Haarbedeckungen für verheiratete Frauen

In vielen traditionellen jüdischen Gemeinden tragen Frauen nach der Heirat eine Kopfbedeckung. Diese Praxis nimmt viele verschiedene Formen an: Hüte, Schals und Perücken (oft als Sheitel [SHAYtulls] bezeichnet) bedecken und enthüllen unterschiedliche Haarlängen. Viele Frauen ziehen die traditionelle Bedeckung nur an, wenn sie eine Synagoge betreten oder dort beten, und wieder andere lehnen die Haarbedeckung ganz ab. Was ist die Grundlage für diesen jüdischen Brauch, und was sind einige der rechtlichen und sozialen Gründe für seine Variationen?

Woher kommt dieser Brauch

Der Ursprung der Tradition liegt im Sotah-Ritual, einer in der Bibel beschriebenen Zeremonie, die die Treue einer des Ehebruchs beschuldigten Frau prüft. Nach der Tora entblößt der Priester das Haar der beschuldigten Frau als Teil der Demütigung, die der Zeremonie vorausgeht (Numeri 5,18). Daraus schließt der Talmud (Ketuboth 72), dass das Bedecken der Haare unter normalen Umständen eine biblische Vorschrift für Frauen ist.

Die Mischna in Ketuboth (7:6) deutet jedoch an, dass das Bedecken der Haare keine Verpflichtung biblischen Ursprungs ist. Sie erörtert Verhaltensweisen, die einen Scheidungsgrund darstellen, wie z.B. „mit offenem Haar in der Öffentlichkeit zu erscheinen, auf dem Marktplatz zu flechten und mit irgendeinem Mann zu sprechen“ und nennt diese Verstöße Dat Jehudit, was jüdische Regel bedeutet, im Gegensatz zu Dat Mosche, der mosaischen Regel. Diese Kategorisierung deutet darauf hin, dass das Bedecken der Haare keine absolute Verpflichtung ist, die auf Moses am Sinai zurückgeht, sondern vielmehr ein von der jüdischen Gemeinschaft definierter Standard der Sittsamkeit ist.

Warum bedecken orthodoxe Frauen ihr Haar?

Nachdem der Talmud (Ketuboth 72) zunächst behauptet hat, dass das Bedecken der Haare ein biblisches Erfordernis ist, das im Sotah-Ritual wurzelt, und dann vorschlägt, dass es tatsächlich ein Produkt der gemeinschaftlichen Normen ist, präsentiert er eine Kompromissposition: Eine minimale Bedeckung des Haares ist eine biblische Verpflichtung, während weitere Normen, wie und wann man sein Haar bedeckt, von der Gemeinschaft festgelegt werden.

An anderer Stelle im Talmud (Berakhot 24a) definieren die Rabbiner Haare als sexuell erotisch (ervah) und verbieten Männern, in Sichtweite der Haare einer Frau zu beten. Die Rabbiner stützen diese Einschätzung auf einen biblischen Vers: „Dein Haar ist wie eine Herde Ziegen“ (Hohelied 4,1), was darauf hindeutet, dass dieses Lob die sinnliche Natur des Haares widerspiegelt. Es ist jedoch von Bedeutung, dass der Liebhaber in diesem biblischen Kontext auch das Gesicht seiner Geliebten lobt, das die Rabbiner den Frauen nicht vorschreiben, zu bedecken. Obwohl nicht alle zustimmen würden, erklärt der spätmittelalterliche deutsche Kommentator Mordecai Ben Hillel Hakohen, bekannt als Mordecai, dass diese rabbinischen Definitionen von Bescheidenheit – auch wenn sie von einem biblischen Vers abgeleitet sind – auf subjektiven kommunalen Normen beruhen, die sich im Laufe der Zeit ändern können.

