Fasces, Fascism, and How the Alt-Right Continues to Appropriate Ancient Roman Symbols

James Alex Fields Jr. wurde in #Charlottesville gesichtet, bevor ein Auto in eine Menschenmenge fuhr und eine Frau tötete. https://t.co/ZIzxGYa12I pic.twitter.com/mHTzfTCbXX

– The Boston Globe (@BostonGlobe) August 14, 2017

Als Bilder auftauchten, die James Alex Fields Jr. und anderen auftauchten, die bei den Protesten in Charlottesville Schilder mit Fasces (ein Bündel von Ruten oder Stöcken) trugen, nahmen Historiker Notiz davon. Aber sie hätten nicht überrascht sein müssen. Wie Hyperallergic und andere Medien hervorgehoben haben, haben sich viele nationalistische und rechtsextreme Gruppen wie Vanguard America seit langem die Insignien des alten Roms angeeignet, um ihre aktuellen Bewegungen mit der vergangenen Macht und Legitimität des Römischen Reiches zu verbinden.

Diese rechtsextremen Gruppen waren nicht die ersten, die sich die Symbole des alten Roms angeeignet haben. Von den Anführern der Französischen Revolution über sizilianische Bauern, die im 19. Jahrhundert die Großgrundbesitzer herausforderten, bis hin zu den Architekten von Denkmälern in den Vereinigten Staaten wurde das Symbol oft verwendet, um die Macht innerhalb einer revolutionären Bewegung zu repräsentieren.

Die zunehmende Sichtbarkeit weißer nationalistischer Gruppen und die Rückkehr des Faschismus in die öffentliche Wahrnehmung sowohl in den USA als auch in Europa im Allgemeinen haben jedoch bedrohlichere Symbole der (antiken) Vergangenheit in den Vordergrund gerückt. Das Wort „Faschismus“ selbst leitet sich, wie sein italienischer Vorläufer fascismo, vom lateinischen Wort für „Stockbündel“ ab. Dieses Bündel – oder fasces, wie es im Griechischen genannt wurde (ῥάβδοι) – mag zwar als ein seltsames und harmloses Symbol erscheinen, aber es hatte ein erhebliches politisches und kulturelles Gewicht und war mit Gewaltandrohung verbunden. In der Mitte des Rutenbündels wurde eine kleine Axt aufbewahrt, falls die Todesstrafe vollstreckt werden musste.

Eine Münze aus dem Jahr 54 v. Chr., geprägt von Marcus Junius Brutus, dem späteren Mitmörder Julius Caesars, zum Gedenken an seinen Vorfahren, der 509 v. Chr. die Republik gegründet hatte. Die Rückseite zeigt Liktoren, die die Fasces mit Äxten im Dienste des Magistrats tragen (Bild mit freundlicher Genehmigung der American Numismatic Society)

Die Fasces waren in der Regel ein Bündel von Birken- oder Ulmenholzstöcken, die zwar in der Regel nur symbolisch für körperliche Züchtigung standen, aber auch tatsächlich zum Schlagen von Menschen verwendet werden konnten. Die Fasces als Machtsymbol haben ihren Ursprung wahrscheinlich im antiken Etrurien. Der antike griechische Geograf Strabo berichtet, dass die Fasces ein frühes Zeichen der römischen Königsherrschaft war, das die frühen Könige Roms von den Etruskern übernommen hatten. Ob etruskisch oder nicht, die Fasces wurden im Laufe der römischen Republik eng mit der Ausübung der magistralen Autorität verbunden.

In der republikanischen Periode (509-31 v. Chr.) wurden die höchsten gewählten politischen Beamten, die Konsuln, jährlich gewählt und erhielten Diener, die Liktoren, die die Fasces trugen, während sie dem Magistrat folgten. Auch die römischen Justizbeamten, die Prätoren, hatten Liktoren – allerdings nur halb so viele, da sie den Konsuln im Rang überlegen waren. Die bedrohliche Ausrüstung verdeutlichte das Imperium (das lateinische Wort für Macht, von dem sich unser modernes Wort „Imperium“ ableitet) der Konsuln während der Prozessionen, die oft durch die Stadt zogen. Bei der heiligen Prozession des römischen Triumphs beispielsweise, einer Parade für siegreiche Generäle, weihte der triumphierende General im Jupitertempel auf dem Kapitolshügel eine mit Lorbeer umkränzte Fasces.

