Spezies bekannt, ein borstiges schwarzes Tier mit markanten Wangen und scharfen Stoßzähnen. Tatsächlich wurde das Schwein erst 1904 wissenschaftlich beschrieben und ist damit eines der letzten großen Säugetiere, die auf dem Kontinent identifiziert wurden.

Der National Geographic-Forscher und Wildtierökologe Rafael Reyna-Hurtado hat das zwei Meter lange Tier im Kibale-Nationalpark in Uganda untersucht. Gelegentlich können Individuen anderer Schweinearten, insbesondere domestizierter Arten, größer werden als das Riesenwaldschwein, aber als Spezies ist es das größte insgesamt.

Riesenwaldschweine leben in weiten Teilen Zentralafrikas, obwohl die westliche Population kleiner ist als die östlichen Schweine, die viel kräftiger sind. (Siehe National Geographic’s best wildlife pictures.)

Kibale National ParkReyna-Hurtado, die sich auf die östlichen Riesen konzentriert, wirft neues Licht auf die Geheimnisse der Riesenwaldschweine, wie z.B. wie weit sie umherziehen, was sie fressen, wie sie miteinander interagieren und vor allem, wie sie es geschafft haben, ein so geheimnisvolles Leben zu führen.

„Es ist eine erstaunliche Spezies, und nur sehr wenige Menschen sehen sie, da sie ein relativ großes Tier sind“, sagt Reyna-Hurtado vom El Colegio de la Frontera Sur, einem Forschungszentrum in Mexiko.

Doch die riesigen Waldschweine haben es nicht geschafft, uns ganz zu meiden. Die Menschen jagen das Schwein mehr als je zuvor, und die ostafrikanischen Populationen sind laut Reyna in den letzten drei Jahrzehnten „in alarmierendem Maße zurückgegangen“, so dass es wichtiger denn je ist, sie zu erforschen.

„Wir können es uns nicht leisten, diese Art zu verlieren“, sagte er.

Groß und schön

Es gibt 18 Wildschweinarten, die heute auf der ganzen Welt leben, vom Zwergschwein bis zum Wildschwein, aber die meisten sind nur unzureichend untersucht. Nur sehr wenige Wissenschaftler haben sich zum Beispiel mit dem Riesenwaldschwein beschäftigt, und die meisten dieser Forschungen wurden in den 1970er bis 1990er Jahren durchgeführt und in französischer und deutscher Sprache veröffentlicht.

„Die Gründe dafür sind unklar, aber vielleicht werden Schweine nicht als cool genug angesehen“, sagte Erik Meijaard, Vorsitzender der Schweine-Spezialistengruppe der International Union for Conservation of Nature, per E-Mail.

„Natürlich sind wir da ganz anderer Meinung. Wildschweine sind nicht nur schön, sie sind auch sehr wichtige Ökosystem-Ingenieure und eine wichtige Quelle für Wildproteine für viele Gemeinschaften in Asien und Afrika.“

Zum Beispiel verbreiten Riesenwaldschweine Pflanzenarten, und durch ihre Aktivitäten wird der Boden oft umverteilt und durchlüftet.

Schweinegrafik

Sie sind auch schlau. Obwohl er auf zwei Expeditionen eine Gruppe riesiger Waldschweine verfolgte, kam Reyna nie nahe genug heran, um ein Tier zu fangen, damit er ihm ein Funkhalsband anlegen konnte – die Tiere waren ihm immer einen Schritt voraus und gaben bei einer Gelegenheit ein aufgeregtes, flusspferdähnliches Schnauben und Grunzen von sich. (Sehen Sie sich „How to Catch a Hog“ auf dem National Geographic Channel an.)

Allerdings machten Reyna und sein Kollege Alex Tumukunde, ein ugandischer Doktorand, einige aussagekräftige Beobachtungen über die Tiere. So kartierten sie zum Beispiel den Lebensraum eines Riesenwaldschweins, der im Durchschnitt etwa 10 Quadratkilometer groß ist.

Das Team fand außerdem heraus, dass ugandische Riesenwaldschweine sowohl in Gebieten mit dichtem Dickicht als auch in offenen Gebieten mit spärlichen Bäumen leben. Die Tiere fressen Gräser auf den Lichtungen und ruhen sich im Unterholz aus, wo sie den Boden von Blättern befreien und auf dem nackten Boden schlafen – „Betten“, zu denen sie immer wieder zurückkehren.

Vorangegangene Forschungen haben gezeigt, dass die Schweine ein gut ausgeprägtes Netz von Pfaden nutzen, die ihre Weideflächen, Wasserlöcher, Suhle, Salzlecken und mehr miteinander verbinden, und dass die Schweine sogar „Gemeinschaftslatrinen“ benutzen, indem sie Dunghaufen entlang der Pfade bilden, so das Handbook of the Mammals of the World, Vol.