Historisch gesehen haben Frauen in der talmudischen Periode wahrscheinlich ihr Haar bedeckt, wie aus mehreren Anekdoten in der rabbinischen Literatur hervorgeht. So erzählt Bava Kama (90a) die Anekdote einer Frau, die einen Mann zivilrechtlich verklagt, weil er sie veranlasst hat, ihr Haar in der Öffentlichkeit zu bedecken. Der Richter scheint sich auf die Seite der Frau zu stellen, weil der Mann gegen eine gesellschaftliche Norm verstoßen hat. Eine andere Vignette im Talmud beschreibt eine Frau, deren sieben Söhne alle als Hohepriester dienten. Auf die Frage, wie sie diese Söhne verdient habe, erklärte sie, dass nicht einmal die Wände ihres Hauses ihr Haar gesehen hätten (Yoma 47a). Die letztgenannte Geschichte ist eine Geschichte extremer Frömmigkeit, die über jedes Gesetz oder den gemeinschaftlichen Konsens hinausgeht; der erstgenannte Fall kann auch eine historische Tatsache der Praxis wiedergeben und spiegelt ebenfalls nicht notwendigerweise eine religiöse Verpflichtung wider.

Durch das gesamte Mittelalter hindurch verstärkten die jüdischen Autoritäten die Praxis, das Haar der Frauen zu bedecken, und stützten sich dabei auf die aus der Sotah-Geschichte abgeleitete Verpflichtung. Maimonides nimmt das Bedecken der Haare nicht in seine Liste der 613 Gebote auf, aber er bestimmt, dass das Verlassen des Hauses ohne Tschador, der in den arabischen Ländern üblichen Norm für Sittsamkeit, ein Scheidungsgrund ist (Gesetze der Ehe 24:12). Der Shulchan Aruch hält fest, dass sowohl verheiratete als auch unverheiratete Frauen ihr Haar in der Öffentlichkeit bedecken sollten (Even Haezer 21:2), doch die aschkenasischen Urteile betonen, dass sich diese Verpflichtung nur auf verheiratete Frauen bezieht. Der Zohar bekräftigt die Tradition, indem er die mystische Bedeutung beschreibt, die Frauen zukommt, wenn sie darauf achten, dass kein einziges Haar offen liegt.

Unterschiedliche Auslegungen in der Neuzeit

Heute bedecken Frauen in den meisten konservativen und reformierten Gemeinden ihr Haar nicht im Alltag, obwohl sie in einigen Synagogen immer noch ihren Kopf beim Gebet bedecken. In einem reformierten Responsum (1990) heißt es:

„Wir Reformjuden wenden uns entschieden gegen diese Vorschrift für Frauen, die sie in eine minderwertige Position bringt und sie in erster Linie in einer sexuellen Rolle sieht.“

Sowohl die konservative als auch die reformierte Bewegung erlauben und ermutigen in einigen Fällen Frauen, ihren Kopf zu bedecken, wenn sie beten oder Tora lernen, weil sie eine Kippa tragen müssen. Diese Regelungen nehmen die Kopfbedeckung aus dem Bereich der weiblichen sexuellen Bescheidenheit heraus und definieren sie stattdessen als eine rituelle Praxis – für Männer und Frauen gleichermaßen -, die Respekt und Bewusstsein für Gott im Himmel bedeutet.

In der zeitgenössischen orthodoxen Welt betrachten die meisten Rabbiner das Bedecken der Haare als eine Pflicht, die allen verheirateten Frauen obliegt; es gibt jedoch Unterschiede in der Form, in der dies geschieht. Einige behaupten, dass Frauen ihr gesamtes Haar bedecken müssen; so verbietet die Mischna Berurah einem Mann, vor seiner Frau zu beten, wenn etwas von ihrem Haar zu sehen ist.

Lesen Sie: It’s Yelp for Sheitels – the First-Ever Wig Review Site

Andere orthodoxe Rabbiner haben behauptet, dass Haare in unserer heutigen Zeit nicht mehr als erotisch definiert werden, weil die meisten Frauen in der Gesellschaft ihr Haar in der Öffentlichkeit nicht bedecken. Auf der Grundlage dieser Logik kommt der Arukh HaShulhan zu dem Schluss, dass es Männern nicht mehr verboten ist, in Gegenwart von Frauenhaar zu beten, und Rav Moshe Feinstein entschied, dass Frauen eine Handbreit Haar zeigen dürfen.

Einige orthodoxe Rabbiner zu Beginn des 20. Jahrhunderts rechtfertigten die Entscheidung von Frauen, ihr Haar überhaupt nicht zu bedecken, darunter der marokkanische Oberrabbiner der 1960er Jahre, HaRav Mashash, und der weniger bekannte amerikanische modern-orthodoxe Rabbiner Isaac Hurwitz – obwohl sie für diese Meinung Kritik ernteten. In ihren Schriften überprüfen sie systematisch die oben untersuchten Quellen und zeigen, dass diese Quellen eine soziale Norm für bescheidene Kleidung beschreiben, aber keine gesetzliche Vorschrift.

