Feministische Bewegung

Feministische Bewegung in der westlichen GesellschaftBearbeiten

Hauptartikel: Geschichte des Feminismus

Der Feminismus in den Vereinigten Staaten, Kanada und einer Reihe westeuropäischer Länder wurde von feministischen Wissenschaftlern in drei Wellen unterteilt: die erste, zweite und dritte Welle des Feminismus. Neuere Forschungen (Anfang der 2010er Jahre) deuten darauf hin, dass es eine vierte Welle geben könnte, die zum Teil durch neue Medienplattformen gekennzeichnet ist.

Die Frauenbewegung wurde im Mai 1968 populärer, als Frauen begannen, das Buch Das zweite Geschlecht, das 1949 von der Verfechterin der Frauenrechte Simone de Beauvoir geschrieben wurde (und 1953 zum ersten Mal ins Englische übersetzt wurde; spätere Übersetzung 2009), wieder in größerem Umfang zu lesen. De Beauvoir erklärte in ihrer Schrift, warum es für talentierte Frauen schwierig war, erfolgreich zu sein. Zu den Hindernissen, die de Beauvoir aufzählt, gehören die Unfähigkeit der Frauen, im gleichen Beruf so viel Geld zu verdienen wie Männer, die häuslichen Pflichten der Frauen, die mangelnde Unterstützung talentierter Frauen durch die Gesellschaft und die Angst der Frauen, dass ihr Erfolg zu einem verärgerten Ehemann führt oder sie daran hindert, überhaupt einen Ehemann zu finden. De Beauvoir vertritt auch die Ansicht, dass es Frauen aufgrund ihrer Erziehung an Ehrgeiz mangelt, da Mädchen dazu angehalten werden, den Pflichten ihrer Mütter zu folgen, während Jungen dazu angehalten werden, die Leistungen ihrer Väter zu übertreffen. Neben anderen Einflüssen hat Simone de Beauvoir mit ihrem Werk der feministischen Bewegung zum Durchbruch verholfen und zur Gründung der Frauenbefreiungsbewegung geführt. Zu den Mitwirkenden der Frauenbefreiungsbewegung gehören Simone de Beauvoir, Christiane Rochefort, Christine Delphy und Anne Tristan. Durch diese Bewegung erlangten Frauen gleiche Rechte wie das Recht auf Bildung, das Recht zu arbeiten und das Wahlrecht. Eines der wichtigsten Themen, mit denen sich die Frauenbefreiungsbewegung auseinandersetzte, war das Verbot von Abtreibung und Empfängnisverhütung, das die Gruppe als Verstoß gegen die Rechte der Frauen ansah. Daher verfasste sie eine Erklärung, die als Le Manifeste de 343 bekannt wurde und Unterschriften von 343 Frauen enthielt, die zugaben, eine illegale Abtreibung vorgenommen zu haben. Die Erklärung wurde am 5. April 1971 in zwei französischen Zeitungen, Le Nouvel Observateur und Le Monde, veröffentlicht. Die Gruppe gewann durch die Veröffentlichung an Unterstützung. Mit der Verabschiedung des Schleiergesetzes im Jahr 1975 erhielten die Frauen das Recht auf Abtreibung.

Die Frauenbewegung bewirkte Veränderungen in der westlichen Gesellschaft, darunter das Frauenwahlrecht, das Recht auf Einleitung eines Scheidungsverfahrens und die „unverschuldete“ Scheidung, das Recht der Frauen, individuelle Entscheidungen in Bezug auf eine Schwangerschaft zu treffen (einschließlich des Zugangs zu Verhütungsmitteln und Abtreibung), sowie das Recht auf Eigentum. Sie hat auch zu einer breiten Beschäftigung von Frauen zu gerechteren Löhnen und zum Zugang zu universitärer Bildung geführt.