Altrömisches Relief eines Liktors aus dem Garten des Museo Archeologico in Verona, Italien (Bild © José Luiz Bernardes Ribeiro via Wikimedia)

Die fasces war weiterhin eine deutlich lesbare Drohung mit körperlicher Herrschaft. Obwohl Gewalt innerhalb der Stadtgrenzen in der Regel verboten war, konnte ein Konsul eine Person schlagen, indem er seinen Liktoren befahl, dies mit den Ruten zu tun. Wenn die Liktoren außerhalb der Stadtgrenzen unterwegs waren, fügten sie den Bündeln eine doppelköpfige Axt hinzu, um die Fähigkeit der Konsuln zu symbolisieren, auch römische Soldaten für verschiedene Vergehen zu bestrafen. Wie der Althistoriker Anthony Marshall feststellt, hatten die fasces einen echten Nutzen: „Sie stellten eine tragbare Ausrüstung für Auspeitschungen und Enthauptungen dar“. Die Meinung der Bevölkerung über die Bedrohung, die von den Faszien ausging, lässt sich an ihrer Behandlung bei Volksaufständen ablesen. In Zeiten der Unzufriedenheit stürzte der römische Pöbel häufig Statuen um, aber er versuchte auch, die Faszien bei öffentlichen Unmutsbekundungen zu zerschlagen. Wie der Historiker Gregory Aldrete in seinem Werk über römische Unruhen feststellt:

Im Jahr 59 v. Chr. wurden dem Konsul Bibulus bei einer Versammlung die Faszien gebrochen, und er erlitt die weitere Demütigung, dass ihm ein Eimer mit Exkrementen über den Kopf gekippt wurde.

Die Rückseite einer Goldmünze aus den Jahren 152-153 n. Chr., die unter Kaiser Antoninus Pius geprägt wurde, zeigt Liberalitas (das Ideal des freien Gebens), die einen Abakus und eine Fasces hält (Bild mit freundlicher Genehmigung der American Numismatic Society).

Aldrete sieht das Umstürzen von Statuen und das Zerbrechen der Faszien während eines Aufruhrs darin, dass die Menge ihre Feindseligkeit auf einen unbelebten Gegenstand lenkte, um die Gewaltandrohung zu erwidern und den Magistrat zu warnen.

Die Zurschaustellung der Faszien kam nicht immer gut bei der Öffentlichkeit an, als Rom sein Reich erweiterte. Als Julius Cäsar nach seiner Auseinandersetzung mit Pompejus an der ägyptischen Küste in Alexandria landete, waren die Ägypter verständlicherweise verunsichert, als der römische Feldherr mit seinen Faszikeln in die Stadt einzog. Dieses Bündel von Stöcken verkündete nicht nur den römischen Imperialismus – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne -, sondern seine öffentliche Zurschaustellung war auch eine Warnung an diejenigen, denen eine Eroberung drohte. Während seiner Regierungszeit setzte Kaiser Augustus die Verwendung der Faszien als Symbol der staatlichen Macht, der Legitimität und des Rechts zu strafen fort und baute sie dann aus. Obwohl es sich um ein Symbol männlicher Macht handelte, erhielten in der julisch-claudischen Periode zwei Frauen, Livia, die Frau des Augustus, und Agrippina, seine Urenkelin und Mutter von Nero, die Fasces mit Hilfe eines Liktors.

