Daura, in northern Nigeria, is the oldest city of Hausaland. The Hausa of Gobir, also in northern Nigeria, speak the oldest surviving classical vernacular of the language. Historisch gesehen war Katsina das Zentrum der islamischen Gelehrsamkeit der Hausa, wurde aber später durch Sokoto ersetzt, das auf die islamische Reform von Usman Dan Fodio im 17. Jahrhundert zurückgeht.
Die Hausa stehen kulturell und historisch anderen ethnischen Gruppen der Sahelzone am nächsten, vor allem den Fula, den Zarma und Songhai (in Tillabery, Tahoua und Dosso im Niger), den Kanuri und Shuwa-Arabern (im Tschad, Sudan und im Nordosten Nigerias); die Tuareg (in Agadez, Maradi und Zinder); die Gur und Gonja (im Nordosten Ghanas, in Burkina Faso, im Norden Togos und im oberen Benin); Gwari (in Zentralnigeria); und die Mandinka, Bambara, Dioula und Soninke (in Mali, Senegal, Gambia, der Elfenbeinküste und Guinea).
Alle diese verschiedenen ethnischen Gruppen unter und um die Hausa leben in den weiten und offenen Landstrichen der Sahelzone, der Sahara und des Sudan. Aufgrund der geografischen Lage und des sich kreuzenden Netzes traditioneller afrikanischer Handelsrouten wurden ihre Kulturen stark von ihren Hausa-Nachbarn beeinflusst, wie T.L. Hodgkin feststellte: „Der große Vorteil von Kano ist, dass Handel und Manufakturen Hand in Hand gehen, und dass fast jede Familie daran beteiligt ist. Es ist etwas Großartiges an dieser Industrie, die sich im Norden bis nach Murzuk, Ghat und sogar Tripolis ausbreitet, im Westen nicht nur bis Timbuctu, sondern in gewissem Maße sogar bis zu den Küsten des Atlantiks, wobei die Bewohner von Arguin sich mit dem in Kano gewebten und gefärbten Stoff kleiden; im Osten über ganz Borno, …und im Süden…dringt sie in ganz Adamawa ein und wird nur durch die Heiden begrenzt, die keine Kleidung tragen.“ Ein klares Zeugnis für die Behauptung von T. L. Hodgkin ist, dass die Menschen in Agadez und in den Sahara-Gebieten des zentralen Niger, die Tuareg und die Hausa-Gruppen in ihrer traditionellen Kleidung nicht voneinander zu unterscheiden sind; beide tragen den Tagelmust und den indigoblauen Babban Riga/Gandora. Die beiden Gruppen unterscheiden sich jedoch in ihrer Sprache, ihrem Lebensstil und ihren bevorzugten Lasttieren (die Tuareg benutzen Kamele, während die Hausa auf Pferden reiten).
Andere Hausa haben sich mit ethnischen Gruppen im Süden vermischt, wie den Yoruba des alten Oyo, den Nupe und den Igbirra am nördlichen Rand des Waldgürtels, und haben ähnlich wie ihre sahelischen Nachbarn die Kultur dieser Gruppen stark beeinflusst. Die islamische Scharia ist in den Hausa-Gebieten das Gesetz des Landes und wird von jedem islamischen Gelehrten oder Lehrer, der in Hausa als m’allam, mallan oder malam (siehe Maulana) bekannt ist, gut verstanden. Diese pluralistische Haltung gegenüber ethnischer Identität und kultureller Zugehörigkeit hat es den Hausa ermöglicht, eine der größten geografischen Regionen von Nicht-Bantu-Ethnien in Afrika zu bewohnen.
Die Nok-Kultur tauchte um 1000 v. Chr. im Norden Nigerias auf und verschwand unter unbekannten Umständen um 300 n. Chr. in der Region Westafrika. Es wird angenommen, dass sie das Produkt einer Urnation ist, die sich verzweigte und die Hausa, das Volk der Gwandara-Sprache, die Biram, die Kanuri und die Nupe-Völker hervorbrachte. Die Kwatarkwashi-Kultur von Tsafe oder Chafe im heutigen Bundesstaat Zamfara, der nordwestlich von Nok liegt, wird als derselbe oder ein früherer Vorfahre der Nok angesehen.
Das soziale System der Nok gilt als hoch entwickelt. Die Nok-Kultur gilt als der früheste subsaharische Hersteller lebensgroßer Terrakotten.
Die Raffinesse dieser Kultur wird durch das Bild eines Nok-Würdenträgers im Minneapolis Institute of Arts belegt. Der Würdenträger ist mit einem „krummen Stab“ dargestellt. Er sitzt mit geblähten Nasenlöchern und offenem Mund, was auf eine Darbietung hindeutet. Andere Bilder zeigen Figuren auf Pferden, was darauf hindeutet, dass die Nok-Kultur das Pferd besaß.
