Gestaltung von Rating-Skala-Fragen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Rating-Skala-Fragen in Ihrer Umfrage gestalten und verwenden können, damit Sie leicht zu interpretierende qualitative Feedback-Daten zurückerhalten.

Die Gestaltung von Rating-Skala-Fragen kann schwierig sein, aber sie werden verwendet, weil sie eine immense Fülle von Informationen über die Einstellungen, das Verhalten und die Reaktionen der Zielgruppe auf Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung liefern. Wir untersuchen, wie Sie diese Umfragefrage für sich nutzen können.

Was ist eine Bewertungsskala?

Eine Bewertungsskala ist eine Art von Umfragefrage, bei der geschlossene Fragen verwendet werden, um Informationen von einem Befragten zu erhalten. Die geschlossenen Fragen bieten Antworten in Form einer Reihe von Auswahlmöglichkeiten zu einem Thema. Zu diesen Themen können gehören:

  • Zufriedenheitsgrad
  • Inwieweit stimmen Sie einer Aussage zu
  • Wie leicht war es für Sie, etwas zu erledigen
  • Wie sehr würden Sie eine Dienstleistung weiterempfehlen

Warum eine Bewertungsskala?

Eine Bewertungsskala wird verwendet, wenn man versucht, einen Bewertungswert zu erhalten, um immaterielle oder abstrakte Konzepte zu quantifizieren. Sie ähnelt einer Multiple-Choice-Frage, beschränkt aber die Antworten auf einen einzigen logischen Wert (z. B. 1-5, 1-10, sehr zufrieden bis überhaupt nicht zufrieden).

Diese Skalen werden verwendet, da die Fragen leicht zu verstehen sind, Einblicke über Sprachbarrieren hinweg bieten (wie bei grafischen Skalen) und ungefähre Antworten geben können, ohne tiefer ins Detail zu gehen.

Die für eine Einzelperson gesammelten Ergebnisse zeigen ihre eigene Einschätzung des Wertes. Wenn die Ergebnisse auf einer Skala gesammelt werden, bilden die Antworten einen Vergleichsdatensatz, der auf Trends untersucht werden kann.

Vertiefen Sie mit dem Handbuch für die Gestaltung von Umfragen.

Untersuchen Sie verschiedene Arten von Bewertungsskalen

Bei den Bewertungsskalen gibt es zwei Hauptgruppen:

  • Ordinalskalen – Diese Skalen haben Antwortsätze, die in einer logischen und systematischen Reihenfolge vorkommen und eine relationale Verbindung haben. Sie liefern qualitative Daten. Bei einer Net Promoter Score-Skala werden die Befragten beispielsweise gebeten, die Frage „Wie wahrscheinlich ist es, dass sie ein Unternehmen/Produkt/eine Dienstleistung an einen Freund weiterempfehlen?“ auf einer Skala von 1-10 zu beantworten, wobei 9-10 bedeutet, dass der Befragte ein „Promoter“ wäre.
  • Intervallskalen – Diese Skalen haben Antwortsätze, bei denen jedes Intervall eine tiefere Bedeutung hat und nicht nur eine geordnete Gruppierung darstellt. Sie liefern quantitative Daten. Ein Beispiel: 1-5 ist eine geordnete Liste von Zahlen, die nacheinander auftreten. 1 steht für einen Wert (z. B. „am wenigsten wahrscheinlich“) am einen Ende des Spektrums, während 5 für einen anderen Wert („am wahrscheinlichsten“) am anderen Ende des Spektrums steht.

Hier sind einige unserer bevorzugten Fragetypen mit Bewertungsskala:

Fragen mit Likert-Skala

Was ist eine Likert-Skala? Dies ist eine Skala, mit der man den Grad der Zustimmung oder Ablehnung einer Person zu einer bestimmten Aussage ermitteln kann. Die Frage „Wie sehr stimmen Sie einer Aussage zu?“ wird auf einer Skala von 1 bis 5 gestellt, wobei 1 für „stimme überhaupt nicht zu“ und 5 für „stimme voll und ganz zu“ steht.

Es kann eine Reihe von Aussagen in einer Matrixtabelle aufgelistet sein, mit der Bewertung von 1 bis 5 am oberen Rand, obwohl jede Aussage immer im Hinblick auf die Frage selbst betrachtet werden sollte. Alternativ können auch andere Zahlenbereiche verwendet werden (einschließlich Skalen von 1-10 und 1-6 wie unten)

Häufigkeitsskala-Fragen

Hierbei handelt es sich um eine Skala, mit der die Häufigkeit eines Ereignisses oder die Häufigkeit des Auftretens eines Ereignisses ermittelt wird. Dies kann Ihnen helfen, das Verhalten eines Kunden gegenüber einem Produkt oder einer Dienstleistung zu verstehen. Mit der Frage „Wann, wie oft tun Sie das? Die Antworten können auf einer Skala von „Sehr oft“ über „Manchmal“ bis „Überhaupt nicht“ oder „Mehr als X“ bis „Überhaupt nicht“ gegeben werden.

