Herbie Hancock

Herbie Hancock wird immer eine der am meisten verehrten und umstrittenen Figuren des Jazz sein, genau wie sein Arbeitgeber/Mentor Miles Davis zu Lebzeiten. Im Gegensatz zu Miles, der unermüdlich vorwärts drängte und bis zum Ende nie zurückblickte, hat Hancock einen Zickzackkurs eingeschlagen und ist im letzten Drittel des 20. und im 21. Jahrhundert zwischen fast allen Entwicklungen im elektronischen und akustischen Jazz und R&B hin und her gependelt. Obwohl er auf Bill Evans zurückgeht und in der Lage ist, Blues, Funk, Gospel und sogar moderne klassische Einflüsse aufzunehmen, sind Hancocks Klavier- und Keyboardstimmen ganz und gar seine eigenen, mit ihren eigenen urbanen harmonischen und komplexen, erdigen rhythmischen Signaturen – und junge Pianisten kopieren ständig seine Licks. Als studierter Ingenieur und erklärter Liebhaber von Spielereien und Knöpfen war Hancock perfekt für das elektronische Zeitalter geeignet; er war einer der ersten Verfechter des Rhodes-E-Pianos und des Hohner-Clavinets und setzte bei seinen elektrischen Auftritten eine ständig wachsende Sammlung von Synthesizern und Computern ein. Doch seine Liebe zum Flügel hat nie nachgelassen, und trotz seiner wandernden Aktivitäten auf der ganzen musikalischen Landkarte entwickelte sich sein Klavierstil immer weiter zu härteren, immer komplexeren Formen. Er ist ebenso zu Hause, wenn er mit einer rauchenden Funk-Band Riffs austauscht, wie wenn er mit einer Post-Bop-Rhythmusgruppe von Weltklasse kommuniziert – und das bringt Puristen auf beiden Seiten des Zauns auf die Palme.

Takin' Off' Off Nachdem er im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierspielen begonnen hatte, wurde Hancock schnell als Wunderkind bekannt und spielte im Alter von 11 Jahren den ersten Satz eines Mozart-Klavierkonzerts mit der Chicago Symphony. Nach seinem Studium am Grinnell College wurde Hancock 1961 von Donald Byrd eingeladen, sich seiner Gruppe in New York City anzuschließen, und schon bald bot ihm Blue Note einen Solovertrag an. Sein Debütalbum Takin‘ Off wurde ein Erfolg, nachdem Mongo Santamaria einen der Songs des Albums, Watermelon Man“, gecovert hatte. Im Mai 1963 bat Miles Davis ihn, rechtzeitig zu den Seven Steps to Heaven-Sessions in seine Band einzusteigen. Er blieb fünf Jahre lang bei ihm, beeinflusste Davis‘ sich entwickelnde Richtung stark, lockerte seinen eigenen Stil und wechselte auf Davis‘ Anregung hin zum elektrischen Rhodes-Piano. In dieser Zeit blühte Hancocks Solokarriere bei Blue Note auf, als er immer raffiniertere Kompositionen wie „Maiden Voyage“, „Cantaloupe Island“, „Goodbye to Childhood“ und das exquisite „Speak Like a Child“ herausbrachte. Außerdem wirkte er bei vielen Aufnahmen des Produzenten Creed Taylor an der Ostküste mit und lieferte eine bahnbrechende Filmmusik zu Michelangelo Antonionis Film Blow-Up, was nach und nach zu weiteren Filmaufträgen führte.

Fat Albert Rotunda Nachdem Hancock 1968 die Davis-Band verlassen hatte, nahm er ein elegantes Funk-Album auf, Fat Albert Rotunda, und gründete 1969 ein Sextett, das sich zu einer der aufregendsten, zukunftsweisenden Jazz-Rock-Gruppen der damaligen Zeit entwickelte. Hancock war inzwischen tief in die Elektronik eingetaucht und fügte seinem mit Echoplexen und Fuzz-Wah-Pedalen ausgestatteten E-Piano und Clavinet den Synthesizer von Patrick Gleeson hinzu. Die Aufnahmen wurden räumlicher und rhythmisch und strukturell komplexer und schufen ihre eigene Ecke der Avantgarde. Ab 1970 benutzten alle Musiker sowohl englische als auch afrikanische Namen (Herbies Name war Mwandishi). Leider musste Hancock die Band 1973 auflösen, als ihr das Geld ausging. Nachdem er den Buddhismus studiert hatte, kam er zu dem Schluss, dass sein oberstes Ziel darin bestehen sollte, sein Publikum glücklich zu machen.