„Nun, da alle Frauen darin übereinstimmen“, schrieb Rabbi Mashash, „dass das Bedecken des Haares keine Frage der Bescheidenheit ist und das Tragen des bloßen Kopfes keine Form der Respektlosigkeit darstellt – im Gegenteil: Unbedecktes Haar ist die Pracht, der Ruhm, die Schönheit und die Herrlichkeit der Frau, und mit unbedecktem Haar ist sie stolz vor ihrem Mann, ihrem Geliebten – das Verbot wird aus Prinzip aufgehoben und erlaubt.“

Was Frauen tun

(Yves Mozelsio/Magnes Collection of Jewish Art, University of California, Berkeley)

Während nur wenige traditionelle Rabbiner das Gesetz der Haarbedeckung neu interpretiert haben, haben Frauen im Laufe der Generationen aus eigener Initiative gehandelt. Der erste Funke der Rebellion kam im 16. Jahrhundert auf, als französische Frauen begannen, Perücken zu tragen, um ihr Haar zu bedecken. Die Rabbiner lehnten diese Praxis ab, weil sie dem zeitgenössischen nichtjüdischen Stil ähnelte und weil es in ihren Augen unbescheiden war, wenn eine Frau einen schönen Haarschopf trug, selbst wenn es sich um eine Perücke handelte. Der Brauch der Perücke setzte sich jedoch durch und ist – vielleicht ironischerweise – heute in vielen chassidischen und ultraorthodoxen Gemeinden üblich. In einigen dieser Gemeinschaften ist es Brauch, dass die Frauen eine zusätzliche Abdeckung über ihrer Perücke tragen, um sicherzustellen, dass niemand sie mit natürlichem Haar verwechselt.

Als die allgemeine Praxis, den Kopf in der Öffentlichkeit zu bedecken, in der westlichen Kultur im letzten Jahrhundert abnahm, begannen viele orthodoxe Frauen auch, ihren Kopf kahl zu tragen. Trotz gegenteiliger rabbinischer Meinungen betrachteten diese Frauen das Bedecken des Haares als eine Frage der Sitte und Kultur.

Viele Frauen, die ihr Haar weiterhin bedecken, tun dies nicht aus dem traditionellen Grund der Bescheidenheit. Einige Frauen betrachten beispielsweise die Kopfbedeckung als Zeichen ihres Familienstandes und bedecken daher ihr Haar nicht in ihrem eigenen Haus. Andere tragen nur eine kleine symbolische Kopfbedeckung, während sie viel von ihrem Haar zeigen. In vielen Gemeinden haben Frauen ihr Haar nur in der Synagoge bedeckt.

In den letzten Jahrzehnten ist ein interessanter Trend bei Frauen zu beobachten, die sich aufgrund von Fortschritten in der Frauenbildung selbst mit den jüdischen Rechtsquellen vertraut gemacht haben und sich für eine strenge Haltung in Bezug auf das Bedecken des Haares entschieden haben, anstatt den freizügigeren Normen der Gemeinden ihrer Eltern zu folgen. Ein ganzes Buch, Hide and Seek (2005), erzählt die Geschichten dieser Frauen.

Bescheidenheit als jüdischer Wert wird von jüdischen Frauen und ihren Gemeinden ständig neu definiert und verfeinert. So wie einige Frauen sich dafür entschieden haben, das Bedecken der Haare als Zeichen der Bescheidenheit zu vernachlässigen, können sich Frauen in anderen Gemeinschaften dafür entscheiden, sie zu umarmen und so eine traditionellere Gemeinschaftsnorm zu entwickeln und zu stärken. Da Bescheidenheit subjektiv definiert wird, kann die Gemeinschaft, der man angehören möchte, eine große Rolle bei der Festlegung der Praxis spielen. The decision to cover one’s hair rests at the crossroads between law and custom, personal choice and community identification.

For further reading check out:

What to Watch After Unorthodox

18 Things to Know About Shira Haas

On the Set of Unorthodox I Brushed Up Against My Hasidic Past

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.