Der Befragte muss sein eigenes Nutzungsverhalten berücksichtigen und es einem Intervallwert zuordnen, der seiner Meinung nach am nächsten liegt. Dies kann zu unterschiedlichen Interpretationen führen – zum Beispiel, wie viel bedeutet ‚manchmal‘?

Vergleichsskala

Dies ist eine Skala, um die Präferenz durch einen Vergleich zu ermitteln. Ein Befragter wählt eine Antwort auf der Grundlage einer Auswahl von zwei verglichenen Maßnahmen (z. B. eine Antwort „im Vergleich mit“ oder „im Vergleich zu“ einer anderen).

Dies kann eine nicht-relationale Verbindung haben. Sie könnten die Befragten zum Beispiel fragen: „Welches Merkmal gefällt Ihnen am besten?“ und zwei Merkmale zur Auswahl stellen. Am nützlichsten ist es jedoch, wenn die Elemente eng miteinander verknüpft sind, z. B. zwei Versionen desselben Produkts, um herauszufinden, welche der Befragten am besten gefällt.

Semantische Differenzskala

Dies ist eine Skala, die die Überzeugungen der Befragten untersucht. Die Teilnehmer antworten, indem sie angeben, wo ein Produkt oder ein Gegenstand auf einer Skala liegt, wobei jedes Ende der Skala zwei polar entgegengesetzte Adjektive darstellt, die zur Beschreibung des Gegenstands verwendet werden. Zum Beispiel „heiß“, das in „kalt“ übergeht, „gut“, das in „schlecht“ umschlagen kann.

Es ist nützlich zu verstehen, wie ein Kunde den Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung sieht, wenn es mit seinem polaren Gegenteil verglichen wird. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die Adjektivwerte wirklich gegensätzlich sind. Diese Skala wurde kritisiert, weil sie keine Klarheit darüber verschafft, was die Mittelwerte zwischen den beiden Adjektiven bedeuten.

Grafische Skalenfragen

Dabei handelt es sich um eine Skala, die es den Befragten ermöglicht, einen Wert auf der Grundlage einer grafischen Darstellung der Antworten zu wählen. Dies könnte eine Skala von Gesichtern sein, die ein fröhliches bis hin zu einem traurigen Gesicht zeigt. Dies könnte auch durch eine Reihe von Sternen von 1-5 dargestellt werden.

Dies kann vor allem bei Umfragen in verschiedenen geografischen Gebieten hilfreich sein, was das Verständnis erleichtern könnte.

Schiebeskala

Diese Skala bietet den Befragten einen gewissen Interpretationsspielraum, so dass sie an einem beliebigen Punkt antworten können, der ihre Meinung zwischen zwei Messpunkten am besten wiedergibt. Die beiden Punkte können konkrete Intervalle darstellen (z. B. 1-5 oder „glücklich“ und „traurig“).

Dies kann für die Befragten schwierig zu interpretieren sein, daher sollten Sie sich genau überlegen, wann Sie diese Folien verwenden.

Wie richte ich eine Frage mit Ratingskala richtig ein?

Wenn Sie eine Frage mit Ratingskala falsch einrichten, kann dies Ihre Befragten verwirren, Ihre Datenergebnisse trüben und Ihre Zeit verschwenden. Bei der Erstellung einer Frage mit Ratingskala sind mehrere Dinge zu beachten:

Bestimmen Sie die Punkte der Skala

Die Punkte der Skala sollten so genau wie möglich der zugrunde liegenden Idee (Konstrukt) der Skala entsprechen. Außerdem sollte die Skala genügend Punkte bieten, um die Befragten so weit wie möglich voneinander zu unterscheiden

Die Bedeutung der einzelnen Skalenpunkte sollte leicht zu interpretieren sein – d.h. die Bedeutung der Skalenpunkte sollte von allen Befragten gleich interpretiert werden.

Verwendung der richtigen Bewertungsskala

Die obige Aufschlüsselung der einzelnen Bewertungsskalentypen sollte Ihnen eine Vorstellung davon vermitteln, wie Sie diese in Ihre Umfrage einbauen können (siehe den fettgedruckten Text als Schnellreferenz).

Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, ob Sie einen Typ eher verwenden sollten als einen anderen, sollten Sie zunächst beide in einem Test einsetzen. Wenn Ihre Ergebnisse das zeigen, was Sie sich erhofft haben, dann wissen Sie, welchen Test Sie verwenden sollten.

Bei numerischen Skalen muss „1“ immer das unterste Ende der Skala darstellen und „5“ immer das höchste. Das liegt daran, dass Ihre Skala auf einer horizontalen Achse von links nach rechts verläuft. Je weiter Sie also nach rechts gehen, desto größer sollten die Zahlen werden.

Mehr Informationen mit einem zusätzlichen Feld

Wenn Sie eine Bewertungsskala einfügen, können Sie darunter ein Feld für Freitextantworten einfügen, um den Befragten zu bitten, seine frühere Antwort zu erläutern. Auf diese Weise können Sie die Gründe für die Antwort der Befragten erfahren, die dann zur Überprüfung mit ähnlichen Ergebnissen verglichen werden können.