Die Fasces blieben mit der Androhung physischer Gewalt verbunden – eine Tatsache, die im Neuen Testament deutlich wird. Im zweiten Korintherbrief erinnert sich Paulus an seine eigenen Schläge mit Ruten: „Dreimal wurde ich mit Ruten geschlagen. Einmal wurde ich gesteinigt. Dreimal erlitt ich Schiffbruch; eine Nacht und einen Tag trieb ich auf dem Meer“ (11,25). Wie ein Großteil der frühchristlichen Literatur schildert auch das Zeugnis des Paulus den Einsatz der Faszien gegen die Bürger als Symbol des römischen Machtmissbrauchs. Als jedoch das Christentum im vierten Jahrhundert n. Chr. zur vorherrschenden Religion wurde, wurde die Fasces zu einem Symbol der kirchlichen Autorität. Wie Marshall schreibt,

Mit dem Triumph des Christentums sind dramatische Umkehrungen zu beobachten, bei denen dieselben Faszien, die als nationale Insignien zu fest verwurzelt waren, um abgelegt zu werden, nun dazu verwendet werden, christliche Symbole und Reliquien von Märtyrern zu grüßen. Sie tauchen auch in den willkommenen Amnestien für die Verurteilten auf, die an kirchlichen Feiertagen gewährt werden.

Die Faszien als kombiniertes Symbol staatlicher Macht und physischer Gewalt wurden sporadisch weitergeführt, scheinen aber während des Mittelalters in Europa nicht das vorherrschende Symbol gewesen zu sein.

Peter Paul Rubens, „Die Entlassung der Liktoren“, (1616-1617) Öl auf Leinwand, Liechtenstein Museum,(image via Wikimedia public commons)

In der Renaissance und der frühen Neuzeit, verwendeten Maler und Bildhauer die Fasces bei der Darstellung von allegorischen Idealen wie Iustitia (Gerechtigkeit) und bei der Darstellung von wieder populär gewordenen Mythen aus der Antike. Im Jahr 1544 malte Battista Dossi die Dame der Gerechtigkeit, die die Fasces hält, um das Gleichgewicht zwischen der Waage der Gerechtigkeit auf der einen Seite und der Strafe des Gesetzes auf der anderen Seite darzustellen. 1616 stellte Peter Paul Rubens die Fasces mit dem Mythos des römischen Konsuls Publius Decius Mus dar, der 340 v. Chr. seine Liktoren wegschickte. In den populären frühneuzeitlichen Büchern über Ikonographie begann die Fasces, die legitime Anwendung von Gewalt im Dienste der Gerechtigkeit zu symbolisieren. Der Besitz der Macht des Staates, Gewalt durch körperliche Bestrafung durchzusetzen, war immer noch die vorherrschende Botschaft.

Cesare Ripa, „Justice,“ in Iconologia: Or, Moral Emblems (1709) übersetzt und herausgegeben von Pierce Tempest, London, S. 47 (Bild mit freundlicher Genehmigung von ResearchGate)

Während der Französischen Revolution wurde die Fasces angenommen, um die Anwendung von Gewalt beim Sturz der ungerechten absolutistischen französischen Monarchie zu rechtfertigen. Die rote Kappe der Freiheit, die von der römischen Kappe der Freigelassenen inspiriert war, und die Verwendung römisch-republikanischer Namen durch die revolutionären Kämpfer waren in Verbindung mit der Verwendung der Fasces ein klares Argument für eine legitime Revolution und die Einheit des französischen Volkes. Eine ähnliche Botschaft der legitimen Gewalt kann vielleicht in Gilbert Stuarts Porträt von George Washington aus dem Jahr 1796 gesehen werden, auf dem eine in das Tischbein eingebaute Fasces zu sehen ist.

Im späten 19. und 20. Jahrhundert begannen die Amerikaner, die Fasces vor allem als ein Symbol zu erkennen und zu übernehmen, das direkt mit der Regierung, der Justiz und dem Gesetz verbunden ist. Die beiden Faszien am Stuhl von Abraham Lincoln im Lincoln-Denkmal sind vielleicht das sichtbarste Beispiel. Wie die Althistorikerin Liv Yarrow hervorhebt, haben die Faszien an seinem Stuhl keine Axt, aber die an den Dreibeinen, die zum Denkmal führen, haben Äxte. Der Bau des Lincoln Memorials zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist Teil eines größeren Versöhnungsprozesses zwischen dem Norden und dem Süden – eine Versöhnung, die durch die Auslandsabenteuer im Spanisch-Amerikanischen Krieg und im Ersten Weltkrieg (insbesondere Kriege, die mit einem segregierten Militär geführt wurden) verstärkt wurde. Folglich könnte man die Faszien auch hier als Symbol für die Legitimität Lincolns lesen, Gewalt anzuwenden, um die Union wiederherzustellen.