Im Jahr 1918 schrieb Crystal Eastman einen Artikel, der in der Birth Control Review veröffentlicht wurde, und vertrat die Ansicht, dass Geburtenkontrolle ein Grundrecht für Frauen sei und als Alternative zur Verfügung stehen müsse, wenn sie voll an der modernen Welt teilhaben wollten. „Kurz gesagt, wenn der Feminismus, bewusst, kühn und intelligent, die Forderung anführt, wird er vom heimlichen Eifer aller Frauen unterstützt, die Größe ihrer Familien zu kontrollieren, und ein Wahlrechtsstaat sollte die Aufhebung dieser alten Gesetze, die der Geburtenkontrolle im Wege stehen, schnellstens in Angriff nehmen.“ Sie erklärte: „Ich glaube nicht, dass es innerhalb der Grenzen dieses Staates eine einzige Frau gibt, die nicht an Geburtenkontrolle glaubt!“

Der Bericht der Vereinten Nationen über die menschliche Entwicklung 2004 schätzt, dass, wenn sowohl die bezahlte Arbeit als auch die unbezahlten Aufgaben im Haushalt berücksichtigt werden, Frauen im Durchschnitt mehr arbeiten als Männer. In ländlichen Gebieten ausgewählter Entwicklungsländer leisteten Frauen im Durchschnitt 20 % mehr Arbeit als Männer oder 120 % der Gesamtarbeit der Männer, d. h. 102 Minuten mehr pro Tag. In den untersuchten OECD-Ländern leisteten Frauen im Durchschnitt 5 % mehr Arbeit als Männer, d. h. 105 % der Gesamtarbeit der Männer, also 20 Minuten mehr pro Tag. Allerdings arbeiteten Männer in fünf der achtzehn untersuchten OECD-Länder bis zu 19 Minuten mehr pro Tag als Frauen: Kanada, Dänemark, Ungarn, Israel und die Niederlande. Laut UN Women „verrichten Frauen 66 Prozent der weltweiten Arbeit, produzieren 50 Prozent der Nahrungsmittel, verdienen aber nur 10 Prozent des Einkommens und besitzen 1 Prozent des Eigentums.“

Zu den Zielen der feministischen Bewegung gehört es, den vermeintlich patriarchalischen Strömungen in der herrschenden Kultur entgegenzuwirken. Auch wenn sie sich im Verlauf der verschiedenen Wellen unterscheidet, ist sie eine Bewegung, die versucht, die politische Struktur, die Machthaber und die kulturellen Überzeugungen oder Praktiken in Frage zu stellen.

Obwohl die Vorläufer des Feminismus weit vor dem 18. Jahrhundert zu finden sind, wurde die Saat der modernen feministischen Bewegung in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts gelegt. Christine de Pizan, eine spätmittelalterliche Schriftstellerin, war möglicherweise die früheste Feministin in der westlichen Tradition. Es wird angenommen, dass sie die erste Frau war, die ihren Lebensunterhalt mit dem Schreiben verdiente. Während der Aufklärung nahm das feministische Gedankengut mit Denkern wie Lady Mary Wortley Montagu und dem Marquis de Condorcet, die sich für die Bildung von Frauen einsetzten, immer konkretere Formen an. Die erste wissenschaftliche Gesellschaft für Frauen wurde 1785 in Middelburg, einer Stadt im Süden der niederländischen Republik, gegründet. Zeitschriften für Frauen, die sich mit wissenschaftlichen Themen befassten, wurden in dieser Zeit ebenfalls populär.

Die Frauen, die sich als erste um das Frauenwahlrecht bemühten, kamen aus stabileren und privilegierten Verhältnissen und waren in der Lage, Zeit und Energie in Veränderungen zu investieren. Die ersten Entwicklungen für Frauen kamen daher vor allem weißen Frauen aus der Mittel- und Oberschicht zugute.

Feminismus in ChinaBearbeiten

Hauptartikel: Feminismus in China

Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Verweise auf sekundäre oder tertiäre Quellen wie Zeitschriftenartikel, Monographien oder Lehrbücher. Bitte fügen Sie solche Referenzen hinzu, um den Kontext und die Relevanz der zitierten primären Forschungsartikel zu belegen. Nicht oder unzureichend zitiertes Material kann angefochten und entfernt werden. (Oktober 2017) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Vor dem 20. Jahrhundert galten Frauen in China als wesentlich anders als Männer.

