Gen-Umwelt-Korrelation

Quantitative genetische StudienBearbeiten

Zwillings- und Adoptionsstudien haben einen Großteil der Beweise für Gen-Umwelt-Korrelationen geliefert, indem sie gezeigt haben, dass mutmaßliche Umweltmaßnahmen vererbbar sind. So haben Studien an erwachsenen Zwillingen gezeigt, dass erwünschte und unerwünschte Lebensereignisse sowie bestimmte Lebensereignisse und Lebensumstände, einschließlich Scheidung, Heiratsneigung, Ehequalität und soziale Unterstützung, mäßig vererbbar sind. Studien, in denen Forscher kinderspezifische Aspekte der Umwelt gemessen haben, haben ebenfalls gezeigt, dass mutmaßliche Umweltfaktoren wie elterliche Disziplin oder Wärme mäßig vererbbar sind. Auch der Fernsehkonsum, die Orientierung an Gleichaltrigengruppen und soziale Einstellungen sind nachweislich mäßig vererbbar. Es gibt auch eine wachsende Literatur über die genetischen Faktoren, die gesundheitsgefährdende Verhaltensweisen wie den Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen sowie risikofreudiges Verhalten beeinflussen. Wie die elterliche Disziplin sind auch diese gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen genetisch beeinflusst, es wird jedoch angenommen, dass sie umweltvermittelte Auswirkungen auf Krankheiten haben. Soweit Forscher versucht haben herauszufinden, warum Gene und Umwelt miteinander korrelieren, haben die meisten Beweise auf die intervenierenden Auswirkungen von Persönlichkeits- und Verhaltensmerkmalen hingewiesen.

Umgebungen sind vererbbar, weil der Genotyp die Verhaltensweisen beeinflusst, die Merkmale der Umwelt hervorrufen, auswählen und verändern. Daher sind Umwelteinflüsse, die sich weniger gut für Verhaltensänderungen eignen, tendenziell weniger vererbbar. So haben beispielsweise negative Lebensereignisse, die sich der Kontrolle des Einzelnen entziehen (z. B. der Tod eines geliebten Menschen, der Verlust des Eigenheims durch eine Naturkatastrophe), eine geringere Vererbbarkeit als negative Lebensereignisse, die vom Verhalten des Einzelnen abhängen (z. B. eine Scheidung, eine Kündigung des Arbeitsplatzes). Ebenso sind persönliche Lebensereignisse (d. h. Ereignisse, die eine Person direkt betreffen) stärker vererbbar als Netzwerk-Lebensereignisse (d. h. Ereignisse, die jemanden im sozialen Netzwerk einer Person betreffen und sich somit indirekt auf die Person auswirken).

Molekulargenetische StudienBearbeiten

Beweise für die Existenz von Gen-Umwelt-Korrelationen werden seit kurzem durch molekulargenetische Untersuchungen erbracht. Die Gruppe Collaborative Studies on Genetics of Alcoholism (COGA) hat berichtet, dass ein Einzelnukleotid-Polymorphismus im Intron 7 des Gamma-Aminobuttersäure-A2-Rezeptors (rs279871; GABRA2) mit Alkoholabhängigkeit und Familienstand assoziiert war. Personen mit der Hochrisikovariante von GABRA2 (d. h. der Variante, die mit Alkoholabhängigkeit assoziiert ist) waren seltener verheiratet, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass sie ein höheres Risiko für eine antisoziale Persönlichkeitsstörung aufwiesen und seltener durch den Wunsch, anderen zu gefallen, motiviert waren. Es gibt auch molekulare Beweise für eine passive Gen-Umwelt-Korrelation. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass bei Kindern, deren Mütter geschieden, getrennt oder nie verheiratet waren, fast 2,5-mal häufiger eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) diagnostiziert wurde. In dieser Stichprobe waren die Mütter, die das kurze Allel des Dopaminrezeptorgens DRD2 besaßen, jedoch häufiger geschieden, getrennt oder nie verheiratet. Außerdem litten ihre Kinder häufiger an ADHS. Daher ist ein Teil des Zusammenhangs zwischen dem elterlichen Familienstand und der ADHS-Diagnose bei den Kindern in dieser Stichprobe auf die Störvariable des mütterlichen DRD2-Genotyps zurückzuführen.

Ein polygener Score (PGS; auch polygener Risikoscore genannt), eine Zahl, die Individuen auf der Grundlage von Variationen in mehreren genetischen Loci und ihren zugehörigen Regressionsgewichten aus genomweiten Assoziationsstudien zugewiesen wird, kann ebenfalls zum Nachweis einer Gen-Umwelt-Korrelation verwendet werden. Dieser Effekt, der oft als „genetic nurture“ bezeichnet wird, deutet auf eine passive Gen-Umwelt-Korrelation hin, wenn der elterliche polygene Score unabhängig das Ergebnis der Nachkommen über den eigenen PGS hinaus vorhersagt, und wurde für den Bildungserfolg beim Menschen nachgewiesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.