Teilweise dank ferngesteuerter Kamerafallen stellten die Wissenschaftler fest, dass die Gruppen aus 8 bis 12 Tieren bestanden, darunter ein dominantes Männchen und ein Weibchen mit Ferkeln. (Siehe die besten Kamerafallenbilder des Jahres 2012)

Die Fallen waren eher eine unerwünschte Entdeckung. Die Wissenschaftler stießen auf Fallen, die von Jägern aufgestellt worden waren, und eine örtliche Patrouille entdeckte in nur vier Tagen 59 Schlingen, die laut Reyna nicht nur zum Fang von Waldschweinen, sondern auch von anderen Arten wie Buschböcken aufgestellt worden waren.

Die jüngsten Erkenntnisse des Teams decken sich mit denen von Jean-Pierre d’Huart, der in den 1970er Jahren im Virunga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo eine der ersten Studien über diese Art durchführte.

Riesenwaldschwein Bild
Ein Riesenwaldschwein ruht im Kibale-Nationalpark. Die großen Wangen können die Augen des Tieres schützen, wenn es sich durch das dichte Gestrüpp bewegt. Foto mit freundlicher Genehmigung von Rafael Reyna-Hurtado

Vor der Ära der Kamerafallen und GPS-Halsbänder war er „der gute alte Crocodile Dundee, der in der Savanne herumlief und mit einem Fernglas nach Gruppen von Riesenwaldschweinen Ausschau hielt“, so d’Huart, der heute Leiter des in Belgien ansässigen Conservation Consultancy Services ist.

Mit der Zeit tolerierten einige der Schweine seine Anwesenheit, aber „manchmal können sie sehr gefährliche Tiere sein, denn die Weibchen greifen an, um ihre Ferkel zu schützen, und die Männchen greifen Menschen an, um ihre Familien zu verteidigen“, sagte er.

„Ein oder zwei Mal wurde ich Opfer eines Angriffs. Die Wunden können sehr böse sein – wenn sie einen wirklich verletzen wollen, öffnen sie das Maul und fügen einem mit ihren unteren Stoßzähnen, die extrem scharf sind wie ein Messer, Wunden zu.“

Während seiner Forschungen war d’Huart von den Tieren fasziniert, weil sie in der Lage sind, ihre Ernährung und ihren Lebensstil an die jeweiligen Bedingungen anzupassen, in denen sie sich befinden.

Zum Beispiel können die Schweine nicht nur in einer Vielzahl von Lebensräumen gedeihen, sondern sie sind auch Allesfresser, die alles fressen, von Gras über Rinde und Würmer bis hin zu Früchten, Insekten und Eiern, sagte er. (Ferkel mögen angeblich frischen Elefantenmist.)

Darüber hinaus können die Schweine ihre Schlafgewohnheiten ändern, wenn es nötig ist – so wurden beispielsweise die nachtaktiven Riesenwaldschweine in der Nord-Kivu-Region des Kongo zu Tagbewohnern, als der Virunga-Nationalpark vor Jägern geschützt wurde, so d’Huart.

Diese extreme Anpassungsfähigkeit „könnte auch erklären, warum eine Art, die nicht sehr schwer zu fangen und zu jagen ist, nicht verschwunden ist … Sie finden immer einen Weg zu überleben.“

„Echte Tragödie“

Das heißt, bis zu einem gewissen Punkt – eine strenge, ununterbrochene Jagd könnte einige Populationen lokal auslöschen, warnte d’Huart.

Ein Problem ist, dass Jäger die gut etablierten Pfade der Schweine, die relativ kleine Gebiete durchkreuzen, leicht herausfinden können.

Da die meisten Schweine lokal zur Ernährung gejagt werden, sind sie nicht Teil des illegalen Wildtierhandels, merkte Reyna-Hurtado an. Eine Lösung könnte darin bestehen, die Menschen vor Ort darüber zu informieren, dass das riesige Waldschwein in Uganda vom Aussterben bedroht ist, und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um andere Eiweißquellen wie Hühner zu finden.

„Wir müssen wirtschaftliche Alternativen entwickeln, die es den Menschen ermöglichen, Tiere zur Fleischgewinnung zu züchten, ohne von Wildtieren abhängig zu sein“, sagte Reyna-Hurtado.

Insgesamt, so Meijaard, liefert Reyna-Hurtados Arbeit „wertvolle Erkenntnisse“ für die Vorhersage zukünftiger Populationen von Riesenwaldschweinen und darüber, was die Menschen tun sollten, um sie zu retten.

„Es wäre eine echte Tragödie, wenn die Art oder bedeutende Populationen der Art aussterben würden.“

Folgen Sie Christine Dell’Amore auf Twitter und Google+.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.