In der patriarchalischen Gesellschaft bedeutet der Kampf für die Emanzipation der Frauen, Gesetze zu erlassen, die die volle Gleichstellung der Frauen in Bezug auf Rasse, Geschlecht, Eigentum und Freiheit der Ehe garantieren. Um das Erbe der Klassengesellschaft der patriarchalischen Frauen (Ertränken von Säuglingen, Korsett, Fußfesselung usw.), die Diskriminierung, das Spiel, die Verstümmelung der traditionellen Vorurteile und die Gewohnheitskräfte der Frauen auf der Grundlage der Entwicklung der Produktivkräfte weiter zu beseitigen, ist es allmählich notwendig, die Gleichstellung der Geschlechter in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Familie zu erreichen.

Vor der Verwestlichungsbewegung und der Reformbewegung hatten die Frauen im Taiping-Himmelreich (1851-1864) eine Welle ihrer eigenen Kraft ausgelöst. Allerdings gibt es im Himmelreich der Taiping zu viele Frauen aus den unteren Identitäten. Es ist schwierig, sich von dem Schicksal zu befreien, benutzt zu werden. Bis zum Ende der Qing-Dynastie ergriffen Frauen mit mehr Wissen die Initiative im Kampf für die Rechte der Frauen, und hier nahm der Feminismus seinen Anfang.

Der Begriff „Feminismus“ wurde erstmals 1791 von Olympe de Gouges nach China übertragen und förderte die „Befreiung der Frau“. Die feministische Bewegung in China wurde hauptsächlich von männlichen Feministen angestoßen und vorangetrieben, noch vor den weiblichen Feministen.

Zu den wichtigsten männlichen Feministen in China im 19. und 20. Jahrhundert gehörten Liang Qichao, Ma Junwu und Jin Tianhe. Liang Qichao schlug 1897 ein Verbot des Fußbindens vor und ermutigte Frauen, sich in der Arbeitswelt, in der Politik und in der Bildung zu engagieren. Das Fußbindekostüm war in China seit langem etabliert und diente dazu, die Schönheit und den sozialen Status von Frauen zu demonstrieren, indem sie ihre Füße in einen extrem kleinen Schuh mit schönen Verzierungen und Ornamenten steckten. Liang Qichao schlug die Abschaffung dieses Brauchs vor, da er sich Sorgen um die Gesundheit der Frauen als unterstützende Ehefrauen und fürsorgliche Mütter machte. Er schlug auch vor, die Zahl der weiblichen Familienangehörigen zu verringern, und ermutigte die Frauen, das Recht auf Bildung zu erhalten und in die Arbeitswelt einzutreten, um wirtschaftlich unabhängig von den Männern zu sein und schließlich der Nation zu mehr Wohlstand zu verhelfen. Die Feministinnen Ma Junwu und Jin Tianhe sprachen sich beide für die Gleichstellung von Mann und Frau aus und forderten, dass Frauen legitime und gleiche Rechte genießen und auch das Recht haben, in die Politik einzutreten. Eine zentrale Aussage von Jin Tianhe war, dass Frauen die Mutter der Nation sind. Diese Ansichten der männlichen Feministen des frühen Feminismus in China repräsentierten das Bild der idealen Frau in der Vorstellung der Männer.

Zu den wichtigsten Feministinnen im China des 19. bis 20. Jahrhunderts gehörten Lin Zongsu, He Zhen, Chen Xiefen und Qiu Jin. Die Feministinnen im frühen China konzentrierten sich mehr auf die Methoden oder Wege, wie Frauen sich verhalten und befreien sollten, um gleiche und verdiente Rechte und Unabhängigkeit zu erreichen. He Zhen vertrat die Meinung, dass die Befreiung der Frauen nicht mit den Interessen der Nation in Zusammenhang stehe, und sie analysierte drei Gründe für die männlichen Feministen: Sie wollten dem westlichen Trend folgen, ihre finanzielle Belastung verringern und eine hohe Qualität der Reproduktion erreichen. Außerdem schlug Li Zongsu vor, dass Frauen ihre legitimen Rechte anstreben sollten, was umfassendere Aspekte als die männlichen Feministen beinhaltete: die Forderung nach einem eigenen Recht gegenüber den Männern, dem Qing-Hof und in einem internationalen Ausmaß.