Zusätzlich können Sie ein weiteres Feld in die Skala einfügen, für Personen, die sich wirklich nicht sicher sind – zum Beispiel ein Kästchen für „Trifft nicht zu“, „Sonstiges“ oder „Weiß nicht“.

In der Regel hält die Software dieses Feld getrennt von den Skalenpunkten, um sicherzustellen, dass es die Befragten nicht verwirrt. Auf diese Weise wird auch verhindert, dass ein Befragter eine zufällige Antwort auswählt und die Datenergebnisse durch den Druck, keine Handlungsalternative zu haben, beeinträchtigt.

Gängige Fragen zur Verwendung von Skalenfragen

Wie viele Skalenpunkte sollte ich in meine Frage aufnehmen?

Die Anzahl der Skalenpunkte hängt von der Art der Frage ab, die Sie stellen. Wenn Sie sich mit einer Idee oder einem Konstrukt befassen, das von positiv bis negativ reicht – denken Sie an den Zufriedenheitsgrad – (diese sind als bipolare Konstrukte bekannt), dann werden Sie eine Skala von 1 bis 7 Punkten benötigen, die einen mittleren oder neutralen Punkt enthält. In der Praxis bedeutet dies, dass die Antwortoptionen für eine Zufriedenheitsfrage, die Ihre Likert-Skala beschriftet, wie folgt aussehen sollten:

Skalenpunkt 1
Wenn Sie es mit einer Idee oder einem Konstrukt zu tun haben, das von null bis positiv reicht – denken Sie an Effektivität – (diese sind als unipolare Konstrukte bekannt), dann werden Sie eine Skala von 1-5 Punkten verwenden. Die Antwortmöglichkeiten für diese Art von Fragen sehen wie folgt aus:
Skalenpunkt 2
Da es keinen Sinn macht, negative Effektivität zu messen, ist diese Art von 5-Punkte-Skala die beste Praxis.

Tipp: Messen Sie bipolare Konstrukte immer mit bipolaren Skalen und unipolare Konstrukte mit unipolaren Skalen.

Ziel ist es also, sicherzustellen, dass die Befragten auf eine Weise antworten können, die es ihnen erlaubt, sich so weit wie möglich zu differenzieren, ohne so viele Punkte zu vergeben, dass die Messung verrauscht oder unzuverlässig wird. Selbst auf einer 11-Punkte-Skala (0-10) haben die Befragten Schwierigkeiten, sich zuverlässig einzuordnen, was die Qualität der Ratingskala mindert.

Das liegt daran, dass sich 3 nicht so sehr von 4 und 6 nicht so sehr von 7 unterscheidet, und dass so viele weitere Zufriedenheitsstufen jenseits der grundlegenden 5 oder 7 die Umfragemessungen noch verwirrender machen.

Möchte ich eine mittlere Antwortmöglichkeit geben?

Viele Forscher beschweren sich darüber, dass die Einbeziehung mittlerer Alternativen es den Befragten im Grunde ermöglicht, eine Stellungnahme zu vermeiden. Einige gehen sogar fälschlicherweise davon aus, dass Antworten in der Mitte ein verkapptes „Ich weiß nicht“ sind oder dass die Befragten zufrieden sind, wenn sie Antworten in der Mitte geben.

Die Forschung zeigt jedoch, dass Antworten in der Mitte nicht unbedingt bedeuten, dass die Befragten nicht wissen oder eine Entscheidung vermeiden wollen. Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass Befragte, die sich für die Mitte entscheiden, nicht unbedingt die gleiche Antwort geben würden wie andere Befragte, die sich für eine Seite entschieden haben.

Dies legt nahe, dass mittlere Alternativen angeboten werden sollten und dass sie von den Befragten gültig und zuverlässig gewählt werden können. Wenn die Befragten gezwungen werden, sich für eine Seite zu entscheiden, kann dies zu einer unerwünschten Varianz oder Verzerrung der Daten führen.

Wie soll ich die Antwortmöglichkeiten beschriften?

Einige Leute ziehen es vor, nur die Endpunkte zu beschriften. Andere beschriften auch den Mittelwert. Manche beschriften mit Worten und andere mit Zahlen. Was ist richtig? Die genauesten Umfragen haben eine klare und spezifische Beschriftung, die genau angibt, was jeder Punkt bedeutet.

Zurück zu den Zielen der Umfrage-Bewertungsskalenpunkte und ihrer Beschriftung: Wir wollen, dass alle Befragten die Bedeutung jedes Skalenpunktes leicht interpretieren können und dass es keinen Raum für unterschiedliche Interpretationen zwischen den Befragten gibt. Beschriftungen sind der Schlüssel zur Vermeidung von Mehrdeutigkeit und Verwirrung bei den Befragten.

Das bedeutet, dass teilweise beschriftete Skalen möglicherweise nicht so gut abschneiden wie eine vollständig beschriftete Skala und dass Zahlen nur für Skalen verwendet werden sollten, die numerische Daten erfassen (keine Bewertungsskalen). Es hat sich gezeigt, dass vollständig beschriftete Skalen zuverlässigere und validere Daten liefern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.