Extrasolarer Planet

Physikalische Eigenschaften

Zwischen 5 und 10 Prozent der untersuchten Sterne haben Planeten, die mindestens 100-mal so massiv sind wie die Erde und deren Umlaufzeiten einige Erdjahre oder weniger betragen. Fast 1 Prozent der Sterne haben solche Riesenplaneten in sehr engen Umlaufbahnen mit Umlaufzeiten von weniger als einer Woche. Einige dieser Planeten scheinen durch die Erwärmung durch ihre Sterne vergrößert zu sein. Mehr als 20 Prozent der Sterne haben etwas kleinere Planeten in der Nähe, mit Größen von einigen bis einigen zehn Erdmassen und mit Umlaufzeiten von weniger als drei Monaten.

Die massereichsten Planeten, die ihre Sterne durchqueren, bestehen hauptsächlich aus den beiden leichtesten Elementen, Wasserstoff und Helium, wie auch die Sonne und ihre beiden größten Planeten, Jupiter und Saturn. Diese Welten werden häufig als Jupiter bezeichnet, und für die massereichen Planeten, die sehr nahe an ihren Sternen kreisen, wird der Begriff Hot Jupiters verwendet. In ähnlicher Weise beziehen sich die Bezeichnungen Neptun und heißer Neptun auf Planeten, die weniger als 10 Prozent der Masse des Jupiters haben, und der Begriff Supererden bezieht sich auf Planeten, die möglicherweise felsige Körper sind, die nur ein paar Mal so massiv sind wie die Erde. Die Abgrenzung zwischen diesen verschiedenen Klassen ist nicht klar definiert, und diese Begriffe könnten die Ähnlichkeiten mit bestimmten Objekten im Sonnensystem überbetonen. Die massearmen Transitplaneten enthalten jedoch größere Anteile an schwereren Elementen als die Transitriesenplaneten. Eine analoge Beziehung zwischen Planetenmasse und -zusammensetzung besteht innerhalb des Sonnensystems.

Allerdings stehen viele der genannten Eigenschaften extrasolarer Planeten in scharfem Kontrast zu denen des Sonnensystems. Der Jupiter, der für einen Umlauf um die Sonne fast 12 Jahre benötigt, hat die kürzeste Umlaufzeit aller großen Planeten (massereicher als die Erde) im Sonnensystem. Selbst der sonnennächste Planet, Merkur, benötigt 88 Tage für eine Umrundung. Innerhalb des Sonnensystems bewegen sich die Planeten, insbesondere die größeren, auf nahezu kreisförmigen Bahnen um die Sonne. Die meisten extrasolaren Riesenplaneten mit Umlaufzeiten von mehr als zwei Wochen haben langgestreckte Bahnen. Modelle der Planetenentstehung lassen vermuten, dass die extrasolaren Riesenplaneten, die in unmittelbarer Nähe ihrer Sterne entdeckt wurden, in größerer Entfernung entstanden sind und durch gravitative Wechselwirkungen mit den Überresten der zirkumstellaren Scheiben, aus denen sie sich gebildet haben, nach innen gewandert sind. Die frei schwebenden Riesenplaneten hatten insofern eine andere Geschichte, als sie wahrscheinlich in zirkumstellaren Scheiben entstanden sind, aber durch gravitative Wechselwirkungen aus ihren Sonnensystemen herausgeschleudert wurden.

Sterne, die einen größeren Anteil schwerer Elemente enthalten (d. h. alle Elemente außer Wasserstoff und Helium), haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, nachweisbare Gasriesenplaneten zu besitzen. Bei massereicheren Sternen ist es wahrscheinlicher, dass sie Planeten beherbergen, die massereicher sind als Saturn, aber diese Korrelation besteht möglicherweise nicht für kleinere Planeten. Viele extrasolare Planeten umkreisen Sterne, die Mitglieder von Doppelsternsystemen sind, und es ist üblich, dass Sterne mit einem nachweisbaren Planeten auch andere haben. Die bisher entdeckten Planeten um andere Sterne als die Sonne haben Massen, die fast doppelt bis tausendmal so groß sind wie die der Erde. Alle scheinen zu massiv zu sein, um Leben wie das auf der Erde zu beherbergen, aber auch dies ist das Ergebnis von Entdeckungsfehlern und deutet nicht darauf hin, dass Planeten wie die Erde ungewöhnlich sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.