In der Qing-Dynastie hatte die Diskussion über den Feminismus zwei Dimensionen, einschließlich der Geschlechtsunterschiede zwischen Männern und Frauen, wie z.B. die mütterliche Rolle und die Pflichten der Frauen und die sozialen Unterschiede zwischen den Geschlechtern; die andere Dimension war das Ziel der Befreiung der Frauen. Die Ansichten der Feministinnen waren unterschiedlich: Einige glaubten, dass der Feminismus der Nation zugute kommt, während andere glaubten, dass der Feminismus mit der individuellen Entwicklung der Frau verbunden ist, um ihre Rechte und ihr Wohlergehen zu verbessern.

In den 1970er Jahren wurde die marxistische Philosophie über die Frau und den Feminismus nach China übertragen und wurde zum Leitprinzip der Feminismusbewegung in China, indem Theorien des Klassenkampfes eingeführt wurden, um die Qualität der Geschlechter zu behandeln. In den 1990er Jahren passten sich mehr Wissenschaftlerinnen dem Feminismus in den westlichen Ländern an und förderten den Feminismus und die Gleichberechtigung der Frauen, indem sie Publikationen, Übersetzungen und Forschungsarbeiten über den globalen Feminismus veröffentlichten und den Feminismus in China zu einem Teil ihrer Studien machten, um das Interesse und das Bewusstsein für Fragen der Geschlechtergleichstellung zu erhöhen.

LanguageEdit

Ein YPJ-Kämpfer, im November 2014

Feministinnen sind manchmal, wenn auch nicht ausschließlich, Befürworterinnen der Verwendung einer nicht-sexistischen Sprache, wie z.B. die Verwendung von „Frau“, um sowohl verheiratete als auch unverheiratete Frauen zu bezeichnen. Feministinnen sind auch häufig Befürworterinnen einer geschlechtsneutralen Sprache, wie z.B. „Menschheit“ anstelle von „Menschheit“ oder „sie“ anstelle von „er“, wenn das Geschlecht unbekannt ist.

Geschlechtsneutrale Sprache ist ein Sprachgebrauch, der darauf abzielt, Annahmen über das Geschlecht der menschlichen Bezugspersonen zu minimieren. Die Befürwortung einer geschlechtsneutralen Sprache spiegelt mindestens zwei unterschiedliche Zielsetzungen wider: Die eine zielt darauf ab, die Einbeziehung beider Geschlechter zu verdeutlichen (geschlechtseinschließende Sprache), die andere schlägt vor, dass das Geschlecht als Kategorie in der Sprache kaum zu kennzeichnen ist (geschlechtsneutrale Sprache). Geschlechtsneutrale Sprache wird von den Befürwortern manchmal als nicht-sexistische Sprache und von den Gegnern als politisch korrekte Sprache bezeichnet.

Nicht nur die Bewegung, die Sprache in geschlechtsneutrale Sprache umzuwandeln, sondern auch die feministische Bewegung hat zur Sprache gebracht, wie Menschen Sprache verwenden. Emily Martin beschreibt das Konzept, wie Metaphern geschlechtsspezifisch sind und in den Alltag einfließen. Metaphern werden in der Alltagssprache verwendet und sind zu einer Art und Weise geworden, wie die Menschen die Welt beschreiben. Martin erklärt, dass diese Metaphern die Denkweise der Menschen strukturieren und in Bezug auf die Wissenschaft die Fragen, die gestellt werden, beeinflussen können. Wenn nicht die richtigen Fragen gestellt werden, dann werden auch die Antworten nicht die richtigen sein. Das aggressive Spermium und die passive Eizelle sind beispielsweise eine Metapher, die den Menschen in der Vergangenheit als „natürlich“ erschien, aber als Wissenschaftler dieses Phänomen erneut untersuchten, kamen sie zu einer neuen Antwort. „Das Spermium versucht, seine Fluchtnummer auch auf der Eizelle selbst durchzuziehen, wird aber von Molekülen auf der Oberfläche der Eizelle zurückgehalten, die sich mit Gegenstücken auf der Oberfläche des Spermiums verhaken und das Spermium festhalten, bis die Eizelle es aufnehmen kann.“ Es ist ein Ziel des Feminismus, diese geschlechtsspezifischen Metaphern zu erkennen und die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen. Das Ergebnis der Betrachtung der Dinge aus einer neuen Perspektive kann neue Informationen hervorbringen.

