- Die Geschichte der plastischen Chirurgie – von der Antike über das 14. Jahrhundert und die Weltkriege bis zur Gegenwart
- Plastische Chirurgie (und Nasenkorrekturen) um 1400 – von Antonio Branca
- Viel später: 1800 – Plastische Chirurgen lassen sich vom alten Indien inspirieren
- Plastische Chirurgie während des Krieges: frühe Vorher-Nachher-Fotos
- 1942: Die plastische Chirurgie erreicht endlich die breite Öffentlichkeit
Die Geschichte der plastischen Chirurgie – von der Antike über das 14. Jahrhundert und die Weltkriege bis zur Gegenwart
Obwohl die Entwicklung der plastischen Chirurgie nach landläufiger Meinung erst in den letzten 20 Jahren stattgefunden hat, sind die Ursprünge der plastischen Chirurgie sehr alt.
Plastische Chirurgie (und Nasenkorrekturen) um 1400 – von Antonio Branca
Die Nase fand bei den frühen plastischen Chirurgen die größte Aufmerksamkeit. Eines der ersten Verfahren zur Rekonstruktion der Nase, ein primitiver Vorläufer der „Nasenkorrektur“, wird einem Chirurgen namens Antonio Branca zugeschrieben und von dem schlüpfrigen Heinrich von Pfolspeundt in seinem bahnbrechenden Werk „Buch der Bündth-Ertznei“ von 1460 beschrieben. Von Pfolspeundt beschrieb die Technik in folgenden Schritten:
1. Es wird ein Modell der Nase aus Pergament oder Leder angefertigt.
2. Dieses Modell wird dann auf den Unterarm gelegt und eine Linie darum gezogen.
3. Der markierte Bereich wird dann umgeschnitten und von den darunter liegenden Schichten so abgetrennt, dass die Unterseite der Nasenklappe am Arm befestigt bleibt.
4. Der Arm wird dann zum Kopf angehoben, der Nasenlappen auf dem Gesicht positioniert und mit dem Defekt vernäht.
5. Der Arm wird dann an den Kopf gebunden, um ihn an Ort und Stelle zu halten (siehe unten).
6. Nach 8-10 (unangenehmen) Tagen, wenn die Haut bis zum Gewebe des Defekts verheilt ist, wird der untere Teil des Hautlappens abgeschnitten, wodurch der Arm frei wird und die Rekonstruktion der Nasenlöcher möglich ist.
Das Verfahren mag heute beängstigend klingen, aber damals war es hochmodern (kein Wortspiel beabsichtigt).
Zum Leidwesen von Antonio erlangte die Technik jedoch erst fast ein Jahrhundert später, nach seinem Tod, als Gasparo Tagliacozzi sein bahnbrechendes Werk „De Curtorum Chirurgia per Insitionem Libri Duo“ (über die Chirurgie von Defekten durch Implantation) schrieb, unter den europäischen Chirurgen große Bekanntheit.
Viel später: 1800 – Plastische Chirurgen lassen sich vom alten Indien inspirieren
Die plastische Chirurgie musste bis zum Ende des 18. Jahrhunderts auf den nächsten bedeutenden Fortschritt in der Geschichte der plastischen Chirurgie warten – die Hauttransplantation. Und ironischerweise kam der Durchbruch durch die Wiederentdeckung eines Verfahrens, das im alten Indien entwickelt wurde.
Das streng aussehende Hauttransplantationsverfahren (siehe unten) wurde in einem alten Buch namens „Sushruta Samhita“ wiederentdeckt, das auf das 8. Jahrhundert vor Christus zurückgeht. In einer Ecke der 184 Kapitel des Buches findet sich eine Technik, bei der ein blattförmiger Lappen aus der Stirn zur Rekonstruktion der Nase verwendet wird.
Die Technik (siehe unten) wurde im Oktober 1794 im „Gentleman’s Magazine of Calcutta“ veröffentlicht und fand bald weite Verbreitung; sie ist als „indische Methode“ bekannt.
Nachdem diese Hauttransplantationstechnik angewandt worden war, begannen Felix Jean Casimir Guyon aus Paris und Jacques Reverdin aus Genf 1869, in ihrer Praxis fortschrittlichere Hauttransplantationen zu entwickeln, die mehr oder weniger noch heute verwendet werden.
Plastische Chirurgie während des Krieges: frühe Vorher-Nachher-Fotos
Die vielleicht bedeutendsten Verbesserungen in der Geschichte der plastischen Chirurgie fanden im letzten Jahrhundert statt, als mehrere Techniken der plastischen Chirurgie während der Weltkriege eingeführt wurden. Wegweisende Hauttransplantationstechniken wie das „tubed pedicled graft“ wurden während des Ersten Weltkriegs entwickelt und von den führenden plastischen Chirurgen Archibald McIndoe und Harold Gilles verfeinert, die diese Techniken zur Behandlung schwerer Verbrennungen im Gesicht einsetzten.
Diese stufenweisen Verfahren unterschieden sich von der früheren plastischen Chirurgie, weil sie auf dem Wachstum und der Entwicklung einer Blutversorgung vom Empfängerbett in das transplantierte Gewebe über viele Wochen oder Monate hinweg beruhten.
Die unten gezeigten Fotos von plastischen Operationen vor und nach dem Krieg zeigen die erstaunlichen Fortschritte, die diese Techniken bei den von den Schrecken des Krieges geplagten Patienten erzielten.
Abbildung 3 & 4 – Patient von Harold Gillies mit einem Gesichtsdefekt
Abbildung 5 & 6 – Verwendung des gestielten Schlauchlappens
Abbildung 7 & 8 – postoperatives Ergebnis
1942: Die plastische Chirurgie erreicht endlich die breite Öffentlichkeit
Im Jahr 1942, nach der Schlacht um Großbritannien, führten Gillies und McIndoe im Queen Victoria Hospital im Beisein der Medien ihre bahnbrechenden Operationen an verbrannten Fliegern durch und rückten damit die plastische Chirurgie in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.
Der „Guinea Pig“-Club wurde von den operierten Fliegern gegründet und war die erste Selbsthilfegruppe für Patienten mit Verbrennungsschäden. Er besteht noch heute.