Gilbert Stuart, „George Washington (Lansdowne Portrait)“ (1796) Öl auf Leinwand; heute in der National Portrait Gallery (Bild via Wikimedia)

Das Lincoln-Denkmal wurde 1922 eingeweiht und verwendet axtlose Faszien am Stuhl von Lincoln, aber zwei Faszien mit Äxten an den Dreibeinen (Bild mit freundlicher Genehmigung von chadh via Flickr).

Wenn das Lincoln Memorial eine historische Bedeutung der Faszien aufgreift, so greifen Benito Mussolini und seine Anhänger auf eine andere, gewalttätigere zurück. In den 1920er Jahren nutzten die Faschisten in Italien die Faszien sowohl für ihren Namen als auch als Mittel zur Legitimierung ihrer neuen politischen Bewegung. Benito Mussolini war besessen von den Worten, der Architektur und den Symbolen der antiken römischen Macht, um seine eigene Autorität historisch zu verorten. Wie der Faschismus-Historiker Paul Baxa und Autor von Roads and Ruins: The Symbolic Landscape of Fascist Rome in einem Kommentar an Hyperallergic zu Mussolinis regelmäßiger Verwendung des römischen Symbols anmerkt:

Die Faszien wurden auch in der Architektur häufig verwendet. Zum Beispiel in der Fassade der Ausstellung der faschistischen Revolution oder in zahlreichen Beispielen der Casa Littoria (Hauptsitz der faschistischen Partei) in verschiedenen Städten – von denen die meisten noch stehen.

Monogramm von Mussolini mit den Faszien aus dem Foro Italico, früher Foro Mussolini genannt, in Rom, Italien (Bild von Anthony Majanlahti via Flickr)

Wie Baxa berichtet, kombinierte Mussolinis Monogramm (oft in Mosaik) ein „M“ mit den Faszien. Er prägte Münzen und gab zahlreiche Reliefs in Auftrag, die die Stäbe verwendeten. In jedem Fall diente die Fasces als visuelles Argument für seine eigene Autorität, indem sie sowohl auf die italienische Geschichte als auch auf die lange Geschichte der antiken römischen Fasces als Symbol legitimer und notwendiger Gewalt verwies.

Als James Alex Fields und die anderen weißen Nationalisten auf der „Unite the Right“-Kundgebung mit Schilden auftraten, auf denen die römische Fasces mit einer Axt abgebildet war, wurde die Botschaft legitimer Gewalt erneut sichtbar. Wie die Verwendung des SPQR oder die Aneignung von Fackeln mögen all diese übernommenen Symbole wie harmlose Verweise auf die Vergangenheit aussehen, aber diese besondere Ikonographie ist historisch mit Gewalt verbunden. Wenn uns der italienische Faschismus etwas gelehrt hat, dann, dass die Aneignung alter Geschichte diesen Gruppen eine falsche Ursprungsgeschichte und ein Gefühl der Autorität zur Gewaltanwendung verleiht, das sie nicht zu Recht beanspruchen können und das ihnen niemals gegeben werden sollte.

Unterstützen Sie Hyperallergic

Da Kunstgemeinschaften auf der ganzen Welt eine Zeit der Herausforderungen und Veränderungen erleben, ist eine zugängliche, unabhängige Berichterstattung über diese Entwicklungen wichtiger denn je.

Bitte denken Sie darüber nach, unseren Journalismus zu unterstützen, und helfen Sie uns, unsere unabhängige Berichterstattung kostenlos und für alle zugänglich zu halten.

Werden Sie Mitglied

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.