Heterosexuelle BeziehungenBearbeiten

Der verstärkte Eintritt von Frauen in die Arbeitswelt seit dem 20. Jahrhundert hat die Geschlechterrollen und die Arbeitsteilung in den Haushalten beeinflusst. Die Soziologin Arlie Russell Hochschild zeigt in ihrem Buch „The Second Shift and The Time Bind“, dass Männer und Frauen in Paaren mit zwei Berufstätigen im Durchschnitt etwa gleich viel Zeit mit Arbeit verbringen, Frauen aber immer noch mehr Zeit für die Hausarbeit aufwenden. Die feministische Autorin Cathy Young entgegnet Hochschilds Behauptungen mit dem Argument, dass Frauen in einigen Fällen die gleichberechtigte Beteiligung von Männern an der Haus- und Erziehungsarbeit verhindern können. Die Wirtschaftswissenschaftler Mark Aguiar und Erik Hurst haben errechnet, dass der Zeitaufwand der Frauen für die Hausarbeit seit den 1960er Jahren erheblich zurückgegangen ist. Die Freizeit von Männern und Frauen hat deutlich zugenommen, und zwar bei beiden Geschlechtern in etwa gleichem Umfang. Jeremy Greenwood, Ananth Seshadri und Mehmet Yorukoglu argumentieren, dass die Einführung moderner Haushaltsgeräte es den Frauen ermöglicht hat, in den Beruf einzusteigen.

Die feministische Kritik an den Beiträgen der Männer zur Kinderbetreuung und Hausarbeit in der westlichen Mittelschicht dreht sich in der Regel um die Vorstellung, dass es ungerecht ist, wenn von Frauen erwartet wird, dass sie mehr als die Hälfte der Hausarbeit und der Kinderbetreuung übernehmen, wenn beide Partner zu gleichen Teilen außerhäuslich arbeiten. Mehrere Studien liefern statistische Belege dafür, dass das finanzielle Einkommen verheirateter Männer keinen Einfluss darauf hat, wie oft sie sich um den Haushalt kümmern.

In Dubious Conceptions erörtert Kristin Luker die Auswirkungen des Feminismus auf die Entscheidung von Frauen im Teenageralter, Kinder zu gebären, sowohl in der Ehe als auch außerhalb der Ehe. Sie sagt, dass junge Frauen, insbesondere arme junge Frauen, zwar nicht mehr so häufig Kinder bekommen wie in den 1950er Jahren, aber weniger Grund sehen, vor der Geburt eines Kindes zu heiraten, da das außereheliche Kinderkriegen gesellschaftsfähig geworden ist. Sie erklärt dies damit, dass die wirtschaftlichen Aussichten für arme Männer gering sind, so dass arme Frauen eine geringe Chance haben, einen Ehemann zu finden, der in der Lage ist, eine verlässliche finanzielle Unterstützung zu bieten, da die Arbeitslosigkeit durch die Zunahme der Zahl der Arbeitskräfte auf dem Markt, von reinen Männern zu Frauen und Männern, gestiegen ist.

Einigen Studien zufolge sehen sowohl Männer als auch Frauen den Feminismus als unvereinbar mit der Romantik an. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter US-Studenten und älteren Erwachsenen ergab jedoch, dass Feminismus tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Gesundheit von Beziehungen bei Frauen und die sexuelle Zufriedenheit bei Männern hat und dass negative Stereotypen über Feministen nicht bestätigt werden.

Virginia Satir sagte, der Bedarf an Beziehungserziehung ergebe sich aus der Verschiebung der Geschlechterrollen, als Frauen im 20. Jahrhundert mehr Rechte und Freiheiten erlangten:

„Als wir ins 20. Jahrhundert kamen, hatten wir eine sehr klar vorgeschriebene Art und Weise, wie Männer und Frauen in der Ehe miteinander umzugehen hatten … Das Muster der Beziehung zwischen Mann und Frau war das des dominanten Mannes und der unterwürfigen Frau … Inzwischen ist eine neue Ära angebrochen … das Beziehungsklima hatte sich verändert, und die Frauen waren nicht mehr bereit, sich unterzuordnen … Das Ende des dominant-unterwürfigen Beziehungsmodells war in Sicht. Es hatte sich jedoch kaum etwas entwickelt, das das alte Muster ersetzen konnte; die Paare schwankten … Im Nachhinein hätte man erwarten können, dass es ein großes Chaos geben würde und dass es eine Menge Probleme geben würde. Der Wechsel vom dominanten/unterwürfigen Modell zu einem Modell der Gleichberechtigung ist eine monumentale Veränderung. Wir lernen, wie eine Beziehung, die auf echten Gefühlen der Gleichheit beruht, praktisch funktionieren kann.“