Head Hunters Der nächste Schritt war dann eine grandiose Funk-Gruppe, deren erstes Album Head Hunters mit der von Sly Stone beeinflussten Hit-Single „Chameleon“ die bis dahin meistverkaufte Jazz-LP wurde. Da Hancock alle Synthesizer selbst bediente, wurde sein stark rhythmisch geprägtes Comping oft Teil der Rhythmusgruppe, die durch Einlagen der alten urbanen Harmonien aufgelockert wurde. In den 70er Jahren nahm Hancock mehrere Elektro-Alben von meist überragender Qualität auf, bevor er sich gegen Ende des Jahrzehnts der Disco zuwandte. In der Zwischenzeit weigerte sich Hancock, den akustischen Jazz aufzugeben. Nach einer einmaligen Wiedervereinigung des Miles-Davis-Quintetts von 1965 (Hancock, Ron Carter, Tony Williams, Wayne Shorter und Freddie Hubbard, der für Miles einsprang) beim New Yorker Newport Jazz Festival 1976 gingen sie im folgenden Jahr als V.S.O.P. auf Tournee. Der nahezu universelle Beifall der Wiedervereinigung bewies, dass Hancock immer noch ein hervorragender Pianist war, dass Miles‘ lockere Post-Bop-Richtung Mitte der 60er Jahre noch lange nicht verbraucht war und dass die Zeit für ein neotraditionelles Revival nahe war, das schließlich in den 80er Jahren mit Wynton Marsalis und seinesgleichen Früchte trug. V.S.O.P. hielt bis 1992 sporadische Zusammenkünfte ab, doch der Tod des unverzichtbaren Williams im Jahr 1997 ließ viele Zweifel aufkommen, ob diese Zusammenkünfte fortgesetzt werden würden.

Jazz Africa In den 80er Jahren setzte Hancock seine Wandlungsfähigkeit fort: Er landete 1983 einen MTV-Hit mit der Scratch-getriebenen, elektrobeeinflussten Single „Rockit“ (begleitet von einem beeindruckenden Video); er begann eine aufregende Partnerschaft mit dem gambischen Kora-Virtuosen Foday Musa Suso, die 1986 in dem swingenden Live-Album Jazz Africa gipfelte; er schrieb Filmmusik und spielte auf Festivals und Tourneen mit den Marsalis-Brüdern, George Benson, Michael Brecker und vielen anderen. Nach seinem Techno-Pop-Album Perfect Machine von 1988 verließ Hancock Columbia (sein Label seit 1973), unterschrieb einen Vertrag mit Qwest, der praktisch nichts einbrachte (mit Ausnahme von A Tribute to Miles im Jahr 1992), und schloss schließlich 1994 einen Vertrag mit Polygram, um Jazz für Verve aufzunehmen und Pop-Alben auf Mercury zu veröffentlichen.

Gershwin's World's World Bis weit ins jugendliche Alter hinein zeigten Hancocks Neugier, Vielseitigkeit und Wachstumsfähigkeit keine Anzeichen eines Nachlassens, und 1998 veröffentlichte er Gershwin’s World. Seine Neugier auf die Verschmelzung von elektronischer Musik und Jazz setzte sich 2001 mit Future 2 Future fort, aber auch mit Possibilities von 2005 erkundete er die Zukunft des geradlinigen zeitgenössischen Jazz. Ein faszinierendes Album mit Jazzbearbeitungen von Joni Mitchell-Kompositionen namens River: The Joni Letters wurde 2007 veröffentlicht und gewann 2008 einen Grammy für das Album des Jahres. Zwei Jahre später veröffentlichte Hancock sein Album The Imagine Project, das er in sieben Ländern mit einer Vielzahl von Mitstreitern wie Dave Matthews, Juanes und Wayne Shorter aufgenommen hat. Außerdem wurde er zum Creative Chair des New Los Angeles Philharmonic ernannt. Im Jahr 2013 wurde er mit dem Kennedy Center Honors Award für seinen Beitrag zur amerikanischen Darstellenden Kunst ausgezeichnet. Eine erweiterte Ausgabe zum zehnten Jahrestag von River: The Joni Letters wurde 2017 veröffentlicht, und er tritt weiterhin regelmäßig auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.