Die Verwendung von Eisen zum Schmelzen und Schmieden von Werkzeugen ist in der Nok-Kultur in Afrika mindestens seit 550 v. Chr. und möglicherweise schon früher bekannt. Christopher Ehret hat die Vermutung geäußert, dass die Eisenverhüttung bereits vor 1000 v. Chr. unabhängig voneinander in der Region entdeckt wurde. Im 7. Jahrhundert war der Dalla-Hügel in Kano der Sitz einer Hausa-Gemeinschaft, die aus Gaya eingewandert war und sich mit der Eisenverarbeitung beschäftigte. Die Hausa-Bakwai-Königreiche entstanden zwischen dem 7. und 11. Jahrhundert. Jahrhundert gegründet, von denen das Königreich Daura der Bayajidda-Legende zufolge das erste war. Obwohl die Bayajidda-Legende ein relativ neues Konzept in der Geschichte des Hausa-Volkes ist, das unter der islamischen Regierung und den Institutionen, die nach dem Dschihad von Usman dan Fodio 1804 neu gegründet wurden, an Zugkraft und offizieller Anerkennung gewann.
Die Hausa-Königreiche waren unabhängige politische Einheiten im heutigen Nordnigeria. Die Hausa-Stadtstaaten entstanden als südliche Umschlagplätze des Transsaharakarawanenhandels. Wie andere Städte, z. B. Gao und Timbuktu im Mali-Reich, wurden diese Stadtstaaten zu Zentren des Fernhandels. In jeder dieser Städte sammelten Hausa-Kaufleute durch Handel oder Sklavenüberfälle Handelsgüter aus den heimischen Gebieten wie Leder, gefärbte Stoffe, Pferdegeschirr, Metallschlösser und Kolanüsse aus der Regenwaldregion im Süden, verarbeiteten (und besteuerten) sie und schickten sie dann nach Norden in die Städte am Mittelmeer. Im 12. Jahrhundert n. Chr. wurden die Hausa zu einer der wichtigsten Handelsmächte Afrikas und konkurrierten mit den Kanem-Bornu und dem Mali-Reich. Die wichtigsten Exportgüter waren Leder, Gold, Stoffe, Salz, Kolanüsse, Sklaven, Tierhäute und Henna. Sicherlich beeinflusste der Handel die Religion. Im 14. Jahrhundert verbreitete sich der Islam im Hausaland, als Wangara-Gelehrte, Gelehrte und Händler aus Mali sowie Gelehrte und Händler aus dem Maghreb die Religion mitbrachten.
Am Anfang des 15. Jahrhunderts verwendeten die Hausa eine modifizierte arabische Schrift, die als ajami bekannt war, um ihre eigene Sprache aufzuzeichnen; die Hausa verfassten mehrere schriftliche Geschichten, von denen die Kano-Chronik die bekannteste war. Viele mittelalterliche Hausa-Manuskripte, die den Timbuktu-Manuskripten ähneln und in der Ajami-Schrift geschrieben sind, wurden vor kurzem entdeckt; einige von ihnen beschreiben sogar Sternbilder und Kalender.
Das Gobarau-Minarett wurde im 15. Jahrhundert in Katsina errichtet. Es ist ein 50 Fuß hohes Gebäude im Zentrum der Stadt Katsina, der Hauptstadt des Bundesstaates Katsina. Das Gobarau-Minarett, ein Symbol des Staates, ist ein frühes Beispiel islamischer Architektur in einer Stadt, die sich als wichtiges islamisches Bildungszentrum rühmt. Das Minarett gilt als eines der ersten mehrstöckigen Gebäude Westafrikas und war einst das höchste Gebäude in Katsina. Die Entstehung der Moschee wird den Bemühungen des einflussreichen islamischen Gelehrten Sheikh Muhammad al-Maghili und Sultan Muhammadu Korau von Katsina zugeschrieben. Al-Maghili stammte aus der Stadt Tlemcen im heutigen Algerien und lehrte eine Zeit lang in Katsina, das zu dieser Zeit zu einem Zentrum der Gelehrsamkeit geworden war, als er die Stadt Ende des 15. Jahrhunderts während der Herrschaft von Muhammadu Korau besuchte. Er und Korau diskutierten die Idee, eine Moschee zu bauen, die als Zentrum für geistige und intellektuelle Aktivitäten dienen sollte. Die Moschee von Gobarau wurde im Stil der Timbuktu-Architektur entworfen und gebaut. Sie wurde zu einem wichtigen Bildungszentrum, das Gelehrte und Studenten aus nah und fern anzog und später als eine Art Universität diente.