– Virginia Satir, Einleitung zu PAIRS

ReligionBearbeiten

Hauptartikel: Feministische Theologie
Siehe auch: Christlicher Feminismus, Dianisches Wicca, Islamischer Feminismus, Jüdischer Feminismus und Neuer Feminismus

Feministische Theologie ist eine Bewegung, die die Traditionen, Praktiken, Schriften und Theologien der Religionen aus einer feministischen Perspektive überdenkt. Zu den Zielen der feministischen Theologie gehören die Stärkung der Rolle der Frauen im Klerus und in den religiösen Autoritäten, die Neuinterpretation der von Männern dominierten Bilder und Sprache über Gott, die Bestimmung der Stellung der Frau in Bezug auf Karriere und Mutterschaft und die Untersuchung von Frauenbildern in den heiligen Texten der Religion.

Die feministische Bewegung hat Religion und Theologie auf tiefgreifende Weise beeinflusst. In den liberalen Zweigen des protestantischen Christentums dürfen Frauen jetzt als Geistliche ordiniert werden, und im reformierten, konservativen und rekonstruktivistischen Judentum dürfen Frauen jetzt als Rabbinerinnen und Kantorinnen ordiniert werden. In einigen dieser Gruppen erlangen Frauen allmählich Machtpositionen, die früher nur Männern vorbehalten waren, und ihre Sichtweisen werden nun bei der Entwicklung neuer Glaubensaussagen berücksichtigt. In den meisten Sekten des Islam, des römischen Katholizismus und des orthodoxen Christentums stoßen diese Trends jedoch auf Widerstand. Im römischen Katholizismus sind sich die meisten Frauen darüber im Klaren, dass sie aufgrund des Glaubensdogmas innerhalb der Familie einen Platz der Liebe und der Konzentration auf die Familie einnehmen sollen. Sie verstehen auch die Notwendigkeit, sich darüber zu erheben, was nicht unbedingt bedeutet, dass eine Frau weniger wert ist als ihr Mann, der dazu berufen ist, der Patriarch der Familie zu sein und seiner Familie ebenfalls Liebe und Führung zu geben.

Der christliche Feminismus ist ein Zweig der feministischen Theologie, der versucht, das Christentum im Lichte der Gleichheit von Frauen und Männern neu zu interpretieren und zu verstehen. Zwar gibt es unter den christlichen Feministinnen keinen einheitlichen Glaubenssatz, doch die meisten sind sich einig, dass Gott nicht aufgrund biologisch bedingter Merkmale wie dem Geschlecht diskriminiert.

Frühe Feministinnen wie Elizabeth Cady Stanton konzentrierten sich fast ausschließlich darauf, „Frauen den Männern gleichzustellen“. Die christlich-feministische Bewegung hingegen konzentrierte sich auf die Sprache der Religion, weil sie die historische Vergeschlechtlichung Gottes als Ergebnis des allgegenwärtigen Einflusses des Patriarchats ansah. Rosemary Radford Ruether lieferte eine systematische Kritik der christlichen Theologie aus feministischer und theistischer Sicht. Stanton war Agnostikerin, und Reuther ist eine Agnostikerin, die als Kind katholischer Eltern geboren wurde, diesen Glauben aber nicht mehr praktiziert.

Der islamische Feminismus befasst sich mit der Rolle der Frau im Islam und strebt die volle Gleichberechtigung aller Muslime, unabhängig von ihrem Geschlecht, im öffentlichen und privaten Leben an. Obwohl er im Islam verwurzelt ist, haben sich die Pioniere der Bewegung auch säkulare und westliche feministische Diskurse zunutze gemacht. Die Befürworter der Bewegung versuchen, die tief im Koran verwurzelten Lehren der Gleichberechtigung hervorzuheben und ermutigen dazu, die patriarchalische Auslegung der islamischen Lehre durch Koran, Hadith (Aussprüche Mohammeds) und Scharia (Gesetz) in Frage zu stellen, um eine gleichberechtigtere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

Der jüdische Feminismus strebt danach, den religiösen, rechtlichen und sozialen Status von Frauen im Judentum zu verbessern und jüdischen Frauen neue Möglichkeiten der religiösen Erfahrung und Führung zu eröffnen. In ihrer modernen Form lässt sich die Bewegung bis in die frühen 1970er Jahre in den Vereinigten Staaten zurückverfolgen. Nach Judith Plaskow, die sich mit dem Feminismus im Reformjudentum befasst hat, waren die Hauptthemen der frühen jüdischen Feministinnen in diesen Bewegungen der Ausschluss aus den rein männlichen Gebetsgruppen oder Minjan, die Befreiung von positiven, zeitgebundenen Mitzvot und die Unfähigkeit von Frauen, als Zeuginnen zu fungieren und eine Scheidung einzuleiten.

FrauengesundheitBearbeiten

Hauptartikel: Frauengesundheit

Geschichtlich gesehen gab es ein Bedürfnis, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Frau zu untersuchen und dazu beizutragen, was bisher fehlte. Londa Schiebinger vertritt die Auffassung, dass das gängige biomedizinische Modell nicht mehr ausreicht und ein umfassenderes Modell erforderlich ist, um sicherzustellen, dass alle Aspekte einer Frau berücksichtigt werden. Schiebinger beschreibt sechs Faktoren, die zum Erfolg beitragen müssen: politische Bewegungen, akademische Frauenstudien, positive Maßnahmen, ein Gesetz zur gesundheitlichen Gleichstellung, geopolitische Kräfte und berufstätige Frauen, die sich nicht scheuen, offen über Frauenfragen zu sprechen. Politische Bewegungen kommen von der Straße und sind das, was die Menschen als Ganzes verändert sehen wollen. Eine akademische Frauenstudie ist die Unterstützung von Universitäten, um ein Thema zu lehren, mit dem die meisten Menschen noch nie in Berührung gekommen sind. Der Affirmative Action Act ist eine gesetzliche Änderung, um die Vernachlässigung, der Menschen ausgesetzt waren, anzuerkennen und etwas dagegen zu tun. Der Women’s Health Equity Act (Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern) setzt rechtlich durch, dass die Medizin nach angemessenen Standards getestet werden muss, z. B. durch die Einbeziehung von Frauen in Forschungsstudien, und stellt außerdem einen bestimmten Geldbetrag für die Erforschung frauenspezifischer Krankheiten bereit. Untersuchungen haben gezeigt, dass es einen Mangel an Forschung im Bereich der Autoimmunerkrankungen gibt, von denen hauptsächlich Frauen betroffen sind. „Trotz ihrer Prävalenz und Morbidität wurden nur geringe Fortschritte in Bezug auf ein besseres Verständnis dieser Krankheiten, die Ermittlung von Risikofaktoren oder die Entwicklung von Heilmitteln erzielt“, unterstreicht dieser Artikel die noch ausstehenden Fortschritte. Geopolitische Kräfte können die Gesundheit verbessern, denn wenn das Land sich nicht durch einen Krieg bedroht fühlt, stehen mehr Mittel und Ressourcen zur Verfügung, um sich auf andere Bedürfnisse wie die Gesundheit von Frauen zu konzentrieren. Und schließlich bringt die Tatsache, dass sich berufstätige Frauen nicht scheuen, über Frauenthemen zu sprechen, Frauen dazu, diese Berufe zu ergreifen und zu verhindern, dass sie nur wie Männer handeln und sich stattdessen für die Gesundheit von Frauen einsetzen. Diese sechs Faktoren müssen berücksichtigt werden, damit sich die Gesundheit von Frauen verändert.

BusinessesEdit

Feministische Aktivistinnen haben eine Reihe von feministischen Unternehmen gegründet, darunter Frauenbuchläden, feministische Kreditgenossenschaften, feministische Pressen, feministische Versandkataloge und feministische Restaurants. Diese Unternehmen florierten als Teil der zweiten und dritten Welle des Feminismus in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.