Muhammad Rumfa war der Sultan des Sultanats von Kano im heutigen Bundesstaat Kano in Nordnigeria. Er regierte von 1463 bis 1499. Zu Rumfas Errungenschaften gehörten der Ausbau der Stadtmauern, der Bau eines großen Palastes, des Gidan Rumfa, die Beförderung von Sklaven in Regierungsämter und die Errichtung des großen Kurmi-Marktes, der heute noch in Betrieb ist. Der Kurmi-Markt ist einer der ältesten und größten lokalen Märkte in Afrika. Früher diente er als internationaler Markt, auf dem nordafrikanische Waren im Rahmen des Transsaharahandels gegen einheimische Waren getauscht wurden. Muhammad Rumfa war auch für einen Großteil der Islamisierung Kanos verantwortlich, da er prominente Einwohner zum Übertritt aufforderte.
Sallah-Prozession im Norden Nigeria
Die legendäre Königin Amina (oder Aminatu) soll zwischen dem 15. und dem 16. Jahrhundert 34 Jahre lang über Zazzau geherrscht haben. Amina war 16 Jahre alt, als ihre Mutter, Bakwa Turunku, Königin wurde, und sie erhielt den traditionellen Titel Magajiya, ein Ehrentitel, den die Töchter von Monarchen tragen. Sie verfeinerte ihre militärischen Fähigkeiten und wurde für ihre Tapferkeit und ihre militärischen Taten berühmt. In Liedern wird sie als „Amina, Tochter von Nikatau, eine Frau, so fähig wie ein Mann“ gefeiert. Amina gilt als die architektonische Aufseherin, die die starken Erdmauern um ihre Stadt errichtete, die als Prototyp für die Befestigungsanlagen aller Hausa-Staaten dienten. In der Folgezeit errichtete sie viele dieser Befestigungen, die als ganuwar Amina oder Aminas Mauern bekannt wurden, um verschiedene eroberte Städte herum, wobei sie mit ihren Eroberungen zwei Ziele verfolgte: die Ausdehnung ihrer Nation über die ursprünglichen Grenzen hinaus und die Reduzierung der eroberten Städte auf einen Vasallenstatus. Sultan Muhammad Bello von Sokoto erklärte: „Sie führte Krieg gegen diese Länder und bezwang sie vollständig, so dass die Bewohner von Katsina ihr und den Männern von Kano Tribut zahlten und … auch gegen die Städte von Bauchi Krieg führten, bis ihr Reich im Süden und Westen bis zum Meer reichte.“ Ebenso führte sie ihre Armeen bis nach Kwararafa und Nupe, und laut der Kano-Chronik „schickte der Sarkin Nupe ihr (d.h. der Prinzessin) 40 Eunuchen und 10.000 Kolanüsse.“
Von 1804 bis 1808 revoltierten die Fulani, eine andere islamische afrikanische Volksgruppe, die sich über Westafrika erstreckte und seit den frühen 1500er Jahren im Hausaland ansässig war, mit Unterstützung der bereits unterdrückten Hausa-Bauern gegen die drückende Viehsteuer und die religiöse Verfolgung unter dem neuen König von Gobir, dessen Vorgänger und Vater muslimische Evangelisten toleriert und sogar den führenden muslimischen Geistlichen der Zeit, Scheich Usman Dan Fodio, begünstigt hatte, dessen Leben der neue König beenden wollte. Scheich Usman Dan Fodio floh aus Gobir und erklärte von seinem Zufluchtsort aus den Dschihad gegen den König und alle Könige der Habe-Dynastie wegen ihrer angeblichen Habgier, ihres Heidentums, ihrer Ungerechtigkeit gegenüber der bäuerlichen Bevölkerung, ihrer hohen Besteuerung und ihrer Verstöße gegen die Normen der Scharia. Die kulturellen Gemeinsamkeiten der Fulani und Hausa als Volk der Sahelzone ermöglichten jedoch eine weitgehende Integration zwischen den beiden Gruppen. Seit dem frühen 20. Jahrhundert werden diese Völker in Nigeria häufig als „Hausa-Fulani“ und nicht als eigenständige Gruppen klassifiziert. Tatsächlich können viele Fulani, die in Hausa-Regionen leben, überhaupt kein Fulfulde sprechen und sprechen Hausa als erste Sprache. Viele Fulani in der Region unterscheiden sich nicht von den Hausa, da sie seit langem miteinander verheiratet sind, die islamische Religion teilen und mehr als die Hälfte aller nigerianischen Fulani sich in die Hausa-Kultur integriert haben.
Der britische General Frederick Lugard nutzte die Rivalitäten zwischen vielen der Emire im Süden und der zentralen Verwaltung von Sokoto, um jede Verteidigung zu verhindern, als er sich der Hauptstadt näherte. Als sich die Briten der Stadt Sokoto näherten, organisierte der neue Sultan Muhammadu Attahiru I. eine schnelle Verteidigung der Stadt und kämpfte gegen die vorrückenden britischen Streitkräfte. Die britischen Streitkräfte siegten und schickten Attahiru I. und Tausende von Anhängern auf eine mahdistische Hijra.
Am 13. März 1903 gestand der letzte Wesir des Kalifats auf dem großen Marktplatz von Sokoto offiziell die britische Herrschaft ein. Die Briten ernannten Muhammadu Attahiru II. zum neuen Kalifen. Lugard schaffte das Kalifat ab, behielt aber den Titel Sultan als symbolische Position im neu organisierten Protektorat Nordnigeria bei. Im Juni 1903 besiegten die Briten die verbliebenen Truppen von Attahiru I. und töteten ihn; 1906 war der Widerstand gegen die britische Herrschaft beendet. Das Gebiet des Sokoto-Kalifats wurde im Rahmen der Berliner Konferenz unter die Kontrolle der Briten, Franzosen und Deutschen aufgeteilt.
Die Briten errichteten das Protektorat Nordnigeria, um die Region zu regieren, die den größten Teil des Sokoto-Reiches und seine wichtigsten Emirate umfasste. Unter Lugard erhielten die verschiedenen Emire eine weitreichende lokale Autonomie, so dass ein Großteil der politischen Organisation des Sokoto-Kalifats erhalten blieb. Das Gebiet von Sokoto wurde als ein weiteres Emirat innerhalb des nigerianischen Protektorats behandelt. Da es nie an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde, geriet es wirtschaftlich und politisch ins Abseits.
Das Amt des Sultans von Sokoto wurde jedoch weiterhin als wichtiges geistiges und religiöses Amt der Muslime angesehen; die Abstammungsverbindung zu dan Fodio wurde weiterhin anerkannt. Einer der bedeutendsten Sultane war Siddiq Abubakar III., der das Amt 50 Jahre lang von 1938 bis 1988 innehatte. Er war als stabilisierende Kraft in der nigerianischen Politik bekannt, insbesondere 1966 nach der Ermordung von Ahmadu Bello, dem Premierminister von Nordnigeria.
Nach dem Bau des nigerianischen Eisenbahnnetzes, das sich 1896 von Lagos nach Ibadan (1900) und Kano (1911) erstreckte, wurden die Hausa in Nordnigeria zu wichtigen Erdnussproduzenten. Sie überraschten die Briten, die erwartet hatten, dass sich die Hausa der Baumwollproduktion zuwenden würden. Die Hausa verfügten jedoch über genügend landwirtschaftliches Fachwissen, um zu erkennen, dass Baumwolle mehr Arbeit erforderte und die europäischen Preise für Erdnüsse attraktiver waren als die für Baumwolle. „Innerhalb von zwei Jahren produzierten die Bauern des Hausalandes so viele Tonnen Erdnüsse, dass die Eisenbahn den Verkehr nicht mehr bewältigen konnte. Infolgedessen mussten die europäischen Kaufleute in Kano Säcke mit Erdnüssen auf der Straße stapeln.“ (Shillington 338).
Die Boko-Schrift wurde den Hausa von den britischen und französischen Kolonialmächten aufgezwungen und 1930 zum offiziellen Hausa-Alphabet erklärt. Boko ist ein lateinisches Alphabet, das zum Schreiben der Hausa-Sprache verwendet wird. Die erste Boko-Schrift wurde von Europäern im frühen 19. Jahrhundert entwickelt und Anfang des 20. Jahrhunderts von den britischen (hauptsächlich) und französischen Kolonialbehörden weiterentwickelt. Seit den 1950er Jahren ist Boko das Hauptalphabet für Hausa. Die arabische Schrift (Ajami) wird nur noch in islamischen Schulen und für islamische Literatur verwendet. Heute werden Millionen Hausa-sprachiger Menschen, die nur in Ajami lesen und schreiben können, von der nigerianischen Regierung als Analphabeten betrachtet. Trotzdem ist Hausa Ajami auf den Naira-Banknoten zu finden. Im Jahr 2014 wurde Ajami in einem sehr umstrittenen Schritt von der neuen 100-Naira-Banknote entfernt.
Dennoch sind die Hausa in Niger und Nordnigeria nach wie vor vorherrschend.